Baufortschritt zwischen M-IN-N
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ich sag's ja, die Praktikanten.Rohrbacher @ 31 Aug 2011, 15:10 hat geschrieben: Diese Streckenskizze (Seite 3) ist noch schärfer: Jetzt gibt's ein zweites Treuchtlingen zwischen Regensburg und Nürnberg.![]()



Edkunde: Setzen 6!
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Donaukurier: Unendliche (Bahn-)Geschichte
Der Ausbau des Abschnitts Petershausen - Ingolstadt wird nicht bis 2014 fertig, sondern erst 2017... <_<
Der Ausbau des Abschnitts Petershausen - Ingolstadt wird nicht bis 2014 fertig, sondern erst 2017... <_<
Da kommt LZB (auch), weil die Finanzierungsplanung soweit zurückliegt, dass dafür noch Geld vom Bund bereitgestellt wird. In Planungen von heute geht LZB auf eigene Rechnung, weils eben keine Fördermittel mehr dafür gibt.spock5407 @ 17 Nov 2012, 16:50 hat geschrieben: Ich hoff ja mal, da kommt nicht nur ETCS sondern auch noch LZB? Oder wurde die weggespart?
Eben darum bekommen die NBS nördlich von Nürnberg nur ETCS und kein LZB mehr. Alle Züge, die ab 2017 nach Berlin fahren sollen, brauchen dann ETCS-Ausrüstung. Der Umbau der 411er wurde ja schon begonnen. Die dürften auch die ersten Züge werden, die ETCS auf der NIM nutzen werden.NIM rocks @ 17 Nov 2012, 18:19 hat geschrieben: Da kommt LZB (auch), weil die Finanzierungsplanung soweit zurückliegt, dass dafür noch Geld vom Bund bereitgestellt wird. In Planungen von heute geht LZB auf eigene Rechnung, weils eben keine Fördermittel mehr dafür gibt.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Wird zwischen Petershausen und Ingolstadt eigentlich noch LZB verlegt? Oder geht man hier auch schon auf ETCS only?Eben darum bekommen die NBS nördlich von Nürnberg nur ETCS und kein LZB mehr. Alle Züge, die ab 2017 nach Berlin fahren sollen, brauchen dann ETCS-Ausrüstung. Der Umbau der 411er wurde ja schon begonnen. Die dürften auch die ersten Züge werden, die ETCS auf der NIM nutzen werden.
Ich hätte zu LZB / ETCS mal ne Frage. Sie die Systeme eigentlich wirklich sinnvoll wenn nicht alle Züge die die Strecke befahren damit ausgerüstet werden? Ok man kann zwar schneller als 180 Fahren aber im Endeffekt limitiert dann doch wieder an bestimmten Punkten das Signal System oder?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Kurz gesagt - nein, es rentiert sich schon ab ein paar Zügen, vor allen Dingen dann wenn einer dieser schneller als 160 sein will. Das Signalsystem limitiert auch keine Züge die nicht signalgeführt fahren.
Die LZB kann mit einem LZB-geführten Zug immer das Maximum aus der Strecke herausholen. Nur ein signalgeführter Zug hat die Einschränkung von Signal zu Signal fahren zu müssen und nicht von dazwischenliegenden LZB/ETCS-Teilblöcken zu profitieren. Ein LZB-Zug kann einem signalgeführten aber hinterherfahren. Genauso ein ETCS geführter.
Die Gleisfreimeldung ist nämlich nur von Achsen abhängig, nicht davon mit was der Zug fährt. ETCS, zumindest das was installiert wird und LZB sind "nur" zwei verschiedene Systeme zur Datenübertragung. Es wird aber meines wissens keine unterschiedlichen Blöcke geben, also ist eines genau so gut wie das andere.
Die LZB kann mit einem LZB-geführten Zug immer das Maximum aus der Strecke herausholen. Nur ein signalgeführter Zug hat die Einschränkung von Signal zu Signal fahren zu müssen und nicht von dazwischenliegenden LZB/ETCS-Teilblöcken zu profitieren. Ein LZB-Zug kann einem signalgeführten aber hinterherfahren. Genauso ein ETCS geführter.
Die Gleisfreimeldung ist nämlich nur von Achsen abhängig, nicht davon mit was der Zug fährt. ETCS, zumindest das was installiert wird und LZB sind "nur" zwei verschiedene Systeme zur Datenübertragung. Es wird aber meines wissens keine unterschiedlichen Blöcke geben, also ist eines genau so gut wie das andere.
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wobei zwischen Ingolstadt und Petershausen die Frage ist ob überhaupt Teilblöcke kommen - zwischen München und Petershausen gibt es nämlich keine, hier dient die LZB nur dazu 200 fahren zu dürfen statt 160.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Zwischen Ingolstadt und München kommen imho keine, da man ja genug Züge hat die richtige Blocksignale brauchen. Aber zwischen Ingolstadt und Nürnberg hats die durchaus, so dass die Antwort auf eine ich dachte generelle Frage zum Thema hier durchaus passt.Boris Merath @ 20 Nov 2012, 14:12 hat geschrieben: Wobei zwischen Ingolstadt und Petershausen die Frage ist ob überhaupt Teilblöcke kommen - zwischen München und Petershausen gibt es nämlich keine, hier dient die LZB nur dazu 200 fahren zu dürfen statt 160.
-
Ich hänge das mal hier rein.
Hat jemand den Sonderfahplan für die Strecksprerrung M-IN vom Osterwochenende (pdf)?
Bei bahn.de ist der leider runter vom Server - und auch in der Fahplanauskunft sind die Züge leider alle weg
(irgendwie gab es am Samstag keinen Fernverkehr M-NZ/WZ. Komisch dass ich nur so einige ICE fotografiert hatte
)
Danke!
Luchs
Hat jemand den Sonderfahplan für die Strecksprerrung M-IN vom Osterwochenende (pdf)?
Bei bahn.de ist der leider runter vom Server - und auch in der Fahplanauskunft sind die Züge leider alle weg
(irgendwie gab es am Samstag keinen Fernverkehr M-NZ/WZ. Komisch dass ich nur so einige ICE fotografiert hatte

Danke!
Luchs
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die pdf ist leider gelöscht, aber im RIS vom 29.03 ist der Fahrplan noch einsehbar.Luchs @ 8 Apr 2013, 18:14 hat geschrieben:Hat jemand den Sonderfahplan für die Strecksprerrung M-IN vom Osterwochenende (pdf)?
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Es gab siw. zw. Würzburg und Nürnberg eine weitere Baustelle, sodass die ICE teilweise oder vollständig via Ansbach fuhren. (ohne Gewär).Luchs @ 9 Apr 2013, 18:48 hat geschrieben: Leider nur teilweise - der Nahverkehr.. Man findet am 30 (Samstag) keinen ICE zwischen München und Würzburg oder Nürnberg mehr.
Die MüNüX werden über Treuchtlingen angezeigt.
Die regulären MüNüX und ICE Ri. Berlin wurden ab München via. Augsburg-Treuchtlingen umgeleitet.
Auf der SFS Nürnberg-Ingolstadt war nur der Ersatz-MüNüX (2x101 mit 5 Wagen) unterwegs.
In der pdf von der NIM-Baustelle war auch nur der Nahverkehr dargestellt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Mist, danke. Ja, die Züge fuhren duchaus direkt über Ansbach, das war meine Vermutung. Und wurden durchaus mal 30 Minuten früher ab München losgeschickt - obwohl der Fahrzeitunterschied bis Würzburg nur 10 Minuten sind (oder so). Insgesamt fällt mir eine Zuordung schwer, da die ICEs, die ich fotofiert habe häufig vom erwarteten Typ her nicht stimmen.
Luchs.
Luchs.
Die eingleisigen Abschnitte sind doch der Grund für die Sperrung: ich gehe davon aus, dass in Reichertshofen das neue östliche Gleis in Betrieb geht und das alte westliche stillgelegt wird - um ersetzt zu werden.
Was mich dabei immer (als Kunde) ärgert, dass man dafür ein ganzes Wochenende stillegt - man kann das neue Gleis im Bahnhof direkt anschliessen und es blebit nur die Verlegung vor der Bauweiche. Dafür 48h? Sowas hat man früher in einer Nachtschicht geschafft.
Luchs.
Was mich dabei immer (als Kunde) ärgert, dass man dafür ein ganzes Wochenende stillegt - man kann das neue Gleis im Bahnhof direkt anschliessen und es blebit nur die Verlegung vor der Bauweiche. Dafür 48h? Sowas hat man früher in einer Nachtschicht geschafft.
Luchs.
Es sind sogar 72 h, da seit Freitag früh gebaut wird.Luchs @ 16 Aug 2013, 18:32 hat geschrieben: Dafür 48h? Sowas hat man früher in einer Nachtschicht geschafft.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
So ganz passts hier zwar nicht rein, aber was solls:
Diese Woche gegen Mittag mal wieder einen ICE 3 in Nürnberg bestiegen, in Erwartung einer gemächlichen Fahrt nach München. Bei momentan 1:07 Fahrzeit und dem doch recht kurzen 80er-Ausbremser bei Baar-Ebenhausen (ab wann gehts dort wieder zweigleisig?) mit gemächlichem Fahrstil durchaus machbar. Mit -2 oder -3 kommt die Fuhre in Nürnberg an und parkt soweit vorne, dass es vom Endwagen schon schwer nach unten geht beim Aussteigen. Mutti mit den zwei Überseekoffern tat sich jedenfalls ziemlich hart. Wochentag, Mittag, 403-Doppeltraktion, 2. Klasse Lounge voraus. Was solls, mal vorne gucken. Und tatsächlich: Lounge komplett leer. Gemütlich reingelümmelt und ein bisschen das Übergabegespräch der Tfs mitverfolgt: Das hat er, jenes hat er, aber mit 100% fährste ja. Sehr schön. Scheibe durchsichtig, auch mehr die Ausnahme als die Regel heutzutage. Naja, was soll ich sagen: Der Kerl hatte echt Freude am Fahren... Hebelchen auf den Tisch gelegt und ab gings. Oft wird ja schon in Kinding keine Leistung mehr gegeben und man rollt bis Ingolstadt (Möglichkeit A) oder die Kiste fährt nur mit 75% oder gar nur 50% durch die Gegend, nein, dieses Mal gings bis zur LZB-Bremskurve volle Wäsche dahin. Sehr schön. Hatte ich schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr. Dann schön flüssig bis zum Güterringabzweig, dort mussten wir kurz in die Eisen, weil so ein rollendes Spritlager nicht schnell genug ausm Weg war. Und schließlich hat er die Kiste mit satten -9 in München an der Kante geparkt. Effizient geht zwar anders, aber trotzdem: Gefällt mir!
Diese Woche gegen Mittag mal wieder einen ICE 3 in Nürnberg bestiegen, in Erwartung einer gemächlichen Fahrt nach München. Bei momentan 1:07 Fahrzeit und dem doch recht kurzen 80er-Ausbremser bei Baar-Ebenhausen (ab wann gehts dort wieder zweigleisig?) mit gemächlichem Fahrstil durchaus machbar. Mit -2 oder -3 kommt die Fuhre in Nürnberg an und parkt soweit vorne, dass es vom Endwagen schon schwer nach unten geht beim Aussteigen. Mutti mit den zwei Überseekoffern tat sich jedenfalls ziemlich hart. Wochentag, Mittag, 403-Doppeltraktion, 2. Klasse Lounge voraus. Was solls, mal vorne gucken. Und tatsächlich: Lounge komplett leer. Gemütlich reingelümmelt und ein bisschen das Übergabegespräch der Tfs mitverfolgt: Das hat er, jenes hat er, aber mit 100% fährste ja. Sehr schön. Scheibe durchsichtig, auch mehr die Ausnahme als die Regel heutzutage. Naja, was soll ich sagen: Der Kerl hatte echt Freude am Fahren... Hebelchen auf den Tisch gelegt und ab gings. Oft wird ja schon in Kinding keine Leistung mehr gegeben und man rollt bis Ingolstadt (Möglichkeit A) oder die Kiste fährt nur mit 75% oder gar nur 50% durch die Gegend, nein, dieses Mal gings bis zur LZB-Bremskurve volle Wäsche dahin. Sehr schön. Hatte ich schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr. Dann schön flüssig bis zum Güterringabzweig, dort mussten wir kurz in die Eisen, weil so ein rollendes Spritlager nicht schnell genug ausm Weg war. Und schließlich hat er die Kiste mit satten -9 in München an der Kante geparkt. Effizient geht zwar anders, aber trotzdem: Gefällt mir!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Momentan scheint das zu gehen, weil der einzige eingleisige Bereich die Paarbrücke bei Reichertshofen ist. Ich bin in die Richtung schon länger nicht mehr bewusst gefahren, wusste gar nicht, dass DB Netz da sogar eine Üst aufgebaut hat. Demnächst geht's aber zwischen Petershausen und Reichertshausen wieder los mit Gleissperrungen, der Bahndamm ist dort wohl noch zu sanieren, deswegen sollen zwischen März und Mai keine Zughalte in Paindorf stattfinden (SEV nach/von Petershausen, ein paar Züge fallen wieder weg). Für den Bau neuer Gleise und Oberleitungen zwischen Uttenhofen und Rohrbach scheint man für mich etwas überraschend mit mehreren halbseitigen Nachtsperrungen im März/April auszukommen.
Link: Die Bauschwerpunkte der DB Netz AG (Strecke 5501)
Link: Die Bauschwerpunkte der DB Netz AG (Strecke 5501)