Regionalverkehr Baden-Württemberg
Feueralarm in Ludwigsburg: RE 4932 von Stuttgart nach Würzburg (KBS 780) mußte dort heute evakuiert werden, weil es aufgrund eines technischen Defektes zu starker Rauchentwicklung kam. Gut, solche Dinge - verbunden mit zahlreichen Zugausfällen und -verspätungen - sind eben die Folge davon, daß weiterhin unter der Woche Fahrgäste mit ausgelutschtem Wagenmaterial belästigt werden...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ergibt sich ja aus dem verlinkten Pressebericht. Sollte ich auch noch dazuschreiben, daß sich die "Blutspur" dieser Aktion vermutlich für den Rest des Tages auf dieser RE-Linie finden lassen wird? 4946 heute mit Mieze vor Steuerwagen, dafür auch gleich mit fröhlichen +10.JeDi @ 15 Nov 2012, 19:19 hat geschrieben: Dass es ein Heißläufer war, hättest auch dazuschreiben können...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wie auf der Südbahn, so auch am Hochrhein: Elektrifzierung vielleicht ja, aber, wie immer: Später und teurer.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Potentiell Ärger gibt es am Hochrhein auch noch wegen der anstehenden Brückensanierung auf der Strecke zwischen Waldshut und Koblenz AG.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die Rheintalbahn war wegen eines undichten Kesselwagens am Montag zwischen Efringen-Kirchen und Basel Bad Bf zweitweise gesperrt.
Badische Zeitung
Badische Zeitung
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Es war noch mehr los am Montag. Ein wahnsinniger hat auf der Südbahn bei Mekenbeuren eine Streckensperrung und ein Großaufgebot sämtlicher Einsatzkräfte verursacht. Da fehlen einem die Worte.
Schwäbische Zeitung
Schwäbische Zeitung
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Frankenbahn (KBS 780): Neues von möglichen Ausschreibungen und unwahrscheinlichen Verbesserungen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Code: Alles auswählen
Angekündigt ist die Frankenbahn bereits im europäischen Amtsblatt. Als Bestandteil von Netz zwei, das die Strecken Würzburg-Lauda-Stuttgart, Karlsruhe-Stuttgart, Stuttgart-Ulm-Friedrichshafen-Lindau abdeckt und einen Leistungsumfang von voraussichtlich 5,2 Millionen Zugkilometer pro Jahr aufweist. Wie es im europäischen Amtsblatt weiter heißt, ist die Inbetriebnahme für Dezember 2016 vorgesehen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, beim "transniedersächsischen" Metronom (Hamburg - Göttingen/Bremen/Cuxhaven), bei den "transbayerischen" alex (München - Hof/Prag/Lindau/Oberstdorf) oder agilis Mitte (Ulm - Regensburg - Landshut/Passau) oder der "transbrandenburgischen" ODEG RE2 (Wismar - Berlin - Cottbus) haben sich durchaus auch bei vergleichbar langen Entfernungen Mitbewerber der DB durchgesetzt. Sowohl Diesel- als auch E-Loks haben wir beim alex und dem Metronom auch, beim alex auch im Umspannen/Flügeln und Rangieren unterwegs. Man sollte nicht vergessen, dass die "privaten" EVU so klein auch wieder nicht sind.Unter den jetzigen Bedingungen mit Diesel und Strom (bis 2016 wird sich noch nichts geändert haben) und derart großen Entfernungen, wird es für private EVU schwer werden, mit DB-Regio konkurrieren zu können.
Ich fände es im Übrigen auch nicht gut, wenn man Ausschreibungsnetze zu klein festlegt. Solche durchgehenden RE/IRE-Verbindungen sind schon sehr wichtig.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Erstens das, es bringt für die Fahrgäste angenehme Direktverbindungen.Rohrbacher @ 29 Nov 2012, 01:57 hat geschrieben: Ich fände es im Übrigen auch nicht gut, wenn man Ausschreibungsnetze zu klein festlegt. Solche durchgehenden RE/IRE-Verbindungen sind schon sehr wichtig.
Zweitens will ich wieder mal aufs Personal hinweisen. Ausschreibungen mit Mininetzen sind einfach arbeitnehmerfeindlich. Ein größeres Netz schafft dagegen Abwechslung und interessante Einsatzgebiete.
Die großen Player haben hier genauso Chancen die Ausschreibung zu gewinnen wie die DB. Vor ein paar Jahren mag das noch anders gewesen sein, aber mittlerweile nicht mehr.
Das Dieselnetz Südwest in Rheinland-Pfalz dass die Regentalbahn gewonnen hat ist auch nichts kleines, das ist ein großes Netz. Also erzähl mir keiner dass würde man nicht stemmen können.
Es handelt sich hier um EVU die zu Größen wie der SNCF oder der FS gehören oder wie Benex als halbstaatliche Firma. Mit den Krediten haben diese Firmen eine Sicherheit die ausreichend ist um hier mitzubieten.
Ich bin trotzdem ein Fan des Fahrzeugpools und finde es schade dass das verworfen wurde.
Weiter so, es sollte keine Kleinnetzausschreibungen mehr geben, wir brauchen große Netze um a) viele Direktverbindungen zu haben und b) personalfreundliche, abwechslungsreiche Netze zu haben.
Die großen Player können da mitspielen und Kleinst-EVU, die schon im Güterverkehr die schwarzen Schafe sind, braucht kein Mensch im SPNV.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Direktverbindungen sind schon wichtig, aber die werden heuer trotz großer Netze nur unzureichend umgesetzt. Besonders bei Länder-Grenzüberschreitenden Verbindungen hat es da mehr Rückschritt gegeben. Im Memmingen und Lindau z.B. muss man fst immer umsteigen, wo man vor 12 Jahren noch weitgehend durchfahren konnte. Die besteller sollten mehr gemeinsame Ausscheibungen für Langläufer machen.
Aber auch Bundesland-intern sind die Zugläufe ähm "Fahrtverläufe"
allgemein zu kurz. Stuttgart-Würzburg/-Lindau/-Karlsruhe werden trotz gleichem Netz, weiterhin drei extra Linien bleiben. Erst wenn S21 fertig gestellt sein wird, wird es die Direktverbindungen geben.
Aber auch Bundesland-intern sind die Zugläufe ähm "Fahrtverläufe"

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Das hat man aber der damaligen baden-württembergischen Landesregierung zu verdanken, die hier einfach Verkehre abbestellt hat. Die neue Regierung hat das zwar rückgängig gemacht, aber leider nicht wieder die Direktverbindungen über Memmingen hinaus bestellt. Da könnte man sich untereinander wirklich besser absprechen.218 466-1 @ 29 Nov 2012, 03:20 hat geschrieben: Direktverbindungen sind schon wichtig, aber die werden heuer trotz großer Netze nur unzureichend umgesetzt. Besonders bei Länder-Grenzüberschreitenden Verbindungen hat es da mehr Rückschritt gegeben. Im Memmingen und Lindau z.B. muss man fst immer umsteigen, wo man vor 12 Jahren noch weitgehend durchfahren konnte. Die besteller sollten mehr gemeinsame Ausscheibungen für Langläufer machen.
Meiner Meinung nach bräuchte es eine Linie München - Memmingen - Aulendorf - Sigmaringen. Dort dann mit direktem Anschluss an die Donautallinie Ulm - Donaueschingen (-Neustadt).
Der nächste Artikel. Jetzt wird der ganztägige Stundentakt und der Abzug der Vorkriegswagen mal wieder für 2017 versprochen, zynisch wie ich bin glaube ich allerdings nicht mehr an eine Umsetzung vor 2020.146225 @ 28 Nov 2012, 20:39 hat geschrieben: Frankenbahn (KBS 780): Neues von möglichen Ausschreibungen und unwahrscheinlichen Verbesserungen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Aber dann schon den ersten Golfkrieg. Vor dem Falklandkrieg passt auch, und für einen nicht unerheblichen Teil des Fuhrparkes könnte sogar noch vor dem Vietnamkrieg passen.Martin H. @ 29 Nov 2012, 19:34 hat geschrieben: Meinst Du damit den Irakkrieg? Ich kann da nicht ganz folgen.
Ist an sich aber egal: Fragst Du in einem beliebigen RE die Dauer-Nutzer dieser Relation, wird Dir jeder das Lied von "im Sommer zu heiß" und "es zieht im Winter" singen (dieser Tage auch: es regnet rein), plus die diversen Geschichten von den letzten Ausfällen und Verspätungen.
Der Vorsatz des Verkehrtministeriums in Stuttgart, hier (wieder einmal) etwas tun zu wollen, wäre ja grundsätzlich löblich, aber: Wenn sich um 2020 herum wirklich etwas getan haben sollte - und das ist ja noch nicht sicher - dann liegen jenseits der 20 Jahre Einsatz und Gespräche sowie ich weiß nicht mehr wie viele Versprechungen diverser Ministerialen hinter den Streckenanliegern.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Gegen 4:00 Uhr heute früh sind allein fahrende Güterwagen in Stuttgart-Feuerbach entgleist. Streche S-Feuerbach-S.-Zuffenhausen gesperrt. (S) Bahn eingestellt. Fernverkehr fährt z.T. via Güterumfahrung und hält ersatzweise in Vaigen (Enz) und Esslingen-Neckar, statt Stuttgart Hbf.
Niebelungen-Kurier
Niebelungen-Kurier
Keine Alternative zum Transrapid MUC


So so, da beginnt die DB schon mit dem Abriss/Umbau des Feuerbacher Bahnhofes.
Als ich das heute früh gehört habe, wusste ich sofort welcher Prellbock und Bahnsteig gemeint war.
Das auf dem Bild sieht übel aus. - Ich muss heute Abend nach dem Einkaufen in Feuerbach, mal dort vorbei schauen.
Wo hält jetzt die Strohgäubahn nach Korntal/Weissach?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die DB das Dach wieder herstellt. Vermutlich beginnt sie gleich mit der vollständigen Demontage - würde Sinn machen.
Wenn der Fahrdienstleiter "cool" gewesen wäre, hätte er die Waggons durch Feuerbach durchrollen lassen und die Weiche zur Abzweigung nach Vaihingen/Herrenberg, nach dem Tunnel, gestellt. Dann wären die Waggons ein Stück bergan gerollt und wären nach Kornwestheim zurückgekommen.
Ernsthaft, in dieser Situation nicht unverständlich, die Waggons auf den Prellbock rollen zu lassen. War aber auch so keine ungefährliche Situation. Glück gehabt, würde ich sagen.

Als ich das heute früh gehört habe, wusste ich sofort welcher Prellbock und Bahnsteig gemeint war.
Das auf dem Bild sieht übel aus. - Ich muss heute Abend nach dem Einkaufen in Feuerbach, mal dort vorbei schauen.
Wo hält jetzt die Strohgäubahn nach Korntal/Weissach?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die DB das Dach wieder herstellt. Vermutlich beginnt sie gleich mit der vollständigen Demontage - würde Sinn machen.
Wenn der Fahrdienstleiter "cool" gewesen wäre, hätte er die Waggons durch Feuerbach durchrollen lassen und die Weiche zur Abzweigung nach Vaihingen/Herrenberg, nach dem Tunnel, gestellt. Dann wären die Waggons ein Stück bergan gerollt und wären nach Kornwestheim zurückgekommen.

Ernsthaft, in dieser Situation nicht unverständlich, die Waggons auf den Prellbock rollen zu lassen. War aber auch so keine ungefährliche Situation. Glück gehabt, würde ich sagen.
IC(E) L-Fan mit Siemens Vectron (!!)
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich sehe da derzeit eher wieder noch das von Stuttgart dieses Jahr ja schon leidvoll gewohnte Chaos mit diversen (Teil-)ausfällen und nicht unerheblich Verspätungen.JeDi @ 30 Nov 2012, 09:51 hat geschrieben: Beginnt/Endet Korntal.
Ansonsten - S4 und 5 fahren wieder durch, die R4 auch, R5 beginnt/endet Kornwestheim Personenbahnhof. Schaut faszinierend aus, da hinten![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Passend zur HVZ hat man die Heilbronner RB wieder rausgenommen, es fahren nur mehr die Würzburger und die S5 durch. Zur NVZ zusätzlich die S4 (also immer 4 S-Bahnen/h).146225 @ 30 Nov 2012, 18:39 hat geschrieben:Ich sehe da derzeit eher wieder noch das von Stuttgart dieses Jahr ja schon leidvoll gewohnte Chaos mit diversen (Teil-)ausfällen und nicht unerheblich Verspätungen.JeDi @ 30 Nov 2012, 09:51 hat geschrieben: Beginnt/Endet Korntal.
Ansonsten - S4 und 5 fahren wieder durch, die R4 auch, R5 beginnt/endet Kornwestheim Personenbahnhof. Schaut faszinierend aus, da hinten![]()
Vermutlich ist gestern abend auch die letzte R61 ab/bis Feuerbach gefahren - das hätte zum Fplw eh abbestellt werden sollen...
Ich war heute Abend am Feuerbacher Bahnhof. Leider bin ich heute so spät aus der Arbeit gekommen, dass es schon dunkel war, zusätzlich haben die Scheinwerfer geblendet.
Morgen Vormittag dann der zweite Versuch. Dann gehe ich auch ein Stück den Pragsattel hoch und schaue mir das von oben an.
Ein Haufen THW war jedenfalls dort.
Oh :ph34r: , ich musste lachen, dass die Zugunfälle in Stuttgart zur Gewohnheit werden.
Morgen Vormittag dann der zweite Versuch. Dann gehe ich auch ein Stück den Pragsattel hoch und schaue mir das von oben an.
Ein Haufen THW war jedenfalls dort.
Oh :ph34r: , ich musste lachen, dass die Zugunfälle in Stuttgart zur Gewohnheit werden.
IC(E) L-Fan mit Siemens Vectron (!!)
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
Wäre S21 schon gebaut hätte man die Wagen einfach durch Stuttgart durchfahren lassen können :ph34r:
Zu dem umleiten der Waggons hätte ich jetzt aber mal ne Frage kann man das einfach so machen? Angenommen das ganze wäre während der HVZ passiert inklusive Bahnhof voller Menschen hätte man trotzdem auf das Stumpfgleis umgeleitet?


Zu dem umleiten der Waggons hätte ich jetzt aber mal ne Frage kann man das einfach so machen? Angenommen das ganze wäre während der HVZ passiert inklusive Bahnhof voller Menschen hätte man trotzdem auf das Stumpfgleis umgeleitet?
Was ich noch für möglich gehalten hätte wäre die Umleitung nach dem Einfahrsignal Stuttgart Hbf (im Tunnel nach Feuerbach) nach Stuttgart-Nord. Da liegt dann allerdings kurz nach dem Tunnel die Weiche nach rechts mit 40 km/h, und arg viel mehr würd ich da auch nicht fahren wollen... Wenn der aus Korea bis da runter Schwung nimmt dürfte der deutlich mehr erreichen und würd da mit Sicherheit zumindest die S-Bahn-Gleise unbefahrbar machen. Da dürfte dann auch nix entgegenkommen...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Der 4944 hatte Teilausfall [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="TBM: Bietigheim-Bissingen <Bf>"]TBM[/acronym]JeDi @ 30 Nov 2012, 18:42 hat geschrieben: Passend zur HVZ hat man die Heilbronner RB wieder rausgenommen, es fahren nur mehr die Würzburger und die S5 durch. Zur NVZ zusätzlich die S4 (also immer 4 S-Bahnen/h).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Auschreibungskalender SPNV Baden-Württemberg
Thema bei DSO
Pressemitteilung des Ministeriums
PDF mit Übersichten: Bilanz, Zeitplan, Karten (zum Farbcode des Zeitplans siehe DSO)
PDF mit Erläuterungen
Das Wichtigste ist wohl die Einteilung der Netze in 4 Kategorien.
Gruppe 1, bereits ausgeschrieben, kein Handlungsbedarf:
Thema bei DSO
Pressemitteilung des Ministeriums
PDF mit Übersichten: Bilanz, Zeitplan, Karten (zum Farbcode des Zeitplans siehe DSO)
PDF mit Erläuterungen
Das Wichtigste ist wohl die Einteilung der Netze in 4 Kategorien.
Gruppe 1, bereits ausgeschrieben, kein Handlungsbedarf:
- 4.) Schwarzwaldbahn
- 14.b) Nagoldtal
- 15.) Ringzug
- 5.) Neitech
- 7.) AVG (Mehrsystemfahrzeuge, Mitnuzung Straßenbahnnetze)
- 8.) Ortenau
- 14.a) Zollernalb (wegen Regionalstadtbahn)
- 14.c) Ermstal (dito)
- 16.) RB Ulm-Lindau (Elektrifizierung)
- 11.) Hohenlohe-Franken
- 12.) RB Ulm
- 13.) Bodenseegürtel
- 1.) Nordwürttemberg (S21)
- 2.) Franken-Enz-Bodensee (S21)
- 3.) Gäu-Murr (S21)
- 4.) Teil Südbaden-Rheintal (Ausbau Rheintal)
- 6.) S-Bahn Rhein-Neckar (Ausbau)
- 9.) S-Bahn Breisgau (Ausbau, Elektrifizierung)
- 10.) Hochrhein (Elektrifizierung, S-Bahn Basel)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Ich war heute am Feuerbacher Bahnhof und bin einmal drum herum gelaufen.chris232 @ 1 Dec 2012, 03:09 hat geschrieben:Was ich noch für möglich gehalten hätte wäre die Umleitung nach dem Einfahrsignal Stuttgart Hbf (im Tunnel nach Feuerbach) nach Stuttgart-Nord. Da liegt dann allerdings kurz nach dem Tunnel die Weiche nach rechts mit 40 km/h, und arg viel mehr würd ich da auch nicht fahren wollen... Wenn der aus Korea bis da runter Schwung nimmt dürfte der deutlich mehr erreichen und würd da mit Sicherheit zumindest die S-Bahn-Gleise unbefahrbar machen. Da dürfte dann auch nix entgegenkommen...
Leider haben die das Gelände vorzüglich und weiträumig abgesperrt ... man will wohl keine Gaffer haben, um den Schrotthaufen zu bewundern.
Es gibt jedoch eine Stelle, von der man aus hinschauen kann. Jedoch braucht man für einen guten Blick, ein Fernglas oder ein Teleobjektiv mit min. 300 mm Brennweite.
Ein Bauzug mit Bagger ist mittlerweile da, um das zu bergen. In "diesem" Arbeitstempo dürfte das aber noch ein paar Tage dauern.
Zum Glück bin ich nicht auf die S-Bahn angewiesen.
Ja, das mit Stuttgart-Nord habe ich mir heute auch gedacht. - Es wäre die beste Lösung gewesen.
Ich gehe davon aus, dass der Fahrdienstleiter etwas in Panik gehandelt hat. Nicht unverständlich.
Aber die Verantwortlichen dafür hatten ein Schweineglück, dass nichts Schlimmeres passiert ist.
IC(E) L-Fan mit Siemens Vectron (!!)
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR