Wenn ich solche Vergleiche lese, ob jetzt Stuttgart oder München die schlimmere Provinz sind...als nächstes überlegen wir noch, ob Dinkelacker oder Spaten die schlimmere Plörre sind? Es zeugt nicht gerade von Niveau, den Unterschied zwischen ekelhaft und widerlich noch diskutieren zu wollen?! :ph34r:JeDi @ 23 May 2013, 19:28 hat geschrieben: Im Gegensatz zu München kriegt man in Stuttgart auch nach 22 Uhr noch was zu futtern und nach Mitternacht was zu trinken. Mit beiden Dingen ists in München ja eher schwer.
[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist leider wahr. Aber weggehen kann man trotzdem, und da sind die Nachtbusse leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Taxifahrer freuts.JeDi @ 23 May 2013, 19:28 hat geschrieben: Im Gegensatz zu München kriegt man in Stuttgart auch nach 22 Uhr noch was zu futtern und nach Mitternacht was zu trinken. Mit beiden Dingen ists in München ja eher schwer.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ok - und wird dann um 1 rausgeschmissen. Klasse.Bayernlover @ 23 May 2013, 19:58 hat geschrieben: Aber weggehen kann man trotzdem
Vielleicht könnte man dann eher mal über eine Taktverdichtung nachdenken? Die Schaffung von Angsträumen im Untergrund freut die Taxler sicher auch.und da sind die Nachtbusse leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Taxifahrer freuts.
Den Nachtverkehr kann man sowieso nur gebrauchen, wenn man net umsteigen muss. Ansonsten besteht halt das Risiko, das man schnell mal deutlich länger unterwegs ist.Bayernlover @ 23 May 2013, 19:58 hat geschrieben: Das ist leider wahr. Aber weggehen kann man trotzdem, und da sind die Nachtbusse leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Taxifahrer freuts.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ist mir noch nie passiert - ich habs auch schon bis zum Hellwerden geschafftJeDi @ 23 May 2013, 20:11 hat geschrieben: Ok - und wird dann um 1 rausgeschmissen. Klasse.

Komisch, in Berlin klappt es auch.Vielleicht könnte man dann eher mal über eine Taktverdichtung nachdenken? Die Schaffung von Angsträumen im Untergrund freut die Taxler sicher auch.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Apropos Off-Topic. In Garching tickert jetzt auch durch, man möge wegen den Brückenbauarbeiten und einem Public Viewing am Samstag nachmittag doch bitte auf die U6 verzichten weil nicht garantiert werden kann dass da überhaupt irgend was geht. Wenigstens sind sie ehrlich 
Ansonsten hätte ich die erste Statistik. Fährt man von Garching zur Münchner Freiheit dauert der Teil zwischen die U-Bahn macht in Fröttmaning ihre Türen auf und die U-Bahn macht an der Alten Heide ihre Türen auf mit dem Ersatzbus der Linie 106 16 Minuten und 41 Sekunden, mit dem Bus der Linie X106 hingegen 16 Minuten und TÄTÄ: 42 Sekunden (Istwerte von jeweils einer Fahrt), auswärts hingegen brauchte man mit dem X106 geschlagene 21 Minuten zwischen den beiden Türaufbefehlen, der 106 hingegen kam auf ebenjene 16 Minuten. Unfair das ganze vermutlich, klingen die 21 doch recht sinnvoll nach einem Zwischentakt ohne Anschluss, allerdings ging die meiste Zeit dabei drauf, dass ein X106 genau leer in dem Augenblick losfuhr als der erste Mensch aus der U-Bahn den Bus hinter ihm erreichte, und dieser nächste erst geschlagene 7 1/2 Minuten später losfuhr. In Anbetracht der U-Bahn hätte es mit dem 10 Minuten-Takt früher klappen können, aber nicht unbedingt müssen. Alles in allem - der X106 kann eigentlich gar nicht schneller sein, er müsste ja einen Zeitgewinn von 10 Minuten Richtung Norden rausfahren. Richtung Süden könnte es klappen dass er einen Zwischentakt vor dem 106 erreicht, angesichts der Fahrtroute bezweifle ich das aber stark.
Sprich - wer es gemütlich haben will nimmt lieber den X, wer sicherer an sein Ziel will auf alle Fälle den 106, zeitlich nehmen sich beide Varianten nichts. Diese Erfahrung teilen auch alle mit denen ich bislang gesprochen hab. Und ich bin gespannt wie das dann ab in zwei Wochen aussieht, wenn draußen auch wieder Verkehr unterwegs ist

Ansonsten hätte ich die erste Statistik. Fährt man von Garching zur Münchner Freiheit dauert der Teil zwischen die U-Bahn macht in Fröttmaning ihre Türen auf und die U-Bahn macht an der Alten Heide ihre Türen auf mit dem Ersatzbus der Linie 106 16 Minuten und 41 Sekunden, mit dem Bus der Linie X106 hingegen 16 Minuten und TÄTÄ: 42 Sekunden (Istwerte von jeweils einer Fahrt), auswärts hingegen brauchte man mit dem X106 geschlagene 21 Minuten zwischen den beiden Türaufbefehlen, der 106 hingegen kam auf ebenjene 16 Minuten. Unfair das ganze vermutlich, klingen die 21 doch recht sinnvoll nach einem Zwischentakt ohne Anschluss, allerdings ging die meiste Zeit dabei drauf, dass ein X106 genau leer in dem Augenblick losfuhr als der erste Mensch aus der U-Bahn den Bus hinter ihm erreichte, und dieser nächste erst geschlagene 7 1/2 Minuten später losfuhr. In Anbetracht der U-Bahn hätte es mit dem 10 Minuten-Takt früher klappen können, aber nicht unbedingt müssen. Alles in allem - der X106 kann eigentlich gar nicht schneller sein, er müsste ja einen Zeitgewinn von 10 Minuten Richtung Norden rausfahren. Richtung Süden könnte es klappen dass er einen Zwischentakt vor dem 106 erreicht, angesichts der Fahrtroute bezweifle ich das aber stark.
Sprich - wer es gemütlich haben will nimmt lieber den X, wer sicherer an sein Ziel will auf alle Fälle den 106, zeitlich nehmen sich beide Varianten nichts. Diese Erfahrung teilen auch alle mit denen ich bislang gesprochen hab. Und ich bin gespannt wie das dann ab in zwei Wochen aussieht, wenn draußen auch wieder Verkehr unterwegs ist

-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich hab heute mal den 106 spaßeshalber (Sendlinger Tor --> Marienplatz via Garching-Hochbrück) ausprobiert, in beiden Richtungen war der Umstieg vom Bus zur U-Bahn ein Sichtanschluss (also man sieht die vor der Nase wegfahren und wartet 10 Minuten).
Und die Beschilderungen an den Fahrzeugen waren auch suboptimal: 106 südwärts fährt sowohl am Bus als auch am Defas-Anzeiger am Kieferngarten nur als "106 U6 Ersatzverkehr", mit der entsprechend häufigen Nachfrage "Fährt der zur Studentenstadt?" Die U-Bahnen vom Klinikum Großhadern zur Studentenstadt haben Steckschilder. Auch der C, der es ja schildern kann, bei dem gilt doppelt genäht hält besser. Bei einem B nordwärts hab ich dafür gesehen oben im Fallblattanzeiger Klinikum Großhadern (falsch) und untem das richtige Steckschild gleichzeitig. Können die A-Wagen eigentlich nimmer Kieferngarten schildern? Der eine Kurs kam mit Leerfeld vom Forschungsgelände her.
Und die Beschilderungen an den Fahrzeugen waren auch suboptimal: 106 südwärts fährt sowohl am Bus als auch am Defas-Anzeiger am Kieferngarten nur als "106 U6 Ersatzverkehr", mit der entsprechend häufigen Nachfrage "Fährt der zur Studentenstadt?" Die U-Bahnen vom Klinikum Großhadern zur Studentenstadt haben Steckschilder. Auch der C, der es ja schildern kann, bei dem gilt doppelt genäht hält besser. Bei einem B nordwärts hab ich dafür gesehen oben im Fallblattanzeiger Klinikum Großhadern (falsch) und untem das richtige Steckschild gleichzeitig. Können die A-Wagen eigentlich nimmer Kieferngarten schildern? Der eine Kurs kam mit Leerfeld vom Forschungsgelände her.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich habe heute um 9:20 eigentlich andere Erfahrungen gemacht. Vom Ausstieg Alte Heide bis zum Bahnsteig Fröttmanning waren es 13min, die U-Bahn kam nach weiteren 3min. Effektiv waren es ca. 10min mehr, war angenehm überrascht... Alles was an der alten Heide ausgestiegen ist, hat auch in einen Gelenkbus gepasst. Liegt aber sicher auch an den Ferien, sonst war die U-Bahn nach Garchinsk um diese Zeit schon ziemlich voll... Die Rückfahrt gegen 18:00 war auch in etwa so.
Morgen schau ich mal, was passiert, wenn man nicht im 10min-Takt landet.
Aber die Durchsagen, oje... Da will ich kein Tourist auf dem Weg zur Arena sein. Der in der Früh hat gar nichts gesagt, bei der Rückfahrt gabs vor Fröttmaning zwar was, aber kein Hinweis auf Unterschied 106/X106.
Morgen schau ich mal, was passiert, wenn man nicht im 10min-Takt landet.
Aber die Durchsagen, oje... Da will ich kein Tourist auf dem Weg zur Arena sein. Der in der Früh hat gar nichts gesagt, bei der Rückfahrt gabs vor Fröttmaning zwar was, aber kein Hinweis auf Unterschied 106/X106.
Wie gut das wirklich funktioniert, wird man wohl nach den Ferien sehen.Georg A. @ 24 May 2013, 01:54 hat geschrieben: Achja, im MM vom Donnerstag steht im Münchner Teil auch was :"Fahrgast-Verband lobt Ersatzverkehr auf der U6". Der Herr Nagel meint, dass das Konzept mit 106/X106 "pfiffig" wäre.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dann bist du eindeutig zu den falschen Zeiten unterwegs.JeDi @ 23 May 2013, 18:54 hat geschrieben:Für was denn? Für die ca. 10 Leute, die normalerweise im U6-Nachtbus sitzen (ich vergess immer die Liniennummer...)? Oder doch eher für die 5 Leute im Ringnachtbus?
Ich kenn die Kisten eigentlich nur voll – und selbst die weiter draußen fahrenden Linien sind meistens gut gefüllt.
Was nicht gerade für den Ersatzverkehr spricht... :ph34r:Georg A. @ 24 May 2013, 01:54 hat geschrieben:Achja, im MM vom Donnerstag steht im Münchner Teil auch was :"Fahrgast-Verband lobt Ersatzverkehr auf der U6". Der Herr Nagel meint, dass das Konzept mit 106/X106 "pfiffig" wäre.
Ich wundere mich irgendwie, daß dieser sehr aufwendige SEV mit dem derzeitigen Bestand (MVG und Privat) überhaupt zu stemmen ist. Man hat immerhin noch etwas Tram-SEV und im Alltagsverkehr rufen auch weiterhin diverse Linien nach Verstärkern.
Ich hatte wirklich gedacht, die MVG kauft wie Augsburg ein paar alte Mühlen irgendwoher zu, um diese Spitzen zu bewältigen, die 2014 ja wiederkommen.
Das Umverfrachten der 50er Busse ändert ja nichts am Gesamtbestand..
Diese (hab grad die genaue Zahl nicht im Kopf) 26 oder mehr busse für (X)106 müssen ja irgendwoher kommen...
Ich hatte wirklich gedacht, die MVG kauft wie Augsburg ein paar alte Mühlen irgendwoher zu, um diese Spitzen zu bewältigen, die 2014 ja wiederkommen.
Das Umverfrachten der 50er Busse ändert ja nichts am Gesamtbestand..
Diese (hab grad die genaue Zahl nicht im Kopf) 26 oder mehr busse für (X)106 müssen ja irgendwoher kommen...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich bilde mir grade ein dass die MVG in diversen Pressemitteilungen zu neuen Bussen schon erwähnt hatte, dass die alten Busse zwecks SEV noch in Betrieb gehalten werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Gut, neulich das war wohl ein Bus vom OCM, aber auch sonst hat man derzeit fahrende Zeitgeschichte auf den Linin 106 und X106. Von uralt bis niegelnagelneu (oder so)
Hoffentlich ist man dann so schlau und hat auch nächstes Jahr noch genug Busse, selbst wenn nicht noch ein viertel des Straßenbahnnetzes außer Betrieb genommen ist.
Hoffentlich ist man dann so schlau und hat auch nächstes Jahr noch genug Busse, selbst wenn nicht noch ein viertel des Straßenbahnnetzes außer Betrieb genommen ist.
-
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Routinier
- Beiträge: 301
- Registriert: 01 Aug 2009, 01:57
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Tja, das wird zum Fahrplanwechsel mit dem geplanten Mehrangebot noch viel lustiger. Da sind nämlich planmäßig ohne SEV schon mehr Busse im Einsatz, als jetzt mit. Und wenn man so hört, wie viele Koops sich melden, wenn mal wieder Leistungen vergeben werden sollen, ist das erst recht ein Wunder, dass der SEV nicht vom Geldhauser gefahren wird.Step_3 @ 25 May 2013, 00:59 hat geschrieben: Ich wundere mich irgendwie, daß dieser sehr aufwendige SEV mit dem derzeitigen Bestand (MVG und Privat) überhaupt zu stemmen ist.
Aber a propos Geldhauser: Der Grund, warum keine Leihbusse aus Augsburg und sonstwo fahren, ist schlicht, dass selbst für den SEV die volle Ausstattung (Lackierung, Automat, IBIS, usw.) verlangt wird. MVV-Busse? Da kannt ja glei a jeda kemma! <_<
(Sonst hätten wir eventuell noch einen ex BVG oder ex Landshut oder ex Komm mit-Bus angeboten.)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Drum hat der Citaro LE von ML also MVG-Ausstattung.chris232 @ 25 May 2013, 14:57 hat geschrieben: Der Grund, warum keine Leihbusse aus Augsburg und sonstwo fahren, ist schlicht, dass selbst für den SEV die volle Ausstattung (Lackierung, Automat, IBIS, usw.) verlangt wird. MVV-Busse? Da kannt ja glei a jeda kemma! <_<
-
- Routinier
- Beiträge: 301
- Registriert: 01 Aug 2009, 01:57
Nicht jedem sind diese Abkürzungen geläufig... aber danke für die Erläuterung. Gummi = Reifen = Bus hab ich noch hinbekommen, aber warum Clubber, da wusst ich nicht weiterropix @ 25 May 2013, 13:22 hat geschrieben: weiter oben schrieb ich doch schon OCM - als der Omnibusclub. Sprich die von der Gummi-U-Bahn die ja derzeit ganz massiv die U6 Nord bevölkert![]()

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kommt das nicht mehr oder weniger unterm Strich aufs selbe raus?JeDi @ 25 May 2013, 14:44 hat geschrieben: Der 5815 gehört dem VU Weiß? So richtig blick ich da immer nicht durch, welcher jetzt wem gehört...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876