Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

TramBahnFreak hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:13
Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:12 Ich würde ja auch die Takt10-Verstärker ab Deisenhofen vom Ostbf aus via Leuchtenbergring nach Ismaning bzw. Flughafen fahren. Damit kann man die Bahnsteigbelegung am Ostbf. deutlich reduzieren.
Und klaut gleichzeitig der S8-Ost die Innenstadtanbindung?
Ich rede NUR von Verstärkerzügen. Die Regelzüge bleiben, wo sie sind. Ich finde, die S8 Ost kann auch einen Takt10 vertragen. Lass die Autofahrer jammern wegen der Schrankenschließzeiten...

Ich nenne die Verstärkerlinien jetzt einfach mal V-Linien:
Dann hätten wir eine V1 Grafrath-Hölle
eine V2 Oberschleißheim-Solln (-Deisenhofen)
eine V3 Deisenhofen-Flughafen

die alle drei nicht durch den Stamm fahren, aber trotzdem das Angebot auf den Außenästen verdichten.
Zuletzt geändert von Cloakmaster am 26 Jan 2023, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von TramBahnFreak »

Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:26
TramBahnFreak hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:13
Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:12 Ich würde ja auch die Takt10-Verstärker ab Deisenhofen vom Ostbf aus via Leuchtenbergring nach Ismaning bzw. Flughafen fahren. Damit kann man die Bahnsteigbelegung am Ostbf. deutlich reduzieren.
Und klaut gleichzeitig der S8-Ost die Innenstadtanbindung?
Ich rede NUR von Verstärkerzügen. Die Regelzüge bleiben, wo sie sind. Ich finde, die S8 Ost kann auch einen Takt10 vertragen. Lass die Autofahrer jammern wegen der Schrankenschließzeiten...
Dann bin ich bei dir.
Dass die Strecke der S8-Ost in näherer Zukunft Verstärker bekommt, ist leider trotzdem sehr unwahrscheinlich…
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Iarn »

Ganz einfach solange die CSU im Wahlkreis Münchner Osten residiert, wird sie genug Druck bei der Staatsregierung aufbauen, auf keinen Fall einen HVZ Takt 10 bei der S8O zu bestellen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Iarn »

gmg hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:14
Iarn hat geschrieben: 26 Jan 2023, 13:02 oder eine Verstärkerlinie streichen.
Alles andere ist meines Erachtens eine Verschlimmerung.
Ich als S8- Nutzer sage dir, die S8v ist quasi gestrichen. Sie fällt so oft aus, dass die meisten Leute sie nicht mehr in ihre Zeitplanung miteinbeziehen.
Die S8v planmäßig nur bis Pasing fahren zu lassen, wäre eine Verbesserung auf der S8, denn dann fährt die S8v endlich einmal zuverlässig.
So ich fahre jetzt dann heim. Mal sehen, ob nachher die S8v fährt!
Sie nur bis Pasing fahren zu lassen, wäre eine Verschlechterung für alle S-Bahn Nutzer, da in Pasing wendende S-Bahnen die Betriebsqualität verschlechtern. Sobald man die Züge sinnvoll, beispielsweise über die Sendlinger Spange ableiten kann, wäre dies etwas anderes.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Iarn hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:50
Sie nur bis Pasing fahren zu lassen, wäre eine Verschlechterung für alle S-Bahn Nutzer, da in Pasing wendende S-Bahnen die Betriebsqualität verschlechtern. Sobald man die Züge sinnvoll, beispielsweise über die Sendlinger Spange ableiten kann, wäre dies etwas anderes.
Dann müsste aber zumindest ein Halt am Heimeranplatz möglich sein. So lange das nicht der Fall ist, eher eine Verschlechterung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:26
TramBahnFreak hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:13
Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:12 Ich würde ja auch die Takt10-Verstärker ab Deisenhofen vom Ostbf aus via Leuchtenbergring nach Ismaning bzw. Flughafen fahren. Damit kann man die Bahnsteigbelegung am Ostbf. deutlich reduzieren.
Und klaut gleichzeitig der S8-Ost die Innenstadtanbindung?
Ich rede NUR von Verstärkerzügen. Die Regelzüge bleiben, wo sie sind. Ich finde, die S8 Ost kann auch einen Takt10 vertragen. Lass die Autofahrer jammern wegen der Schrankenschließzeiten...

Ich nenne die Verstärkerlinien jetzt einfach mal V-Linien:
Dann hätten wir eine V1 Grafrath-Hölle
eine V2 Oberschleißheim-Solln (-Deisenhofen)
eine V3 Deisenhofen-Flughafen

die alle drei nicht durch den Stamm fahren, aber trotzdem das Angebot auf den Außenästen verdichten.
Und machst auf der S3 West aus einem 10er Takt einen 20er Takt. Die Fahrgäste dort wird es sicher freuen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5557
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

TramBahnFreak hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:18

Kontext?

Ich wette mit dir, dass ich in meinem Leben schon öfter mit der S8-Ost gefahren bin als du. ;-)
Hast du nicht mal erwähnt, dass du in der CH lebst?

Ich hatte mich verlesen und dachte, du beziehst dich auf meine S8v-Beiträge.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5557
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Iarn hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:50 Sie nur bis Pasing fahren zu lassen, wäre eine Verschlechterung für alle S-Bahn Nutzer, da in Pasing wendende S-Bahnen die Betriebsqualität verschlechtern. Sobald man die Züge sinnvoll, beispielsweise über die Sendlinger Spange ableiten kann, wäre dies etwas anderes.
Man muss ja keine Kurzwende machen. Es wäre eine Ad-hoc- Lösung, die schon beim nächsten Fahrplanwechsel umzusetzen wäre. Dein Vorschlag ist gut aber nicht schnell umzusetzen.

Grüße aus einer tatsächlich fahrenden S8v
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von TramBahnFreak »

gmg hat geschrieben: 26 Jan 2023, 17:20
TramBahnFreak hat geschrieben: 26 Jan 2023, 16:18

Kontext?

Ich wette mit dir, dass ich in meinem Leben schon öfter mit der S8-Ost gefahren bin als du. ;-)
Hast du nicht mal erwähnt, dass du in der CH lebst?

Ich hatte mich verlesen und dachte, du beziehst dich auf meine S8v-Beiträge.
Im Westen dürftest du sicherlich mehr Erfahrung haben, da will ich nicht widersprechen. :)

Aktuell richtig, schliesst aber nicht aus, dass ich mitunter regelmässig mit der Münchner S-Bahn unterwegs war und es (in geringerer Häufigkeit) immer noch bin.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

Lazarus hat geschrieben: 26 Jan 2023, 17:07

Und machst auf der S3 West aus einem 10er Takt einen 20er Takt. Die Fahrgäste dort wird es sicher freuen...
Für den Pasinger Dorfdeppen: Nur, weil ich drei zusäzliche Verstärkerlinien, die nicht durch den Stamm fahren propagiere, heisst das nicht, daß ich gleichzeitig alle Verstärker, die durch den Stamm gehen dabei streichen will.

Sinn und Zweck der Aktion ist, den Takt10 auf mehr Aussenstrecken zu bringen, aber gleichzeitig die Zahl der Stammstrecken-fahrten wieder auf ein stabileres Maß zurück zu führen. Denn die Praxis zeigt einfach, daß 30Züge/h nicht mehr wirklich störungsfrei zu fahren sind.

Ich würde zB auch einen West-Verstärker genau in die Taktlage der S7 setzen, und mit Rendevouzhalt an der Donnersbergerbrücke nach Hbf Oben schicken.

Braucht halt alles zusätzliche Fahrzeuge, und zusätzliches Personal...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 21:34
Lazarus hat geschrieben: 26 Jan 2023, 17:07

Und machst auf der S3 West aus einem 10er Takt einen 20er Takt. Die Fahrgäste dort wird es sicher freuen...
Für den Pasinger Dorfdeppen: Nur, weil ich drei zusäzliche Verstärkerlinien, die nicht durch den Stamm fahren propagiere, heisst das nicht, daß ich gleichzeitig alle Verstärker, die durch den Stamm gehen dabei streichen will.

Sinn und Zweck der Aktion ist, den Takt10 auf mehr Aussenstrecken zu bringen, aber gleichzeitig die Zahl der Stammstrecken-fahrten wieder auf ein stabileres Maß zurück zu führen. Denn die Praxis zeigt einfach, daß 30Züge/h nicht mehr wirklich störungsfrei zu fahren sind.

Ich würde zB auch einen West-Verstärker genau in die Taktlage der S7 setzen, und mit Rendevouzhalt an der Donnersbergerbrücke nach Hbf Oben schicken.

Braucht halt alles zusätzliche Fahrzeuge, und zusätzliches Personal...
Funktioniert aber nicht, weil stadteinwärts 2 Minuten später schon der 6er fährt und du kannst aus der Donnersberger Brücke mangels Fahrtmöglichkeit
nicht zeitgleich mit der S7 ausfahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

Daß der Verstärker zum Hbf oben erst 15 Sekunden später über die Weiche kreuzen kann, ist natürlich ein unlösbares Problem für Pasingen.

Die S6 liegt übrigens nicht zwei, sondern exakt 10 Minuten versetzt zur S7, und wäre darum für diesen Verstärker prädestiniert, wenn man nicht wieder die Linien durchtauschen will. Weil dieser dann einen sauberen Takt10 auf dem Ast bis Gauting bildet, aber auf dem Stamm keinen Slot verbraucht, und trotzdem eine gute Innenstadt-Anbindung bietet.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

S7 Minute 04, 24, 44. S6 Minute 06,26, 46. Ich weiss zwar nicht, wo du da 10 Minuten siehst, aber gut. Umgekehrt fährt der 6er übrigens ummittelbar vor der 7er.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5557
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 21:34 Nur, weil ich drei zusäzliche Verstärkerlinien, die nicht durch den Stamm fahren propagiere, heisst das nicht, daß ich gleichzeitig alle Verstärker, die durch den Stamm gehen dabei streichen will.

... Denn die Praxis zeigt einfach, daß 30Züge/h nicht mehr wirklich störungsfrei zu fahren sind.
Jetzt mal für den Germeringer Dorfdeppen: Wie willst du die Verstärkerfahrten über den Stamm beibehalten und trotzdem die Stammstreckenfahrten auf ein stabileres Maß zurück fahren?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

gmg hat geschrieben: 27 Jan 2023, 14:57
Jetzt mal für den Germeringer Dorfdeppen: Wie willst du die Verstärkerfahrten über den Stamm beibehalten und trotzdem die Stammstreckenfahrten auf ein stabileres Maß zurück fahren?
Das wird erst funktionieren, wenn Stamm2 fertig ist. Ohne wird man keine Verstärker streichen können auf dem Stamm. Weil schlicht die Alternativen fehlen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

gmg hat geschrieben: 27 Jan 2023, 14:57
Cloakmaster hat geschrieben: 26 Jan 2023, 21:34 Nur, weil ich drei zusäzliche Verstärkerlinien, die nicht durch den Stamm fahren propagiere, heisst das nicht, daß ich gleichzeitig alle Verstärker, die durch den Stamm gehen dabei streichen will.

... Denn die Praxis zeigt einfach, daß 30Züge/h nicht mehr wirklich störungsfrei zu fahren sind.
Jetzt mal für den Germeringer Dorfdeppen: Wie willst du die Verstärkerfahrten über den Stamm beibehalten und trotzdem die Stammstreckenfahrten auf ein stabileres Maß zurück fahren?
Indem ich die Stamm-Verstärker zB von 9/h auf nur noch 6/h oder notfalls sogar 3/h zurück fahre. Ergo runter auf 27-24 Züge/h. Nur so als idee. Ich weiß, viel zu kompliziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster hat geschrieben: 27 Jan 2023, 15:44
Indem ich die Stamm-Verstärker zB von 9/h auf nur noch 6/h oder notfalls sogar 3/h zurück fahre. Ergo runter auf 27-24 Züge/h. Nur so als idee. Ich weiß, viel zu kompliziert.
Sehe ich eher keine Chance. Weil man nirgends wenden kann. Würde also bedeuten, man müsste die Taktverstärker schlicht komplett streichen. In Pasing könnte man zwar wenden, aber nur auf dem Papier. Dort stünde sonst für 12 Züge die Stunde nur noch eine Bahnsteigkante zur Verfügung, was nichts anderes bedeutet, das man sich ein neues Nadelöhr schafft, das bei der kleinsten Störung zusammenbricht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

Lieber 3 Taktverstärker verlässlich aus dem Fahrplan gestrichen, so daß sich jeder darauf einrichten kann, als 9 Taktverstärker nur auf dem Papier, die wegen Netzüberlastung ständig allesamt ausfallen.

Und falls die aktuellen Verstärker soo zwingend nötig sind, spricht auch nichts dagegen, beides zu verknüpfen. Dann eben doch keine V1 von Grafrath nach Hölle, sondern meinetwegen von Germering oder Maisach aus, und der aus Grafrath fährt nach Hbf oben. Wie das dann genau verknüpft wird, um das Optimum zu erreichen, muss man dann sehen.
Damit ist der Takt10 auf dem überlebenswichtigen Ast auf alle Fälle gerettet. Auch wenn man dann wohl doch wieder Linien tauschen muss.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von andreas »

könnte man nicht einen Verstärker in Pasing auf Gleis zwei wenden? da sollte er ja keinen im Weg stehen... (und die Verstärker kann man dann ja in der HVZ als S20 weiterführen)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

Von den Weichenverbindungen her geht es auf alle Fälle. Die S20 kommt ja vereinzelt aus Grafrath/Buchenau. Ist halt unschön für die Fahrgäste, die dann auch noch den Bahnsteig wechseln müssen, wenn sie auf dem "Regelweg" weiter fahren wollen. Von da her sollte es schon lieber so sein, daß der wendende Verstärker, und der die Fahrgäste aufnehmende Regelzug am gleichen Bahnsteig gegenüber halten - UND der Regelzug noch genug Platzreserven hat.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Gleis 2 hat bald keinen Bahnsteig mehr. Dort fangen in Kürze die Bauarbeiten für die U-Bahn an. Meines Wissens nach bleibt das Gleis, aber eben kein Bahnsteig mehr.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster hat geschrieben: 27 Jan 2023, 17:05 Von den Weichenverbindungen her geht es auf alle Fälle. Die S20 kommt ja vereinzelt aus Grafrath/Buchenau. Ist halt unschön für die Fahrgäste, die dann auch noch den Bahnsteig wechseln müssen, wenn sie auf dem "Regelweg" weiter fahren wollen. Von da her sollte es schon lieber so sein, daß der wendende Verstärker, und der die Fahrgäste aufnehmende Regelzug am gleichen Bahnsteig gegenüber halten - UND der Regelzug noch genug Platzreserven hat.
Da die S3 und S6 meist nur mit zwei Zugteilen verkehren und mangels Fahrzeugen auch nicht weiter verstärkt werden können, dürfte das eher nicht funktionieren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

Ohne zusätzliche Fahrzeuge und Personal kann man so oder so keine zusätzlichen Verstärker fahren.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5557
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Lazarus hat geschrieben: 27 Jan 2023, 15:56 . In Pasing könnte man zwar wenden, aber nur auf dem Papier. Dort stünde sonst für 12 Züge die Stunde nur noch eine Bahnsteigkante zur Verfügung, was nichts anderes bedeutet, das man sich ein neues Nadelöhr schafft, das bei der kleinsten Störung zusammenbricht.
Das halte ich schon für machbar.
1. Man könnte über die Wendeanlage wenden.
2. Am Bahnsteig wenden wäre stadteinwärts machbar, wenn man die Zeitpolster-Aufenthalte der regulären Linien nach Westkreuz, Langwied und Leienfelsstr vorverlegt.
Ich möchte auch mal an Zeiten erinnern, in denen die S8 regulär ihr Westende in Pasing hatte. Damals hat sie immer auf Gleis 6 gewendet.
3. Auch das Wenden an Gleis 7 müsste gehen. Wenn die 12 Züge zwischen Rosenheimer Platz und Laim alle über ein Gleis fahren, müssten sie doch auch bis Pasing so kommen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von TramBahnFreak »

Man könnte die Verstärker in Pasing auch flügeln.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von andreas »

dann kannst aber nur Kurzzüge fahren und die Linie, an der du anhängen kannst darf nur Vollzüge haben - gibts das in der HVZ?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5557
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Oder man müsste den Fahrplan so ändern, dass S3v und S8v direkt hintereinander fahren. Dann könnten die als Flügelpartner fahren.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

gmg hat geschrieben: 28 Jan 2023, 23:58 Oder man müsste den Fahrplan so ändern, dass S3v und S8v direkt hintereinander fahren. Dann könnten die als Flügelpartner fahren.
So einfach ist das nicht. Weil die S3 hängt wiederum am Fahrplan der Oberlandbahn. Ebenso hängt die S8 am Fahrplan der S1. Weil die BEG für den Flughafen soweit ich weiß, einen ganztägigen Takt 10 bestellt hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Iarn »

Leute es ging un Fahrplanstabilität. Ihr glaubt doch nicht allen Ernstes, dass Kuppeln) Flügeln die Fahrplanstabilität verbessert?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn hat geschrieben: 29 Jan 2023, 11:50 Leute es ging un Fahrplanstabilität. Ihr glaubt doch nicht allen Ernstes, dass Kuppeln) Flügeln die Fahrplanstabilität verbessert?
Freilich nicht.
Ich freue mich aber, dass mein Vorschlag zu reger Diskussion angeregt hat. 8)
Antworten