[M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Oh, das freut er sich. Zu Recht. Ich mich auch. :)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Airdinger
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 11 Okt 2007, 01:07

Beitrag von Airdinger »

Dazu gab es auch im Merkur schon mehrfach Beiträge:

Bürgermeister-Protest für eine bessere S2 - am 12.04.2011 bei merkur-online.de

Protestaktion zeigt erste Wirkung - am 12.07.2011 bei merkur-online.de

Ob jetzt wirklich mal was passiert?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wahrscheinlich genauso viel wie bei der zweiten Stammstrecke (egal ob Südring oder Tunnel) und dem Flughafenausbau...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 14 Jul 2011, 11:03 hat geschrieben: Wahrscheinlich genauso viel wie bei der zweiten Stammstrecke (egal ob Südring oder Tunnel) und dem Flughafenausbau...
der Trambahn nach St. Emmeram, dem Redesign-Fahrezeug und allem weiterem was du in früheren Zeiten halt noch so zusätzlich erwähnt hättest. Alte Überunke.

Natürlich passiert was, nur das "jetzt" ist halt das Problem. Für die S2 Ost sind aber bis Herbst Verbesserungen auf dem Tisch :)

Und zum zweiten Artikel ist schon noch anzumerken - sehr gründlich geschrieben mit der S-Bahn GmbH (dies seit wann nicht mehr gibt?), kronawitters gscheitem Signalsystem dass leider er alleine auch noch nicht vorstellen konnte (bislang fordert er nämlich störanfälligere Systeme zu verbauen), die vier Gleise werden aufgebaut wie bei einer Modellbahn statt ausgebaut wie im echten Leben und so weiter :)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Dennoch forderte etwa der Münchner Stadtrat Georg Kronawitter (CSU) schnelle Zwischenlösungen: Die Bahn werde es doch wohl schaffen, auf zwei Gleisen eine Million Nutzer im Zehn-Minuten-Takt transportieren können. „Ein gescheites Signalsystem“ und neue S-Bahnen müssten her.
Und wie soll das gescheite Signalsystem das Problem des Mischverkehrs lösen?...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wie wärs mit Fahren im Sichtabstand?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 14 Jul 2011, 18:42 hat geschrieben: Wie wärs mit Fahren im Sichtabstand?
Gute Idee - S-Bahn bremst besser und darf 25 fahren, RE/RB und Güterzüge dürfen 15. Damit wären sie auch ungefähr gleich schnell :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Christian Sch.
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 18 Jun 2009, 12:02

Beitrag von Christian Sch. »

Boris Merath @ 14 Jul 2011, 16:44 hat geschrieben:Und wie soll das gescheite Signalsystem das Problem des Mischverkehrs lösen?...
Naiver Gedanke: Man knallt an Selbsblocksignalen rein was man unterbringt ?

Christian
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Christian Sch. @ 17 Jul 2011, 20:49 hat geschrieben: Naiver Gedanke: Man knallt an Selbsblocksignalen rein was man unterbringt ?

Christian
Ich weiß jetzt nicht auf welchen Abschnitt sich der Herr Kronawitter bezieht aber
  • Im Stamm ist das maximal sinnvolle an Signalen schon verbaut
  • Bei der S1 draußen ist auf teilen schon Halbregelabstand, zumindest durchgehend Volregelabstand installiert.
  • Die S4 nach Geltendorf hat ebenfalls [nahezu?] die maximale Signaldichte erreicht, auch hier würde nurmehr Halbregelabstand zu mehr Signalen führen
  • usw
lediglich die S2 nach Markt Schwaben könnte wohl noch aufgestockt werden.

Aber: Was bringt ein Signal eigentlich. Erstmal ist jedes Signal mehr ein weiterer Grund zu stehenbleiben. Das Problem ist, dass mehr Signale zwar das dichtere ranfahren an einen Zug erlauben. Aber wenn mal aufgelaufen steht man eben trotzdem dahinter. Man müsste also auch in etwa gleiche Geschwindigkeiten vorraussetzen. Und damit tut sich die S-Bahn nunmal sehr sehr schwer :D
-
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Wäre nicht sinnvoller, die Strecke Markt Schwaben-Erding zweigleisig auszubauen, als nur ein paar neue Signale aufzustellen? Gerade im Hinblick auf den Ringschluss wäre ein zweites Gleis zu begrüßen, da so ein dichterer Takt angeboten werden könnte.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Marcel @ 18 Jul 2011, 17:17 hat geschrieben: Wäre nicht sinnvoller, die Strecke Markt Schwaben-Erding zweigleisig auszubauen, als nur ein paar neue Signale aufzustellen?
Es geht um München - Markt Schwaben. Hier kann man mit mehr Signalen die maximale Zahl der Züge geringfügig erhöhen - aber eben nur geringfügig. Für alles weitere braucht man den viergleisigen Ausbau.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Ist die Strecke bis Markt Schwaben denn so dicht befahren? So oft fahren die Züge nach Mühldorf doch nicht.
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Na ja, im Berufsverkehr bis zu alle 20 Minuten. Plus S-Bahn. Da ist nicht mehr viel Spielraum drin.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Und den Güterverkehr nicht vergessen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Und die eingleisige Fortführung nach [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym] und [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] schränkt einen in der Trassenvergabe vermutlich auch noch mal ein, weshalb man dann auf dem Abschnitt [acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym]-[acronym title="MSB: Markt Schwaben <Bf>"]MSB[/acronym] nochmal zusätzlich eingeschränkt wird.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem im Mitfall 6T ja ein 15 Minuten Takt auf der S2 Ost vorgesehen ist, also ein Regionalzug zwischen 2 S-Bahnen in 15 Minuten Abstand passt, stellt sich mir die Frage:
Wäre nicht auch ein 5-15 Minuten Takt mit der jetzigen Infrastruktur möglich? Ich weiß, ein reinrassiger Takt 10 wäre schöner, aber das würde den Regionalverkehr auflaufen lassen. Und ein Humpeltakt hätte auch den Vorteil, dass man mit dem Verstärker den durchgehenden Zug von den Fahrgästen im inneren Bereich stärker entlasten kann, was mehr Platz für die Fahrgäste im äußeren Bereich zur Folge hätte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Alex101
König
Beiträge: 855
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Das Problem wie bei allen Mischstrecken ist, dass sich Verspätungen der Regionalzüge auf die S-Bahn übertragen und umgekehrt.
Die S2 Richtung Petershausen fährt in Markt Schwaben i. d. R. 5 Minuten nach der RB aus Mühldorf ab. Auf der Strecke nach Mühldorf gibts gerne mal Probleme mit der Zugkreuzung, sodass da schnell mal 5 Minuten zusammenkommen und schon hat die S2 Verspätung, die sich eventuell wieder auf andere Züge überträgt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 18 Jul 2011, 19:03 hat geschrieben: Wäre nicht auch ein 5-15 Minuten Takt mit der jetzigen Infrastruktur möglich? Ich weiß, ein reinrassiger Takt 10 wäre schöner, aber das würde den Regionalverkehr auflaufen lassen.
Das scheitert an der Verknüpfung am Ostbahnhof. Bei Takt 15 müsste man die Strecke nach Erding ja mit zwei Takt10-Linien des Westens verknüpfen - die wir aber nicht haben, weil nur eine Takt10-Linie ohne Ostast am Ostbahnhof ankommt.

Die Alternative wäre eine Verknüpfung mit drei Westlinien, die auch noch passend liegen müssen - da würde dann aber keiner mehr durchblicken.

Alternativ müsste man die Strecke nach Ebersberg auf zwei überlagerte Takt20-Linien umstellen, die Strecke nach Erding auf zwei überlagerte Takt10-Linien, von denen nur jeder zweite Zug über den Ostbahnhof hinaus fährt, und die auch noch genau im passenden Abstand von 5 Minuten fahren müssen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 18 Jul 2011, 19:48 hat geschrieben: Das scheitert an der Verknüpfung am Ostbahnhof. Bei Takt 15 müsste man die Strecke nach Erding ja mit zwei Takt10-Linien des Westens verknüpfen - die wir aber nicht haben, weil nur eine Takt10-Linie ohne Ostast am Ostbahnhof ankommt.

Die Alternative wäre eine Verknüpfung mit drei Westlinien, die auch noch passend liegen müssen - da würde dann aber keiner mehr durchblicken.

Alternativ müsste man die Strecke nach Ebersberg auf zwei überlagerte Takt20-Linien umstellen, die Strecke nach Erding auf zwei überlagerte Takt10-Linien, von denen nur jeder zweite Zug über den Ostbahnhof hinaus fährt, und die auch noch genau im passenden Abstand von 5 Minuten fahren müssen.
Nein ich habe mich missverständlich ausgedrückt und meinte was anderes: die Durchbindung einer Takt 20 Ostbahnhof Linie so dass ein überlagerter Takt 5 -15- 5- 15 -5 -15 nach Markt Schwaben entsteht.

Leider gibt es die jetzige Taktlage nicht her aber evtl beim nächsten Linientausch.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 18 Jul 2011, 19:56 hat geschrieben: Nein ich habe mich missverständlich ausgedrückt und meinte was anderes: die Durchbindung einer Takt 20 Ostbahnhof Linie so dass ein überlagerter Takt 5 -15- 5- 15 -5 -15 nach Markt Schwaben entsteht.
Achso - hm, von den Linien her würds wohl gehen, aber man hätte nur drei 15min-Abstände anstatt von vier.

Prinzipiell finde ich die Express-Zug-Variante auf der Strecke aber nicht so blöd - blockiert weniger die Strecke, und die Fahrt von München nach Erding dauret ja auch ewig, da ist ein Express schon nicht so schlecht. Wie gut der von den Fahrgästen angenommen wird hab ich aber keine Ahnung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Hab mal genau nachgeguckt, der Fahrplan läuft schematisch immer so ab:

7.36 Normale S-Bahn (22min bis Ostbahnhof)
7.47 RB (16min bis Ostbahnhof)
7.52 Express S-Bahn (15min bis Ostbahnhof)

einen 5-15 Takt hat man in Markt Schwaben schon jetzt, aber halt mit der Express S-Bahn. Da nach der Express S-Bahn die normale S-Bahn kommt, könnte die Express S-Bahn auch als normale S-Bahn fahren. Wie es dann am Ostbahnhof mit dem Fahrplan und der Verknüpfung mit S1/S2v/S8v aussieht, weiß ich nicht. Die Strecke gibt es prinzipiell her. Was jetzt sinnvoller ist - dichter Takt im Vorortbereich, schnelle Verbindung von weiter draußen - darüber kann man sich natürlich streiten.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich sehe bei der Express S-Bahn wie sie jetzt implementiert ist, folgende Probleme:

Nicht auf dem Netzplan etc, die Existenz dürfte Gelegenheitsfahrgästen unbekannt sein
Nur zeitweises Angebot. Damit die Nutzer sich auf Züge einstellen, sollte zumindest in den Morgen und Abend HVZ Stunden ein Betrieb vorhanden sein.
Wirklich außenbereichlastig ist die S2 ja nicht, im Gegenteil, wirklich aufkommensstark ist nur Erding und Markt Schwaben, dazwischen ist es sehr ländlich

Ich denke auch für ne mittelfristige Interimslösung sollte als Minimal Standard wenigstens eine HVZ Bedienung mit voller Dokumentation realisiert werden, als sonderlich Express geeignet sehe ich die Strecke nicht, aber besser als jetzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wirklich aufkommensstark ist nur Erding und Markt Schwaben, dazwischen ist es sehr ländlich
Poing nicht zu vergessen, der Bahnsteig ist regelmäßig sehr voll!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Iarn @ 19 Jul 2011, 17:33 hat geschrieben: Also ich sehe bei der Express S-Bahn wie sie jetzt implementiert ist, folgende Probleme:

Nicht auf dem Netzplan etc, die Existenz dürfte Gelegenheitsfahrgästen unbekannt sein
Nur zeitweises Angebot. Damit die Nutzer sich auf Züge einstellen, sollte zumindest in den Morgen und Abend HVZ Stunden ein Betrieb vorhanden sein.
Wirklich außenbereichlastig ist die S2 ja nicht, im Gegenteil, wirklich aufkommensstark ist nur Erding und Markt Schwaben, dazwischen ist es sehr ländlich

Ich denke auch für ne mittelfristige Interimslösung sollte als Minimal Standard wenigstens eine HVZ Bedienung mit voller Dokumentation realisiert werden, als sonderlich Express geeignet sehe ich die Strecke nicht, aber besser als jetzt.
Also der Erding-Express, wie dieser auch genannt wird, ist jedesmal proppenvoll... Also lohnt sich dieser sehr wohl!!! Dieser ist eingerichtet, weil von/nach Erding keine Langzüge fahren dürfen, wegen den Bahnsteigen... und in der morgendlichen HVZ ist nun mal ein sehr starkes Fahrgastaufkommen, dass sich das eben rendiert... Am Abend reichen die Vollzüge nach Erding aus, da sich das Aufkommen der Fahrgäste von Nachmittags bis Abend sich verteilt... Ich finde, man soll diesen Express auf jeden Fall so lassen, wie er ist!!!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ein etwas wirrer Merkur Artikel zu einem möglichen Messehalt
Zu dem Projekt gehört auch die „Daglfinger Kurve“, die dafür sorgt, dass die S2 an die Messe fährt und dort hält.

So weit ich weiß, soll die Daglfinger Kurve dafür sorgen, dass Züge vom Nordring auf die Mühldorfer Strecke kommen.
Was der Merkur meint ist der Messeschwenk.

Die wohl korrekte Quintessenz des Artikels ist, dass der Bund die kompletten Planungskosten des Ausbaus der Mühldorfer Strecke übernimmt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4074
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Nochmals ein Versuch, die MdBs aus Bayern zur morgigen Haushaltsdebatte aufzurütteln: Myheimat-Artikel vom 17.11.2016
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4074
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Hat leider nicht gefruchtet: nun sehe ich schwarz. Siehe Beitrag unter Wie geht es nach 2019 mit dem GVFG weiter?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche zum Thema
Anscheinend hat man es geschafft, der Vorsitzenden des Verkehrsausschusses des Bundestages Martin Burkert von der Notwendigkeit eines Ausbaus zu überzeugen.
Auch wenn das jetzt noch kein echter Durchbruch iat, bei vielen Themen hat so ein Ausschuss Vorsitzender doch gewisse Lenkungsmöglichkeiten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 31 Jan 2017, 05:28 hat geschrieben: Süddeutsche zum Thema
Anscheinend hat man es geschafft, der Vorsitzenden des Verkehrsausschusses des Bundestages Martin Burkert von der Notwendigkeit eines Ausbaus zu überzeugen.
Auch wenn das jetzt noch kein echter Durchbruch iat, bei vielen Themen hat so ein Ausschuss Vorsitzender doch gewisse Lenkungsmöglichkeiten.
Hmm das finde ich insofern interessant, als es da ein "S-Bahn-Bündnis Ost" gibt. Ist ja nichts Neues, aber im Zusammenhang mit Meinungen in anderen Beiträgen, dass Stadt/Land/Bund die Verkehrsplanung besser koordinieren sollten, scheint mir so ein Bündnis die reale existierende Alternative darzustellen.
Aufgabe(n): Immer schön Klinken putzen, vorsprechen, Mails verschicken, Druck ausüben. Quasi so ne Art lokale Aktivistengruppe mit Industrieunterstützung.

Scheint in der Tat nicht anders zu funktionieren, solange Stadt/Land/Bund nichts machen.

Nebenbei: Wenn die mal wieder von der "berüchtigten" Magistrale reden: Wie wahrscheinlich ist es, dass die RJets in ferner Zukunft über Mühldorf rauschen werden? Hab mal in der Streckendatenbank nachgeschaut, beide Strecken geben sich in der Klassifizierung nichts:
TEN Klassifizierung: TEN- T Kernnetz -Güterverkehr und Personenverkehr
TSI Streckenkategorie Personenverkehr: P4
TSI Streckenkategorie Güterverkehr: F1
Allerdings steht bei der Rosenheimerstrecke mit Richtung Kufstein bei der Kategorie:
TEN-Kategorie: HGV
im Gegensatz zu "konventionell" über Mühldorf
Wieso auch immer, zumindest also auf dem Papier ein Vorteil pro Rosenheim. Wenn aber mal der BBT fertig ist, wird dort allerdings die GV-Lawine über Rosenheim hereinbrechen... im Vergleich zum GV ins Chemiedreieck vermutlich etwas "mehr".

Das Szenario spräche dann eigentlich für RJs über Mühldorf.
Antworten