[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 23 Apr 2011, 13:52 hat geschrieben: Nein, Spittal-Milstättersee war ein DrS-Verschnitt der Wiener Schwachstromwerke (die zu Siemens gehörten).
Hoffentlich reden wir vom selben - aber schnell geschossen, glaub ich Dir das nie und nimmer (ich bin in Lienz aufgewachsen und hab die Gegend stellwerksmäßig dort als 15...20-Jähriger ziemlich abgegrast).
Das Spittaler Stellwerk, das ich meine, hat Rothenthurn, die Abzweigung Lendorf (Richtung Lienz) und Pusarnitz ferngesteuert - das war ganz sicher eine Spur. Wenn ich wie gesagt meine uralten Dias nocheinmal zusammensortiere in diesem Leben, finde ich vielleicht auch eine Aufnahme vom Relaisraum ... aber vielleicht auch nicht ...

Was allerdings davor dort war, weiß ich nicht - vielleicht war da ein DrS. Die Tauernbahn hat ja wohl eine Menge von Einheiten gehabt; auf der Lienzer Strecke waren noch Massen von SBW500 (Südbahnwerke). Was Rothenthurn gewesen sein könnte, hab ich keine Ahnung - Spittal-Villach ist ja offenbar schon 1909 zweigleisig geworden, da wird wohl noch die Südbahn ihre mechanischen Stw hingebaut haben ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

hmmueller @ 23 Apr 2011, 15:07 hat geschrieben: Hoffentlich reden wir vom selben - aber schnell geschossen, glaub ich Dir das nie und nimmer (ich bin in Lienz aufgewachsen und hab die Gegend stellwerksmäßig dort als 15...20-Jähriger ziemlich abgegrast).
<vorerst zurückgenommen für weitere Recherchen>
Was allerdings davor dort war, weiß ich nicht - vielleicht war da ein DrS.
Das Stellwerk war von 1969 bis 2007 in Betrieb und wurde von einem ESTW mit EBO2-Bedienung von Siemens abgelöst.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 23 Apr 2011, 14:30 hat geschrieben:Ja, wir redem vom selben - und das ist definitiv kein Spurplanstellwerk. [...]
Das DrS war von 1969 bis 2007 in Betrieb [...]
Ich gebe mich geschlagen :) : Hager, Eisenbahnsicherungsanlagen in Österreich, Band 1: Stellwerke, Seite 146, Bild oben:

"Die Anordnung von Panoramatafel und vereinfachtem Bedienungspult am Fahrdienstleitertisch wurde beim DrS-Zentralstellwerk in Spittal-Millstättersee angewandt. Auf der Panoramatafel ist unten, auf dem Tastenpult rechts, der Bahnhof Spittal-Millstättersee mit seinen Einrichtungen dargestellt. Oben auf der Panoramatafel sind die Einrichtungen der ferngesteuerten Verkehrsstellen Bahnhof Rothenthurn (links), Abzweigung Lendorf (Mitte) und Bahnhof Pusarnitz (rechts) abgebildet." usw.usf.

Wenn ich mir den Schaltungsaufwand überlege (Gleiswechselbetrieb überall!) ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

hmmueller @ 23 Apr 2011, 15:39 hat geschrieben: Ich gebe mich geschlagen :) : Hager, Eisenbahnsicherungsanlagen in Österreich, Band 1: Stellwerke, Seite 146, Bild oben:
Gut dass es noch gute alte Bücher gibt :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rockstar84 @ 23 Apr 2011, 20:22 hat geschrieben: Gut dass es noch gute alte Bücher gibt :D
leider käuflich nicht erwerbbar, so oft ich schon gesucht hab. Den zweiten gibts noch hin und wieder, aber der erste ist irgendwie unauffindbar :'(
hmmueller @ 23 Apr 2011, 15:39 hat geschrieben:Wenn ich mir den Schaltungsaufwand überlege (Gleiswechselbetrieb überall!) ...
Der von Pasing dürfte durchaus schlimmer sein. Zwar GWB nur auf der S-Bahn, dafür im Westen 5 Strecken und im Osten 3 weitere, Anschluss vom Güterbahnhof...
-
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Bild

Ein nettes Exemplar steht am Bahnhof in Eltville (nähe Wiesbaden).
Das Ersatzsignal befindet sich über dem Hauptsignal.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Für unsere Signalfreaks ... nix ungewöhnliches ansich, aber doch besonders ...

Einfahrsignale Bahnhof Meitingen
Bild
Für die die das so nicht kennen, das ist Sk-Signalsystem, etwa ähnlich dem heutigen Ks-System ...
genaue Funktion dürfen die Stellwerkfreaks erklären :D
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Guido @ 29 Apr 2011, 19:46 hat geschrieben: Für die die das so nicht kennen, das ist Sk-Signalsystem, etwa ähnlich dem heutigen Ks-System ...
genaue Funktion dürfen die Stellwerkfreaks erklären :D
Ach, Wikipedia tut das auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Sk-Signal
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Mahlzeit
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 12 Apr 2011, 12:27

Beitrag von Mahlzeit »

Vielleicht interessiert sich jemand für dieses nicht mehr zu wiederholende Bild, weil das Formsignal abgetragen wurde:
http://v21.lscache4.c.bigcache.googleapis....al/24656949.jpg
Das Bild ist am S-Bahnhof Köln Trimbornstraße entstanden. So weit ich weiß, kann man ICE und Formsignale nur noch in der Gegend um Hanau so fotografieren. Wer noch etwas weiß, könnte dazu etwas schreiben!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Mahlzeit @ 5 May 2011, 17:18 hat geschrieben: So weit ich weiß, kann man ICE und Formsignale nur noch in der Gegend um Hanau so fotografieren.
Ist das tatsächlich schon so extrem?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Mahlzeit
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 12 Apr 2011, 12:27

Beitrag von Mahlzeit »

GSIISp64b @ 5 May 2011, 16:28 hat geschrieben: Ist das tatsächlich schon so extrem?
Das habe ich vom hörensagen unter Trainspotter so erfahren. Allerdings weiß ich das nicht hundertprozentig. Wie gesagt, mich interessiert so etwas schon.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

GSIISp64b @ 5 May 2011, 17:28 hat geschrieben: Ist das tatsächlich schon so extrem?
Nein, gar so extrem isses noch lange nicht :D

Da haben wir in Bayern zum Beispiel den Abschnitt zwischen Bamberg und Forchheim mit Eggolsheim, Buttenheim und Hirschaid sowie Breitengüßbach und Pleinting
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und Regensburg Ost Rbf.

Donautalbahn bei Umleitern?
Ammerseebahn bei Umleitern!

Letztere halt nicht planmäßig.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Südlich von Karlsruhe sind auch noch massig mechanische Blockstellen. Also diese These wäre eindeutig wiederlegt. :)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Mahlzeit
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 12 Apr 2011, 12:27

Beitrag von Mahlzeit »

Danke für die Antworten.
Es sind da durchaus welche dabei, die durchfürbar für Fotos wären. Es sollten aber planmäßig von ICE befahrene Strecken sein, denn das ist gerade der Reiz dabei.
Reizvoll ist auch, daß es noch Reichsbahnfahrleitungen auf der Strecke München- Salzburg gibt. Das habe ich letztes Jahr gesehen. Da wäre meine Frage: Weiß da jemand mehr und wo noch welche sind?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Was es nicht alles gibt, in Österreich...

Achszähler in Rillenschiene (und 900mm-Spur):
Bild

Ein echtes Trambahn-Signal, mit Fahrt:
Bild
und Haltbegriff:
Bild
Langsamfahrt kann das Signal auch ,das hab ich aber leider nicht fotografiert.

Die Signalanlage ist in der Straßenbahn-Tunnelhaltestelle Linz Hauptbahnhof und sichert sowohl das Fahren im Tunnel wie auch die Einfahrt bzw. Nachfahren in die dortige Wendeschleife (dafür kann das Signal Langsamfahrt Grün+Gelb).
Hersteller ist BBR Verkehrstechnik.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Wann warst denn dort? Hast dir die Neubaustrecke zum Harter Plateau auch gegeben?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ich denke mal man kann erkennen daß es rot leuchtet :D

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Endlich wird was effektives gegen Gleislatscher getan: Wir stellen einfach ein Hp0 senkrecht zu den Gleisen auf.

Ort: Pasing?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

GSIISp64b @ 17 May 2011, 20:34 hat geschrieben: Ort: Pasing?
Jap.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

(Wieso wird dieser Thread mit zwei Antworten angezeigt? o.O)

Ich habe jedenfalls auch mal wieder was:

Bild

Dürfte ein Reichsbahn-Bü-Überwacher sein, und zwar einer etwas älterer Bauart?

Standort ist Dresden, Nähe Hp Industriegelände.

Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Hallo Stephan,
-GSIISp64b\ @ 8. Juni 2011, 15:42 Uhr hat geschrieben:Dürfte ein Reichsbahn-Bü-Überwacher sein, und zwar einer etwas älterer Bauart?
nein, das ist ein Überwachungssignal der DR ganz normaler Bauart. Hoffentlich wissen die Straßenverkehrsteilnehmer, dass sie vor dem Bahnübergang zu halten und diesen zu sichern haben! :rolleyes:
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Alex420-V160 @ 9 Jun 2011, 10:08 hat geschrieben:Hallo Stephan,
nein, das ist ein Überwachungssignal der DR ganz normaler Bauart. Hoffentlich wissen die Straßenverkehrsteilnehmer, dass sie vor dem Bahnübergang zu halten und diesen zu sichern haben! :rolleyes:
wohl kaum...

...und wenn ja wie?? Durch lautes Hupen?? Oder gar Aussteigen?? :blink:



hierzu bedarf es wohl einer StVO-Änderung - doch bei unserem Ramsi wohl dann erst zu 2035!


OJ :ph34r:
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Alex420-V160 @ 9 Jun 2011, 10:08 hat geschrieben: nein, das ist ein Überwachungssignal der DR ganz normaler Bauart.
Auf die ältere Bauart war ich wegen der zwei unteren Lampen gekommen - imho hatten die später doch ähnlich wie die West-Bü-Überwacher nur noch "aufgemalte Lichter" - sprich, reflektierende Farbkleckse?

Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Hallo Stephan,
-GSIISp64b\ @ 9. Juni 2011, 12:02 Uhr hat geschrieben:Auf die ältere Bauart war ich wegen der zwei unteren Lampen gekommen - imho hatten die später doch ähnlich wie die West-Bü-Überwacher nur noch "aufgemalte Lichter" - sprich, reflektierende Farbkleckse?
soweit ich weiß, kam das erst zu DB AG-Zeiten. Mittlerweile werden neu ja (fast) nur noch die ehemaligen Reichsbahn-Üs aufgestellt, welche dann - wie du schon richtig erwähnt hast - keine gelben Lampen mehr haben, sondern statt dessen nur mehr gelbe, reflektierende Aufkleber.

Schöne Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Alex420-V160 @ 9 Jun 2011, 13:26 hat geschrieben: welche dann - wie du schon richtig erwähnt hast - keine gelben Lampen mehr haben, sondern statt dessen nur mehr gelbe, reflektierende Aufkleber.
Was aber schon wieder veraltet ist - seit einiger Zeit dürfen Lokführerüberwachte Bahnübergänge auch bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 regulär gebaut werden, hier müssen dann aber wieder zwei gelbe Lampen verbaut werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Noch was nicht ganz alltägliches.

Bild
Dieses Ausfahrsignal "F" sieht ja soweit ganz normal aus. Bissl klein vielleicht, aber das ist ja nix so besonderes.

Bild
Und so sieht das entsprechende Signal auf der anderen Bahnsteigseite aus. Man beachte auch die ganz unauffällige Signalbezeichnung (schade, dass es nicht das Signal "P" ist, gell?). Und vor allem den Standort der einzigen (!) H-Tafel. Wie war das, vor der Abfahrt nochmal die Fahrtstellung des Signals beachten?

Bild
Noch mal beide zusammen. So gesehen in Köln-Süd Ri. Hürth/Südbrücke.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Suche blinkendes Ne 5

Ril 408.0201 Seite 3 von 4

Abschnitt 18 Absatz 2 B )

*****
Dort steht;

B ) Bedarfshalt: Bei einem Bedarfshalt muss ein Zug auf der Betriebsstelle halten, wenn

- der Triebfahrzeugführer ein Haltsignal oder ein blinkendes Signal Ne 5 erhält.


*****

Hat wer von euch sowas schonmal gesehen und davon gehört? :huh:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Im Raum Karlsruhe wo die AVG mit den Trambahnen durch die Gegend heizt gibts die Teile.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Boris Merath @ 12 Jun 2011, 13:41 hat geschrieben: Im Raum Karlsruhe wo die AVG mit den Trambahnen durch die Gegend heizt gibts die Teile.
Aber Bilder oder Videos hast du davon nicht?

Danke für die Info
Antworten