Ausbau München - Landshut - Regensburg/Hof

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
VT 609

Beitrag von VT 609 »

KBS 855 @ 5 Sep 2007, 14:20 hat geschrieben: Darf ich daran nochmals erinnern? Hier sollte es schon um die Gesamtstrecke gehen und nicht nur um München - Landshut und das sollte man auch in der Überschrift verdeutlichen. Vielen Dank.
Ja, du darfst daran erinnern. Zumindest ich habe deinen Beitrag damals auch nicht überlesen. Allerdings wollte ich erstmal abwarten, wie sich das Thema entwickelt. Viel getan hat sich seit deinem Vorschlag nicht. Da aber in der Vergangenheit auch schon über den Abschnitt Landshut - Regensburg diskutiert wurde, habe ich den Thementitel jetzt geändert. Bei der Gelegenheit habe ich auch josuavs Vorschlag berücksichtigt, das Wort "Ertüchtigung" durch "Ausbau" zu ersetzen.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Danke VT609 für die Änderung.

Eine Frage zum Nordabschnitt ab Regensburg. Angeblich ist in den nächsten Jahren ja ein ESTW in Schwandorf geplant, das dann die beiden elektromechanischen Stellwerke ersetzt. Weiß jemand näheres dazu?
Ich spekuliere ja damit dass das ESTW dann die Aufgaben des ESTW Maxhütte übernimmt und wahrscheinlich nördlich Schwandorf die Strecke bis ausschl. Weiden bedienen wird.
Wäre schön wenn jemand hierzu mehr weiß.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Interessante Neuigkeiten aus dem Freisinger Wochenblatt:

BayWa-Unterführung wird am Fr, 7. September um 10 Uhr einseitig für den Verkehr stadtauswärts geöffnet. Die zweite Spur wird für Baufahrzeuge benötigt. Stadteinwärts wirds bis etwa Mitte Dezember noch über Umleitungen gehen! :lol:

Der Hp Marzling hat schon (zumindest teilweise, wie weit das genau ist weiß ich nicht) seine Bahnsteige, Eröffnung ist voraussichtlich schon Ende Oktober.

Dann noch was vom Herrn Mertl vom Reiseservice Moosburg:

Umstellung auf EStW definitiv Nacht vom 27. auf 28. Oktober

Das zweite (leider schon etwas älter vom Juli, ich hoffe ich darf das hier so zitieren):
Was Passau ab Dezember 2009 betrifft, hängen die Halte in Moosburg noch vom Ausbaustand durch die Bahn (Stichwort:160 kmh) ab. Leider sieht es derzeit so aus, dass Moosburg keinen durchgehenden stündlichen Halt erhält. Es wird voraussichtlich immer mit Wörth(Isar) gewechselt, d.h. wenn Halt in Moosburg, kein Halt in Wörth(Isar) und umgekehrt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 6 Sep 2007, 10:55 hat geschrieben:Interessante Neuigkeiten aus dem Freisinger Wochenblatt:

BayWa-Unterführung wird am Fr, 7. September um 10 Uhr einseitig für den Verkehr stadtauswärts geöffnet. Die zweite Spur wird für Baufahrzeuge benötigt. Stadteinwärts wirds bis etwa Mitte Dezember noch über Umleitungen gehen!  :lol:
Ganz so neu ist das auch nicht - siehe ein paar Beiträge weiter oben ;)
Der Hp Marzling hat schon (zumindest teilweise, wie weit das genau ist weiß ich nicht) seine Bahnsteige, Eröffnung ist voraussichtlich schon Ende Oktober.
Bahnsteige liegen schon - scheinbar Fertigbauteile, die wurden in den Sperrepausen die letzten beiden Wochenenden eingebaut. jetzt fehlt nur noch die Beleuchtung, Beschallung und Beschilderung. Und es müßte mal jemand nachmessen, wie hoch die sind - es sollten mal 55 cm werden. :unsure:
Dann noch was vom Herrn Mertl vom Reiseservice Moosburg: Umstellung auf EStW definitiv Nacht vom 27. auf 28. Oktober
Und ab dann geht es viel besser ... :rolleyes:
Das zweite (leider schon etwas älter vom Juli, ich hoffe ich darf das hier so zitieren):
Was Passau ab Dezember 2009 betrifft, hängen die Halte in Moosburg noch vom Ausbaustand durch die Bahn (Stichwort:160 kmh) ab. Leider sieht es derzeit so aus, dass Moosburg keinen durchgehenden stündlichen Halt erhält. Es wird voraussichtlich immer mit Wörth(Isar) gewechselt, d.h. wenn Halt in Moosburg, kein Halt in Wörth(Isar) und umgekehrt.
Wo kann man denn noch die benötigten 2 Minuten herausfahren ?
Und das es nicht geht, mit Kreuzen in Loiching, muß erst mal bewiesen werden :angry:

Zumindest in der HVZ soll in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] gehalten werden, dafür entfällt jeweils der halt in der Gegenrichtung - was bleibt dann noch übrig, wenn weiterhin auch die RE aus Regensburg nicht halten ?
Dann muß die neue Kurzpendel-RB aber zumindest stündlich fahren.

Oder es wird die S1 einfach um die notwendigen zwei Minuten verschoben ...
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Naja, lassen wir uns überraschen, dass das Angebot für Moosburg verschlechtert wird glaub ich nicht, bis 2009 soll ja auch der neue Bf Langenbach da sein, vielleicht kriegen wir dann unsere lang ersehnte S1. Obwohl, das wär dann schon heftig, etwas über eine halbe Stunde mit dem RE, ca. 1 Stunde mit der S-Bahn. :ph34r:
Trotzdem ist die S-Bahn sinnvoll, wenn man in München woanders hinwill als zum Hbf.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nur wird die S-Bahn sicher net nach Moosburg fahren da zuwenig potienzial und zu hohe Kosten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 6 Sep 2007, 13:31 hat geschrieben:nur wird die S-Bahn sicher net nach Moosburg fahren da zuwenig potienzial und zu hohe Kosten
Potent waren wir schon immer :lol: (6.877 Auspendler und 3.645 Einpendler - Schüler und Gelegenheitsverkehr nicht mitgerechnet)

Und als die S-Bahnen rund um München 1972 eingeführt wurden, haben die in vielen Fällen erst das Potenzial mitgebracht <_<

Und wie heißt es immer so schön: Ein gutes Angebot erzeugt neue Nachfrage.

Zu den Kosten: Die Strecke ist schon da und ein paar RB können dann auch gesparrt werden ...

Aber warum sollen wir die langsame und von Münchnern versiffte :D S-Bahn überhaupt haben wollen, damit dieses komische Volk vielleicht noch stärker zu uns hier raus findet ?

Unsere Bürgermeisterin (geboren in München) reicht mir völlig :angry:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Leider sieht es derzeit so aus, dass Moosburg keinen durchgehenden stündlichen Halt erhält. Es wird voraussichtlich immer mit Wörth(Isar) gewechselt, d.h. wenn Halt in Moosburg, kein Halt in Wörth(Isar) und umgekehrt.
Und was macht jemand, der von Moosburg nach Wörth o.u. möchte?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Tequila @ 6 Sep 2007, 15:22 hat geschrieben: Und was macht jemand, der von Moosburg nach Wörth o.u. möchte?
Eine Stunde in Landshut warten ? :blink: ;) B)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Tequila @ 6 Sep 2007, 15:22 hat geschrieben: Und was macht jemand, der von Moosburg nach Wörth o.u. möchte?
Schon unglaublich wie man die tausenden Pendler die täglich von Moosburg nach Wörth wollen, so vor den Kopf stoßen kann. B)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tequila @ 6 Sep 2007, 15:22 hat geschrieben: Und was macht jemand, der von Moosburg nach Wörth o.u. möchte?
Hm... - vielleicht gibts nen Bus, der 1 Stunde Warten ersetzt? - oder einfach eins zuweitfahren und in den Gegenzug einsteigen?
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 6 Sep 2007, 17:26 hat geschrieben: ... oder einfach eins zuweitfahren und in den Gegenzug einsteigen?
Geht nicht, da sie sich in Loiching und [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] treffen :lol: :lol: :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Da gibts nur ein Rezept: Strecke ausbauen! Aber man schaffts ja nicht mal Bahnhalte zwischen Landshut und Plattling zu reaktivieren, wo es Potenzial geben würde. Nein, man schließt sogar einen Halt, nur weil er nicht ins Fahrplangefüge passt. Bei einer Beschleunigung der Strecke durch Ausbau hätte man ihn nicht opfern müssen.

Interessant könnte ja die Zukunft des Abschnitts Regensburg - Hof werden, wenn sie endlich elektrifiziert wurde und sie hat von allen Strecken in Ostbayern die größten Chancen dafür. Dann könnte man für die Alex-Züge München - Hof Wendezüge oder Elektrotriebzüge der Marke ICE-T einsetzen, da träum ich doch von nem 411er in Länderbahn-Blau (falls der Freistaat sich zurückholt was sein ist) oder eben in Arriva-Türkis. :)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wenn elektrifizieren dann gleich bis Leipzig und Intercitys der DB, wenn man mal vergelicht, wenn ein Landshuter nach Berlin möchte, fährt er 6 1/2 Stunden mit einem Umstieg, ein Regensburger über 5 1/2 Stunden mit einem Umstieg, bei direkter Strecke über Hof (wie früher) wärns von Regensburg unter 6 Stunden ohne Umstieg und direkt (also billiger). Mit ca. 7 Stunden Fahrzeit wär er sogar für Münchner eine Konkurrenz zum Direkt-ICE (aktuell über 5 1/2 h, nach Neubaustreckeneröffnung 2016: 3 3/4, dann weniger), weil ein Intercity einfach billiger ist. :)
Einen solchen Intercity könnte man auch heute schon fahren, da würde man aber ständig an der Lok rumwechseln, das würde Zeit kosten.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

josuav @ 6 Sep 2007, 21:02 hat geschrieben:
Wenn elektrifizieren dann gleich bis Leipzig
Das habe ich nicht erwähnt, weil es nicht zu diesem Thread passt und weil diese Strecke ganz sicher elektrifiziert wird! Hof - Reichenbach kommt bis 2011 wegen dem City-Tunnel Leipzig.
und Intercitys der DB
Wohl ein DB-Fan? Auf ICs der DB kannst du auf dieser Strecke lange warten. Lieber den bequemen ALX mit motiviertem Personal und sauberen Zügen, aber ab Ende 2008 ist das eh der Fall, da bin ich optimistisch.
Neubaustreckeneröffnung 2016:    3 3/4, dann weniger
Wovon träumst du sonst? Über Leipzig sind 3 3/4 sicher nicht machbar und 2016 als Eröffnung, da sind wahrscheinlich noch nicht mal alle Brücken fertig. :lol:
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

oder einfach eins zuweitfahren und in den Gegenzug einsteigen?
Ich bezweifle, daß das ohne draufzuzahlen vom Tarif gedeckt wäre. Und erkennt der Bus DB-Tarif an? Soweit ich weiß, ist "soweit oben" (nördlich von Moosburg) kein MVV mehr, so daß es theoretisch keinen gemeinsamen Tarif Bus/Bahn gibt.

Und daß Otzing auf dem Altar der stündlichen RE geopfert werden soll, ist auch son Unding.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und daß Otzing auf dem Altar der stündlichen RE geopfert werden soll, ist auch son Unding.
Wie heisst es doch so schön: und parallel fährt der Bus, und der Steuerzahler bezahlt es... Ich dachte wir sind hier nicht in den USA wo der kein (kaum) SPNV mehr gibt... Ist wohl in Deutschland fasst überall auch so... Außer in den Grosstädten passiert nicht viel im SPNV... Geschwindigkeit ist nicht immer alles...

Deshalt: tut endlich wirklich was für den SPNV um Landshut. Der ist so gut wie nicht vorhanden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Übrigens hat die 80er-Schleicherei zwischen Landshut und Moosburg schon länger ein Ende: Ich hab mal beim n-Steuerwagen in nem Passauer RE von Landshut nach Moosburg durch das Fenster vorn rausgeguckt (EBuLa-Bildschirm): zwischen Landshut und Gündlkofen werden 120 gefahren, sonst alles 140 mit einigen 120er-Bereichen. Ich glaub sogar da ist ein Stück 160, ich meine eine 14er-Vorankündigung gesehen zu haben. Da bin ich mir aber nicht sicher.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ja, da gibts ein 14er-Taferl. Wenn ichs richtig im Kopf hab, etwa in Höhe Volksmannsdorf müsste der stehen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja, genau, da mein ich, am BÜ.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Kennt sich ein Tf von euch damit aus:

(Zitat von Herrn Mertl, Reiseservice Moosburg ;) )
zum Thema zulässige Geschwindigkeit: aktuell auf der gesamten Strecke München-Landshut lt. Auskunft eines Fdl, der sich gut auskennt, derzeit nur 140 kmh. Ertüchtigung d.h. Erhöhung auf 160 kommt jetzt erst nach technischem Ausbau. Da es keine La mehr auf Papier mehr gibt, nur noch EBULA kannst Du ja vielleicht mal die Frage nach den einzelnen Abschnitten an einen Lokführer, der im Forum angemeldet ist, stellen.
Wer weiß was?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

josuav @ 19 Sep 2007, 15:03 hat geschrieben:
Da es keine La mehr auf Papier mehr gibt, nur noch EBULA kannst Du ja vielleicht mal die Frage nach den einzelnen Abschnitten an einen Lokführer, der im Forum angemeldet ist, stellen.
Wer weiß was?
Ich bin zwar kein Tf, aber es wundert mich schon sehr, daß es da angeblich keine La in Papierform mehr gibt. In München haben die Tf nämlich nach wie vor ihre La in Papierform. Lediglich der Buchfahrplan wurde (komplett?) durch die EBuLa abgelöst.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

VT 609 @ 19 Sep 2007, 15:09 hat geschrieben:
josuav @ 19 Sep 2007, 15:03 hat geschrieben:
Da es keine La mehr auf Papier mehr gibt, nur noch EBULA kannst Du ja vielleicht mal die Frage nach den einzelnen Abschnitten an einen Lokführer, der im Forum angemeldet ist, stellen.
Wer weiß was?
Ich bin zwar kein Tf, aber es wundert mich schon sehr, daß es da angeblich keine La in Papierform mehr gibt. In München haben die Tf nämlich nach wie vor ihre La in Papierform. Lediglich der Buchfahrplan wurde (komplett?) durch die EBuLa abgelöst.
Er meinte den Buchfahrplan, hat sich verschrieben. La gibts weiterhin.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auf den Fernbahn-Seiten von Marcus Grahnert war 1999 die KBS930 mal mit ihren HG's gelistet.
Und ich habe sie lokal :D

Mit Halt in MLA komme käme ich bei einem Neitech-Vollausbau auf etwa 68 Minuten. 35min MH-MLA und
31min MLA-NRH.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 19 Sep 2007, 22:03 hat geschrieben: Auf den Fernbahn-Seiten von Marcus Grahnert war 1999 die KBS930 mal mit ihren HG's gelistet.
Und ich habe sie lokal :D

Mit Halt in MLA komme käme ich bei einem Neitech-Vollausbau auf etwa 68 Minuten. 35min MH-MLA und
31min MLA-NRH.
Die hab ich auch - gehabt, bis mir mein alter PC verwirrt wurde.

31, 35 und 68 Minuten sind ja ganz schön für den Verkehr von München nach Landshut und Regensburg, aber Taktknoten kannst Du damit nur schwer aufbauen.

Und die schnellen Neigezüge fressen massiv die Trassen für andere Züge, die durchaus auch benötigt werden, oder willst Du wie die DB nur Ballungsraumverkehr betreiben ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Passt ja irgendwie hierher:

B471-Unterführung in Oberschleißheim

Wenn das so kommt, wird das eine der nächsten Baustellen auf der Strecke :rolleyes:

Und das für gerademal 13.620 Kfz/Tag :huh:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ubahnfahrn @ 20 Sep 2007, 12:20 hat geschrieben: Und das für gerademal 13.620 Kfz/Tag :huh:
Vorbehaltlich dessen, dass diese Zahl stimmt: Der Rest fährt als Schleichverkehr durch die Wohngebiete zur Brücke am Bahnhof, da die Schranke einfach ein unkalkulierbarer Zeitfaktor ist. Mutig finde ich die Forderung allerdings schon, weil man damit alle potentiellen Chancen auf einen Tunnel in Frage stellt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Wildwechsel @ 20 Sep 2007, 13:21 hat geschrieben: Vorbehaltlich dessen, dass diese Zahl stimmt:
So zumindest die offizielle Verkehrszählung aus dem Jahr 2005.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 20 Sep 2007, 12:20 hat geschrieben: B471-Unterführung in Oberschleißheim

Wenn das so kommt, wird das eine der nächsten Baustellen auf der Strecke :rolleyes:

Ich hoffe doch, dass inzwischen auch anderswo an der Strecke was gebaut wird. Zum einen ist das eine Bundesstraße - da wird es sich mit der Planung durchaus etwas hinziehen, auch weil das wegen dem Kanal nicht beliebig einfach ist. Zum anderen stellen die genannten Leute nicht unbedingt die Mehrheit im Oberschleißheimer Gemeinderat.

Ein paar km nordöstlich dürfte man da sowohl mit Planung als auch mit Mehrheiten erheblich weiter sein.

Edmund
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 20 Sep 2007, 13:38 hat geschrieben: Zum einen ist das eine Bundesstraße - da wird es sich mit der Planung durchaus etwas hinziehen, ...
Na ja, bei mir war es eine Staatsstraße (St. 2085) und da hat die Planung nur 70 Jahre gedauert :P

Und ich habe schon das feste Vertrauen in meine Staatliche Bauverwaltung (hier: Staatliches Bauamt Freising), daß es bei entsprechendem politischen Willen recht schnell gehen kann. Voraussetzung ist hier allerdings zunächst die Aufnahme in den BVWP ...

Nachtrag zum Schleichverkehr:
Bei der St. 2085 habe ich schon irgendwie das Gefühl - genaue Zahlen liegen noch nicht vor, da es zunächst ja nur einen Einbahnverkehr stadtauswärts gibt, daß es mehr Verkehr seit der Tunnelöffnung geworden ist :blink: :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten