*Mist*
Groteske Zeitungsmeldungen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was aber nicht nur positiv ist - durch die gigangitsch Auswahl sinken natürlich die Zuschauerzahlen und auch Einnahmen pro Sender - was sich sicherlich auch aufs Programm auswirkt.TramPolin @ 17 Feb 2008, 22:05 hat geschrieben: Aber bevor weiter so auf das Fernsehen geschimpft wird. Die Auswahl ist inzwischen gigantisch groß, sodass man wirklich ein paar sehr gute Sachen finden kann, wenn man denn nur will.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hab ich noch nie gesehenTramPolin @ 17 Feb 2008, 22:05 hat geschrieben: Teleshopping arbeitet mit künstlicher Verknappung. Da wird dann rechts oben oder irgendwo ein Zähler eingeblendet, die schnell auf 0 zuläuft.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Volle Zustimmung.Boris Merath @ 17 Feb 2008, 22:10 hat geschrieben:Was aber nicht nur positiv ist - durch die gigangitsch Auswahl sinken natürlich die Zuschauerzahlen und auch Einnahmen pro Sender - was sich sicherlich auch aufs Programm auswirkt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Also ich bräuchte da mal n'en 80er Spiegel, einen Quad-LNB, und eine Weiche zum Einschleifen für UKW und DVB-T um mit einer Stammleitung vom Dach in den Hauswirtschaftsraum zu kommen. Zwei Receiver sollten für den Anfang reichen. Dann benötige ich noch die Halterung und den entsprechenden Dachdurchführungsstein (Doppel-S-Pfanne in Moosgrün) und diverse Verschraubungen Kabel und Kleinkram.TramPolin @ 17 Feb 2008, 22:07 hat geschrieben: Die Schüsseln und Receiver kosten heute doch fast gar nichts mehr. Schüssel und Receiver gibt's schon für unter 40 EUR. Gut, ist zwar Baumarktschrott, aber auch wer was Hochwertiges will, muss danach nicht unter Brücke schlafen (zumal es dort schwierig sein dürfte, den Receiver zu betreiben.)
Da is det mit vierzich Euros nich jetan! B)

(Aber bald kommt ja mein megafett gesteigertes Gehalt!

Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich sehe es mal so, man kann Nischen besetzen und Special-Interest-TV machen. Mit einem solchen Programm können die Sender durchaus überleben. Die Möglichkeit des Bezahlfernsehens gibt es ja auch.Boris Merath @ 17 Feb 2008, 22:10 hat geschrieben: Was aber nicht nur positiv ist - durch die gigangitsch Auswahl sinken natürlich die Zuschauerzahlen und auch Einnahmen pro Sender - was sich sicherlich auch aufs Programm auswirkt.
Und so schlecht geht es den Medienkonzernen ja nicht unbedingt.
Ich habe zwar kein Bezahlfernsehen, aber Pay-Radio abonniert. Da kann ich nun immer die Musik hören, auf die ich gerade Lust habe, und nicht den Einheitsbrei der Die-Besten-Hits-Sender.
Für den Zuhörer ist das sicher eine Bereicherung. Man kann hochwertiger Sachen hören (Independentmusik, Jazz, Filmmusik), die nicht den Massengeschmack treffen. Und die Sender finanzieren sich durch Abo-Gebühren.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Vor ein paar Jahren liefen HSE und QVC in Deutschland noch phantastisch gut. Man sprach damals davon, dass so ein Sender so was wie die Lizenz zum Gelddrucken ist.Autobahn @ 17 Feb 2008, 22:11 hat geschrieben: Hab ich noch nie gesehen. Für mich sind solche Sender einfach überflüssig. Offensichtlich denken aber die Meisten in unserem Lande so. Wie ich gestern las, hat der Platzhirsch QVC finanzielle Probleme, weil es nicht läuft.
Gut, jetzt gibt's halt die Konkurrenz aus dem Internet.
Findet sich da vielleicht nicht auch ein kostenloser I-Net-Stream der Deinen Geschmack trifft?Für den Zuhörer ist das sicher eine Bereicherung. Man kann hochwertiger Sachen hören (Independentmusik, Jazz, Filmmusik), die nicht den Massengeschmack treffen. Und die Sender finanzieren sich durch Abo-Gebühren.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Klar ich kenne Dein Haus ja nicht.Bat @ 17 Feb 2008, 22:18 hat geschrieben: Also ich bräuchte da mal n'en 80er Spiegel, einen Quad-LNB, und eine Weiche zum Einschleifen für UKW und DVB-T um mit einer Stammleitung vom Dach in den Hauswirtschaftsraum zu kommen. Zwei Receiver sollten für den Anfang reichen. Dann benötige ich noch die Halterung und den entsprechenden Dachdurchführungsstein (Doppel-S-Pfanne in Moosgrün) und diverse Verschraubungen Kabel und Kleinkram.
Da is det mit vierzich Euros nich jetan! B)![]()
(Aber bald kommt ja mein megafett gesteigertes Gehalt!)

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich denke auch mehr an Auswirkungen auf die bestehenden Sender.TramPolin @ 17 Feb 2008, 22:19 hat geschrieben: Ich sehe es mal so, man kann Nischen besetzen und Special-Interest-TV machen. Mit einem solchen Programm können die Sender durchaus überleben. Die Möglichkeit des Bezahlfernsehens gibt es ja auch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ach nee ... ! B)Autobahn @ 17 Feb 2008, 22:05 hat geschrieben: Als ich geboren wurde, war ich noch sehr jung.
Am 01.04.1963 hat das "Zweite" angefangen zu senden ... ! :huh:
--------------------------------------------------
... irgendwas is ja immer ... !Und die nächste Preiserhöhung

Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das Pay-Radio ist tatsächlich ein Internetangebot, habe ich nicht dazugeschrieben. ich bin irgendwann zu Pay-TV und Pay-Radio im Allgemeinen übergeschwenkt.Bat @ 17 Feb 2008, 22:24 hat geschrieben: Findet sich da vielleicht nicht auch ein kostenloser I-Net-Stream der Deinen Geschmack trifft?
Das abonnierte Angebot hat über 50 Sender. Man kann es auch kostenlos hören, aber nur in geringer Tonqualität und mit Werbung versetzt. Wenn man 4,95 US-Dollar im Monat löhnt, gibt's die vollen 192 Kbit/s und das Ganze ist werbefrei.

Die haben sogar einen Tribute-Beatles-Kanal, auf denen man mehrere Tausend Künstler hören kann, welche Coverversionen der Beatles (und solo von den Pilzköpfen herausgebrachte Stücke) spielen. Sehr selten werden sogar die Beatles selbst dort gespielt.
Special-interestiger (man verzeihe mir diese Wortschöpfung) geht's nicht mehr.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nun, zumindest die Öffentlich-Rechtlichen haben ja keine Geldsorgen. Wenn die nicht so viel Geld für Volksmusik und Sportrechte ausgeben würden, wäre das Programm auch besser.Boris Merath @ 17 Feb 2008, 22:27 hat geschrieben: Ich denke auch mehr an Auswirkungen auf die bestehenden Sender.
Volksmusik und Sport sollte man den Privaten überlassen, das ÖR hat einen Bildungsauftrag und keinen Hinterm-Hof-plätschert-a-Bacherl-heile-Welt-Auftrag.
Cool ... , wie sieht es denn da so mit den Vertretern der elektronischen Musik aus?TramPolin @ 17 Feb 2008, 22:32 hat geschrieben: Das abonnierte Angebot hat über 50 Sender. Man kann es auch kostenlos hören, aber nur in geringer Tonqualität und mit Werbung versetzt. Wenn man 4,95 US-Dollar im Monat löhnt, gibt's die vollen 192 Kbit/s und das Ganze ist werbefrei.![]()
Gibts da auch Bumm-Bumm Kanäle?
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Etwa die Hälfte sind Technosender sein, mit den unterschiedlichsten Richtungen. Die haben sogar einen eigene Kanäle für Minimal (!), Goa-Psy Trance (!!) und Progressive (!!!).Bat @ 17 Feb 2008, 22:37 hat geschrieben: Cool ... , wie sieht es denn da so mit den Vertretern der elektronischen Musik aus?
Gibts da auch Bumm-Bumm Kanäle?
Der Vorteil ist, wenn man eines Tages zu alt wird für die elektronische Musik, zahlt man einfach weiter und hört sich dann halt klassische Gitarrenmusik oder Klaviermusik usw. an (natürlich in Form eigener Kanäle).
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ohne Werbung machen zu wollen, es ist die Sendergemeinschaft von di.fm und sky.fm. Einmal zahlen, über 50 Sender hören.Bat @ 17 Feb 2008, 23:05 hat geschrieben:... und wie heißt der Verein ... ? :blink:
Edit : Wie jetzt, ... zu alt ... ???
Eine der wahrscheinlich kürzesten Internetadressen: http://di.fm
Als Techno aufkam, war ich Mitte 20. Höre es heute noch, aber eines Tage werde ich zu alt, dann werde ich wahrscheinlich primär auf Filmmusik umschwenken.
Nur die guten Sachen, ja?TramPolin @ 17 Feb 2008, 23:10 hat geschrieben: Als Techno aufkam, war ich Mitte 20. Höre es heute noch, aber eines Tage werde ich zu alt, dann werde ich wahrscheinlich primär auf Filmmusik umschwenken.

Klassikradio läuft bei mir im Autoradio auf dem Heimweg nach der Schicht auch oft, wenn auf "Fritz" gerade kein Techno läuft. B)

(ohne jetzt Werbung machen zu wollen, sry Admin)
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Klassikradio ist furchtbar wegen der Werbung*, der auf den Sender genommenen Hörer, der schlimmen Moderation usw.Bat @ 17 Feb 2008, 23:16 hat geschrieben:Nur die guten Sachen, ja?![]()
Klassikradio läuft bei mir im Autoradio auf dem Heimweg nach der Schicht auch oft, wenn auf "Fritz" gerade kein Techno läuft. B)![]()
(ohne jetzt Werbung machen zu wollen, sry Admin)
* Habe nichts gegen Werbung (die Sender müssen sich ja finanzieren), aber im Radio stört es mehr als im TV oder in der Zeitung.
Daher: Pay-Radio rulez. Im Autoradio, das ich nicht habe, ist das Angebot an Pay-Radio aber eher dünn.

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ein besseres System als die Marktwirtschaft gibt es aber nicht, der Plan hat ja bekanntlich nicht funktioniert. Das haben die Chinesen nun auch begriffen - mit Erfolg, und alle anderen eigentlich auch.Bat @ 18 Feb 2008, 00:15 hat geschrieben: Ja, davon red i do immer, s passt net!:ph34r:
Die Planwirtschaft unterdrückt Kreativität, und geniale Ideengeber dürfen ihre Ideen nicht einbringen. Zwar haben sich die Menschen gerade in der DDR durch kreative Ideen behauptet, aber die waren nicht im Einklang mit dem großen Plan.
Es muss ja nicht die reine freie Marktwirtschaft der FDP sein, der reine kalifornische Kapitalismus, sondern es darf und muss auch eine starke soziale Komponente darin enthalten sein.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, verboten ist es noch nicht.Bat @ 18 Feb 2008, 00:32 hat geschrieben: *jetztmalganzvorsichtigfrag*
... darf ich bei Werbung und schlimmer Moderation trotzdem wegzappen, bitte??? :blink:
Allerdings wird schon lange an Standards gearbeitet, die ein Umschalten, während Werbung läuft, unmöglich machen. Die Medienkonzerne wollen das, die Fernbedienung wäre dann blockiert, während Werbung gesendet wird.
Die Gerätehersteller zieren sich noch, sie befürchten, dass niemand Geräte kauft mit einer Zapping-Sperre.
Ob es kommt, muss man sehen.
glaub ich kaum, das sich das durchsetztTramPolin @ 18 Feb 2008, 00:37 hat geschrieben:Ja, verboten ist es noch nicht.Bat @ 18 Feb 2008, 00:32 hat geschrieben: *jetztmalganzvorsichtigfrag*
... darf ich bei Werbung und schlimmer Moderation trotzdem wegzappen, bitte??? :blink:
Allerdings wird schon lange an Standards gearbeitet, die ein Umschalten, während Werbung läuft, unmöglich machen. Die Medienkonzerne wollen das, die Fernbedienung wäre dann blockiert, während Werbung gesendet wird.
Die Gerätehersteller zieren sich noch, sie befürchten, dass niemand Geräte kauft mit einer Zapping-Sperre.
Ob es kommt, muss man sehen.
vorallem müssten es alle Gerätehersteller machen und dran glaub ich ehrlichgesagt net. Weiter dürfte es eh net lang dauern, bis auch dieser Code geknackt würde
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Man sollte vielleicht die Werbung unterhaltsamer machen und nicht jeden Sport, der nur einmal interessant ist, bis man die Pointe kennt, Zehnmillionenmal senden, statt in Zukunft die Leute zu zwingen, Gottschalks schlechten Colorado-Witz anzuschauen.Lazarus @ 18 Feb 2008, 01:05 hat geschrieben: glaub ich kaum, das sich das durchsetzt
vorallem müssten es alle Gerätehersteller machen und dran glaub ich ehrlichgesagt net. Weiter dürfte es eh net lang dauern, bis auch dieser Code geknackt würde
Das ist nicht an die Werbekreativen gerichtet, sondern an deren Auftraggeber, die nur allzuooft sehr konservativ gestaltete Spots in Auftrag geben.