
Die Kursbuchtabelle schwieg übrigens darüber, dass der Zug ein "Autozug" ist, da stand nur bei den Autozugverbindungen (etwa 15 Seiten...) zufällig die gleiche Zugnummer bei den Verladezeiten. Zack, fertig Autozug.
Zur Abfertigung... man will die örtliche Aufsicht dort sparen. Am Hirschgarten ist dies bereits der Fall.Valentin @ 4 Nov 2020, 14:35 hat geschrieben: Warum werden an der Donnerberger Brücke derzeit soviele Breitmild-Monitore (Teilweise gleich 2 Stück nebeneinander) für die Tf aufgehängt? Videoüberwachung des Bahnsteiges?
Sollte diese nicht in der HVZ die Abfertigung beschleunigen? Und nun will man sie wieder einsparen? Muss man das verstehen?uferlos @ 4 Nov 2020, 15:16 hat geschrieben: Zur Abfertigung... man will die örtliche Aufsicht dort sparen. Am Hirschgarten ist dies bereits der Fall.
Der Plan sei offensichtlich ohne fachliche Expertise und ohne Abstimmung mit Fahrplanexperten und auch die Initiative S7Ostplus erstellt worden, so Semmler weiter.
Naja, also wenn man sich die haarsträubende Idee der neuen Initiative durchliest, dann ist Kantke im Vergleich dazu wirklich ein Experten reinsten Wassers :ph34r:Tram-Bahni @ 4 Nov 2020, 19:43 hat geschrieben: Im nächsten Absatz den Kantke anzuführen, zeugt natürlich nicht von eigener fachlicher Expertise.
Viel Spaß. Noch unrealistischer als bei der U-Bahn.ralf.wiedenmann @ 9 Nov 2020, 19:18 hat geschrieben: CSU fordert Bahnsteigtüren für Münchner S-Bahn
Merkur, 6.11.2020: https://www.tz.de/muenchen/stadt/csu-muench...r-90092032.html
Abendzeitung, 5.11.2020: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muench...mmen-art-681964
Ich würde aus dem Gefühl sagen nein. Als erstes braucht es also einen Standard Fuhrpark...da darf es keine Ausreißer geben.ralf.wiedenmann @ 9 Nov 2020, 19:39 hat geschrieben: Haben denn ET420 & ET423 überhaupt an den gleichen Stellen die Türen?
Man wird wohl gar nichts machen. Ohne jetzt die Bahnsteige vermessen zu haben, aber es gibt für Bahnsteige Mindestbreiten, freizuhaltende Fluchtwege, Lichtraumprofile etc. Mit der bestehenden EBO dürften Bahnsteigtüren nicht machbar sein, auch nicht wenn man sie nur halbhoch ausführen würde, als so eine Art bahnsteigkantennahe Bahnsteigsperre. Dann soll die CSU lieber in ihrer Zuständigkeit vernünftige Bushaltestellen mit Haltebucht und befestigtem Gehsteig an den ganzen bayerischen Außerortshaltestellen einfach gleich selber umsetzen. Muss die CSU gar nicht fordern, meistens müsste sie nur machen. Das mag wie ein Whataboutismus aussehen, aber auch hier gilt die in gewissen Kreisen sehr unterschiedliche Bewertung von Gefahren im Verkehrsbetrieb unterschiedlicher Verkehrsmittel.ralf.wiedenmann @ 9 Nov 2020, 19:49 hat geschrieben:Man wird wohl einen ersten Test an einem Bahnhof der Stammstrecke mit Ausweichmöglichkeit machen.
Ich nehme diesen Gedanken mal auf und sage: schon allein bis Bayern-weit alle Bus- und Tramhaltestellen vernünftig barrierefrei ausgebaut sind, also so, dass jemand mit Handicap möglichst ohne Fremdhilfe das Fahrzeug betreten und verlassen kann, dürfte es auch noch ein Stück Arbeit sein - planerisch, aber auch ganz real an vielen Baustellen. Selbst wenn man das auf alle Haltestellen mit nennenswertem Fahrgastaufkommen und entsprechender örtlicher Bedeutung beschränkt, und den sprichwörtlichen "Abzw. Einöd" mal außen vor lässt, dürfte ein solches Programm auch nicht gerade schon im Frühjahr 2021 vollständig abgearbeitet sein, noch nicht einmal in den planerischen Aspekten und hinsichtlich Genehmigung und Finanzierung.Rohrbacher @ 9 Nov 2020, 20:03 hat geschrieben: Dann soll die CSU lieber in ihrer Zuständigkeit vernünftige Bushaltestellen mit Haltebucht und befestigtem Gehsteig an den ganzen bayerischen Außerortshaltestellen einfach gleich selber umsetzen. Muss die CSU gar nicht fordern, meistens müsste sie nur machen.
richtig, da wird Kurzgewendet....Entenfang @ 12 Nov 2020, 11:27 hat geschrieben: Ich arbeite gerade an einem Projekt mit Umläufen der SBM. Ich habe die Vermutung, dass an den Daten irgendwas nicht stimmt.
Kann mir einer der Spezialisten hier sagen, wie die Wendezeiten in Ebersberg sind?
Konkret geht es um folgende Züge: An 7:27 - ab 7:31 sowie an 7:47 - ab 7:51 Wird da wirklich in 4 min. kurzgewendet?
Das Ganze gibts nochmal an 12:37, ab 12:40. Währenddessen scheint auch eine RB ca. 1h auf Gleis 2b zu stehen. Gehe ich recht in der Annahme, dass Gleis 2a gleichzeitig für die S-Bahn zum Wenden genutzt wird/werden kann?
In Enzelhausen wurde seinerzeit fahrplanmäßig in sechs Minuten gewendet. Mit Umsetzen! Ohne Umsetzen waren's dann zwei Minuten, ebenso z.B. in Wasserburg Stadt. Die SWEG hatte am Kaiserstuhl vor'm S-Bahn-Umbau auch 60-Sekünder. Das klingt enger als es tatsächlich ausgesehen hat. Dem 423-Vollzug-Piloten bleiben so gesehen drei Minuten mehr für rund 120 m mehr Fußweg, dafür gibt's bei den Bundeseisenbahnerspielen wohl maximal eine Teilnehmerurkunde.bestia_negra @ 12 Nov 2020, 15:39 hat geschrieben:Nein, aber auf den Kursen werden ausschließlich antrittsschnelle und sprintstarke Lokführer eingesetzt. :ph34r:
Ach, man möchte das wieder einführen, was es von 1972-2004 bereits 32 Jahre lang gab? Was für eine Neuerung....automatischen Erfassung von Zuglängen
Was kein Kunststück ist, wenn man die letzten zwölf Monate betrachtet.Die Pünktlichkeit habe sich verbessert
Höre ich seit über 30 Jahren und es wurde mit jeder Ankündigung eher schlechter. Zuviel neues Bling-Bling schafft nur Ärger.Deswegen werden wir auch 2021 alles daransetzen, die S-Bahn noch besser zu machen
Die nächsten Züge anzeigen statt Elendstexte zu FFP2-Masken, Bauarbeiten, Rauchverboten oder Schwangerschaftsnachrichten der blauflügeligen Ödlandschrecke wären schon mal ein Anfang.einer stärkeren Fokussierung der Inhalte auf den Bahnsteiganzeigern
Tatsächlich habe ich zu einer Maßnahme gemeint, die könne evtl tatsächlich was bringen (wenn die Blitzthese stimmt).Mark8031 @ 2 Mar 2021, 20:30 hat geschrieben: Fazit: Selbstbeweihräucherung, wo es nichts zu beweihräuchern gibt und reines Marketing-Blabla. Faszinierend finde ich nur, dass es hierzuforum positiv aufgenommen wird, während bei selbiger Meldung von der MVG sofort der Beißreflex einsetzt.
Ja. Instandhaltung der Infrastruktur und sie mal zu erneuern ist auch eine wahnsinnig innovative Maßnahme.Iarn @ 2 Mar 2021, 20:41 hat geschrieben: Tatsächlich habe ich zu einer Maßnahme gemeint, die könne evtl tatsächlich was bringen (wenn die Blitzthese stimmt).