[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

da ja jetzt die CSU in der Stadtregierung sitzt wird es keine Gartentram geben.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 27 Jun 2015, 10:18 hat geschrieben: Sprich die Zulassung gab es nur gegen die temporäre Deaktivierung der Akkutechnik.
Schmarrn.
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Iarn @ 27 Jun 2015, 10:18 hat geschrieben: Sprich die Zulassung gab es nur gegen die temporäre Deaktivierung der Akkutechnik.
Nein. Die Akkutechnik ist natürlich alleine durch ihr Vorhandensein, durch ihr Mehrgewicht, durch die geänderte elektrische Fahrzeugtechnik usw. Bestandteil der Einzelzulassung des 2301, den man eben nicht mehr als Serienfahrzeug zulassen kann. (Außer durch umfangreichen Rückbau der gesamten Akkutechnik und Komplett-Angleichung an die Serie.)
Die Technik ist für das Fahrpersonal nicht aktivierbar, um nicht die Fahrer auch noch einzeln für das Fahrzeug schulen zu müssen. Zu weiteren Versuchs- und Probefahrten ist sie in der Werkstatt wieder aktivierbar, deswegen wurde sie ja auch am/im Fahrzeug belassen.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für die Aufklärung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Michi Greger @ 27 Jun 2015, 14:10 hat geschrieben: Die Technik ist für das Fahrpersonal nicht aktivierbar, um nicht die Fahrer auch noch einzeln für das Fahrzeug schulen zu müssen. Zu weiteren Versuchs- und Probefahrten ist sie in der Werkstatt wieder aktivierbar, deswegen wurde sie ja auch am/im Fahrzeug belassen.
Danke für dir Info!
Könnte der Akku - z.B. wenn ein geschulter Werkstattmitarbeiter und ein geschulter Fahrer mitfahren - denn im normalen Betrieb getestet werden?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

So wie ich das verstehe, besteht genau dafür keine Zulassung. Und nur für Probe-/Messfahrten damit kann man ja Ballast als Fahrgastersatz reinpacken.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Hot Doc @ 28 Jun 2015, 11:48 hat geschrieben:Könnte der Akku - z.B. wenn ein geschulter Werkstattmitarbeiter und ein geschulter Fahrer mitfahren - denn im normalen Betrieb getestet werden?
spock5407 @ 28 Jun 2015, 12:13 hat geschrieben:So wie ich das verstehe, besteht genau dafür keine Zulassung. Und nur für Probe-/Messfahrten damit kann man ja Ballast als Fahrgastersatz reinpacken.
So isses (fast).
Vereinfacht gesagt: Es gibt keine Regelung, wer denn wie zu schulen ist, welche (technischen) Voraussetzungen/Nachweise erfüllt werden müssen, um solche Versuchsfahrten mit Fahrgastbetrieb durchführen zu dürfen. Man müsste also erst mal entsprechende Genehmigungen beantragen, Dienstanweisungen dazu erstellen usw.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich seh schon...noch mehr Aktenschränke... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Aber die endgültige Zulassung ist schon weiter geplant, oder läßt man das sein, nachdem man eh nicht weitere Varios bestellen will?

Die Akkutechnik wäre ja schon wichtig.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was willstn da noch groß bei den Dingern an Geld und Manpower für eine Akkuzulassung im Fahrgasteinsatz hinterherschmeissen? Zum Rumprobieren reicht ja der jetzige Zustand und wenn es überhaupt zu Akkuzügen käme, dann irgendwann vielleicht eventuell sicher nur die neuen.

Die Ressourcen für Zulassungen sollten sinnvollerweise eher für den T-Wagen aufgewendet werden.
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

Ich glaube inzwischen - während der Varioschwemme auf der Linie 20 - den Weltrekordakku des 2301 mit eigenen Augen gesehen zu haben. Ist doch recht klein, der Süße. Könnte man da nicht noch 4 weitere aufs Dach setzen, ohne dass Brücken einstürzen ?

und Söders Garten durchfahren ?

Ich sach mal wenn überhaupt dann mit Avenii (Träumen eingestellt)

Schlaft gut, ihr Gerechten dieser Welt
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

giovane7 @ 6 Oct 2015, 21:13 hat geschrieben:Ist doch recht klein, der Süße. Könnte man da nicht noch 4 weitere aufs Dach setzen, ohne dass Brücken einstürzen ?
Nein, weil auf dem Dach kein anderer Platz mehr frei ist - die normalen Traktionscontainer und Klimaanlagen müssen ja auch noch irgendwohin. So klein ist der Akku nämlich auch nicht...
und Söders Garten durchfahren ?
Das kann er bekanntlich auch mit dem "kleinen" Akku.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Seit langer Zeit ist 2304 wieder unterwegs, heute auf dem 22er.
Nur was mir auffällt: Beim Fahren ist er irre laut. Nicht vom Motor her oder vom üblichen Säuseln. Aber wenn er hier in der Prielmayerstraße entlangdüst, meint man fast ein P-Wagen rumpelt durch. Und hier fahren viele Varios durch.
Hat man während der langen Abwesenheit irgendwas am Fahrgestell geändert?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ich frage mich auch, ob man da etwas gemacht. Allerdings im positiven Sinne beim Rest der Flotte. Das Laufverhalten der Varios nähert sich in letzter Zeit tatsächlich spürbar dem eines normalen Straßenbahnfahrzeugs an :) :rolleyes:
Gruß vom Wauwi
Philipp man
Tripel-Ass
Beiträge: 173
Registriert: 31 Mai 2010, 16:35

Beitrag von Philipp man »

Das täuscht. Die Gleise und Fahrzeuge sind halt entsprechend ausgeschlagen.
Bei Einbruch der Finsternis ist mit Dunkelheit zu rechnen!!
zugente

Beitrag von zugente »

Wobei der 2304 über nen halbes Jahr nicht auf der Schiene (im Fahrgasteinsatz) war...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Seit ein paar Tagen machen sich die Variobahnen ziemlich rar auf dem 20er - fast nur R.3. Ist wieder was... :unsure: ?
Gruß vom Wauwi
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

19er hat Priorität, nachdem einige Avenios fehlen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Metrotram @ 29 Jan 2016, 17:12 hat geschrieben: 19er hat Priorität, nachdem einige Avenios fehlen.
Verstehe ich zwar nicht ganz, weil rein theoretisch könnte man ja die R3 schlicht auch als Avenio-Ersatz verwenden....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hum...Linie 17...mehr sage ich nicht. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 29 Jan 2016, 17:54 hat geschrieben: Hum...Linie 17...mehr sage ich nicht. :ph34r:
Was hat die jetzt mit der Frage zu tun? Ich hatte die R3 gemeint, die man jetzt statt der Vario auf den 20er geschickt hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Metrotram @ 29 Jan 2016, 18:12 hat geschrieben:19er hat Priorität, nachdem einige Avenios fehlen.
Beruhigend - ich dachte schon, es hat etwas mit den Langsamfahrstellen Leonrodplatz und Borstei zu tun :ph34r: .
Gruß vom Wauwi
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

Avenii habe ich im Januar 2016 nur 2801, 4 und 5 gesichtet (dafür *alle* S-Gefäße)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Metrotram @ 29 Jan 2016, 18:12 hat geschrieben: 19er hat Priorität, nachdem einige Avenios fehlen.
Und warum fehlen einige Avenios?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
zugente

Beitrag von zugente »

Nun mal ein paar Sichtungsfakten vom 19er:

21.01.: 7x T (außer 2807)
26.01.: 3x T (2804, 2806, 2808)
27.01.: 3x T (2804, 2806, 2808)
28.01.: 3x T (2804, 2806, 2808)
29.01.: 4x T (2804, 2805, 2806, 2808)

Die Großraumquote ist weiterhin recht gut, wobei der 26.01. mit 4x R2 schon gewaltigt nach unten drückt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bei den Avenios bitte im entsprechenden Thema weitermachen, Danke.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Eine recht verlässliche Quelle meinte, die Varios sind jetzt auch für die Linie 17, 27,28 sowie Teile von 12 und 16 zugelassen.
Mal sehen.

Kann wieder mehr R2 für die Weltmetropole bedeuten.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:blink:

Ok, das heisst das man zum Baustellennetz deutlich mehr Flexibilität hätte. Das wär ja schonmal was.
Ich bin zwar kein Fan von den Dingern und die Siemenswagen wären mir lieber, aber besser Vario als R2-"Schuhschachteln" in der Arnulfstr. :)
Na dann halten wir mal die Augen offen und die Obstkamera bereit und laden auch mal die Spiegelreflex.
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 139
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Beitrag von Herr G. »

Martin H. @ 8 May 2016, 20:09 hat geschrieben:Eine recht verlässliche Quelle meinte,  die Varios sind jetzt auch für die Linie 17, 27,28 sowie Teile von 12 und 16 zugelassen.
Die S- und T-Wagen dürfen nach wie vor nur auf den angestammten Strecken fahren. Andere Linien sind derzeit noch nicht freigegeben.
Viele Grüße,
Herr G.
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Herr G. @ 8 May 2016, 20:24 hat geschrieben: Die S- und T-Wagen dürfen nach wie vor nur auf den angestammten Strecken fahren. Andere Linien sind derzeit noch nicht freigegeben.
Wer weiß, wo die Quelle sitzt.

Also aus dem Fahrdienst kann es nicht sein, denn wir erfahren das immer erst als letzte.
Antworten