Du fährst eindeutig viel zu wenig U-bahn!TramBahnFreak @ 28 Apr 2015, 17:06 hat geschrieben: Habe ich nicht mal angedroht, jede miterlebte U-Störung hier zu posten?
Störungschronik U-Bahn München
U3/6: Wieder mal ein besonderes Spektakel. Schadzug mit ewiger Warterei, U3-Verstärker fehlen plus Fußball. Aber auch U4/5 nicht pünktlich mit Stop & Go.
Wieder mal subjektiv, aber ich habe bei meinen 6 Fahrten heute noch keinen pünktlichen Zug gesichtet.
Es ist wirklich traurig, dass man den Dauernörglern kaum mehr widersprechen kann, auf offizieller Seite das Problem aber offenbar niemand sehen will.
Wieder mal subjektiv, aber ich habe bei meinen 6 Fahrten heute noch keinen pünktlichen Zug gesichtet.
Es ist wirklich traurig, dass man den Dauernörglern kaum mehr widersprechen kann, auf offizieller Seite das Problem aber offenbar niemand sehen will.
Fussball und nur noch Chaos. Mehr als 10 Minuten kein Zug - ich war gottseidank schon wieder in der anderen Richtung unterwegs. Aber auch hier hat man lieber einen Zug leer fahren lassen, als den im Fahrplan versprochenen 5 Minuten Takt anzubieten. der Zug, der dann kam war genau so voll wie die in Richtung Fröttmaning.
Ich liebe die U-Bahn. Ich liebe sie.
Luchs.
Ich liebe die U-Bahn. Ich liebe sie.
Luchs.
Das ist doch die neue Strategie: so viele Leute vergraulen bis wieder genug "Luft" in der U-Bahn ist. Dann kann man die nächsten 10 Jahre sich überlegen wie mehr Leute den ÖPNV nehmen... :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das mit "hell" war gestern auf der U1 dann auch so. Wie schauts denn inzwischen auf der U6 aus? Auf der U1 war heute Nacht wohl ein Putztrupp unterwegs.ropix @ 28 Apr 2015, 09:00 hat geschrieben: ah, gestern war der Schienenkopfschmierzug schon auf der U6 unterwegs. Auffällig - danach tummelten sich nahezu ausschließlich B Züge inkl. Prototypen soweit noch im Bestand auf dem Ast.
Um den Fahrplan noch etwas kreativer zu gestalten zusätzlich Hellfahrten![]()
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Stadt GarchingHochbrücker @ 27 Apr 2015, 19:28 hat geschrieben:Schienenersatzverkehr zwischen Garching Forschungszentrum und Hochbrück,wegen eines U-Bahnzugbrandes im Bahnhof Garching.
Das ganze klingt jetzt etwas tragisch ist es aber nicht,denn das ganze ist eine Einsatzübung am 8. Mai gegen 20:30 Uhr. Denke mal das die Strecke ab ca 19:30 gesperrt wird. Info unter.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Stattdessen bei vielen Störfällen eine munter gesprochene Durchsage inklusive schwungvollem Dididimdammm-Dschingle... "Liebe Fahrgäste, wegen einer bereits behobenen Störung kommt es noch zu vereinzelten / erheblichen Fahrplanabweichungen..."Laimer88 @ 28 Apr 2015, 18:14 hat geschrieben: Es ist wirklich traurig, dass man den Dauernörglern kaum mehr widersprechen kann, auf offizieller Seite das Problem aber offenbar niemand sehen will.
Auf mich wirkt es nicht so, als ob die ständigen Störfälle irgendjemanden von der MVG-Leitung stören würden. Das geht einfach immer so weiter; mal mehr mal weniger, wie das Wetter. Aber es scheint keine Tendenz zum Besseren erkennbar...
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
heute gabs noch nicht genug Störmeldungen, deswegen zumindest auf dem Blauen Stamm Zugsverkehr in dichterem Abstand (Takt, Fahrplan oder Fahrzeiten lassen wir mal außen vor)Wildwechsel @ 29 Apr 2015, 07:42 hat geschrieben:Das mit "hell" war gestern auf der U1 dann auch so. Wie schauts denn inzwischen auf der U6 aus? Auf der U1 war heute Nacht wohl ein Putztrupp unterwegs.ropix @ 28 Apr 2015, 09:00 hat geschrieben: ah, gestern war der Schienenkopfschmierzug schon auf der U6 unterwegs. Auffällig - danach tummelten sich nahezu ausschließlich B Züge inkl. Prototypen soweit noch im Bestand auf dem Ast.
Um den Fahrplan noch etwas kreativer zu gestalten zusätzlich Hellfahrten![]()
Aber ja - das Öl ist runter vom Gleis.
-
Exakt zutreffend formuliert! Und auch in diesem Thema sei es [Gebetsmühle] nochmal angesprochen:rautatie @ 29 Apr 2015, 16:38 hat geschrieben: Stattdessen bei vielen Störfällen eine munter gesprochene Durchsage inklusive schwungvollem Dididimdammm-Dschingle... "Liebe Fahrgäste, wegen einer bereits behobenen Störung kommt es noch zu vereinzelten / erheblichen Fahrplanabweichungen..."
Auf mich wirkt es nicht so, als ob die ständigen Störfälle irgendjemanden von der MVG-Leitung stören würden. Das geht einfach immer so weiter; mal mehr mal weniger, wie das Wetter. Aber es scheint keine Tendenz zum Besseren erkennbar...
Es ist leider -wie bekannt- völlig zwecklos, Beschwerde-Emails an die MVG zu richten; da bei der genannten Einrichtung bekanntlich sowieso hier mitgelesen wird, ist es u.U. sogar wirkungsvoller, Mißstände hier "an den Pranger zu stellen".Hinzu kommt, dass die MVG offenbar sehr gerne sich selbst ein Bein stellt, wenn zum abendlichen Taktwechsel absichtlich - auf Anordnung der Leitstelle - Züge in der Wendeanlage zurückgehalten werden, um noch einen dienstende-habenden Kollegen von dort mitzunehmen und sodann mit 4-5 Minuten Verspätung zu starten. Aus dem 10-Min.-Abstand wird dadurch ein 15-Min.-Abstand.
Man scheint auch völlig unflexibel zu sein, was vorzeitige Wendungen z.B. an der Westendstraße in der HVZ anbetrifft; da kommt ein "Korso" von 4 U5-Zügen, der erste über 10 Minuten verspätet, und alle fahren durch bis Laimer Platz, damit auch ja die ersten beiden Züge wieder "ansehnliche" Verspätung in die Gegenrichtung mitnehmen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
A propos Gebetsmühle:P-fan @ 29 Apr 2015, 20:24 hat geschrieben: [Exakt zutreffend formuliert! Und auch in diesem Thema sei es [Gebetsmühle] nochmal angesprochen:
ich komme am Westpark runter zur U-Bahn, und was haben wir da? Dididimdummm - Betriebsstörung mit Verspätungen bis zu 15 Minuten auf der U6. (Nee, gelogen... heute haben sie den Jingle weggelassen...).
Zumindest hatte ich Glück, der Höhepunkt der Störung war wohl schon vorbei. Jedenfalls kam relativ bald eine Bahn, und bis Großhadern hatten sich die durchgesagten Verspätungen schon auf 8 Minuten reduziert.
Wo ist das Problem?
Vorbemerkung: habe jetzt 6x die Suche bemüht und kein allgemeines Thema wie [M] U-Bahn oder U-Bahn München gründsätzliches, Fragen zur, mit oder ohne "minus" gefunden.
Tu ichs mal hier rein:
Habe heute eine andere Ansagerstimme (als die Susi / Susanne ? im C-Wagen und in der Trambahn) im 517 gehört: weiblich, mir bisher völlig unbekannt, hochdeutsch, ins nordrheinwestphälische tendierend, angenehme Stimme, das "zurückbleiben bitte" (m. E. zu) sehr zurückhaltend mit einem Hauch von Erotik (aber nicht so rauchig wie die Mutti in der Frankfurter S-Bahn, falls sie da noch tätig ist).
Es war sicher nicht eine mögliche Fahrerin, dafür waren die Ansagen viel zu gleichmäßig und der erste April ist auch schon vorbei.
Nicht hauen wenn ihr es alle schon wisst, mir gehts doch nur so gut weil ich so selten [M] U-Bahn fahre
Tu ichs mal hier rein:
Habe heute eine andere Ansagerstimme (als die Susi / Susanne ? im C-Wagen und in der Trambahn) im 517 gehört: weiblich, mir bisher völlig unbekannt, hochdeutsch, ins nordrheinwestphälische tendierend, angenehme Stimme, das "zurückbleiben bitte" (m. E. zu) sehr zurückhaltend mit einem Hauch von Erotik (aber nicht so rauchig wie die Mutti in der Frankfurter S-Bahn, falls sie da noch tätig ist).
Es war sicher nicht eine mögliche Fahrerin, dafür waren die Ansagen viel zu gleichmäßig und der erste April ist auch schon vorbei.
Nicht hauen wenn ihr es alle schon wisst, mir gehts doch nur so gut weil ich so selten [M] U-Bahn fahre
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nachdem ich wie TRambahnfan alle Störungen einstellen möchte, in die ich geraten bin:
U4/5 hat Stellwerkstörung, U4 laut ZZA nur bis Max-Weber-Platz.
Auf der U2 gibts scheinbar Unregelmäßigkeiten, mein Zug hatte 3 Minuten, hab die U5 am Innsbrucker Ring aber bekommen, die hatte 4 Minuten.
Ungünstig war, dass die U2 nicht auf die U5 gewartet hat - die nächste U2 kommt laut ZZA in 16 Minuten - ob das stimmt weiß ich aber natürlich nicht.
U4/5 hat Stellwerkstörung, U4 laut ZZA nur bis Max-Weber-Platz.
Auf der U2 gibts scheinbar Unregelmäßigkeiten, mein Zug hatte 3 Minuten, hab die U5 am Innsbrucker Ring aber bekommen, die hatte 4 Minuten.
Ungünstig war, dass die U2 nicht auf die U5 gewartet hat - die nächste U2 kommt laut ZZA in 16 Minuten - ob das stimmt weiß ich aber natürlich nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Wegen des GDL Streiks entfällt die Einsatzübung am 8. Mai zwischen 20:00 Uhr und 22:30 Uhr am U-Bahnhof Garching.Hochbrücker @ 29 Apr 2015, 16:31 hat geschrieben:Stadt GarchingHochbrücker @ 27 Apr 2015, 19:28 hat geschrieben:Schienenersatzverkehr zwischen Garching Forschungszentrum und Hochbrück,wegen eines U-Bahnzugbrandes im Bahnhof Garching.
Das ganze klingt jetzt etwas tragisch ist es aber nicht,denn das ganze ist eine Einsatzübung am 8. Mai gegen 20:30 Uhr. Denke mal das die Strecke ab ca 19:30 gesperrt wird. Info unter.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 14 Nov 2008, 17:08
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
U2 Ausfall eines Verspäterkurses. Grundtakt entsprechend voll und verspätet. Theresienstraße stand grade ein Zug gar unmotiviert noch sechstelt am Bahnsteig rum richtung Norden.
Edit: Verstärkerkurs... Freud'scher Verschreiber^^
Edit: Verstärkerkurs... Freud'scher Verschreiber^^
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 119
- Registriert: 23 Feb 2013, 23:53
Heute war aber auf der U2 massiv der Wurm drin...
Ca gegen 8 Uhr war schon die Rede von Verspätungen aufgrund Fahrzeugschaden. Offenbar hatte wohl jemand etwas Schmiermittel verloren, denn die Nachfolgenden Kurse (so auch meine U-Bahn um kurz nach
hatten gute Probleme mit Anfahren und Bremsen.
Resultat: Am Kolumbus-Platz hat er sich dann mal sauber verbremst und kam mitten im Tunnel zu stehen. Danach waren die Bremsen wohl viel zu heiß, erst roch es nach warmen Bremsen und am Frankfurter Ring dann nach verkokeltem Papier. Da wurden die Leute dann etwas ungeduldig und nervös.
Weiter ging es dann auch nicht, wir wurden komplett am FR rausgeworfen, weil - Zug kaputt!
Der Fahrer hatte die Ruhe weg: "Tja, da können Sie jetzt wohl nicht aussteigen" - Ach...
Und dann irgendwann: "Der Zug spinnt heute irgendwie"
Ca gegen 8 Uhr war schon die Rede von Verspätungen aufgrund Fahrzeugschaden. Offenbar hatte wohl jemand etwas Schmiermittel verloren, denn die Nachfolgenden Kurse (so auch meine U-Bahn um kurz nach

Resultat: Am Kolumbus-Platz hat er sich dann mal sauber verbremst und kam mitten im Tunnel zu stehen. Danach waren die Bremsen wohl viel zu heiß, erst roch es nach warmen Bremsen und am Frankfurter Ring dann nach verkokeltem Papier. Da wurden die Leute dann etwas ungeduldig und nervös.
Weiter ging es dann auch nicht, wir wurden komplett am FR rausgeworfen, weil - Zug kaputt!
Der Fahrer hatte die Ruhe weg: "Tja, da können Sie jetzt wohl nicht aussteigen" - Ach...
Und dann irgendwann: "Der Zug spinnt heute irgendwie"
Ich bin heute des zweite mal in einer Woche in der Früh mit der U3 vom Oly kommend an der MüFr auf eine aus Fröttmaning kommende U3 aufgelaufen, die dann den Vorzug hatte.
Schön, dass der 5 Minuten-Takt innen früher einsetzt, schön, dass es vermutlich gar keine Verspätung gibt wenn die U3 die U3 ersetzt, aber lasst es doch wenigstens eine nur um 2 Minuten verspätete U6 sein, welche uns 2 Min. blockiert.
Ich kann immer noch nicht an einen späteren stabilen 2-Min.-Takt glauben.
Heute Abend war die U2 an der Silberhornstr. so voll, dass ich nimmer rein bin - die drauf folgende U7 war fast leer. Am SeTor in die U3 wechselnd gut gefüllt bis MüFr, voll bis Scheidplatz und von da bis Oly wieder berstend gefüllt.
Der normale Alltag halt...
Schön, dass der 5 Minuten-Takt innen früher einsetzt, schön, dass es vermutlich gar keine Verspätung gibt wenn die U3 die U3 ersetzt, aber lasst es doch wenigstens eine nur um 2 Minuten verspätete U6 sein, welche uns 2 Min. blockiert.
Ich kann immer noch nicht an einen späteren stabilen 2-Min.-Takt glauben.
Heute Abend war die U2 an der Silberhornstr. so voll, dass ich nimmer rein bin - die drauf folgende U7 war fast leer. Am SeTor in die U3 wechselnd gut gefüllt bis MüFr, voll bis Scheidplatz und von da bis Oly wieder berstend gefüllt.
Der normale Alltag halt...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der Chronik halber: Fraunhoferstraße Gleis 1 und St.-Quirin-Platz Gleis 2 ist das Anfahren seit ein paar Tagen auch eine größere Herausforderung. Kommt da eigentlich keiner mal auf die Idee, dass der eifrige Ölauftrag auf die Schienen ein Sicherheitsrisiko sein könnte? :blink: Müssten hierfür nicht die Durchrutschwege (in dem Fall im wahrsten Sinne des Wortes...) neu berechnet und die Stellwerke angepasst werden? :ph34r:U-Bahn-Nutzer @ 7 May 2015, 19:02 hat geschrieben: Offenbar hatte wohl jemand etwas Schmiermittel verloren, denn die Nachfolgenden Kurse (so auch meine U-Bahn um kurz nachhatten gute Probleme mit Anfahren und Bremsen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Laut meiner Mutter ist ihre U-Bahn heute an einem Bahnhof durchgefahren. Vom Fahrer genannter Grund: Öl auf den Schienen.
Ob durchgefahren oder durchgerutscht, kurz angehalten und dann weiter weiß ich natürlich nicht.
Die TAB beschäftigt sich aber scheinbar lieber damit, für sichere Fahrzeuge immer mehr bürokratische Nachweise zu fordern, als mal die tatsächlichen Sicherheitsprobleme anzugehen.... Was nutzt es, wenn theoretisch alles sicher ist, aber in der Praxis die Züge massive Bremsprobleme haben?
Ob durchgefahren oder durchgerutscht, kurz angehalten und dann weiter weiß ich natürlich nicht.
Die TAB beschäftigt sich aber scheinbar lieber damit, für sichere Fahrzeuge immer mehr bürokratische Nachweise zu fordern, als mal die tatsächlichen Sicherheitsprobleme anzugehen.... Was nutzt es, wenn theoretisch alles sicher ist, aber in der Praxis die Züge massive Bremsprobleme haben?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wobei es interessant wäre, ob die TAB nur die Spitze des Eisbergs kennt, die es hier ins Forum schafft, oder auch den soliden Unterbau, der die Titanic MVG, wenn sie so weiter durch die LMAA-Mentalität navigiert, recht bald zum Sinken bringen wird.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Rutscherei steigert sich in der Qualität, was die Auswirkung auf die Betriebssicherheit betrifft, wie soeben auf dem Weg in die Arbeit erlebt: Zug (B-Wagen, dunkel unterwegs) erhält Einfahrt Wettersteinplatz eine LZB-Zwangsbremsung. Nun sollte man erwarten, dass der Zug im Tunnel vorm Bahnsteig zum Stehen kommt. Aber außer heißer Bremsen (mit dazugehöriger Geruchsentwicklung) tat sich nicht viel, der Zug ist ruckend (Streckungen/Stauchungen) bis an den Bahnsteig dahin geglitten. Nun ist es ja glücklicherweise so, dass es die meisten Zwangsbremsungen -wie auch hier- ohne wirklichen Grund einfach nur so gibt. Man stelle sich aber folgendes Szenario vor: Vorhergehender Zug steht noch am Bahnsteig, Zug fährt hell, Fahrer übersieht das rote ESig, Zwangsbremsung, *rutsch*, Kaltverformung. Die Frage ist also nicht mehr, ob es bei der U-Bahn in den nächsten Tagen zu einem Zusammenstoß -mit Fahrgästen- kommt, sondern nur noch wann.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
...und mit welchem Fahrzeugtyp, d.h. wahlweise sind die Bremsen seit zwei Runden quasi nicht mehr existent, oder es wird gebremst aber dahingeschlittert auf dem Öl, oder aber das Fahrzeug findet sowieso alles doof.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Auf der U3/U6 gabs heute Morgen auch schlüpfrige Schienen. Die U6 mit Planabfahrt 05:27 Uhr am Marienplatz kam bereits wenige Minuten später an und man merkte schon, wie sich die Fahrerin ganz vorsichtig bis ans Bahnsteigende vortasten musste. Ging dann so bis Harras weiter, das Gleiten und Schleudern der Drehgestelle hat man immer wieder "schön" gemerkt...dank der vorsichtigen Fahrweise hatts dann aber immer mitm Bahnsteigende gepasst. 

S27 nach Deisenhofen