cretu hat geschrieben: ↑12 Jul 2024, 03:11
Rohrbacher hat geschrieben: ↑12 Jul 2024, 02:03
Mal angenommen mit dem Deutschlandticket wären solche Tarifprobleme fahrgastseitig nicht längst überholt ...
... Mal angenommen, nicht jeder Bürger hat ein Deutschlandticket - aus welchen persönlichen Gründen auch immer. ... Sind diese Bürger dann nicht berechtigt, ein Tarifangebot außerhalb des Deutschlandtickets zu bekommen?
Natürlich, aber wir sprachen speziell über (Vollzeit-)Pendler. Ich denke nicht, dass es allzu viele Gründe gibt, mit einer schon zu meiner Pendlerzeit etwa viermal so teuren DB/MVV-Lösung zu fahren?
cimddwc hat geschrieben: ↑12 Jul 2024, 09:09
Rohrbacher hat geschrieben: ↑12 Jul 2024, 02:03
218 466-1 hat geschrieben: ↑11 Jul 2024, 23:26
Also Leute, in Petershausen wird garantiert kein Zug durchfahren um stattdessen in Dachau zu halten.

Der 4034 macht das.
Was freilich ein Sonderfall ist
Sie sagte halt "garantiert kein Zug", da reicht einer als Gegenbeweis, oder?
Michael D. hat geschrieben: ↑12 Jul 2024, 11:18
Es ist für mich trotzdem unbegreiflich, warum man nicht zumindest den Süden des Landkreises Pfaffenhofen in den MVV einbindet, die Pendlerströme gehen doch zu einen sehr großen Anteil nach München.
Wenn es blöd läuft und man beispielsweise als Tagesausflügler (vor der Gültigkeit des Bayerntickets) meinetwegen von Hettenshausen in den Olympiapark will, braucht man 3 Tickets: VGI im Bus bis Pfaffenhofen, DB bis Petershausen, Rest MVV. Sorry aber so sieht keine moderne Verkehrspolitik aus, da lebt der Landkreis Pfaffenhofen hinter dem Mond. Man bedenke beide Orte liegen Luftlinie keine 35 km auseinander. Das Ende vom Lied, die Menschen fahren mit dem Auto.
Du kannst doch in dem Fall mit dem VGI-Bus direkt nach Petershausen fahren? Anders als auf der Bahn, wo die tatsächlich unbegreifliche Verbundlücke zwischen Paindorf und Petershausen ist (ggf. um genau solche subventionierten Pendlerfahrten auf Landkreiskosten zu verhindern), geht das mit dem Bus über Steinkirchen/Jetzendorf nahtlos.
Rein von den Pendlerströmen wäre das ja die aus Kostengründen abgelehnte Erweiterung bis Rohrbach gewesen. Allerdings muss man auch sehen, Pfaffenhofen liegt in der
Planungsregion 10 (als Verkehrsverbund heute der VGI), der "alte" MVV umfasste nur die
Planungsregion 14 ohne Landsberg. Über diesen Horizont kam man ja allgemein mit dem MVV lange nicht drüberweg. So eine Verbunderweiterung heißt ja immer auch, dass bei den Gesellschaftern einer mehr am Tisch sitzt und das eigene Wort dann weniger Gewicht hat ... Und jetzt hat Ingolstadt ähnlich wie Augsburg seinen eigenen Verbund mit Grenzen mitten in sehr starken Pendlerströmen. Das ist sicher nicht optimal.
Andererseits hat der VGI im SPNV auch den Vorteil, dass man (jenseits des Deutschlandtickets) auch mit der Bahncard fahren kann, zumal im VGI der DB-Tarif auch im Binnenverkehr alternativ genutzt werden kann. Du kannst also aussuchen, ob du im SPNV z.B. von Paindorf nach Rohrbach als erwachsener Reisender ohne Fahrrad für
3,45 Euro (2. Klasse, Deutschlandtarif mit BC50),
5,15 Euro (2. Klasse, Deutschlandtarif mit BC25),
5,50 Euro (1. Klasse, Deutschlandtarif mit BC50),
6,90 Euro (2. Klasse, Deutschlandtarif),
7,80 Euro (2. Klasse, VGI-Tarif im Automaten-/Vorverkauf inkl. Zone 643),
8,25 Euro (1. Klasse, Deutschlandtarif mit BC25) oder
11,00 Euro (1. Klasse, Deutschlandtarif)
fahren willst. Das sind sehr viele Optionen, andererseits beschweren sich die Leute, dass ihnen eine Bahncard im MVV nichts bringt und 1. Klasse nur über Umwege buchbar ist.
Die Lösung gibt's vermutlich auch, damit der Verbund (bzw. die Landkreise PAF, ND und EI sowie die Stadt IN) sich kostenseitig bei reinen SPNV-Strecken raushalten kann, wenn's der Kunde will oder am DB/Bahnland-Automat den Verbund nicht explizit auswählt. Auf der reinen SPNV-Strecke ist der VGI zudem teurer als der Deutschlandtarif. Das ist auch ein bisschen anders als im für den Landkreis teuren MVV. Zone 643 ist eine künstliche Zone für die Züge zwischen Pfaffenhofen und Rohrbach, der Bus fährt drumrum.^^ Es geht um viel Geld.
Gewisse Mischgebiete VGI/MVV werden sich allerdings mit der Zeit dennoch sicher noch einstellen. Jetzendorf ist schon im MVV, da wird man sicherlich noch eine Lösung finden, dass man mit VGI-Tickets Petershausen-Jetzendorf im 707 und mit MVV-Tickets im 9159 und 9202 fahren kann. Auch Schweitenkirchen ist für die Schülerfahrten des 601 nach Freising im MVV. Der irgendwann noch kommende X610 Mainburg-Au-Schweitenkirchen-Allershausen-Hochbrück und der seitens Pfaffenhofen vorgesehene Lückenschluss vermutlich mit dem bestenenden 601 wird sicherlich eine Lösung erfordern, dass man mit MVV-Tickets von Freising dann nicht nur bis Schweitenkirchen kommt. Und sollte der 693 später doch noch bis mindestens Reichertshausen verlängert werden, ist der MVV auch an diesem Bahnhof angekommen. Ich denke mal, per Salamitaktik wird der MVV irgendwann auch im SPNV noch bis mindestens Pfaffenhofen kommen.