Baufortschritt zwischen M-IN-N

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

c-a-b @ 15 Aug 2009, 10:24 hat geschrieben: So ein blöder Lärmschutz stört nur leider auch die Sicht aus und auf den Zug. :angry:
.....*snip*....Frag mich manchmal wirklich wozu noch Fenster in den Zügen sind... :rolleyes:
Das passt doch in die Linie, das man auch in den Zügen Wandplätze statt Fensterplätze vorsieht.
Man sieht draussen ja eh nix mehr... :angry:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 15 Aug 2009, 10:24 hat geschrieben: Besonders in Ulm auf der Donaubrücke haben es die DB Heinis gründlich übertrieben, da sieht man ja nicht mal mehr die Donau!
Jep, da hat die DB wirklich blockiert. Die Städte Ulm und Neu-Ulm (oder nur Ulm?) haben extra paartausend Euro für ein Gutachten ausgegeben, ob man denn nicht zumindest Wände aus Glas verwenden könnte (Wie sie interessanterweise über den ganzen Unterführungen im Stadtgebiet Neu-Ulm sind..... Wieso? Weiß der Himmel). Könnte man - aber die DB hat blockiert.

Aber an künsterlischen Verzierungen mangelt es in Neu-Ulm wirklich nicht :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Taschenschieber @ 15 Aug 2009, 10:42 hat geschrieben: Na, damit du die künstlerisch hochwertigen Malereien auf den Lärmschutzwänden betrachten kannst! :ph34r:
Du wirst überrascht sein, aber die Wände sind alle "sauber" und in der Unterführung wird das Edding-Gekritzel der Dorfproleten scheinbar regelmäßig mit dezenter grauer Farbe überstrichen, sofern man das nicht anders restlos wegbekommt.

Gegen bemalte Wände hilft übrigens ein dichtes Gebüsch davor. Aber da wird ja auf der Bahnsteigseite nichts gemacht, man müsste es ja einmal im Jahr vielleicht zurückschneiden oder nett zur Gemeinde sein, die würd's vermutlich sogar machen. Und so wächst auf der Bahnsteigseite bis jetzt nur das Unkraut. Dann hätte man den Kies-/Unkrautstreifen zur Wand ja gleich weglassen können, bis direkt an die Wand pflastern und die Wand dann wenigstens schön ordentlich und gerade aufstellen...
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Rohrbacher @ 15 Aug 2009, 13:10 hat geschrieben: Du wirst überrascht sein, aber die Wände sind alle "sauber" und in der Unterführung wird das Edding-Gekritzel der Dorfproleten scheinbar regelmäßig mit dezenter grauer Farbe überstrichen, sofern man das nicht anders restlos wegbekommt.
Da gibt es aber Stellen in Deutschland, da sieht das ganz anders aus...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Taschenschieber @ 15 Aug 2009, 13:17 hat geschrieben: Da gibt es aber Stellen in Deutschland, da sieht das ganz anders aus...
Deswegen meinte ich ja "du wirst überrascht sein". :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also die LZB war heut definitiv morgens und spät abends aus. Warum verbuttert man da Haufen mittel, wenn man die ganze Zeit eh nur 160 fährt... <_<

Aber am morgen bei meim solo ICE-T war eh wurscht, weil da wohl ein oder zwei Antriebsdrehgestelle gemeint ham "nö, heut mengma net...."
Der Karrn sollte sogar erst ab IN via Altbaustrecke nach Nürnberg. In Ingolstadt viele Leut also raus und in den nächsten RE200, die Fuhre fährt wieder
an, Durchsage und doch ab auf die Rennstrecke. Ohhhhhhhhh
Aber nix mit Rennen. An ein paar Bergerln dacht ich, mich muss raus und anschieben...nur bei den längeren Gefälllen war mal 170-180 drin, bergan war
an den Kuppen dann oft nur noch 120-130. Mit vieeel Anlauf auf der alten SFS dann 220.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Btw: Warum hat man eigentlich beim Streckenausbau bis Petershausen wieder H/V installiert statt Ks? Restriktionen duch die vorhandenen Stellwerke?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

spock5407 @ 20 Aug 2009, 18:07 hat geschrieben: Btw: Warum hat man eigentlich beim Streckenausbau bis Petershausen wieder H/V installiert statt Ks? Restriktionen duch die vorhandenen Stellwerke?
Schon ab Dachau stehen Ks-Signale. Das Stellwerk in Petershausen wurde damals aufgelassen, die Stellwerke in Allach und Dachau gibt es noch, richtig. Warum man die nicht ersetzt, sondern nur angepaßt hat, weiß ich nicht. Vielleicht ging da das Geld aus und man beließ es erstmal bei den alten Stellwerken.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 20 Aug 2009, 18:07 hat geschrieben: Btw: Warum hat man eigentlich beim Streckenausbau bis Petershausen wieder H/V installiert statt Ks? Restriktionen duch die vorhandenen Stellwerke?
Sowas ist generell ne Einzelfallentscheidung bei jedem Stellwerk. Bei größeren Umbaumaßnahmen wird anhand des technischen Zustandes geprüft, ob ein Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob man in die Erhaltung zu viel Geld stecken müsste. Dabei besonders wichtig ist der Zustand der Verkabelung im inneren der Stellwerke - das ist nämlich das größte Problem bei Relaisstellwerken. Außerdem spielen noch weitere Dinge eine Rolle wie zum Beispiel der Platz im Relaisraum.

Bei Allach und Dachau ist man offenbar zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Weiterbetrieb sinnvoll ist.

Ebenfalls eine Rolle spielt der Typ des Stellwerks. Petershausen hatte ein DrS2. DrS2 sind ein Stellwerkstyp für besonders kleine Bahnhöfe, die nach Möglichkeit nicht mehr als 8 elektrische Weichen und nicht mehr als 8 Fahrstraßen haben sollten. Eine Erweiterung auf mehr Weichen und Fahrstraßen ist zwar möglich, aber ein gewisser Aufwand. Auch sind UMbauten beim DrS2 deutlich komplizierter als bei den neueren Spurplanstellwerken.

In Petershausen komme ich auf 16 Weichen (Die in der Abstellung zähle ich nicht mit, da die nur von Rangierfahrten befahren werden und daher fürs DrS2 nicht relevant sind). Zum Zählen der Fahrstraßen bin ich jetzt zu faul :-)

Das ist mit einem DrS2 dann nimmer wirklich vernünftig handhabbar.

In Dachau und Allach dagegen, die SpDrS60-Stellwerke haben, dürfte die Anpassung nicht so schlimm gewesen sein. Wobei es auf der Strecke noch spannend wird, welche Stellwerke ETCS überleben - ursprünglich sollten die mit ETCS nachgerüstet werden, momentan ist das aber nimmer so sicher.

Aber um endlich zu den Signalen zu kommen: Momentan gibt es (noch?) keine Relaisgruppen für Relaisstellwerke, die Ks-Signale können. Nachdem die Umrüstung auf Ks ja kein reiner Selbstzweck ist, sondern quasi nebenher im Zuge der Erneuerung von Stellwerken geschieht, ist das auch nicht so schlimm.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

So hat "Wolnzach Bahnhof" früher mal ausgesehen, ein richtiger Bahnhof mit Bahnmeisterei, Güter- und Abstellgleisen. Was ich nicht wusste ist dass die Bahnhofsgebäude an der Strecke, also auch unserer von Hofarchitekt Leo von Klenze himself entworfen wurde. Und heute stehen diese wundervollen Gebäude, wenn sie noch stehen, so traurig da... :blink:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wie wohl schon befürchtet, wird die Fertigstellung der ETCS-Ausrüstung auf der NIM noch bis Ende 2011 dauern.

Also doch noch Güterzug-Galgenfrist für die Anwohner. ;)

(Quelle: http://www.deutschebahn.com/site/shared/de...n__netz__ag.pdf )
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ach ja, zum Thema ETCS: In Dachau in Gleis 7 lungern ein paar Eurobalisen rum. Mehr konnte ich ausm fahrenden Zug leider nicht erkennen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Meikl
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Die Balisen, die letzten Herbst zwischen Röhrmoos und Laim montiert worden sind, sind inzwischen wieder komplett entfernt. Hat es sich die Bahn mittlerweile anders überlegt mit dem ETCS-Ausbau? Außerdem wird wieder seit geraumer Zeit nur 160 km/h gefahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Schon wieder nur 160 KM/H? Na ich hoffe bis zum 05.0.4 ist das erledigt. Ich habe an dem Tag ein Anschluss in Nürnberg mit 7 Minuten Umsteigezeit...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Meikl @ 14 Mar 2010, 10:07 hat geschrieben: Die Balisen, die letzten Herbst zwischen Röhrmoos und Laim montiert worden sind, sind inzwischen wieder komplett entfernt. Hat es sich die Bahn mittlerweile anders überlegt mit dem ETCS-Ausbau? Außerdem wird wieder seit geraumer Zeit nur 160 km/h gefahren.
Was ist denn da los?!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Jean @ 14 Mar 2010, 10:10 hat geschrieben: Schon wieder nur 160 KM/H? Na ich hoffe bis zum 05.0.4 ist das erledigt. Ich habe an dem Tag ein Anschluss in Nürnberg mit 7 Minuten Umsteigezeit...
Naja, die paar Bonusminuten zwischen Kanal und Petershausen sollten sich durch die Puffer auf der SFS doch rausfahren lassen...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Schon, aber es kann ja nicht sein, dass ich sozusagen planmäßig den Puffer brauche. Der ist ja für andere Probleme gedacht.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich glaub, inzwischen wurde seit dem Ausbau länger mit Vmax = 160 km/h gefahren, als mit 200. Irgendwie bekommt man die Strecke nicht wirklich zum Laufen.
Gut, die Priorität wird auch nicht so hoch sein, wie ihr schon gesagt habt, es gibt Puffer...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wird zwischen Ingolstadt und Nürnberg wieder mit 300 KM/H gefahren?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 14 Mar 2010, 12:48 hat geschrieben: Wird zwischen Ingolstadt und Nürnberg wieder mit 300 KM/H gefahren?
Ja.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Meikl @ 14 Mar 2010, 10:07 hat geschrieben: Die Balisen, die letzten Herbst zwischen Röhrmoos und Laim montiert worden sind, sind inzwischen wieder komplett entfernt. Hat es sich die Bahn mittlerweile anders überlegt mit dem ETCS-Ausbau?
Nein, die kommen schon wieder hin, die Entfernung ist nur temporär.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wird zwischen Ingolstadt und Nürnberg wieder mit 300 KM/H gefahren?

Ja.
Dann wird wohl auch nicht so viel Verspätung entstehen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hot Doc @ 14 Mar 2010, 12:23 hat geschrieben: Schon, aber es kann ja nicht sein, dass ich sozusagen planmäßig den Puffer brauche. Der ist ja für andere Probleme gedacht.
Und zwar für welche, wenn nicht, um Verspätungen abzubauen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 14 Mar 2010, 14:12 hat geschrieben: Dann wird wohl auch nicht so viel Verspätung entstehen?
Es existiert mehr als die runde Minute Puffer, die durch 200->160 auf dem Abschnitt entstehen. Von daher kann nach wie vor einiges an Zeit gutgemacht werden.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Meikl
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Meikl @ 14 Mar 2010, 11:07 hat geschrieben:Die Balisen, die letzten Herbst zwischen Röhrmoos und Laim montiert worden sind, sind inzwischen wieder komplett entfernt. Hat es sich die Bahn mittlerweile anders überlegt mit dem ETCS-Ausbau? Außerdem wird wieder seit geraumer Zeit nur 160 km/h gefahren.
Zur Zeit werden die Balisen wieder montiert (und es wird mal wieder nur 160 km/h gefahren).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Momentan wird das nördliche Nebengebäude des Rohrbacher Bahnhofsgebäudes (Architekt Leo von Klenze!) umgebaut und saniert. Ab Mitte oder Ende November möchte ein lokaler Bäckereibetrieb eine Filiale eröffnen *juhu*, nachdem sich die Neuauflage der Bahnhofswirtschaft erwartungsgemäß nicht wirklich etablieren konnte - gegen die Konkurrenz der ehemaligen "Bahnhofsrestauration" 200m weiter... Der Innenraum wurde anscheinend völlig entkernt und neugemacht, auf der Bahnsteigseite wurde eine Automatiktür eingebaut und außen am Gebäude wurden die Risse geflickt. So sah das Gebäude am 4. November kurz nach 8 Uhr morgens aus:

Bild

Noch wusste ich nicht, was mich 24 Stunden später erwarten würde, am 5. November kurz nach 8 Uhr sah das Gebäude nämlich so aus:

Bild

WTF!? :blink:

Nachdem ich nicht annehme, dass das nur "die Grundierung" ist oder der Rest Gebäudes auch noch in diesem Grau mit einem Schuss Lila angestrichen wird, hat man jetzt wohl den optisch grausamsten Kompromiss gefunden, den man finden konnte. Wenn überhaupt hatte ich hier mal vorgeschlagen, das ganze Gebäude weiß zu schreichen oder besser die Schallschutzwände in Ocker...

Wie sich so ein Bahnhof doch wandelt.
Hoffentlich hat sich die Farbe bis zu meinem nächsten Besuch zum besseren gewandelt oder das ist wirklich nur eine Grundierung. :(
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hi,

im Zuge des Ausbaus Ingolstadt-Petershausen wird ja auch teilweise neu trassiert, hat jemand vielleicht einen Link zu einer Karte mit dem Neubauabschnitt?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Es wird nur in Reichertshofen die Kurve augebügelt - neuer Bahnhof inklusive. Inzwischen baut man fleissig dran.

Luchs.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Soweit ich weiß, soll die Trasse auch bei Pfaffenhofen stellenweise um einige Meter korrigiert werden. Reichertshofen ist aber mit Abstand die größte Aufgabe.

Und das alles nur, weil Geisenfeld und Wolnzach Mitte des 19. Jahrhunderts nicht so weit von der Bahn weg sein wollten. Eigentlich hätte die Strecke ja westlich an Pfaffenhofen vorbeiführen und über Pörnbach auf dem direkten Weg nach Ingolstadt führen sollen. Vielleicht hätte es dann 40 Jahre später die Nebenbahn von Reichertshofen nach Rohrbach, Wolnzach und Au gegeben, also einen Abzweig da, wo heute die Reichertshofener Kurve ist. Die Hauptbahn hätte schon 1870 schnurgerade und 200 km/h-tauglich nach Süden geführt... :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

So, der Fahrplan für die KBS 990 ab 12. Juni 2011 ist nun draußen. Demnach wird der neue Bahnhof in Baar-Ebenhausen am 25. Juli in Betrieb gehen, der Bahnhof Reichertshofen wird dann stillgelegt. Die RB um 15:38 und 17:38 verkehren nur zwischen München Hbf und Pfaffenhofen, die RB um 16:37 endet in Rohrbach. Der Verstärker-RE um 16:57 (bzw. 16:55) hält zeitweise nicht in Rohrbach oder er endet dort. Die teilweise ausfallenden MüNüX-Halte vor allem in Rohrbach Richtung München sind schon länger bekannt. Ansonsten fehlen halt ein paar ICE.

990 Treuchtlingen - Ingolstadt - München ab 12. Juni 2011
990 München - Ingolstadt - Treuchtlingen ab 12. Juni 2011
Antworten