[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

khoianh @ 11 Apr 2010, 21:59 hat geschrieben:
Lazarus @ 11 Apr 2010, 21:57 hat geschrieben:
Hot Doc @ 11 Apr 2010, 21:54 hat geschrieben: Richtig.
Wenn diese Schleife gebaut wird ist alles gut, wird die aber abgelehnt und es kommt gar keine Wendemöglichkeit ist die Flexibilität komplett am Arsch.
ich denk mal schon, das man die Schleife bauen wird. Allein schon um eine Wendemöglichkeit für Störfälle zu haben. Oder will man bei einer Störung an der Aidenbachstrasse immer gleich die ganze Westtangente stilllegen? Das würde keiner verstehen.
Der Willibaldplatz wäre noch da - und irgendwann auch ein Wendehammer in der Westendstraße. Aber das ist dennoch viel zu weit nördlich im Streckenverlauf.
wenns die Schleife bis dahin noch gibt. Dort dürften nach 25 Jahren auch bald Gleissanierungen anstehen.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Lazarus @ 11 Apr 2010, 22:02 hat geschrieben:wenns die Schleife bis dahin noch gibt. Dort dürften nach 25 Jahren auch bald Gleissanierungen anstehen.....
Das wird man dann wohl nach der Pasing-Verlängerung angehen - an einen Abbau denke ich jetzt persönlich nicht, dafür ist sie zu wichtig.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

khoianh @ 11 Apr 2010, 22:23 hat geschrieben: Das wird man dann wohl nach der Pasing-Verlängerung angehen - an einen Abbau denke ich jetzt persönlich nicht, dafür ist sie zu wichtig.
solange kannste net warten, das bröckelt vorallem im Bereich der Haltestellen schon ganz erheblich. Ich rechne eher damit, das man das wohl in den Sommerferien spätestens 2011 angehen wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Lazarus @ 11 Apr 2010, 22:35 hat geschrieben:solange kannste net warten, das bröckelt vorallem im Bereich der Haltestellen schon ganz erheblich. Ich rechne eher damit, das man das wohl in den Sommerferien spätestens 2011 angehen wird.
Ja - Da kommt dann ein Wendehammer hin (duckundweg !!) :P
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

frizzos @ 11 Apr 2010, 23:35 hat geschrieben: Ja - Da kommt dann ein Wendehammer hin (duckundweg !!) :P
Wird schwierig wegen der Verkehrsführung dort. Dann doch besser die Schleife.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

khoianh @ 11 Apr 2010, 21:51 hat geschrieben: Und nimmt den Bewohnern dort jeglichen schnellen Innenstadtanschluss.
hmm, im vergleich zum Status Quo dürfte es kaum was aus machen, ob man heute mit dem Bus zum Harras kutschiert wird oder in zukunft mit der Tram zur Aidenbachstraße....
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

spock5407 @ 11 Apr 2010, 19:16 hat geschrieben: Gibts eigentlich noch Reste vom Waldfriedhof Ri Harras oder is das alles weg?
Es gibt nur noch Gleisreste am Harras, teilweise überteert, sowie in der Albert-Roßhaupter-Str. zwischen Harras und Partnachplatz.
Zwischen Partnachplatz und Waldfriedhof befindet sich, abgesehen von der Ringbaustelle am Luise-Kisselbach-Pl., nur noch ein breiter Grünstreifen zwischen den Fahrbahnen.
Auch schon unter vorherigen Themen hier bei Gleisresten nachzulesen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

In der westlichen Gollier- und dem Eckchen Astallerstraße sind derzeit Bauarbeiten im Gang, hab ich heute gesehen, und damit ist dort wieder ein Stück altes Gleis verschwunden, das ist schon rausgerissen. Ich hab's ja zum Glück noch fotografiert vor einiger Zeit.
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Laut diesem Word-Dokument sollen ab 17.5. die Gleise in der Hermann-Lingg-Straße zwischen Bayerstraße und Schwanthalerstraße ausgebaut werden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

damit dürften die letzten Reste der Wiesn-Schleife auch bald Geschichte sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Endlich, außer der Befriedigung feuchter Träume einiger Freaks dienen diese Gleisreste keinem tieferen Sinn mehr. OK, wem seine Stoßdämpfer nichts wert sind, der sollte schnell noch einen Abstecher dorthin planen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Bayernlover @ 14 May 2010, 22:57 hat geschrieben:Endlich, außer der Befriedigung feuchter Träume einiger Freaks dienen diese Gleisreste keinem tieferen Sinn mehr. OK, wem seine Stoßdämpfer nichts wert sind, der sollte schnell noch einen Abstecher dorthin planen.
Es ist aber eine der traditionellsten Strecken überhaupt. An einigen Stellen sehen die Schienen noch ganz nett aus, z.B. hier:

Bild

Daher: Schade, aber es geht natürlich nicht anders.

Mein Wunsch wäre aber, dass man den Verlauf der Schienen durch entsprechend gesetzte Pflastersteine oder Bodenmarkierungen o.ä. für die Nachwelt erhalten würde. So was gibt's ja durchaus in anderen Städten. Natürlich darf es die Verkehrssicherheit nicht gefährden, Linien würden daher weniger gehen, Pflastersteine eher. Aber hier lest ihr nur die unsinnigen Ideen eines verrückten Wiesn-Schleifen-Anhängers.
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Nun ja, vielleicht wärs "nett", die Schienen zu erhalten, aber sinnvoll: Nööö... :rolleyes:
Ich fände es viel besser, den gewonnenen Platz (jetzt mal ehrlich, meist geht es zu eng zu...) sinnvoll zu nutzen: Ne extra Busspur, nen Radweg, nen breiteren Gehweg oder eine extra Linksabbiegerspur... Möglichkeiten gibts genug.

Für alte Trambahn-Trassen hab ich wenig Verständnis... Lieber vorher Fotos machen, Annalen wälzen oder eben Erinnerungen ausm Internet raussuchen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

schwarzfahrerin @ 15 May 2010, 02:37 hat geschrieben:Nun ja, vielleicht wärs "nett", die Schienen zu erhalten, aber sinnvoll: Nööö...  :rolleyes:
Ich fände es viel besser, den gewonnenen Platz (jetzt mal ehrlich, meist geht es zu eng zu...) sinnvoll zu nutzen: Ne extra Busspur, nen Radweg, nen breiteren Gehweg oder eine extra Linksabbiegerspur... Möglichkeiten gibts genug.

Für alte Trambahn-Trassen hab ich wenig Verständnis... Lieber vorher Fotos machen, Annalen wälzen oder eben Erinnerungen ausm Internet raussuchen.
In der ruhigen und schmalen Hermann-Lingg-Straße könnte man durchaus Spuren der kultigsten Tramlinie erhalten, in der Martin-Greif-Str. sieht es wieder anders aus, da mag eine Umgestaltung mehr Sinn ergeben.

Man kann auch Historisches durchaus mal konservieren, das wird doch überall gemacht. In Riem etwa wurde der alte Flughafen künstlerisch aufbereitet - nicht nur durch Erhalt des Towers, sondern auch durch das Wegesystem im Messepark.

Für den einen ist halt eine Tramtrase wichtig, für den anderen ein Flughafen. Auch wenn es bei Dir auf Ablehnung stößt, solltest Du daran denken, dass es nicht nur ein paar wenige Trambahnfreaks gibt, sondern sicher viele Leute mehr, die daran Freude haben, wenn etwas Historisches der Trambahn erhalten bleibt. Die Linie W war mehr als nur eine Beförderungseinrichtung, welche die Leute von A nach B (besser W) und wieder zurück brachte.
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Noch einmal zur Klarstellung: Es geht nur um den Abschnitt zwischwen Bayer- und Schwanthalerstraße. Im südlichen Teil der Hermann-Lingg-Straße, wo auch das von TramPolin verlinkte Foto gemacht wurde, bleiben die Schienen bis auf weiteres liegen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Was ist so schlimm daran, nutzlosen Stahl aus der Straße zu holen ?? Wofür gibt es Fotos ???
Ist evtl. damit zu rechnen, daß diejenigen, die sich jetzt über die Beseitigung beschweren, auf dem dann letzen verbleibenden Teilstück täglich Blumen niederlegen ?
:lol:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Step_3 @ 16 May 2010, 03:29 hat geschrieben: Ist evtl. damit zu rechnen, daß diejenigen, die sich jetzt über die Beseitigung beschweren, auf dem dann letzen verbleibenden Teilstück täglich Blumen niederlegen ?
:lol:
Der war gut :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Des geht doch net. Verborgene Gleise sind sicher Betriebsgeheimnis. ;) :ph34r: Drum asphaltiert man die ja auch oft, das man sie nicht mehr sieht. ;)
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Es gibt doch so einen alten Trambahntunnel westlich vom Ratzinger Platz. Wo kommt der eigentlich wieder raus? Oder wurde das andere Ende zugeschüttet?

Andere Frage: Wenn man von der U-Bahn Station Fürstenried West nach Osten geht, geht doch ein Fußgängerweg unter der Autobahn durch. Daneben ist so Schotterzeug. War da mal die Tram?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

christian85 @ 16 May 2010, 16:25 hat geschrieben: Es gibt doch so einen alten Trambahntunnel westlich vom Ratzinger Platz. Wo kommt der eigentlich wieder raus? Oder wurde das andere Ende zugeschüttet?

Andere Frage: Wenn man von der U-Bahn Station Fürstenried West nach Osten geht, geht doch ein Fußgängerweg unter der Autobahn durch. Daneben ist so Schotterzeug. War da mal die Tram?
Die Tunnelausfahrt befindet sich nach einer Linkskurve unmittelbar links neben der Drygalskiallee und ist noch vorhanden, allerdings ziemlich zugewachsen und schwer erkennbar. Und ja, der gebogene Fußgängerweg mit Unterführung war ehemalige Tramstrecke.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

christian85 @ 16 May 2010, 16:25 hat geschrieben:Es gibt doch so einen alten Trambahntunnel westlich vom Ratzinger Platz. Wo kommt der eigentlich wieder raus? Oder wurde das andere Ende zugeschüttet?
Der geht links ums Eck und kommt süd-westlich an der Drygalski-Allee wieder raus. Ist auf der Seite aber ziemlich zugewuchert.
Andere Frage: Wenn man von der U-Bahn Station Fürstenried West nach Osten geht, geht doch ein Fußgängerweg unter der Autobahn durch. Daneben ist so Schotterzeug. War da mal die Tram?
Richtig. Die Trasse verläuft durch die Züricher Straße und in deren Verlängerung unter der Autobahn durch.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ist der eigentlich irgendwie abgesperrt oder nur zugewuchert? Kann (Darf) man da reingehen?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

christian85 @ 16 May 2010, 16:43 hat geschrieben: Ist der eigentlich irgendwie abgesperrt oder nur zugewuchert? Kann (Darf) man da reingehen?
Das Ding ist abgesperrt mit einer Holzwand und einer abgesperrten Tür, soweit ich weiß. Besonders viel würde man wahrscheinlich sowieso nicht sehen. ;)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

christian85 @ 16 May 2010, 16:43 hat geschrieben:Ist der eigentlich irgendwie abgesperrt oder nur zugewuchert?
Vergittert und vernagelt, mit meist dann doch aufgebrochener Tür.
Kann (Darf) man da reingehen?
Dürfen weiß ich nicht. Können, wenn Türe offen, ja. Empfehlenswert: Naja. Ist/war u.a. Treffpunkt der örtlichen Drogenmafia und Ort für illegale Techno-Parties.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

scharl @ 15 May 2010, 18:55 hat geschrieben:Noch einmal zur Klarstellung: Es geht nur um den Abschnitt zwischwen Bayer- und Schwanthalerstraße. Im südlichen Teil der Hermann-Lingg-Straße, wo auch das von TramPolin verlinkte Foto gemacht wurde, bleiben die Schienen bis auf weiteres liegen.
Der Fahrbahnzustand auf dem ersten Bild war ja noch recht gut, aber wenn man sich das hier anschaut, wird klar, dass man da mittelfristig was machen muss:

Bild
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn sie schon die Straße machen können sie gleich die Bayerstraße neu machen. Zwischen den Gleisen sieht es jetzt schon katastrophal (mal wieder).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Weiß nicht ob es hier schon angesprochen wurde:

Wann haben die eigentlich Teile der Gleise Richtung Hasenbergl rausgenommen? Südlich von der Wendeschleife ist da bis zur U-Bahn Station nix mehr. Auf Google maps aber schon noch. Wann war denn die Demontage?
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Laut dem Baustellenbericht werden seit heute die Gleise im Kreuzungsbereich Rosenheimer Straße / Anzinger Straße / St.-Martin-Straße ausgebaut.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Witzig, die alten 24er-Gleise nimmt man sich ja wirklich meterweise vor...
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

christian85 @ 21 May 2010, 19:49 hat geschrieben: Weiß nicht ob es hier schon angesprochen wurde:

Wann haben die eigentlich Teile der Gleise Richtung Hasenbergl rausgenommen? Südlich von der Wendeschleife ist da bis zur U-Bahn Station nix mehr. Auf Google maps aber schon noch. Wann war denn die Demontage?
Servus Christian,

ich war 2008 zum letzten Mal dort, da gab's südlich der Dülferstraße noch ein Stück Gleis, ist das jetzt auch weg?

Alles Gute

Max
Antworten