Ausbau München - Landshut - Regensburg/Hof
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
wieso sollte die Rausfallen?Quak @ 4 Oct 2007, 10:26 hat geschrieben: Ich hoffe, daß dann die "Umsetzmöglichkeit" in Langenbach Ri Freising erhalten bleibt, sonst gibt es bei einer Störung in Moosburg von Gleis 2/4 einen eingleisigen Abschnitt zwischen Landshut und Freising, ohne Kreuzungsmöglichkeit!!
Meines erachtens braucht man in Moosbrurg sogar alle Weichen, da dort ja die Kohlezüge umgesetzt werden müssen???
-
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Für Fahrgäste zwischen Niederbayern/Oberpfalz und München-Nord, z.B. Umsteiger zur U2 in die Gewerbegebiete (z.B. Euro-Industriepark, BMW ... ) würde ich einen Halt der RegionalExpress-Züge in Feldmoching für äusserst attraktiv halten. Die Bahn (Regionaler Ansprechpartner Nahverkehr) hat dies jedoch mit dem Hinweis abgelehnt, dass einerseits sich dadurch die Fahrtzeit verlängert, andererseits auch weitere Orte an der Strecke "Begehrlichkeiten" für einen Halt anmelden könnten. Was meint Ihr dazu? Halt der RE am Umsteige-Bahnhof München - Feldmoching - versus "Durchrauschen" der Züge zwischen Freising und Muc Hbf?
(zudem würde sich dadurch das Umsteige-Problem aus München Richtung Regensburg entschärfen: mit der S1 kommend hat man dafür in Freising häufig nur 4 Minuten Zeit!)
(zudem würde sich dadurch das Umsteige-Problem aus München Richtung Regensburg entschärfen: mit der S1 kommend hat man dafür in Freising häufig nur 4 Minuten Zeit!)
Fänd ich nicht gut, ist schließlich ein Regionalexpress, das waren früher mal die Eilzüge, keine langsame Regionalbahn. Für viel sinnvoller hielfte ich dagengen einen RB-Halt in Neufahrn b. Freising,.Ötzi @ 5 Oct 2007, 20:57 hat geschrieben: Für Fahrgäste zwischen Niederbayern/Oberpfalz und München-Nord, z.B. Umsteiger zur U2 in die Gewerbegebiete (z.B. Euro-Industriepark, BMW ... ) würde ich einen Halt der RegionalExpress-Züge in Feldmoching für äusserst attraktiv halten. Die Bahn (Regionaler Ansprechpartner Nahverkehr) hat dies jedoch mit dem Hinweis abgelehnt, dass einerseits sich dadurch die Fahrtzeit verlängert, andererseits auch weitere Orte an der Strecke "Begehrlichkeiten" für einen Halt anmelden könnten. Was meint Ihr dazu? Halt der RE am Umsteige-Bahnhof München - Feldmoching - versus "Durchrauschen" der Züge zwischen Freising und Muc Hbf?
(zudem würde sich dadurch das Umsteige-Problem aus München Richtung Regensburg entschärfen: mit der S1 kommend hat man dafür in Freising häufig nur 4 Minuten Zeit!)
klar ... aber früher war Feldmoching auch noch ein Dorf, ohne U-Bahnanschluss, durch den heute ein riesiges Einzugsgebiet erschlossen wird!josuav @ 5 Oct 2007, 21:25 hat geschrieben: Fänd ich nicht gut, ist schließlich ein Regionalexpress, das waren früher mal die Eilzüge, keine langsame Regionalbahn. Für viel sinnvoller hielfte ich dagengen einen RB-Halt in Neufahrn b. Freising,.
Du schreibst doch selber, es ist ein Regionalexpress und der hat in Neufahrn b. F. nichts verloren!!!josuav @ 5 Oct 2007, 21:25 hat geschrieben: Fänd ich nicht gut, ist schließlich ein Regionalexpress, das waren früher mal die Eilzüge, keine langsame Regionalbahn. Für viel sinnvoller hielfte ich dagengen einen RB-Halt in Neufahrn b. Freising,.
Mit der Neufahrner Gegenkurve ist das Problem erledigt und bis dahin steigt man in Freising in den Bus zum Flughafen, da kann man sich den Halt in Neufahrn b. F. wirklich sparen.
Und die RB halten doch sowieso schon in Feldmoching oder?
Mir persönlich wäre ja lieber wenn man statt dem Transrapid die Regensburger Strecke durch den Tunnel und über den Olympiabahnhof (mit Halt) fahren lassen würde. Dann würde man in Feldmoching wieder auf die 930er stoßen und sicher einige Minuten gut machen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14704
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Bei mir steht da, dass die RB in Neufahrn halten sollen...Du schreibst doch selber, es ist ein Regionalexpress und der hat in Neufahrn b. F. nichts verloren!!!

Und wegen Flughafenanschluss, Größe des Ortes und weiterer Abgrenzung zum RE könnte man die RB da in der Tat halten lassen. Komm glaub' ich eh nicht mehr drauf an.
Genau, lassen wir die RB doch überall halten und dann kann man ja endlich die S-Bahn streichen. :rolleyes:Rohrbacher @ 5 Oct 2007, 22:18 hat geschrieben: Bei mir steht da, dass die RB in Neufahrn halten sollen...
Und wegen Flughafenanschluss, Größe des Ortes und weiterer Abgrenzung zum RE könnte man die RB da in der Tat halten lassen. Komm glaub' ich eh nicht mehr drauf an.
Ich wüsste nicht wieso die RB in Neufahrn halten sollten, denn dann gehts los und auch Orte wie Fürstenfeldbruck oder Haar fordern ihre Halte. Dafür wurde eigentlich die S-Bahn entwickelt.
Warum eigentlich nicht? Würde den Fahrgästen aus der Region einiges an Umsteigen ersparen, und gleichzeitig jeweils eine S-Bahn einsparen!KBS 855 @ 5 Oct 2007, 22:21 hat geschrieben: Genau, lassen wir die RB doch überall halten und dann kann man ja endlich die S-Bahn streichen. :rolleyes:
Ich wüsste nicht wieso die RB in Neufahrn halten sollten, denn dann gehts los und auch Orte wie Fürstenfeldbruck oder Haar fordern ihre Halte. Dafür wurde eigentlich die S-Bahn entwickelt.
Na danke - da kommt dann so ein neumodisches Klump daher, was entweder für den S-Bahn oder RB-Verkehr völlig ungeeignet ist - da genieß ich lieber die etwas über 2 Jahre mit RB-Halten in Feldmoching...Ötzi @ 5 Oct 2007, 22:32 hat geschrieben:Warum eigentlich nicht? Würde den Fahrgästen aus der Region einiges an Umsteigen ersparen, und gleichzeitig jeweils eine S-Bahn einsparen!KBS 855 @ 5 Oct 2007, 22:21 hat geschrieben: Genau, lassen wir die RB doch überall halten und dann kann man ja endlich die S-Bahn streichen. :rolleyes:
Ich wüsste nicht wieso die RB in Neufahrn halten sollten, denn dann gehts los und auch Orte wie Fürstenfeldbruck oder Haar fordern ihre Halte. Dafür wurde eigentlich die S-Bahn entwickelt.
So eine "RB-S-Bahn" kann ja auch zum Starnberger Flügelbahnhof fahren. Und wer wirklich zum Marienplatz etc. will kann an der Donnersbergerbrücke umsteigen.ChristianMUC hat geschrieben:Na danke - da kommt dann so ein neumodisches Klump daher, was entweder für den S-Bahn oder RB-Verkehr völlig ungeeignet ist - da genieß ich lieber die etwas über 2 Jahre mit RB-Halten in Feldmoching...Ötzi @ 5 Oct 2007, 22:32 hat geschrieben:Warum eigentlich nicht? Würde den Fahrgästen aus der Region einiges an Umsteigen ersparen, und gleichzeitig jeweils eine S-Bahn einsparen!KBS 855 @ 5 Oct 2007, 22:21 hat geschrieben: Genau, lassen wir die RB doch überall halten und dann kann man ja endlich die S-Bahn streichen. :rolleyes:
Ich wüsste nicht wieso die RB in Neufahrn halten sollten, denn dann gehts los und auch Orte wie Fürstenfeldbruck oder Haar fordern ihre Halte. Dafür wurde eigentlich die S-Bahn entwickelt.
Edit Boris: Versuch, das Quote nach einem Forenbug zu reparieren. Hoffe es passt so.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wären wir wieder bei der sogenannten Express-S-Bahn, die einigen hier irgendwie sauer aufstösst.
Das ganze würde dann nach folgendem Schema betrieben:
S1 München-Neufahrn b. FS-Flughafen mit halt überall (alle 15 Minuten)
S11 München (Tunnel 2 oder Hbf), weitere Halte in Moosach, Feldmoching, Neufahrn b. FS (an: 3 Minuten nach der S1), Pulling, Freising, Marzling, Langenbach, Moosburg mit Anschluß an RE (alle 30 Minuten)
Das ganze würde dann nach folgendem Schema betrieben:
S1 München-Neufahrn b. FS-Flughafen mit halt überall (alle 15 Minuten)
S11 München (Tunnel 2 oder Hbf), weitere Halte in Moosach, Feldmoching, Neufahrn b. FS (an: 3 Minuten nach der S1), Pulling, Freising, Marzling, Langenbach, Moosburg mit Anschluß an RE (alle 30 Minuten)
Das wäre das perfekte Konzept und so hätten Neufahrn und andere Großkäffer endlich ihren RB-Anschluss, dann eben als Express-S-Bahn bezeichnet.ubahnfahrn @ 6 Oct 2007, 00:15 hat geschrieben: Wären wir wieder bei der sogenannten Express-S-Bahn, die einigen hier irgendwie sauer aufstösst.
Das ganze würde dann nach folgendem Schema betrieben:
S1 München-Neufahrn b. FS-Flughafen mit halt überall (alle 15 Minuten)
S11 München (Tunnel 2 oder Hbf), weitere Halte in Moosach, Feldmoching, Neufahrn b. FS (an: 3 Minuten nach der S1), Pulling, Freising, Marzling, Langenbach, Moosburg mit Anschluß an RE (alle 30 Minuten)
Ich würde das ganze dann ja "Eilzug" nennen...KBS 855 @ 6 Oct 2007, 00:23 hat geschrieben:Das wäre das perfekte Konzept und so hätten Neufahrn und andere Großkäffer endlich ihren RB-Anschluss, dann eben als Express-S-Bahn bezeichnet.ubahnfahrn @ 6 Oct 2007, 00:15 hat geschrieben: Wären wir wieder bei der sogenannten Express-S-Bahn, die einigen hier irgendwie sauer aufstösst.
Das ganze würde dann nach folgendem Schema betrieben:
S1 München-Neufahrn b. FS-Flughafen mit halt überall (alle 15 Minuten)
S11 München (Tunnel 2 oder Hbf), weitere Halte in Moosach, Feldmoching, Neufahrn b. FS (an: 3 Minuten nach der S1), Pulling, Freising, Marzling, Langenbach, Moosburg mit Anschluß an RE (alle 30 Minuten)
"Nächster Halt: Feldmoching. Bitte beachten Sie - dies ist ein Eilzug! Der nächste Halt ist...Neufahrn."
(Natürlich nur im Orginal AVG-Kasernenhoftonfall)
Das würde nicht passen, denn Eilzug steht für mich für den RE, auch wenn die AVG das anders sehen mag, aber man kann eine mögliche Express-S-Bahn nicht mit den Tram-S-Bahnen vergleichen.ChristianMUC @ 6 Oct 2007, 00:28 hat geschrieben: Ich würde das ganze dann ja "Eilzug" nennen...
"Nächster Halt: Feldmoching. Bitte beachten Sie - dies ist ein Eilzug! Der nächste Halt ist...Neufahrn."
(Natürlich nur im Orginal AVG-Kasernenhoftonfall)
Abkürzung könnte ja "ES" sein oder "XS"...
Ich bin die harten Sitze gewohnt, ich sitz jeden Tag auch von 8 bis um 1 in der Schule auf einer Holzplatte. Selbst bei den neuesten Sitzen hat man nichts weicher machen können.spock5407 @ 5 Oct 2007, 22:37 hat geschrieben: @ChrisMuc 425er?:ph34r: Bei den Dingern kriegt man als Pendler Hornhaut am Hintern....
Stell Dir da mal Regensburg-Ulm vor...... so ein elend.

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Kommt eine Straßenunterführung nicht auch wesentlich billiger als die ganze Bahnstrecke zu untertunneln? Gut dass man hier scheinbar vernünftig mit Steuergeldern umgeht, auch wenn es einige dort nicht kapieren wollen. Oder hätte die Stadt das selber bezahlt? Wie war das bei Unterföhring und Ismaning?ubahnfahrn @ 6 Oct 2007, 15:43 hat geschrieben: Unterschleißheim:
Straßenunterführung statt Tunnelbahn beschlossen
Sechs Millionen Euro. Wie hoch ist demgegenüber der erwartete wirtschaftliche Nutzen? Bis wann amortisiert sich das?KBS 855 @ 6 Oct 2007, 15:53 hat geschrieben:Kommt eine Straßenunterführung nicht auch wesentlich billiger als die ganze Bahnstrecke zu untertunneln? Gut dass man hier scheinbar vernünftig mit Steuergeldern umgeht, auch wenn es einige dort nicht kapieren wollen. Oder hätte die Stadt das selber bezahlt? Wie war das bei Unterföhring und Ismaning?ubahnfahrn @ 6 Oct 2007, 15:43 hat geschrieben: Unterschleißheim:
Straßenunterführung statt Tunnelbahn beschlossen
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Zum hoffentlich letzten Mal...ESTW Moosburg...
Seit gestern sind die letzten manuellen Schranken (letzte war die südliche beim Bahnhof Bruckberg) außer Betrieb - die neuen Anlagen laufen größtenteils schon mit, wenn auch ohne Schrankenbäume. Die Sicherung mit Flatterbändern bleibt daher noch eine Weile, aus dem Grund bleiben auch die Fdl noch bis 30.10. vor Ort - irgendwer muss ja die Informationen weitergeben.
Die ESTW-Infrastruktur ist mittlerweile soweit fertigstellt, im Landshuter Stellwerk wird noch ein wenig gewerkelt, nachdem lange Zeit von Langenbach als Standort die Rede war, wird das ESTW jetzt vom gleichen Bedienplatz wie Neufahrn/Ndb. gestellt, dafür gibts dann aber von 6-22 Uhr 2 Fdl, den Nachtbetrieb wickelt ein Fdl allein ab.
Der Bahnhof Bruckberg, der ja die EBO-Definition (die mit der Weiche...) nur noch bedingt erfüllt, wird dann seine Weiche während der Totalsperrung auch verlieren, in diesem Bereich entstehen ein paar Sbk.
Der Marzlinger Bahnsteig soll vorrausichtlich ab 25.10. in Betrieb gehen, in Langenbach bleibt erstmal alles beim alten, die Reisendensicherung übernimmt dann der bisherige Weichenwärter. Er ist dann auf der Strecke der letzte Betriebsdienstmitarbeiter - zumindest für die nächsten 2 Jahre noch.
114 Jahre ist das Fdl-Stellwerk Langenbach jetzt geworden, 2 Weltkriege hat es überlebt - aber BWLer sind einfach tödlich. Der Titel des ältesten, in Betrieb befindlichen Stellwerks geht dann nach Laim zum Wärter 1 - zumindest bis da dann nächsten Herbst das ESTW zuschlägt...
Seit gestern sind die letzten manuellen Schranken (letzte war die südliche beim Bahnhof Bruckberg) außer Betrieb - die neuen Anlagen laufen größtenteils schon mit, wenn auch ohne Schrankenbäume. Die Sicherung mit Flatterbändern bleibt daher noch eine Weile, aus dem Grund bleiben auch die Fdl noch bis 30.10. vor Ort - irgendwer muss ja die Informationen weitergeben.
Die ESTW-Infrastruktur ist mittlerweile soweit fertigstellt, im Landshuter Stellwerk wird noch ein wenig gewerkelt, nachdem lange Zeit von Langenbach als Standort die Rede war, wird das ESTW jetzt vom gleichen Bedienplatz wie Neufahrn/Ndb. gestellt, dafür gibts dann aber von 6-22 Uhr 2 Fdl, den Nachtbetrieb wickelt ein Fdl allein ab.
Der Bahnhof Bruckberg, der ja die EBO-Definition (die mit der Weiche...) nur noch bedingt erfüllt, wird dann seine Weiche während der Totalsperrung auch verlieren, in diesem Bereich entstehen ein paar Sbk.
Der Marzlinger Bahnsteig soll vorrausichtlich ab 25.10. in Betrieb gehen, in Langenbach bleibt erstmal alles beim alten, die Reisendensicherung übernimmt dann der bisherige Weichenwärter. Er ist dann auf der Strecke der letzte Betriebsdienstmitarbeiter - zumindest für die nächsten 2 Jahre noch.
114 Jahre ist das Fdl-Stellwerk Langenbach jetzt geworden, 2 Weltkriege hat es überlebt - aber BWLer sind einfach tödlich. Der Titel des ältesten, in Betrieb befindlichen Stellwerks geht dann nach Laim zum Wärter 1 - zumindest bis da dann nächsten Herbst das ESTW zuschlägt...