Sonderverkehre/Schienenersatzverkehr

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 3 Aug 2015, 05:36 hat geschrieben:
218217-8 @ 3 Aug 2015, 02:18 hat geschrieben: Erste SEV-Beobachtungen dieser Sommerferien in Heilbronn:

S4 (01.08.15):
Gross HN-NQ 101 MB O 530 LE C2
Gross HN-NQ 123 MB O 530 LE
SWH 82 MB O 530 LE C2
Da hätt' ich für gestern (02.08.15) neben dem Gross-LE C2 noch den SWH 68 nachzutragen.
Und für heute drei SWH-Sichtungen und eine Frage dazu:

S4: Wagen 6
S41/42: Wagen 65 und 75

Die Frage wäre, ob der Fahrweg des S41/S42 speziell im Bereich Techn.Schulzentrum bis Industrieplatz in Richtung Neckarsulm von der in Richtung stadteinwärts gefahrenen Route abweicht? Denn auf Fotojagd sind mir heute im Gegenlicht 2 Kurse einwärts, aber 0 Kurse auswärts begegnet - die laut Fahrplan aber hätten kommen müssen? :unsure:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

146225 @ 3 Aug 2015, 21:20 hat geschrieben:Die Frage wäre, ob der Fahrweg des S41/S42 speziell im Bereich Techn.Schulzentrum bis Industrieplatz in Richtung Neckarsulm von der in Richtung stadteinwärts gefahrenen Route abweicht?
Die veröffentlichten Info-Materialien (SEV-Fahrplan und Liniengrafik) lassen keine Schlüsse in diese Richtung zu. Die Frage ist aber interessant. Denn es gibt eigentlich nur einen Weg, das technische Schulzentrum und den Industrieplatz zu bedienen: nämlich den auf der Stadtbahntrasse. Da könnte es Probleme beim Begegnungsverkehr im Kurvenbereich des Troges geben (was bei einzelnen Fahrten zeitlich tatsächlich so wäre). Vielleicht wird deshalb eine Fahrtrichtung umgeleitet. Aber wie fährt die dann?

Eine denkbare Variante wäre, die Fahrten stadteinwärts über die Stadtbahntrasse und die Fahrten stadtauswärts über Europaplatz und Gaswerkstraße zu führen. Das würde zu deiner Beobachtung passen. Eine Ersatzhaltestelle für das technische Schulzentrum könnte dann - etwas abseits zwar - im Bereich des Haltepunkts Sülmertor liegen. Dann weiß ich aber nicht, wieso die Fahrt vom Schulzentrum zum Industrieplatz vier Minuten dauern soll.

Ich meine, es hat bei Busnotverkehren auch schon die Variante gegeben, dass das technische Schulzentrum gar nicht bedient wird, sondern für dort auf die Linie 11 verwiesen wurde. Der Fahrweg des SEV-Busses ging dann wohl über den Europaplatz.

Es bleibt nur eines: mitfahren! Bin gespannt, wer es zuerst schafft. ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218217-8 @ 3 Aug 2015, 23:40 hat geschrieben: Eine denkbare Variante wäre, die Fahrten stadteinwärts über die Stadtbahntrasse und die Fahrten stadtauswärts über Europaplatz und Gaswerkstraße zu führen. Das würde zu deiner Beobachtung passen. Eine Ersatzhaltestelle für das technische Schulzentrum könnte dann - etwas abseits zwar - im Bereich des Haltepunkts Sülmertor liegen. Dann weiß ich aber nicht, wieso die Fahrt vom Schulzentrum zum Industrieplatz vier Minuten dauern soll.
Nachdem ich - lichttechnisch bedingt - auf der Seite Salzstraße der Bahnlinie stand würde ich diese Variante mal ausschließen wollen. Wenn auswärts via Europaplatz gefahren wird, dann über die Weipertstraße, das wäre neben Ausfällen bzw. den berühmten "Verzögerungen im Betriebsablauf" die einzige sinnvolle Erklärung, die noch bleibt. Industrieplatz hat nämlich definitiv eine S41/S42-Ersatzhaltestelle in der Austraße, von daher fällt die Variante vom Technischen Schulzentrum via Neckarsulmer Straße und Industriebrücke zu fahren und den Industrieplatz ausfallen zu lassen, eigentlich auch weg.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Yanniboy
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 11 Apr 2015, 12:04
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Yanniboy »

Heute habe ich auf dem Sev Lauffen-Heilbronn noch einen Ernesti Citaro Facelift G und von Müller einen LC G gesehen (Der mit der Roten Front wo hinten weiß ist) Wagennummern konnte ich nicht erkennen sind zu schnell vorbei gefahren.
andi11
Doppel-Ass
Beiträge: 134
Registriert: 21 Okt 2013, 15:58

Beitrag von andi11 »

Also: Richtung Neckarsulm wird über den Europaplatz gefahren.

Nach der Haltestelle Technisches Schulzentrum wird scharf links abgebogen auf die Schaeuffelenstraße (die auch der stadteinwärts fahrende SEV befährt), und dann gehts zurück auf die Mannheimer Straße und über Europaplatz und Weipertstraße zum Industrieplatz.

Stadteinwärts wird die Stadtbahnunterführung zwischen Industrieplatz und Techn. Schulzentrum befahren.

Heute Mittag fuhr übrigens Trabold mit seinem MAN Lion’s City (HN-RT 833) auf dem Nord-SEV, daneben waren noch OVR WN-VV3212 (ebenfalls ein MAN LC) und etwas später SWH 75, OVR WN-VV 3112 (MAN LC) und SWH 17 im Einsatz als S41/42-SEV.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Danke, Andi, gut erklärt. Damit verstehe ich jetzt auch die lange Fahrzeit zwischen den beiden Haltestellen. Aber draufgekommen wäre ich auf diese Variante nicht von alleine.

Weitere Sichtungen beim SEV HN-Lauffen (04.08.15):
Ernesti HN-AS 7111 (Nr. 7) MB O 530 G II (s. Meldung von Yanniboy)
Gross HN-NJ 124 MB O 530 LE Ü
Hütter KÜN-UH 96 MB O 530 G II (NVH StadtBus)
Müller HN-AR 690 (Nr. 6) MAN A23 (s. Meldung Yanniboy)
OVR WN-VV 3212 MAN A21 LC
Stuber HN-EX 100 S 315 UL
Zartmann HN-EZ 660 MB O 405 GN
Der Großteil der bisher gemeldeten Busse war weiterhin unterwegs, einzelne Fahrzeuge wurden eben ausgetauscht.

Am Wochenende lief nach meiner Beobachtung alles entspannt ab: die Fahrzeiten sind großzügig, die Umsteigezeiten weitgehend auch, Anschlüsse haben alle geklappt, die Fahrgäste haben ihre Busse gefunden, die Fahrer haben den Weg gefunden ;) . Auch an den ersten beiden Werktagen habe ich nichts Negatives gehört oder gelesen. 146225, wie lief es bei dir im Berufsverkehr? Wie sind die ersten Pendlererfahrungen, abgesehen von der naturgemäß verlängerten Reisezeit?
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

218217-8 @ 3 Aug 2015, 02:18 hat geschrieben:Erste SEV-Beobachtungen dieser Sommerferien in Heilbronn:

S4 (01.08.15):
Gross HN-NQ 101 MB O 530 LE C2
Gross HN-NQ 123 MB O 530 LE
Wer findet den Fehler?

Es sind natürlich LE Ü (C2)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218217-8 @ 4 Aug 2015, 23:26 hat geschrieben: Weitere Sichtungen beim SEV HN-Lauffen (04.08.15):
Ernesti HN-AS 7111 (Nr. 7) MB O 530 G II (s. Meldung von Yanniboy)
Gross HN-NJ 124 MB O 530 LE Ü
Hütter KÜN-UH 96 MB O 530 G II (NVH StadtBus)
Müller HN-AR 690 (Nr. 6) MAN A23 (s. Meldung Yanniboy)
OVR WN-VV 3212 MAN A21 LC
Stuber HN-EX 100 S 315 UL
Zartmann HN-EZ 660 MB O 405 GN
Der Großteil der bisher gemeldeten Busse war weiterhin unterwegs, einzelne Fahrzeuge wurden eben ausgetauscht.

Am Wochenende lief nach meiner Beobachtung alles entspannt ab: die Fahrzeiten sind großzügig, die Umsteigezeiten weitgehend auch, Anschlüsse haben alle geklappt, die Fahrgäste haben ihre Busse gefunden, die Fahrer haben den Weg gefunden ;) . Auch an den ersten beiden Werktagen habe ich nichts Negatives gehört oder gelesen. 146225, wie lief es bei dir im Berufsverkehr? Wie sind die ersten Pendlererfahrungen, abgesehen von der naturgemäß verlängerten Reisezeit?
Sichtungen: In der Frühe ist auch noch ein Kurs von Hofmann, Bonfeld als "direkter Bus" unterwegs, auf diesem konnten bislang die diversen Citaro LE(Ü?) gesichtet werden. Und MaBa-Tours hatte heute morgen statt dem O405 den S315UL auf der Straße. Irgeneinen Solo-MAN LC vom OVR hab' ich heut' morgen auch noch im Gegenverkehr auf der B27 vorbeifliegen sehen.

Die Frage zum Ablauf hab' ich wohl schon gestern gesehen, ich wollte aber mit Absicht einmal 3 Tage verstreichen lassen, bevor ich dazu etwas schreibe.

Seit Montag bin ich stets mit den gleichen "direkten" SEV-Kursen Heilbronn <-> Lauffen unterwegs gewesen, nämlich früh um 06:35 Uhr ab Heilbronn Hbf und zurück um 17:57 Uhr ab Lauffen.

In der Früh fahren bis jetzt der SG321UL und der N4026 von Gross, wobei der Gelenker immer zuerst fährt. Den Kurs über Nordheim, der um 06:30 Uhr abfahren soll, fährt Stuber aus Zaberfeld, heute war der gemeldete S315UL drauf. Beobachtet werden kann, dass die wartende "Meute" den ersten Bus, der an die Haltestelle kommt - also den SG321UL - , auch sofort bis auf den letzten Platz stürmt, während im Doppelstockbus dahinter gerne noch einiges an Platz bleibt (das "Schiff" hat ja mal so eben auch 101 Sitzplätze, allerdings auch bergauf, z.B am Rauhen Stich, eine Beschleunigung wie ein 628 bei Gegenwind). So konnte der Gelenker, weil schon voll, bis jetzt noch jedes Mal 2-3 Minuten vor Plan in Heilbronn abfahren. Organisationstechnisch schlecht ist, dass der Stuber-Solo, der via Nordheim fährt, als letzter in der Reihe steht und somit um +/- 6:35 Uhr mit +5 abfährt und noch die ganzen Nachzügler einsammeln "darf". Ob das immer gut geht, keine Ahnung - ich habe es in Lauffen bis jetzt nicht weiter verfolgt. Es bräuchte eine "Fahrdienstleitung", die hier nachsteuert. Die 22 Minuten Planfahrzeit für den direkten Weg via B27 reichen in der Frühe vor 7 Uhr gut aus, im Schnitt ist man nach ca. 18-20 Minuten in Lauffen.

Abends fahren stets zwei O405GN eines bekannten Neckarsulmer Busbetriebes sowie ein Citaro LEÜ von Gross, alle direkt. Da um diese Zeit keine RB in Nordheim halten würde, gibt es auch keinen Bus via dort. Die Gelenker fahren zuerst, der Citaro zuletzt. In dieser Reihenfolge nimmt auch die Besetzung wieder von vorne nach hinten ab. Erster Gelenker voll, zweiter (meistens der ex-Würzburger Gebrauchtwagen) gut belegt, LE Ü noch bei 60-70% Besetzung. Wie von der Fa. Zartmann nicht anders bekannt und gewohnt, läuft der Betrieb sauber und schnörkellos durch, allerdings ist der Verkehr "stadteinwärts" um ca. 18 Uhr schon etwas dichter, so dass Mo./Di. die 22 Minuten Fahrzeit voll ausgekostet werden mussten und es heute bedingt durch einen kleinen Rückstau an der Kreuzung Ilsfelder Straße in Lauffen auf +3 und 25 Minuten Fahrzeit kam.

Fahrgäste, Pendlerstimmen: Die Mehrzeit stört natürlich alle. Je nach dem, wieviel Umstiege in der persönlichen Reisekette drin sind und vor allem wenn andere genutzte Verkehrsmittel nur selten (stündlich oder noch weniger) verkehren, ist es eine erhebliche Mehrbelastung. Ich als Stadt-Heilbronner komme auf rund 40 Minuten pro Tag, andere Konstellationen liegen sicherlich noch gut darüber. Insgesamt ist das "Gemaule" aber noch erträglich, weil die Planung bis jetzt gelungen scheint und Fahrzeiten und Kapazitäten bis jetzt recht gut zu passen scheinen. Eine renitente "Rand-Nörgelgruppe", die für ihre Abos anteilig Geld zurück sehen möchte, gibt es auch - wer es braucht bzw. es mit der nächsten Fahrpreiserhöhung wieder bezahlen möchte, bitte. Und unter den "Gelegenheitsfahrern" sind natürlich auch die üblichen Chaoten dabei, Handy-Telefonate a la "Ich habe den Bus nicht gefunden, es ist nix ausgeschildert, der ist total unpünktlich und fährt jetzt über eine Stunde bis Heilbronn" überraschen eigentlich nicht wirklich.

Nette Details am Rande: Heute früh hielt vor der wartenden Meute am Heilbronner Hbf ein serbischer Fernbus auf dem Weg nach Sofia an der SEV-Haltestelle, der hier ein paar Leute aufnehmen wollte. Vorteil multinationale Vielvölkerstadt Heilbronn: Es hatte prompt jemand aus der Menge die passenden Sprachkenntnisse, um dem Fahrer zu sagen, dass dieser Platz keine gute Idee für seinen Halt ist. Heute Abend war zwischen dem 2. Gelenker und dem Citaro LEÜ ein "Lt" der RBS in Richtung Betriebshof Heilbronn unterwegs - da dies der 1998er O405G S-RS 816 in grün/gelb war, ermöglichte das nette Vergleiche zwischen demselben und dem davor fahrenden, im Würzburger Gelb lackierten HN-EZ 507 O405GN2.

Ich halte für euch natürlich auch weiter die Augen und Ohren hoffen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Update vom Tage:

Auf dem S4-SEV war heute der Gross-Citaro Ü namens HN-NG 131 unterwegs.

Zwischen Heilbronn und Lauffen war heute irgendwie alles "andersrum" - in der Frühe fuhr als erster Bus der N4026 an die Haltestelle, der ist durch seine schiere Größe und Kapazität ja auch gut geeignet, den ersten Sturm aufzufangen - am Ende waren sowohl dieser als auch der SG321UL so rund bei je 80% Auslastung, konnten auf die Minute um 6:35 Uhr pünktlich abfahren und waren entspannt nach 20 Minuten in Lauffen. Stubers S315UL, der um 6:30 Uhr via Nordheim hätte abfahren müssen, fuhr danach(!) mal sachte an die Haltestelle - entweder wird das in Lauffen regelmäßig knapp oder die Fahrzeit via Nordheim ist so reichlich, dass mit "Alles was drin ist, LI - alles was drin ist!" - Fahrweise die paar Minuten auch voll egal sind.

Abends kam der bisherige Schlußläufer der Kette, der Citaro LEÜ von als erster des Weges - weil er Klima hat, wurde der auch richtig knackig voll. Der nachfolgende ex-Würzburger O405GN2 war dann auch noch recht gut belagert. Und wer die Geduld hatte, noch einen Moment zu warten, konnte entspannt mit rund 25 Leuten die Reise im O405GN1 antreten. <_<
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Beim Lesen dieses Threads könnte man glatt den Eindruck gewinnen, der Foren-Mittelpunkt sei nicht mehr Pasing. :lol:
Um diesem Eindruck entgegenzuwirken, hier die (mittlerweile) gestern gesichteten Fahrzeuge auf dem momentan stattfindenden SEV Pasing – Fürstenfeldbruck:

Ortsbus:
  • Schilcher: Citaro, DAH-S980
  • Schächer: O405N², MN-FA778. S315UL, MN-TZ74. MAN ÜL313: MN-FA314
  • Sigi Boos: S415GT-UL, STA-S1155 (und ein weiterer)
  • Ammersee-Reisen: Citaro, STA-OS16
  • Edelweiß Reisen: MAN LC, M-ER3038
  • Krieger: MAN, WM-PL30. MAN, WM-PL72
  • Berger: MAN NL263, M-CX311. Integro, M-CX3100
  • Maier: S315NF, MN-MR615
  • RVO: S419UL, M-RV8333
  • Schenk: Lion's Regio, PAF-SJ850
  • Plankensteiner: S215HD, WM-P260
  • Schlienz: Travego, TÖL-XP44
  • Waibel: O405G (Überland, "O407G"), LL-HM422
  • Demmelmair: Citaro, AIC-FA730. AIC-DE980. AIC-DE990
  • Schneider: LL-CA930. LL-C900
  • Fritz Meyer: ?.
  • Griensteidl: MAN LC, FFB-CX210
  • Traubinger: S515HD, NU-SO1516
  • [unbekannt]: WM-PO300.
Schnellbus:
  • Jehle: S319UL, SOG-UL319
  • Schneider: LL-CA540. LL-CA740. LL-CA900
Pendel Puchheim – Lochhausen:
  • Schnappinger: S315UL, LL-WS500
  • unbekannt: O405N², A-S6017
Pendel Eichenau – Olching:
  • Demmelmair: Citaro, AIC-AR460
Kein Anspruch auf Vollständigkeit! Korrekturen erwünscht.

Bilder gibt's bei Gelegenheit die Tage mal... ;)
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Erstmal danke für Deine ausführlichen Berichte, 146225. Selten haben wir hier im Forum das Glück bei SEV hier in der Region, Erfahrungen aus erster Hand von regelmäßigen Nutzern zu bekommen. Wobei es für Dich natürlich eher Pech ist als Glück, weil Du fünf Wochen lang mehr Reisezeit aufbringen musst. ;)

Das Spiel um 6:30 Uhr in Heilbronn könnte auch beabsichtigt sein. War das gleich am Montag schon so, dass der Nordheimer Bus hinterher fuhr, oder erst ab Dienstag? Die Fahrzeit über Nordheim ist max. 1-2 Minuten länger als direkt, die Übergangszeit in Lauffen beträgt reichliche zehn Minuten. Ich denke, das reicht ohne Probleme, zumindest solange keine mobiliitätseingeschränkten Reisenden dabei sind. Die Erfahrung des ersten Tages könnte sein, dass - es wird ja grundsätzlich der erste Bus gestürmt - der Nordheimer Bus dann keinen Platz mehr für Nordheimer Fahrgäste gehabt hat. Dann hat man ihn ab Dienstag angesichts der reichlichen Fahr- und Übergangszeit nach hinten geschoben. Ist nur so eine Idee.

Zwischen Heilbronn und Lauffen habe ich gestern nichts Neues gesehen (außer dass von OVR ein anderer A21 im Einsatz war, nämlich der WN-VV 3112 mit E-Ticket-HNV-Werbung). Heute war ich nicht an der Strecke. Auf den Stadtbahn-Ersatzverkehren werden die SWH- und OVR-Busse schön durchgemischt, bisher habe ich aber nur Niederflur gesehen, keine MB O 405 mehr wie in den vergangenen Jahren. Die Gross-Umläufe sind relativ stabil, der HN-NG 131 war auch am Mittwoch schon im Einsatz und hat einen Citaro LE Ü ersetzt. Ich schätze sogar, dass das bereits seit Montag der Fall war, weil im Gegensatz zum Wochenende unter der Woche ja ein Solobus beim Lauffener SEV dabei ist. Trabolds MAN habe ich auch gesehen, er fährt wohl über Mittag einige wenige Fahrten. Und auch die Kopfwende in die Schaeuffelenstraße beim SEV Nord, die Andi beschrieben hat, habe ich heute selbst gesehen.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Keine Sorge, TramBahnFreak, das geht auch vorüber, sind nur fünf Wochen ...
Deine Auflistung zeigt mal wieder eindrucksvoll, dass SEV in München immer 'ne Nummer größer ist als bei uns, selbst wenn es eine Hauptstrecke ist.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

SEV Heilbronn - Lauffen: Nun wird die nächste Stufe gezündet: der SEV wird durch einen neuen SEV ersetzt, der gleich bis Bietigheim-Bissingen geht. Wenn auch nur an einzelnen Tagen in Tagesrandlage.
NÜ313 CNG
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 22 Feb 2015, 13:46

Beitrag von NÜ313 CNG »

@TramBahnFreak: WM-PO 300 ist von der Firma "Peitinger Omnibusse Koch GmbH". Und der Bus vom Fritz Meier ist ein Scania Citywide LE - Dreiachser oder sowas in der Richtung. Der muss auch noch ganz neu sein, auf den Linien vom Meier war der zumindest letzte Woche noch nicht im Einsatz. :)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218217-8 @ 7 Aug 2015, 00:27 hat geschrieben: Keine Sorge, TramBahnFreak, das geht auch vorüber, sind nur fünf Wochen ...
Deine Auflistung zeigt mal wieder eindrucksvoll, dass SEV in München immer 'ne Nummer größer ist als bei uns, selbst wenn es eine Hauptstrecke ist.
Zugegeben, der SEV wirkte auf mich auch etwas übertrieben – wirklich voll war (vielleicht bis auf die Schnellbusse Pasing–FFB) eigentlich nichts. Wohlgemerkt unter der Woche nachmittags zwischen 4 und 7...
(Ich möchte nicht wissen, was das die 6 Wochen kostet... :blink: )

@NÜ313CNG: Merci! :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 7 Aug 2015, 12:44 hat geschrieben: Zugegeben, der SEV wirkte auf mich auch etwas übertrieben – wirklich voll war (vielleicht bis auf die Schnellbusse Pasing–FFB) eigentlich nichts. Wohlgemerkt unter der Woche nachmittags zwischen 4 und 7...
Du musst auf den ersten Bus schauen, der von der Starthaltestelle abfährt - der wird richtig voll, weil da die Urängste drinsitzen, dass kein zweiter Bus kommt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 7 Aug 2015, 16:21 hat geschrieben: Du musst auf den ersten Bus schauen, der von der Starthaltestelle abfährt - der wird richtig voll, weil da die Urängste drinsitzen, dass kein zweiter Bus kommt.
Ne, eben nicht, deswegen ja meine Schlussfolgerung... ;)

Noch wesentlich leerer übrigens der heute beobachtete S7-SEV zwischen Giesing und Neubiberg.
Die Busse fahren generell mindestens zu zweit, manchmal auch zu dritt, wo jedes Mal ein einzelner locker ausgereicht hätte – einzig zwischen Neuperlach Süd und Neubiberg macht der Einsatz mehrerer Busse durchaus Sinn. Auch wenn es irgendwie sinniger wäre, die dann nicht im Pulk fahren zu lassen...
Der Halt in Perlach kostet pro Fahrt etwa (geschätzt) 10 Minuten zusätzlich, die man sich in vielen Fällen auch sparen könnte (mindestens für einen der Busse!), mangels Ein- oder Aussteigern...

Im Einsatz konnten beobachtet werden:
  • Berger: Citaro, M-CX1034. NL263, M-CX1035
  • Brettschneider: Tourismo, M-AB6030. ?, M-AB1195
  • Buschek: NL263, MÜ-GB84. NG263, MÜ-GB93
  • Darchinger: Lion's Regio, TÖL-JD15. S416GT, TÖL-JD700
  • Geldhauser: Urbino18, M-C9255. Citaro G, M-C3952
  • Stutz: O405, M-JS6765
  • Waibel: Iveco Crossway, LL-WB405, LL-WB406
Alles in allem also ein wenig übersichtlicher... ;)

Gefahren wird mit einem 80-Minuten-Umlauf, wobei öfters mal die Zusammensetzung der Umläufe variiert, weil der eine oder andere ständig 20 Minuten (oder mehr) Pause macht und auf einen der nächsten Umläufe springt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

146225 @ 7 Aug 2015, 16:21 hat geschrieben:Du musst auf den ersten Bus schauen, der von der Starthaltestelle abfährt - der wird richtig voll, weil da die Urängste drinsitzen, dass kein zweiter Bus kommt.
Diese Urängste sind oftmals nicht ganz unberechtigt. :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 8 Aug 2015, 01:58 hat geschrieben: Diese Urängste sind oftmals nicht ganz unberechtigt. :ph34r:
Aber nicht variabel - sie treten auch dann "gehäuft" auf, wenn bereits 2 Busse direkt hintereinander an der Haltestelle stehen, oder wenn 3 Busse gleichzeitig an die Haltestelle gefahren kommen - es gibt eine Massenbewegung auf den ersten Bus. Mehrfach erlebt dieser Tage.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 8 Aug 2015, 09:06 hat geschrieben: Aber nicht variabel - sie treten auch dann "gehäuft" auf, wenn bereits 2 Busse direkt hintereinander an der Haltestelle stehen, oder wenn 3 Busse gleichzeitig an die Haltestelle gefahren kommen - es gibt eine Massenbewegung auf den ersten Bus. Mehrfach erlebt dieser Tage.
Bei den im Münchner Raum stattfindenden SEVs ist diese Massenbewegung so nicht zu beobachten – mangels Masse... :lol:
DUEWAG-IBK
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 29 Dez 2014, 21:24

Beitrag von DUEWAG-IBK »

Diese Massenbewegung ist doch generell so.

Auch ich als Schüler konnte in Innsbruck sehr oft so was beobachten. Denn zu meiner Schulzeit fuhr die Linie zwischen Schule und Wohnung theoretisch alle 5 Minuten, aber meistens kamen zwei Gelenksbusse zugleich. Da stiegen dann auch fast alle in den vorderen Bus, der dann Schwierigkeiten hatte, die Türen zu schließen, während man beim hinteren noch locker einen Sitzplatz bekam.

Ist zwar wohl alles noch immer so, aber ich bin (gottseidank) kein Schüler mehr. :P :D
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

SEV Heilbronn <-> Lauffen (Neckar), das Update vom Tage:

- Die Fa. Zartmann hat heute anstelle des ex-BBL O405N1 ihren Citaro G, HN-EZ 159 ins Rennen geschickt
- Während auf dem Stadtbahn-SEV meiner Beobachtung nach der OVR nur MAN-Wagen drauf hatte, war heute ein OVR-Urbino12 in Lauffen unterwegs
- Der CitaroC2-LEÜ der Fa. Gross, HN-NQ 101 heute nun auch zwischen Heilbronn und Lauffen

Und da ich heute mal einen Zug / SEV-Kurs früher auf dem Weg nach Hause war - es ging sich mit der Arbeit grad a so aus - bin ich heute schon 17:27 Uhr ab Lauffen per SEV unterwegs gewesen. Um diese Zeit fahren 3 direkte Busse nach Heilbronn und 1 Bus via Nordheim. Zur Abfahrtszeit stand eine doch recht ansehnliche Menge an Menschen an der SEV-Haltestelle in Lauffen, es begab sich folgendes Spiel: Zuerst kam der Müllersche' MAN-Gelenker, HN-AR 690 als direkter Bus des Weges. Gemäß dem üblichen Spiel wurde dieser bis zum Erbrechen gestürmt und konnte kurz vor Planzeit abfahren, da eh bis zur Dachkante voll. Dann kam der Urbino12 des OVR, der via Nordheim fuhr - auch dieser wurde ordentlich gefüllt, ich mag noch nicht ganz glauben, dass es alles Nordheimer waren. Einen kurzen Geduldsmoment später: aus dem Hause Ernesti deren gepflegter Citaro GÜ HN-AS 7111, der dann inklusive meiner Wenigkeit den Rest der Kundschaft nach Heilbronn auflesen konnte und zu ca. 60% besetzt war - witzigerweise im Nachläufer voll, im Vorderwagen entspannt. Da fehlt noch einer? Stimmt, der dritte direkte Bus nach Heilbronn wäre Stubers bekannter S315UL HN-EX 100 gewesen - der konnte dann als "Lto" hinterherfahren.

Einerseits: Gut, wenn noch Reserven da sind. Mit dem zweiten Gelenker plus dem leeren Stuber-Bus hätte man sicher noch 50-60 Fahrgäste mehr bewegen können, so es erforderlich gewesen wäre. Andererseits zeigt es, dass jenseits aller Themen wie Kurzwenden, Aufstellflächen, Haltestellenlänge und dergleichen mehr es zumindest bei gut besetzten Zügen erforderlich ist, dass zwei "große" Busse - also Gelenker+Gelenker oder Gelenker+Doppelstockbus zeitgleich an die Haltestelle fahren - alles andere begünstigt nur die erheblich ungleiche Besetzung.

Oh, Fahrzeitencheck von heute: früh 19, nachmittags 20 von jeweils zugestandenen 22 Minuten Fahrzeit. Passt. Da darf schon noch ein traniger Lenker oder ein, zwei rote Ampeln dazwischenkommen, ohne dass es gleich eng wird.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

146225 @ 10 Aug 2015, 21:52 hat geschrieben:SEV Heilbronn <-> Lauffen (Neckar), das Update vom Tage:

- Während auf dem Stadtbahn-SEV meiner Beobachtung nach der OVR nur MAN-Wagen drauf hatte, war heute ein OVR-Urbino12 in Lauffen unterwegs
Das kann ich bestätigen. Und zwar sowohl auf dem Stadtbahn-SEV als auch Richtung Lauffen habe ich von OVR bisher ausschließlich MAN gesehen. Heute ist mir auch der Urbino mit der Freilichtspiele-Werbung aufgefallen.
146225 @ 10 Aug 2015, 21:52 hat geschrieben:SEV Heilbronn <-> Lauffen (Neckar), das Update vom Tage:
Andererseits zeigt es, dass (...) es zumindest bei gut besetzten Zügen erforderlich ist, dass zwei "große" Busse - also Gelenker+Gelenker oder Gelenker+Doppelstockbus zeitgleich an die Haltestelle fahren - alles andere begünstigt nur die erheblich ungleiche Besetzung.
Leider hilft selbst das oft nicht. Sowohl letzten als auch diesen Sonntag hatte ich oft genug die Gelegenheit, das zu beobachten: zwei Gelenkbusse gemeinsam bereitgestellt, die Leute schauen sich beide Busse an ... und steigen dann alle in den ersten ein. Manchmal sind ein paar Vernünftige dabei, und es verteilt sich besser, aber eben bei weitem nicht immer. Aber du hast es ja genau richtig formuliert: "... alles andere begünstigt nur die erheblich ungleiche Besetzung." Genau so ist es.

Hat eigentlich noch niemand Bilder gemacht? Der Stadtbahn-SEV ist ja schon wieder vorbei.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218217-8 @ 11 Aug 2015, 00:38 hat geschrieben: Hat eigentlich noch niemand Bilder gemacht? Der Stadtbahn-SEV ist ja schon wieder vorbei.
Manchmal, da werden auch Wünsche war: da gugge!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

SEV Heilbronn <-> Lauffen (Neckar), das Update vom Tage:

Im Gegensatz zu allen bisherigen Arbeitstagen war heute früh um 6:35 Uhr eine Veränderung wahrnehmbar: Es fuhren 3 Busse (seither 2), und der erste war ein Solo vom OVR, genauer: deren (älterer) Citaro HN-CX 252. Zweiter Wagen war der schon alltäglich bekannte GROSSe Gelenker, der SG321UL HN-NO 112. Und als dritter der GROSSe..., ja, aber nicht der seither gefahrene Doppeldecker N4026/3 HN-NK 116. Stattdessen der "Longliner" des Hauses, ein Setra S419UL-GT, er hört auf HN-NJ 118. Dürfte die Premiere für einen 15 m-Dreiachser bei diesem SEV gewesen sein, oder ich habe was übersehen.

Auch meine bisherigen Theorien zur Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstdisziplin von SEV-Fahrgästen bekam ich heute Abend wieder auf das schönste bestätigt, die Szene wäre schon tragikomisch filmreif gewesen. 17:57 Uhr ab Lauffen, wer mitgelesen hat, weiß: da fahren 3 direkte Busse nach Heilbronn. Das war auch heute nicht anders. Bevor die Schlacht beim Einsteigen losging, sei die Anmerkung erlaubt, dass sich auch erwachsene Menschen - oder solche, die dafür gehalten werden möchten, an der Bushaltestelle wie die oft gescholtenen Schulkinder verhalten - da wird gedrängelt, geschubst, sich auf die Füße getreten, nur damit man den vermeintlich besten Platz ganz vorne an der Bordsteinkante bekommt. Aus der vierten oder fünften Reihe einerseits amüsant, andererseits auch verwundert mit anzuschauen.

Dann kam der erste Bus, ungeschickterweise bei 1x Solo und 2x Gelenker der Solo zuerst. Ein Citaro LEÜ von Fr. Gross, HN-NQ 124. Fragt mich nicht, wie dieser Bus, wiederum unter Schieben, Schubsen und Drängeln gestürmt wurde. Als gäbe es kein Morgen mehr, als käme nie wieder ein anderer Bus. Realistisch gesehen waren es eher rund 30 Sekunden, dann stand direkt dahinter ein O405GN2, HN-EZ 507 der Fa. Zartmann. Das hat immerhin gut die Hälfte der noch vor dem ersten Bus drängelnden dazu veranlasst, sich dort ab- und diesem zuzuwenden. Aber auch hier wurde es bis Stehplätze voll, weil derjenige Teil, der sich dann die peinliche Dränglerei am ersten Bus doch nicht wirklich antun wollte, seine Panik "als gäbe es kein Morgen mehr, als käme nie wieder ein anderer Bus" halt auf diesen projiziert hat. Nur ein Kleinstgrüppchen stand dann noch an der Haltestelle, und wurde aus vollen Bussen begafft nach dem Motto "Ja habens die nicht begriffen, müssen die nicht nach Haus?" - nein, es war nur der Beweis: 2 Minuten Geduld zahlen sich aus. Kurz nachdem die ersten zwei Busse abgefahren waren, kam - völlig erwartungsgemäß - ein Citaro G des Weges, HN-EZ 159 der Fa. Zartmann. Den hab' ich mir dann mit 4(!) anderen geteilt. Und war dennoch pünktlich nach Fahrplan in Heilbronn.

Würden Reisendenlenker etwas bringen? Eventuell, aber freundliche Hinweise werden beim Drängeln wegignoriert. Und wer will schon mit Feldwebel-Kommandostimme an der Bustür stehen und abzählen, 1 bis 40 einsteigen, abfahren, nächster...

Ich bleibe aber dabei, dass die Fahrer-untereinander-Abstimmung so laufen sollte, dass die "großen" zuerst an die Haltestelle fahren. Und vielleicht wäre es eine gute Idee gewesen, wenn der Fahrer vom zweiten Gelenker - dem O405GN2, HN-EZ 507 - den letzten, die bei ihm vorne eingestiegen sind, gesagt hätte: "Kleiner Tipp - Kollege kommt gleich und hat Platz für Sie." Naja gut, hätte er Beachtung gefunden? Sicher bin ich mir nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Sowohl den OVR-Citaro als auch den S 419 UL habe ich bei diesem SEV bisher auch noch nicht gesehen.
Wie schon oben angedeutet (Erfahrung vom Sonntag), bringt drei Busse gleichzeitig aufstellen meistens ganz genau ... gar nichts. Leider. Aber gerade zur HVZ sollte man eigentlich davon ausgehen können, dass die Berufspendler, die dieses Spiel nun täglich mitmachen, langsam aber sicher schnallen, wie der Hase läuft; sprich: wieviele Busse kommen, und dass es keine Notwendigkeit gibt, den ersten Bus zu stürmen. Herr, schmeiß Hirn ra!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Weitere Bilder - zunächst vom Stadtbahn-SEV - gibt's von mir im Thema SEV-Bilder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

SEV Heilbronn <-> Lauffen (Neckar), das Update vom Tage:

Heute hätte ich nur ein paar Buswechslereien im Angebot: Gross war früh noch mit dem S419UL-GT unterwegs, nachmittags tauchte der Doppeldecker N4026/3 wieder auf. Als nachmittäglicher Solokurs heute anstelle eines CitaroLEÜ einer der hauseigenen S415UL-GT. OVR früh mit einem MAN LC Solo, nachmittags mit dem Urbino12 WN-VV 3210. Stuber hat den S315UL HN-EX 100 getauscht, statt seiner fuhr der S415UL HN-DW 400, den ich mir auf dem Rückweg von Lauffen her "gegönnt" habe. Ein durchaus ansehnliches Fahrzeug, aber ich bin einfach keine Schaltwagen mehr gewohnt...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2250
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Noch ein Fahrzeugaustausch: Am Sonntag und Montag war Zartmann - offenbar um ein Haar unentdeckt - vorübergehend mit dem HN-EZ 506 dabei, einem weiteren ex Würzburger MB O 405 GN2. Inzwischen fährt ja wieder der Citaro G.
Jetzt gibt's auch Bilder vom großen SEV.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Heute wäre eigentlich nur zu vermelden, dass Hütter-Lidle (fährt wohl nur nachmittags) mit dem im "Flamingo" - NVH-StadtBus-Lack gehaltenen KÜN UH 96 unterwegs ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten