Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Vicuña Mackenna ist der Vernküpfungsbahnhof der Linie 4 mit der Linie 4A, die eine Südtangente im Netz der Metro Santiago de Chile bildet. Zug 431 hat die Endstation erreicht, die Linie 4A endet in einem Stumpfgleis mit spanischen Bahnsteigen über dem Mittelbahnsteig der Linie 4 (29. September 2019).

Grade heute passt dieses Foto übrigens auch zeitgeschichtlich. Im Herbst letzten Jahres brannte in Santiago die Metro, als eine Erhöhung der ohnehin schon recht happigen Fahrpreise der Metro (ca. 90 Cent für eine Fahrt zur HVZ - die Preise sind nach Auslastung gestaffelt und Zeitkarten gibt es keine) dazu führte, dass sich die ohnehin schon länger schwelende Unzufriedenheit der Bevölkerung über die extreme wirtschaftliche Ungleichheit des Landes in wochenlangen heftigen Protesten entlud, die schnell auf das ganze Land übergriffen. Größere Teile des Netzes waren monatelang gesperrt, ganze Bahnhöfe und Züge sind ausgebrannt - darunter auch mehrere auf dem Abschnitt der Linie 4 südlich von Vicuña Mackenna im strukturschwachen Viertel Puente Alto. Schnell wurde die Novellierung der noch aus Pinochets Diktatur stammenden, radikal neoliberalen Verfassung zu einer der wichtigsten Forderungen der Protestbewegung. Am heutigen Sonntag wird daher in ganz Chile über die Neufassung der Verfassung und die Einberufung einer Verfassungsgebenden Versammlung abgestimmt. Die Metro, die inzwischen fast vollständig wiederaufgebaut ist (wenn auch in ihren ambitionierten Ausbauplänen um einige Jahre nach hinten geworfen), ist daher gratis, um möglichst vielen Bürger:innen die Teilnahme am wichtigsten Plebiszit seit dem, mit dem Pinochet entfernt wurde, zu ermöglichen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bild
928 432 bei Wasentegernbach.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bleiben wir doch noch kurz bei Fahrzeugen der Südostbayernbahn.

Bild
218 433 der SOB befördert zusammen mit einer Schwestermaschine einen EC nach Lindau, der noch hauptsächlich die alte SBB-Farbgebung trägt. Aubinger Lohe, 11. Oktober 2010.
In wenigen Wochen sind diese Garnituren auf der Strecke München - Lindau (-Zürich) auch Geschichte :(
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bild
Der wohl größte Straßenbahnschrottplatz Europas ist die Straßenbahn Göteborg - dazu tragen die 65 von AnsaldoBreda hergestellten M32-Triebwagen maßgeblich bei. Obwohl erst 2004 bis 2013 geliefert, sind diese bereits zur Ausmusterung vorgesehen - für die Nachfolgegeneration gab es ein umfassendes Prototyp-Test-Konzept. Am 14.06.14 war das ganze Ausmaß der Krise noch nicht bekannt - noch während der Auslieferung der letzten Fahrzeuge wurden Rostschäden bemerkt. Triebwagen 434 aus der ersten, 40 Fahrzeuge umfassenden Bauserie, war zwischen Brunnsparken und Domkyrkan unterwegs.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Ui, Tramschrott? Kann ich auch!

Bild

Statt Geld in vernünftige ÖPNV-Lösungen zu stecken, ist es in den USA seit Jahren in der Mode, pseudohistorische Bimmelbahnen mit modernen Nachbauten historischer Wagen auf bescheuerten Strecken zu bauen - meistens so, dass der Freizeitwert für die weiße Bevölkerung nicht durch einen echten Verkehrsnutzen für (praktischerweise segregiert lebende) Ärmere oder gar BIPoC beeinträchtigt wird. Die TECO Line - Namensrechte wurden an einen Energieversorger verscherbelt - in Tampa, Florida ist immerhin keine Ringlinie (oder 8-förmige Linie, sogar sowas wird gebaut...), bedient wird sie dennoch durch Nachbauten des Birney Safety Cars - immerhin rollstuhlgerecht dank Rollstuhllift, aber definitiv alles andere als barrierefrei. Wie so oft dient auch diese Bahn als identitätsstiftende Attraktion eines revitalisierten und gentrifizierten Innenstadtbezirks und nicht als Antwort auf die Verkehrsbedürfnisse der Bürger:innen. Wagen 435 steht an der Stumpfendstelle Centennial Park (14. Oktober 2009).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8156
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Teplice hatten wir noch nicht - 175 und 436 an der Endstation Panorama

Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Die grösse Anstrengung hat 218 437 mit ihrem 10-Wagen-EC schon hintersich, als sie am 3. Juni 2011 durch die Aubinger Lohe in Richtung München rollt.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wenn du keinen 420 bringst, muss ich das wohl - zumal wir inzwischen in Nummernbereichen sind, in denen ich viele hab ;-):

Bild
420 438 am Stuttgarter Abzweig Pragtunnel, S 7533, 11.04.14
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
AM80 439 verlässt mit einem weiteren ET die sehr gefällige Bahnhofshalle von Leuven auf der Fahrt nach Liège via Altbaustrecke (1. August 2020).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

JeDi @ 29 Oct 2020, 22:09 hat geschrieben:Wenn du keinen 420 bringst, muss ich das wohl - zumal wir inzwischen in Nummernbereichen sind, in denen ich viele hab ;-)
Ich hätte schon noch genügend 420, aber meist den B-Wagen. Also muss halt im Moment vermehrt die BR 218 herhalten :)

Bild
Die Jubiläumslok der Südostbayernbahn (SOB), 218 440, hat ihre RB im Müncher Hauptbahnhof am 3. Juni 2013 bereitgestellt. Im Mai 2019 fand diese Lok bis jetzt als einige der BR 218 bei Bender in Opladen ihr Ende :(
Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Das ham se sich ja mal richtig was kosten lassen, das Jubiläum! Da wurde aber dicke auf die Pauke gehauen beim Lackierer/Folierer. ;)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8156
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Gehen wir nochmal in den Chemnitzer Raum - 441 als Vertreter der Citylink, die auf den Regionalstadtbahnlinien nach Burgstädt, Mittweida und Hainichen eingesetzt werden. Aufgenommen zwischen Dittersbach und Frankenberg.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Als S6 Weil der Stadt hat 420 442 am 27. Januar 2007 Stuttgart-Feuerbach verlassen. Nach einer kurzen Zeit in Düsseldorf ist er nun in München beheimatet.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8156
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ein paar Fahrzeuge aus Göteborg hatten wir ja bereits - ich hätte noch 443 im Angebot:
Bild

Welche Haltestelle, weiß ich leider nicht mehr. Jedenfalls ist sie genauso barrierefrei wie in München. :ph34r:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Für Würze aus Singen wirbt GT4 444 (ex-SSB) selbst in der Westmoldau noch. Der Wagen passiert hier den Bf. Nicolina, der, obwohl zum damaligen Zeitpunkt der Pendel nach Ungheni (Moldau) vom Hauptbahnhof von Iasi abfuhr (und heute die CFM ab Iasi-Socola), noch heute "Internationaler Bahnhof" heißt (31. August 2015).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Mit ihrem Müllzug passiert 218 445 am 20. August 2009 Salling.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Für die Silberstadt Potosí, einem der in meinen Augen interessantesten Orte Südamerikas, ist der vor wenigen Jahren am nördlichen Stadtrand als große Rotunde neu gebaute großzügige Busbahnhof die wichtigste Anbidung an den Rest der Welt. Der rote Bus mit dem amtlichen Kennzeichen 446-U gehört der kleinen Firma Transtin dil Rey aus der bolivianischen Hauptstadt Sucre. Es handelt sich dabei um einen der typischen kürzeren Fernbusse, die Verbindungen zwischen kleineren Städten in Bolivien bedienen - in diesem Fall auf Volvo-Basis durch den lokalen bolivianischen Karosseriebauer MOPAR aufgebaut. Hier bedient er die dicht befahrene und mit 3-4h Fahrtzeit recht kurze Strecke zwischen Potosí und Sucre.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8156
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Da über eine Woche vergangen ist, ohne dass eine 447 gefunden wurde, mache ich einfach mal mit der 448 weiter:

Bild
810 448 begegnet uns bei Prosecné auf der Strecke Chlumec nad Cidlinou - Trutnov. Die Strecke bietet nicht nur landschaftlich schöne Abschnitte wie hier im Bild das Elbtal, sondern auch eine bunte Sammlung an alter Stelwerkstechnik mit Formsignalen und Kurbelschranken.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 13 Nov 2020, 22:09 hat geschrieben: Da über eine Woche vergangen ist, ohne dass eine 447 gefunden wurde, mache ich einfach mal mit der 448 weiter:
Tztztz... Da schaut eins in diesen Thread und will was liefern (was mir eigentlich zu schlecht für diesen Thread schien), und während der Bildbearbeitung preschst du vor...

Bild
420 447, 20.01.13, TSC.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Als S6 nach Friedberg (Hessen) erklimmt 423 449 am 6. März 2010 die Rampe zum oberen Bahnsteig von Frankfurt West.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

AM96 450 bedient den Bahnhof Roubaix, einer Vorstadt von Lille. Die SNCB erbringt hier mit ihren IC-Zügen Antwerpen - Lille, abgesehen von einem einzelnen TER-Zugpaar, stündlich den einzigen Nahverkehr zu den auf französischem Gebiet liegenden Stationen Roubaix und Tourcoing. Trotz paralleler Metro wird der Zug von vielen innerfranzösischen Fahrgästen genutzt, die Fahrtzeit ist unschlagbar und der Tarif verbundintegriert. Auch deshalb könnte die SNCF der Bahnsteigkante mal eine neue Frisur verpassen.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8156
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Nur zäh voran geht der Wiederaufbau der Straßenbahn in Stockholm. Die Linie 22 befährt eine lange Halbringlinie, welche überwiegend auf unabhängigem Bahnkörper unterwegs ist. 451 in Alvik.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Am 27. März 2019 wartet der schon mit LZB ausgerüstete 420 452 in Puchheim als S4 auf seine Abfahrtszeit zum Hauptbahnhof. 420 456 darf noch ohne LZB seine Runden auf der S20 drehen.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

WAP-7 30453 (die 30 ist die Baureihennummer) steht mit dem Mahabodhi Express im Bahnhof New Delhi. Gut zu sehen ist der Unterschied zwischen den zwei wichtigsten Gattungen von Personenwagen in Indien: ICF-Wagen, oder indische Schlieren, die in den 50ern zusammen mit der Waggonfabrik Schlieren entwickelt wurden und bis 2018 produziert wurden - die blauen Wagen im Hintergrund - und LHB-Wagen, eine Neuentwicklung von Alstom-LHB aus den 90ern, die langfristig die ICF-Wagen verdrängen sollen und bislang vor allem in hochwertigeren Fernzügen zum Einsatz kommen. Ebenso gut sieht man, wem in Indien die Bahnsteigenden der Fernbahnsteige gehören - Stückgut- und Postverkehr sind hier noch wichtige Grundfunktionen, die die Eisenbahn übernimmt (11. September 2016).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Als 420 454 am 21. August 1994 in Stuttgart-Sommerrain fotografiert wurde war er noch nicht lange in Dienst. Nach nur 23 Dienstjahren wurde er schon verschrottet.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

MN-BR 455, ein damals schön erhaltener Setra S 215 UL von Baumeister aus Markt Wald, ist auch schon lange nicht mehr im Regionalbusverkehr anzutreffen, wie hier in Türkheim auf der Linie 940 (14. Oktober 2010).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Zusammen mit 218 434 dieselt 218 456 mit dem IC 118 am 21. Mai 2016 die Geislinger Steige hinunter.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8156
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
423 457 in Trudering - eines meiner ersten Fotos mit "richtiger" Kamera...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hinter Paris kommen ja - zumindest den Ausführungen eines gewissen ex-Ministerpräsidenten zufolge - nur noch Kühe und Atlantik. Daher habe ich mich am 20.02.13 auf Paris beschränkt, als M1 458, ein Citadis 302 der RATP, die Brücke über den Bahnhof La Garenne-Colombes überquerte.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Passend dazu hab ich was zur Anbindung von Paris an, naja, "AUTRES DIRECTIONS", wie es Straßenwegweiser so schön ausdrücken würden - das Restland:

Bild

Die Hochzeit der lokbespannten Fernzüge in Frankreich ist schon lange vorbei. Eine der Linien, die bis heute überlebt haben, ist der ehemalige Intercités Paris-Nord - Maubeuge, heute als "TER KRONO K13" Teil des TER Hauts-de-France, der das Sambre-Becken im äußersten Nordosten des Landes an die Hauptstadt anbindet. Seit einigen Jahren bietet die SNCB Anschlussverbindungen ins Nachbarland an: zum Morgenzug nach Paris und zum Abendzug aus Paris gibt es je einen Intercity von Aulnoyes-Aymeries nach Mons sowie von Maubeuge nach Charleroi-Sud und Namur. Beide Verbindungen sind die einzigen Personenzugpaare über die beiden Grenzpunkte, seit die Regionalzüge aus Charleroi in Erquelinnes wenige Meter vor der Grenze nach Maubeuge enden und sämtliche verbleibenden Züge auf der alten Hauptstrecke Brüssel - Paris nur noch bis Quèvy fahren. Trotz des komfortablen Anschlusses wird das Angebot kaum kommuniziert, Fahrkarten sind am normalen Schalter in Belgien nicht erhältlich, sodass die Züge meistens äußerst niedrig besetzt sind (im Spätanschluss nach Mons saß ich auch schon alleine, was nicht besser wird dadurch, dass die Züge aus irgendwelchen Gründen keine Zwischenhalte in Belgien bedienen). Gumminase 459 bietet an diesem Abend bahnsteiggleichen Anschluss nach Charleroi-Sud und Namur im Bahnhof Maubeuge (19. August 2020).
Antworten