[M] Neuer Haltepunkt "Hirschgarten"

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

TramPolin @ 24 Jul 2008, 22:01 hat geschrieben: Muss eigentlich - m.E. in diesem Fall ohne aktuellen Anlass - wieder dieses Fass aufgemacht werden? :(
Welches Faß? War eins offen? Oder jemals geschlossen? Fragen über Fragen, wer weiß genaueres? :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ET 423 @ 24 Jul 2008, 22:03 hat geschrieben: Welches Faß? War eins offen? Oder jemals geschlossen? Fragen über Fragen, wer weiß genaueres? :lol:
Google? :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 24 Jul 2008, 22:13 hat geschrieben: Google? :D
Ich biete Wikipedia! :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 24 Jul 2008, 21:40 hat geschrieben: Naja - für den wärs eher kostenlose Werbung :D
Tolle Werbung, wenn der Biergarten wo ganz anders ist als der Halt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 24 Jul 2008, 22:20 hat geschrieben: Tolle Werbung, wenn der Biergarten wo ganz anders ist als der Halt :-)
Von Laim ist es auch nicht viel näher.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 24 Jul 2008, 21:57 hat geschrieben: Wenn die Infos aus dem vorhin geposteten Link stimmen, ist auch die Rathaus-SPD (oder Teile davon) gegen den Namen "Hirschgarten":
http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/n...tt-hirschgarten
Wie Tobi in den Kommentaren schon geschrieben hat, hat Lisa hier einen Antrag zweier Abgeordneter als "die Rathaus-SPD" gedeutet. Die SZ war da leider selbst in der Printausgabe nicht besser als die Lisa im Blog...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 24 Jul 2008, 22:29 hat geschrieben: Von Laim ist es auch nicht viel näher.
Was aber kein Argument für den Namen "Hirschgarten" ist.

Zum einen sollte die Station nach etwas benannt werden, bei der die Entfernung zu diesem Etwas am kürzesten ist.

Zum anderen sollte man vorsichtig sein, überhaupt Namen zu verwenden, wenn sich der Namensgeber in relativ großer Entfernung vom Bahnhof befindet. Das irritiert ja nur. Ausnahmen sind z.B. Sportstadien, weil man da bewusst einen langen Fußweg vorsieht, um die Massen zu entzerren. Die Frage ist, wie viel Prozent der Leute, die an dem geplanten neuen S-Bahnhalt aussteigen, der Name "Hirschgarten" eine sinnvolle Orientierung darstellt. Bei einem Sportstadion fährt ein Großteil der Leute wegen des Sportstadions an den jeweiligen Ort. Hier gibt es Sinn, gerade für Auswärtige eine Orientierung zu schaffen. Beim Hirschgarten zieht dieses Argument nur im geringen Maße, auch wenn es der größte Biergarten ist und er auch ein wichtiges touristisches Ziel ist.

Edit - added
FloSch @ 24 Jul 2008, 22:31 hat geschrieben:
TramPolin @ 24 Jul 2008, 21:57 hat geschrieben: Wenn die Infos aus dem vorhin geposteten Link stimmen, ist auch die Rathaus-SPD (oder Teile davon) gegen den Namen "Hirschgarten":
http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/n...tt-hirschgarten
Wie Tobi in den Kommentaren schon geschrieben hat, hat Lisa hier einen Antrag zweier Abgeordneter als "die Rathaus-SPD" gedeutet. Die SZ war da leider selbst in der Printausgabe nicht besser als die Lisa im Blog...
Gut, dass ich instinktiv den Zusatz "Teile der SPD" eingefügt habe. :D Aber danke für die Info!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Zum anderen sollte man vorsichtig sein, überhaupt Namen zu verwenden, wenn sich der Namensgeber in relativ großer Entfernung vom Bahnhof befindet. Das irritiert ja nur.
Innerhalb einer Stadt. Außerhalb kann es ja durchaus Sinn machen, einen Bahnhof nach dem größeren Ort zu nennen und nicht nach dem in dem der Bahnhof tatsächlich liegt. Oder den Flughafen... *hust*

Wieso nennt man den Haltepunkt nicht "(München-)ICE-Werk" oder "(München-)Weißwurstwaschanlage"? Das wäre naheliegend. Früher gab's ja auch den Halt "Hauptwerkstätte". Oder eben doch "(München-)Friedensheimer Brücke"?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 25 Jul 2008, 00:26 hat geschrieben: "(München-)Weißwurstwaschanlage"? Das wäre naheliegend.
Nicht wirklich - die liegt direkt gegenüber vom Bahnhof Dönerbergbrücke...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 24 Jul 2008, 22:38 hat geschrieben: Zum anderen sollte man vorsichtig sein, überhaupt Namen zu verwenden, wenn sich der Namensgeber in relativ großer Entfernung vom Bahnhof befindet.
Da stimme ich Dir zu. Allerdings ist der Namensgeber in diesem Fall das Neubaugebiet "am Hirschgarten", und das ist extrem nah am Bahnhof gelegen. Das Neubaugebiet wiederum ist nach dem direkt angrenzenden Hirschgarten benannt. Der Hirschgarten ist nämlich primär der Park und nicht der Biergarten - was viele hier vergessen. Der Biergarten ist nur genauso wie das Neubaugebiet nach dem Park benannt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich fordere die Umbenennung des U-Bahnhofes Michaelibad in "Michaelibad/Ostpark Nord-West/Michaeligarten" :P
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rob74 @ 25 Jul 2008, 11:03 hat geschrieben: Da stimme ich Dir zu. Allerdings ist der Namensgeber in diesem Fall das Neubaugebiet "am Hirschgarten", und das ist extrem nah am Bahnhof gelegen. Das Neubaugebiet wiederum ist nach dem direkt angrenzenden Hirschgarten benannt. Der Hirschgarten ist nämlich primär der Park und nicht der Biergarten - was viele hier vergessen. Der Biergarten ist nur genauso wie das Neubaugebiet nach dem Park benannt.
Selbstverständlich. Ich habe bei meinen Überlegungen auch die Umgebungskarte angeschaut. Vielleicht wäre "Am Hirschgarten" ja eine Möglichkeit. Die "Am"-Diskussion (ob man das "Am" den Haltestellennamen voranstellt bzw. voranstellen sollte - "(Am) Gasteig", "(Am) Hochacker" usw.) hatten wir ja auch schon mal.

Aber zum Namen "Hirschgarten". Wer dann in dem Neubaugebiet wohnt, weiß ja, dass er dort aussteigen muss (Ausnahme: Er kommt alkoholisiert von der Wiesn). Wer zum ersten Mal zum Biergarten will, für den ist "Hirschgarten" dann eine Orientierung. Wenn es von Laim aus etwas näher ist (wenn das so stimmt), wäre der Name nicht ganz so ideal, aber auch nicht grundsätzlich falsch.

Was eigentlich ist an dem möglichen Markennamen-Problem dran, hat hier schon jemand was herausgefunden?

[Edit - added]
Oliver-BergamLaim @ 25 Jul 2008, 11:13 hat geschrieben:Ich fordere die Umbenennung des U-Bahnhofes Michaelibad in "Michaelibad/Ostpark Nord-West/Michaeligarten"  :P
Auch wenn Dein Vorschlag nicht ernst gemeint ist, es gibt schon eine Bushaltestelle namens "Ostpark", die man dann, um Irritationen zu vermeiden, in "Ostpark Südwest" umbenennen müsste. Aber ich habe einen besseren Vorschlag: die äußerst schwach ausgelastete Buslinie in dem Abschnitt einzustellen. :P Der Haltestellenname wird dann frei und der Umsetzung Deines Vorschlags steht nichts mehr im Wege.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 25 Jul 2008, 12:18 hat geschrieben:Selbstverständlich. Ich habe bei meinen Überlegungen auch die Umgebungskarte angeschaut. Vielleicht wäre "Am Hirschgarten" ja eine Möglichkeit. Die "Am"-Diskussion (ob man das "Am" den Haltestellennamen voranstellt bzw. voranstellen sollte - "(Am) Gasteig", "(Am) Hochacker" usw.) hatten wir ja auch schon mal.

Aber zum Namen "Hirschgarten". Wer dann in dem Neubaugebiet wohnt, weiß ja, dass er dort aussteigen muss (Ausnahme: Er kommt alkoholisiert von der Wiesn). Wer zum ersten Mal zum Biergarten will, für den ist "Hirschgarten" dann eine Orientierung. Wenn es von Laim aus etwas näher ist (wenn das so stimmt), wäre der Name nicht ganz so ideal, aber auch nicht grundsätzlich falsch.

Was eigentlich ist an dem möglichen Markennamen-Problem dran, hat hier schon jemand was herausgefunden?
Die Thematik finde ich auch immer interessant. Es gibt ja Straßennamen, die tatsächlich und offiziell das "Am" beinhalten. So z.B. "Am Hochacker", da wäre es sinnvoll die Haltestelle auch entsprechend zu benennen. Sonst kürzt man ja dem Straßennamen einen Teil weg.
Beim Gasteig z.B. ist es nicht mehr so einfach; so gibt es zwar eine Straße "Am Gasteig", nach der man die Haltestelle benennen könnte, aber andererseits kann die Haltestelle auch einfach "Gasteig" nach dem gleichnamigen Kulturzentrum ohne das vorangestellte "Am" heißen.

Beim Hirschgarten gibt es dagegen keine Straße "Am Hirschgarten", so dass das "Am" hier nicht auf einen Straßennamen anspielen, sondern im geographischen Sinne von "nahe bei" gebraucht werden würde.

Das sinnvollste wäre übrigens meiner Meinung nach, den neuen Bahnhof "Friedenheimer Brücke (Hirschgarten)" zu nennen. Analog zum "Max-Weber-Platz (Bayerischer Landtag)", müßte man das ja auf den Netzplänen nicht eintragen, könnte es aber in den Ansagen und evtl. auch auf den Stationsschildern berücksichtigen.

Zur Markennamen-Problematik: selbst in der heutigen klagefreudigen Zeit, sollte es doch für jede Firma/Institution eine Ehre und/oder kostenlose Werbung sein, eine(n) Haltestelle/Bahnhof/Haltepunkt nach sich benannt zu bekommen. Siehe z.B. "Goethe-Institut", oder, am prominentesten sicherlich "Olympia-Einkaufszentrum". Und gab's nicht sogar bis vor kurzem (immer noch so benannt?) mal eine Station "Bochum Nokia"?
TramPolin @ 25 Jul 2008, 12:18 hat geschrieben:Auch wenn Dein Vorschlag nicht ernst gemeint ist, es gibt schon eine Bushaltestelle namens "Ostpark", die man dann, um Irritationen zu vermeiden, in "Ostpark Südwest" umbenennen müsste.
Hieß die Haltestelle nicht immer "Ostpark Eislaufzentrum"? Hab übrigens neulich in besagter Buslinie im Abend-Stoß wieder ganze 2 Fahrgäste sehen dürfen ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 25 Jul 2008, 13:29 hat geschrieben:Beim Hirschgarten gibt es dagegen keine Straße "Am Hirschgarten", so dass das "Am" hier nicht auf einen Straßennamen anspielen, sondern im geographischen Sinne von "nahe bei" gebraucht werden würde.
Ich hatte das so in rob74s Beitrag verstanden, dass die Neubausiedlung "Am Hirschgarten" heißt. Habe es nun noch mal gelesen und wohl die Anführungszeichen falsch interpretiert. Dann ergibt mein Vorschlag natürlich jetzt weniger Sinn.
Oliver-BergamLaim @ 25 Jul 2008, 13:29 hat geschrieben:Das sinnvollste wäre übrigens meiner Meinung nach, den neuen Bahnhof "Friedenheimer Brücke (Hirschgarten)" zu nennen. Analog zum "Max-Weber-Platz (Bayerischer Landtag)", müßte man das ja auf den Netzplänen nicht eintragen, könnte es aber in den Ansagen und evtl. auch auf den Stationsschildern berücksichtigen.
Beim Max-Weber-Platz ist der "Bayerische( r ) Landtag" nur ein gesprochener Namenszusatz, der auf den Stationsschildern meines Wissens nicht auftaucht.
Oliver-BergamLaim @ 25 Jul 2008, 13:29 hat geschrieben:Zur Markennamen-Problematik: selbst in der heutigen klagefreudigen Zeit, sollte es doch für jede Firma/Institution eine Ehre und/oder kostenlose Werbung sein, eine(n) Haltestelle/Bahnhof/Haltepunkt nach sich benannt zu bekommen. Siehe z.B. "Goethe-Institut", oder, am prominentesten sicherlich "Olympia-Einkaufszentrum". Und gab's nicht sogar bis vor kurzem (immer noch so benannt?) mal eine Station "Bochum Nokia"?
Beim Olympia-Einkausfzentrum haben ja die Betreiber sogar dafür bezahlt, dass die U-Bahn dorthin früher eröffnet wird. Generell könnte man in bestimmten Fällen bestimmt Geld verdienen, wenn man Markennamen verwendet. Dennoch bin ich dagegen, alles dem Kommerz zu opfern und nun zig Haltestellen in Firmennamen umzubenennen. In Einzelfällen ergibt es aber m.E. durchaus Sinn und kann die Orientierung erleichtern. Aber, noch mal gefragt, wer hält die Marke "Hirschgarten" und wer hat eventuell aus markenrechtlichen Gründen was dagegen, die S-Bahnstation so zu nennen?
Oliver-BergamLaim @ 25 Jul 2008, 13:29 hat geschrieben:Hieß die Haltestelle nicht immer "Ostpark Eislaufzentrum"?
Ja, ich habe noch mal nachgeschaut, Du hast Recht. Allerdings steht im "Verkehrslinienplan Stadt, an dem ich mich orientiert hatte , - wohl aus Platzgründen" - nur "Ostpark".
Oliver-BergamLaim @ 25 Jul 2008, 13:29 hat geschrieben:Hab übrigens neulich in besagter Buslinie im Abend-Stoß wieder ganze 2 Fahrgäste sehen dürfen  ;)
Seit wann zählst Du Dich und Deine Begleitern/Deinen Begleiter bei einer solchen Beobachtung mit? :P
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Wer nun die genauen Linienführungen seiner S-Bahnlinie zum Fahrplanwechsel 2009/10 wissen will (Wegen dem neuen Haltepunkt Hirschgarten).
Dann bitte Hier entlang.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Nett :)

Mammendorf bekommt nach S4 und S8 wieder die alte S3 zurück und die Strecke Geltendorf-Ebersberg wird wie in der guten alten Zeit wieder zur S4 :)
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Vielleicht sollte man die "neue" S7 gleich zweiteilen:

- Kreuzstrasse - Ostbahnhof
- Wolfratshausen - Hbf 27-36

Denn die meiste Zeit wird sie ohnehin so verkehren. :blink:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Elch @ 5 Sep 2008, 16:31 hat geschrieben: Vielleicht sollte man die "neue" S7 gleich zweiteilen:

- Kreuzstrasse - Ostbahnhof
- Wolfratshausen - Hbf 27-36

Denn die meiste Zeit wird sie ohnehin so verkehren. :blink:
Na also wenn schon dann Kreuzstraße - Giesing. B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Eisenbahn Alex @ 5 Sep 2008, 14:36 hat geschrieben: Wer nun die genauen Linienführungen seiner S-Bahnlinie zum Fahrplanwechsel 2009/10 wissen will (Wegen dem neuen Haltepunkt Hirschgarten).
Dann bitte Hier entlang.
In dem Konzept fehlen ja noch einige Verstärker:
Vermutlich wirds dann wohl Maisach-Deisenhofen geben, aber was passiert mit den Germeringer Verstärkern? Fahrn die dann zum Ostbahnhof?
Neue, gegenüber dem aktuellen Fahrplan um 10 Minuten verschobene Fahrzeiten erhält nur die zukünftige S 3 auf dem Streckenast vom Ostbahnhof über Giesing nach Holzkirchen. Dabei kommt diese Änderung im Berufsverkehr zwischen Ostbahnhof und Deisenhofen dank des 10-Minuten-Taktes ohnehin nicht zum Tragen.
(Quelle: MVV-Link)
ui, da wird sich die BOB aber freuen wenn eine Minute vor ihr eine S-Bahn in Holzkirchen ankommt...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tobster @ 6 Sep 2008, 11:04 hat geschrieben: In dem Konzept fehlen ja noch einige Verstärker:
Vermutlich wirds dann wohl Maisach-Deisenhofen geben, aber was passiert mit den Germeringer Verstärkern? Fahrn die dann zum Ostbahnhof?
jepp

dafür wird ja der 6er als Taktverstärker nach Zorneding geführt

während der HVZ enden also am Ostbahnhof: S1, S2v und S8v
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und ewig ändern sich die Linien: 20 Jahre nachdem ich aus der Schule weg bin, könnte ich endlich ohne Umsteigen von zu Hause (Gauting) ins Internat (Grafing Bf) fahren...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

wie wär´s denn wenn man die S20 und S27 zwischen
Deisenhofen und Mittersendling[Harras] gemeinsam
fahren zulassen, dann abkoppeln, vorderen Zugteil
nach Pasing, hinteren zum Hauptbahnhof.

Dann könnte man die zwei Linien als S5 zusammenfassen,
und wie schon erwähnt, wie beider S1, abkoppeln.
Anstatt immer einem ET 423 gleich zwei
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mir erschliesst sich irgendwie der Sinn net ganz ausser das man in Mittersendling völlig unnötig das Gleis blockiert :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Lazarus @ 8 Sep 2008, 21:19 hat geschrieben: ausser das man in Mittersendling völlig unnötig das Gleis blockiert :blink:
Was bei dem dichten Takt in Mittersendling ja auch sofort zu empfindlichen Verzögerungen im Betriebsablauf führt, die man durch die ganze Republik bis Flensburg spüren kann.

Aber mal im Ernst, der Sinn erschließt sich mir schon, aber ich zweifle den Bedarf für diese Lösung ganz stark an.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

S-Bahn 27 @ 8 Sep 2008, 22:08 hat geschrieben: wie wär´s denn wenn man die S20 und S27 zwischen
Deisenhofen und Mittersendling[Harras] gemeinsam
fahren zulassen, dann abkoppeln, vorderen Zugteil
nach Pasing, hinteren zum Hauptbahnhof.
Die S27 verkehrt ja meist so, dass in der HVZ mit der S20 ein (sehr) ungefährer 30-Minuten-Takt zwischen Deisenhofen und Mittersendling entsteht. Ob dieser Takt wirklich nötig ist, sei mal dahingestellt, aber mit dem Kuppeln/Flügeln würde man das aufgeben. Außerdem wird Kuppeln/Flügeln meist nur als letzte Möglichkeit benutzt, wenn die Strecke nicht mehr Trassen hergibt, und das ist bei der S7 definitiv nicht der Fall.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

rob74 @ 9 Sep 2008, 10:43 hat geschrieben: Die S27 verkehrt ja meist so, dass in der HVZ mit der S20 ein (sehr) ungefährer 30-Minuten-Takt zwischen Deisenhofen und Mittersendling entsteht. Ob dieser Takt wirklich nötig ist, sei mal dahingestellt
Bist du in der HVZ schonmal S20 oder S27 gefahren? Da ist dieser Takt durchaus nötig.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

tobster @ 6 Sep 2008, 11:04 hat geschrieben: ui, da wird sich die BOB aber freuen wenn eine Minute vor ihr eine S-Bahn in Holzkirchen ankommt...

Die BOB verschiebt sich wohl insgesamt um 30 Minuten im ganzen Netz, wie man hört.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Froschkönig @ 9 Sep 2008, 11:22 hat geschrieben:
tobster @ 6 Sep 2008, 11:04 hat geschrieben: ui, da wird sich die BOB aber freuen wenn eine Minute vor ihr eine S-Bahn in Holzkirchen ankommt...
Die BOB verschiebt sich wohl insgesamt um 30 Minuten im ganzen Netz, wie man hört.
Stammt das denn aus einer sicheren Quelle? Sind es genau 30 Minuten? Bei einer Verschiebung um ca. 23 Min. würde die Symmetriezeit der BOB wieder mit der üblichen übereinstimmen (Hbf an :52 und ab :05).
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Dann kannst du letztendlich alles verschieben:

- Anpassung Mangfalltalbahn an BOB
- Anpassung Mangfalltalbahn an S7 in Kreuzsstraße
- Anpassung Mangfalltalbahn an Taktknoten in Rosenheim

Was möglich wäre, wenn man die "Kurzläufer" Rosenheim-Kreuzstraße bis Holzkirchen verlängert, ob das dann so passt, weiß ich nicht!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

lekomat @ 9 Sep 2008, 13:34 hat geschrieben: Dann kannst du letztendlich alles verschieben:

- Anpassung Mangfalltalbahn an BOB
- Anpassung Mangfalltalbahn an S7 in Kreuzsstraße
- Anpassung Mangfalltalbahn an Taktknoten in Rosenheim

Was möglich wäre, wenn man die "Kurzläufer" Rosenheim-Kreuzstraße bis Holzkirchen verlängert, ob das dann so passt, weiß ich nicht!
Richtig, die Wartezeit in Rosenheim beim Umsteigen z.B. bei der Fahrt von Bad Aibling nach Bernau oder Übersee und umgekehrt würde sich um eine halbe Stunde verkürzen! (Taktknoten Rosenheim zur halben Stunde).
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten