[DD] blaue Wunder, gelbe Würmer und dunkle Wolken

Alle Bilder rund um Straßen-/Stadt- und U-Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

2x Abendverkehr am Albertpl.

Bild

Bild

Und ein Motiv, das immer geht: Skyline-Spiegel Elbe
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Auf nach Prohlis

Eine der drei wichtigen Ost-West-Tramachsen führt in das Plattenbaugebiet Prohlis. Unterwegs gibt es keine außergewöhnlich spektakuläre Motive, aber für einige "Alltagsaufnahmen" reicht es.

Bild
2626 an der Eugen-Bracht-Str.

Bild
2622 an der Wieckestr.

Bild
2547 überquert die Grenze zwischen den Stadtteilen Reick und Strehlen

Die grüne Tramtrasse in Prohlis lässt schnell vergessen, dass man sich zwischen großen Wohnblocks befindet.
Bild
2628 am Albert-Wolf-Pl. mit dem am Nordhang der Elbe gelegenen Stadtteil Wachwitz im Hintergrund

Bild
Am Jacob-Winter-Pl. findet sich dann doch noch eine Möglichkeit mit Blick auf die Wohnblocks.

Bild
2592 legt sich unweit der Georg-Palitzsch-Str. in die Kurve

Bild
2524 wendet in Prohlis auf Einrückfahrt in den Betriebshof Reick
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Alle Bilder-auch abseits der Tramgleise-immer wieder spannend in Szene gesetzt :) . Ich freu mich schon jetzt auf weiteres Bildmaterial.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Ganz standardmäßiger Regelbetrieb: 2517 am Postpl.

Bild
Zufallstreffer am Stadion: Immerhin für die Cargotram gab es Sonne, denn bei keiner von drei normalen Bahnen wollte sie.

Bild
Der Altstadtblick muss wohl nicht weiter kommentiert werden. Er ist einfach jedes Mal aufs Neue schön...
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Manch einer mag sich über die lange Bilderpause hier gewundert haben, doch ganz faul war ich nicht. Daher würde ich auf eine Fahrt mit der abwechslungsreichen Linie 13 einladen. Steigen wir in Prohlis ein und begeben uns auf die Fahrt quer durch die Stadt von Südosten nach Nordwesten.

Von der Gleisschleife führt eine gut ausgebaute, grüne Trasse durch die Plattenbauten. 2627 treffen wir kurz vor dem Albert-Wolf-Platz, wo sich die Stammstrecke der Linien 9 und 13 von der 1 trennen und nach Westen führen.
Bild

Im weiteren Verlauf führt die Strecke durch Reick, wo sich die Tram auf einem langen Abschnitt den Platz mit dem MIV teilen muss. Nach der Abfahrt von der Wieckestraße liefert sich 2509 an der Grenze zum Stadtteil Strehlen ein kleines Wettrennen.
Bild

Die letzten Wochen haben immer wieder interessante Wolkenstimmungen geboten. Schwarze Wolken ziehen über Strehlen, während sich 2514 der Haltestelle Eugen-Bracht-Straße nähert.
Bild

Nach dem Passieren eines Wendehammers nähern wir uns dem Stadtteilzentrum und wichtigen Umsteigepunkt Wasaplatz. In ferner Zukunft soll sich die Linie 9 ab hier ihren eigenen Weg über die TU ins Zentrum bahnen.
Bild

Durch die sanierungsbedürftige Wasastraße führt die Strecke weiter an den Rand des Großen Gartens. Bei der Unterquerung der Bahnlinie Dresden-Pirna begegnet uns 2518.
Bild

Ziemlich gemein für den Nachtfotografen ist es, dass an allen Haltestellen grundsätzlich nur bei Bedarf gehalten wird. Da abends am Zoo nichts mehr los ist, kann der unerkannt gebliebene NGT6DD die Station ohne Halt passieren. Zum Glück ist es noch nicht ganz dunkel.
Bild

Im zweiten Teil überqueren wir die Elbe und machen uns auf den Weg in die Neustadt.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Nach dem Umfahren des Großen Gartens und dem Passieren des Stadions (dessen aktuelle Umsetzung ich nach drei zugefahrenen Versuchen aufgegeben habe)...
Bild

... führt der weitere Streckenverlauf an der Gläsernen Manufaktur und an den Rändern von Striesen vorbei.
Bild

Seit über einem Jahr wird die Albertbrücke saniert und die Linien 6 und 13 über ein Baustellengleis hindurchgeführt. Während Fußgänger und Radfahrer eine eigene Brücke haben, muss sich der MIV andere Wege suchen.
Bild

2624 passiert die Warteposition für das zweite Fahrzeug am Rosa-Luxemburg-Platz
Bild

Was wäre die Neustadt ohne ihr Nachtleben. Wer es nicht schafft, sich in den bis 22 Uhr geöffneten Supermärkten eine Geträkereserve zuzulegen, hat danach noch in den Spätshops Gelegenheit dazu.
Bild

Am wichtigen Umsteigeknoten Bautzner-/Rothenburger Straße wartet 2526 den Fahrgastwechsel ab.
Bild

Ziemlich eng ist die Rothenburger Straße und deswegen recht störanfällig.
Bild

Durch die engen Gassen der Neustadt blicken wir auf 2523.
Bild

Im 3. Teil fahren wir weiter durch die Äußere Neustadt und nehmen Kurs nach Westen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Leider ist der Alkoholverkauf in den Spätis ab 22 Uhr verboten :(
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 28 Jul 2015, 21:21 hat geschrieben: Leider ist der Alkoholverkauf in den Spätis ab 22 Uhr verboten :(
Irgendwie wird mans doch hinkriegen, sich vor 22 Uhr zu versorgen...

Sagt der JeDi, in einem Bundesland ansässig, wos die Spätis einfach tun. Auch Sonntags. Und niemand tut was.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Stört ja auch keinen. In jedem Land der Welt ist das gang und gebe...

Tolle Bilder übrigens :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 28 Jul 2015, 21:37 hat geschrieben: In jedem Land der Welt ist das gang und gebe...
Was? Geltendes Recht zu brechen? Das ist möglicherweise wirklich üblich. Vorallem in Berlin.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 28 Jul 2015, 21:43 hat geschrieben: Was? Geltendes Recht zu brechen? Das ist möglicherweise wirklich üblich. Vorallem in Berlin.
War klar, dass sowas kommt.

Nein, in den meisten Ländern bekommt man auch außerhalb der üblichen Zeiten (7-20 Uhr) noch was in so Spätshops, Kiosken etc. zu trinken und zu essen. Nur in Deutschland wird da der Aufstand ausgerufen. Dabei ist mir herzlich egal, dass in Berlin eigentlich sonntags die Spätis zu haben sollen. Sie stören niemanden, gehören zur Kiezkultur und machen ihre Hauptumsätze an den Zeiten, wo kein Supermarkt mehr offen hat. Ich sehe keinen Sinn darin, behördlich oder privat dagegen vorzugehen.

(Bitte lass uns diese Diskussion im richtigen Thema weiterführen, der schöne Bilderbogen hat unser Gehacke nicht verdient ;))
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bayernlover @ 28 Jul 2015, 21:21 hat geschrieben:Leider ist der Alkoholverkauf in den Spätis ab 22 Uhr verboten :(
Das wusste ich gar nicht. Ist sicher eine nützliche Zusatzinfo. ;)

2529 hält an der Görlitzer Straße. Anschließend folgt ein eingleisiger Abschnitt.
Bild

Diese Engstelle habe ich nicht nur einmal, auch nicht zwei- oder dreimal aufgesucht. Die Freifläche ist ein äußerst beliebter Abstellort für Lieferwagen aller Formen und Farben, sodass hier zahlreiche Versuche notwendig waren. Wahrscheinlich ist das der Ausgleich dafür, dass ich diese schöne Stelle erst nach anderthalb Jahren in Dresden entdeckt habe...
Bild

Im eingleisigen Abschnitt begegnet uns 2620 auf dem Weg zum Alaunplatz. Für den MIV handelt es sich um eine Einbahnstraße, doch wenn die Tram in die andere Richtung fährt oder die zahlreichen Fahrradfahrer regelwidrig unterwegs sind, kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen.
Bild

2547 hält vor der imposanten Haüserzeile am Alaunplatz. Im Bogen vor der Haltestelle wird die Strecke wieder zweigleisig.
Bild

Nach dem Passieren der Bischofsplatzes, wo Umsteigemöglichkeit zu den Nord-Süd-Linien 7 und 8 besteht, wird die Bahnstrecke Dresden-Görlitz unterquert. Ein altes Stellwerk erinnert an die Zeiten vor der Modernisierung des Bf Neustadt und die Eingliederung in eine Bz.
Bild
Wenige Meter weiter entsteht am Bischofsplatz ein neuer S-Bahnhaltepunkt an der Strecke nach Coswig, wodurch das Umsteigen erheblich vereinfacht wird.

Im vierten Teil fahren wir weiter durch Pieschen nach Mickten.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Schöne Fotos!

Zur Info: Im tollen DVB-Ferienfahrplan sind von den neun Kursen der Linie 3 die Kurse 3, 5 und 8 planmäßig mit D8 besetzt...
Bild
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Bayernlover @ 28 Jul 2015, 21:37 hat geschrieben: Stört ja auch keinen. In jedem Land der Welt ist das gang und gebe...

Tolle Bilder übrigens :)
in Bayern nicht. Da wird das Einkaufsleben um 20 Uhr beendet.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

An der Liststraße halten die Linien 3 und 13 an einer Haltestelle. 2535 biegt gerade Richtung Äußere Neustadt ab.
Bild

Leider keine Ausnahme in Dresden und der Albtraum für jedes Verkehrsmittel: Die Radfahrer fahren in der Straßenmitte, die Autos auf den Gleisen und die Tram steht im Stau.
Bild

Wenige Meter weiter unterquert 2520 die Gz-Umfahrung vom Bf Neustadt. Irgendwie gehört ein gewisser Siff einfach zur Neustadt. Diese Unterführung, in der es stinkt und tropft, ist ein wunderbares Beispiel dafür.
Bild

In den Tiefen Pieschens begegnet uns 2528 an der Bürgerstraße.
Bild

In der Abendsonne hält 2630 vor dem Rathaus Pieschen.
Bild

Am Elbcenter in Altpieschen mündet die Strecke der Linie 13 in die der 4 und 9. Leider ist auch diese interessante Fotostelle oft lieferwagenbelastet.
Bild

Eine Station weiter endet unsere 52-minütige Fahrt. Im Vordergrund die Ladestation für die seit einigen Monaten mit einem Elektrobus betriebene Linie 79.
Bild

Elektromobilität auf Schiene und Straße treffen sich in Mickten
Bild


Hier bietet es sich an, eine Testfahrt mit dem Urbino electric zu unternehmen. Bilder folgen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Entenfang @ 2 Aug 2015, 22:56 hat geschrieben: Leider keine Ausnahme in Dresden und der Albtraum für jedes Verkehrsmittel: Die Radfahrer fahren in der Straßenmitte, die Autos auf den Gleisen und die Tram steht im Stau.
Wenn ich die Wahl zwischen Asphalt und Kopfsteinpflaster hab, würd ich aber genauso sowohl mitm Rad als auch Auto, Motorrad, Pferdekutsche oder Rasenmäher in der Mitte fahren.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

chris232 @ 3 Aug 2015, 22:21 hat geschrieben:Wenn ich die Wahl zwischen Asphalt und Kopfsteinpflaster hab, würd ich aber genauso sowohl mitm Rad als auch Auto, Motorrad, Pferdekutsche oder Rasenmäher in der Mitte fahren.
Da gebe ich dir völlig recht und ich würde und tue es auch so. Es war keine Kritik an den Verkehrsteilnehmern sondern am schlechten Straßenzustand. :)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Der Solaris Urbino 12 electric wartet bereits auf Fahrgäste an der Endstation Mickten, also steigen wir ein.
Bild
Die DVB hat sich die bereits für die Tram vorhandene Infrastruktur zunutze gemacht, um eine Schnellladestation einzurichten. Die planmäßige Wartezeit von 4 Minuten reicht aus, um den Akku für die nächste 5,2 km lange Runde durch Übigau zu laden.

Bild
Vor der Kulisse des ehemaligen Straßenbahnbetriebhofes Mickten, in dem sich heute ein Einkaufszentrum befindet, verlässt der Elektrobus die Haltestelle.

Bis zur Haltestelle An der Flutrinne folgt des Bus dem Trassenverlauf der Tramlinie 9. Bis zum Hochwasser 2002 fuhr hier die Tram nach Übigau.
Bild

Bild

Nach den schweren Hochwasserschäden und dem Neubau der Flutrinnenbrücke wurde der Streckenabschnitt nach Übigau stillgelegt und 2004 stattdessen die Strecke nach Kaditz eröffnet.
Bild

Leider ist von der alten Strecke nichts mehr zu sehen. Die Trasse ist komplett zugewuchert. Nur noch diese Beleuchtung mitten im Gras deutet auf das Areal der Wendeschleife hin.
Bild

Für die Werkstattaufenthalte des Elektrobusses wird ein dieselbetriebener Bus vorgehalten. Zusammen mit der TU Dresden werden Praxiserfahrungen gesammelt und Tests durchgeführt, durch welche Ladezyklen die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann. Über Nacht erfolgt eine langsame Ladung im Betriebshof.
Dieselersatz auf der Flutrinnenbrücke
Bild

In einem Industriegebiet nähert sich der Stromer der Haltestelle Werftstraße.
Bild

Bei aller Euphorie muss man aber auch sagen: Auf meiner Testfahrt hatte ich nicht das Gefühl, dass der Stromer während der Fahrt nennenswert leiser als der Dieselkollege ist. Im Stand und beim Anfahren spielt der Elektroantrieb jedoch seine Vorteile aus.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Beginnen wir die Herbstsaison doch in den Schluchten der Neustadt.
Bild

Der Alaunplatz zeigt sich herbstlich.
Bild

Aus 2 mach 1. Wenige Minuten vor diesem Bild wurde die neue Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehängt. Der Gleiszustand in der Wasastr. wird nicht besser und die Neubaustrecke lässt auf sich warten.
Bild

Für die Umsetzung der Fotostelle auf der Augustusbrücke sind die tristen Herbsttage genau richtig, sonst gibt es hier Gegenlicht vom Feinsten.
Bild

Machen wir mit Kultur weiter. Endlich stand vor der Frauenkirche mal nicht das Schild "Jetzt keine Besichtigung möglich"
Bild

Die Renovierung des ehemaligen Hochhauses der Verkehrsbetriebe am Albertpl. ist abgeschlossen und beherbergt ein Einkaufszentrum.
Bild

Vor 2 Jahren sah es noch so aus.
Bild

Auch die E3 bringt die Studenten wieder zuverlässig zur Uni, hier beim Treffen mit 2823 an der Lößnitzstr.
Bild

Und zum Abschluss noch ein Nachtrag vom Sommer. Die Linie 71 verlässt Hellerau auf dem Weg nach Boxdorf
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Letztes Wochenende gab es einige historische Fahrten und den als Linie 16 bezeichneten Tatra-Zubringer zum Straßenbahnmuseum am Betriebshof Trachenberge.

Linie 16 auf der Augustusbrücke...
Bild

...am Neustädter Markt...
Bild

...und an der Synagoge.
Bild

MAN-Zug erklimmt die Augustusbrücke
Bild

Auch ein gummibereiftes historisches Fahrzeug war im Einsatz
Bild

Wer den Betriebshof Gorbitz besichtigen wollte, wurde vom Betriebshof Trachenberge mit einem Tatra in klassischer Lackierung befördert
Bild

Das zweite Bild lief nicht ganz wie geplant. Warum ist da auch sonntags so viel Verkehr...
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Mittlerweile ist die Parkeisenbahn schon in Winterpause, doch Bilder vom bunten Herbst habe ich noch keine gezeigt.

Bild
EA 02 zwischen Hbf und Bf Zoo

Bild
EA 02 passiert die Esig am Bf Zoo

Bild
EA 01 überquert einen BÜ am Carolasee

Ich habe es mir auch nicht nehmen lassen, eine Runde mitzufahren :)

Bild
EA 01 zieht den Zug durch den herbstlichen Großen Garten

Bild
Fahrt frei am Carolasee

Bild
Zp 9 an der Karcherallee

Bild
Mit Schwung überquert EA 01 einen BÜ

Bild
EA 01 im Hbf an der Gläsernen Manufaktur
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Trotz aller Pegidisten bleibt es einfach eine schöne Stadt...

Bild
Schattenriss von Hofkirche und Residenz

Bild
Kuppel der Kunsthochschule, wegen ihrer Form auch Zitronenpresse genannt

Bild
Elbflorenz im Abendrot

Bild
Altstadt mit Augustusbrücke

Bild
Landtag und Elbe im Abendrot
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Da geistern doch noch einige ungezeigte Bilder auf der Festplatte SSD herum...

Bild
2803 im Werbekleid für die GuteNacht-Linien hat am Wilden Mann gewendet und macht sich auf den Weg nach Coschütz

Bild
2542 an der Maxstr.

Bild
2722 am Neustädter Markt

Bild
Häuserzeile in der Neustadt

Immer wieder mal begegnet man in letzter Zeit dem Schienenschleifwagen.
Bild
201 002 an der Webergasse...

Bild
...und an der Karl-Marx-Str.

Und zum Abschluss der aktuelle Stand der Bauarbeiten an der Albertbrücke.
Besonders toll mal wieder der etwas ältere Artikel der Sächsischen Zeitung.
Ja, liebe FDP, so ein Skandal aber auch, dass wegen den blöden Fußgängern die Brücke für den MIV länger gesperrt bleiben muss. Warum nicht lieber den Fußgängern einen kilometerlangen Umweg zumuten?

Das Gleis Richtung Norden ist fertig und wird wie bisher von Bahnen in beide Richtungen genutzt. Der spätere Fahrstreifen Richtung Neustadt wird als Zweirichtungsradweg genutzt und sehr gut angenommen.
Bild

Bild
Hier muss man durchaus ein großes Lob für die Planung der Baumaßnahmen aussprechen. Auch wenn der eingleisige Abschnitt der Zuverlässigkeit der langen Linien 6 und 13 nicht zuträglich ist, handelt es sich definitv um ein sinnvolles Konzept zur Überbrückung der über zwei Jahre dauernden Bauarbeiten. Anschließend steht wohl eine Vollsperrung der Augustusbrücke an, die sich in extrem schlechtem Zustand befindet.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Danke für den wie immer schön anzusehenden Bilderbogen :)
Ja das wird dann Netzmäßig interessant...ohne Behelfsbrücke wären dann der Theaterplatz lange ohne Verkehr. Und während für die 4 keine andere Lösung als via Marienbrücke bleibt, wirds bei 8 und 9 spannend, wenn man se beide via Synagoge fahren ließe dann würden zwei Linien im Bereich Postplatz/Prager Str. wegfallen, was auch nicht optimal ist...aber alle drei über Marienbrücke ist natürlich auch wiederum etwas viel...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

168er @ 27 Nov 2015, 23:49 hat geschrieben: Ja das wird dann Netzmäßig interessant...ohne Behelfsbrücke wären dann der Theaterplatz lange ohne Verkehr. Und während für die 4 keine andere Lösung als via Marienbrücke bleibt, wirds bei 8 und 9 spannend, wenn man se beide via Synagoge fahren ließe dann würden zwei Linien im Bereich Postplatz/Prager Str. wegfallen, was auch nicht optimal ist...aber alle drei über Marienbrücke ist natürlich auch wiederum etwas viel...
Alle drei via Marienbrücke kann man wohl ausschließen, nicht nur wegen der Streckenüberlastung und der Stauanfälligkeit. Denn dann wäre ja auch die Achse Carolapl.-Neustädter Markt-Palaispl. komplett ohne Verkehr.

Wenn ich spekulieren müsste, würde ich auf

4 Postpl. - Marienbrücke-Anton/Leipziger Str.
8 Postpl. - Marienbrücke-Anton/Leipziger Str. - Bf Neustadt - Albertpl.
9 Walpurgisstr. - Pirnaischer Pl. - Carolapl. - Neustädter Markt - Anton/Leipziger Str.

tippen. Dass das natürlich erhebliche Einschränkungen bedeutet, ist leider klar.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Zuerst eine Korrektur:
4 Postpl. - Marienbrücke-Anton/Leipziger Str.
8 Postpl. - Marienbrücke-Anton/Leipziger Str. - Bf Neustadt - Albertpl.
9 Walpurgisstr. - Pirnaischer Pl. - Carolapl. - Neustädter Markt - Anton/Leipziger Str.

Die Linienführung der 8 war Unsinn. Am Albertpl. kann man vom Bf Neustadt nämlich gar nicht in die Königsbrücker Str. abbiegen.
Richtig wäre: 8 Hbf - Pirnaischer Pl. - Carolapl. - Albertpl.
Damit bleibt auf der Achse Hbf - Postpl. wohl nur die 11.



Es ist Vorweihnachtszeit. Leise rieselt der Schnee und alle besinnen sich auf das anstehende Fest.
Bild
2714 passiert den furchtbar überfüllten 581. Striezelmarkt

Nicht ganz so wie erhofft hat die Umsetzung des Güterverkehrs geklappt...
Bild


Zum Striezelmarkt werden am Wochenende einige Verstärker gefahren. Aber warum deswegen unter der Woche auf der Linie 11 Hochfluralarm herrscht? Keine Ahnung. Ist auch nicht so wichtig ;)

Bild
Der gute Straßenzustand zerstört leider die Ostalgie am Albertpl.

Abgesehen vom dezenten Hinweis, an das Fest des Kapitalismus zu denken, deutet an der Pulsnitzer Str. eher weniger auf Weihnachtsstimmung hin.
Bild

2839 wurde bei ungemütlichem Dezemberwetter sehnsüchtig erwartet und wird in Kürze seine Fahrt von der Pulsnitzer Str. fortsetzen
Bild

50 m höher begegnet mir 224 247 an der Mordgrundbrücke
Bild

Weitere 50 m höher hat mich 224 269 an der Neubühlauer Str. abgesetzt
Bild

Durch taktisches Umsteigen und Abkürzen wurde 224 269 auf der Rückfahrt noch am Hbf erlegt
Bild

Bild
Auch auf der Linie 4 ist gelegentlich ein Tatrakurs anzutreffen. 224 247 am Theaterpl.

Und zum Abschluss mal wieder das klassische Motiv.
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wo kommen die ganzen Tatras plötzlich her? :unsure:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Am Albertpl. kann man vom Bf Neustadt nämlich gar nicht in die Königsbrücker Str. abbiegen.
Doch, das geht. Am Albertplatz gibt es ein komplettes Gleiskreuz. Dürfte aber mit dem am Hbf tatsächlich das einzige im Netz sein. Gibt auf der Antonstraße dafür sogar ne Ersatzhaltestelle.
Wo kommen die ganzen Tatras plötzlich her?
So knapp 20 (Trieb- und Triebbeiwagen) dürfte die DVB noch im Bestand haben.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Catracho @ 11 Dec 2015, 18:44 hat geschrieben: Doch, das geht. Am Albertplatz gibt es ein komplettes Gleiskreuz. Dürfte aber mit dem am Hbf tatsächlich das einzige im Netz sein. Gibt auf der Antonstraße dafür sogar ne Ersatzhaltestelle.
Äh, ja. Irgendwie muss ich vor lauter Tatras blind gewesen sein, schließlich war ich ja vorgestern vor Ort... :rolleyes:

Statt zu spekulieren zeige ich lieber noch ein paar Bilder. ;)

Die Albertbrücke mal aus anderer Perspektive
Bild

2707 an der Schweriner Str.
Bild

Wettertechnisch hatte ich diese Woche wenig Glück. An den vorlesungslastigen Tagen war strahlender Sonnenschein, an den (weitgehend) freien Tagen hat es immer geregnet.
So blieb mir nur übrig, das Stativ einzupacken und frische Luft abends im Großen Garten zu schnappen.
Bild

Immerhin hat es einmal noch zum Sonnenuntergang gereicht, von der Waldschlösschenbrücke aus...
Bild

...und direkt an der Elbe.
Bild

Oder doch lieber früher am Tage?
Bild

Auf einer ausgiebigen Fahrradtour durch die Dresdner Heide bei gar nicht winterlichen Temperaturen wurde dieses Tor zur Pfütze entdeckt.
Bild

Nach Radebeul hat es mich auch mal wieder verschlagen.
Bild
2544 überquert den BÜ mit der Lößnitzgrundbahn am Weißen Roß

Blick in die Gegenrichtung zur Lutherkirche
Bild

Ein lustiger Zufallstreffer ist an der Neubühlauer Str. entstanden. Langsamfahrt bei 1/400 Belichtungszeit habe ich auch noch nicht geschafft...
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Sehr schön, danke :) Weißt du zufällig ob die Tatrainvasion auf der 11 nächste Woche auch nochmal zu erwarten ist?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten