BR422 für S-Bahn Rhein-Ruhr

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ist das schon Grafitti auf dem 422?

Das geht ja bei euch echt schnell.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metrobus60 @ 5 Apr 2009, 19:31 hat geschrieben: Ist das schon Grafitti auf den 422?
Die Grafitti sind vermutlich das was man auf dem Bild sehen kann, der übliche RegioNRW-Siff kommt noch hinzu :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Fahren eigentlich die 422 immer nur artenrein?

Hat man die Kompatibilität zu den 423 eigentlich schonmal in der Praxis getestet und gibts davon evtl. Fotos?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Siff und Grafitti sind dort schon bei der Lieferung dabei. Quasi im Optionspaket "NRW".. :ph34r:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Dann würde ich gerne das Optionspaket 11/25 hinzubuchen: Wöchentlich Grundreinigung außen
und das Optionspaket 12/25: Tägliche Grundreinigung Innen.

Die Bestellnummer für das Optionspaket "Pünktlichkeit" hab ich leider verschludert...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 16 Apr 2009, 11:40 hat geschrieben: Dann würde ich gerne das Optionspaket 11/25 hinzubuchen: Wöchentlich Grundreinigung außen
und das Optionspaket 12/25: Tägliche Grundreinigung Innen.
Für Regio NRW leider seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Supertom
Haudegen
Beiträge: 619
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Mal ne Frage, wie viel Energie verbraucht so ein ET422 eigentlich im normalen Betrieb? Im Netz finde ich immer nur Angaben zur Nennleistung und die ist genauso hoch wie beim ET423. Mal abgesehen davon wird die Nennleistung wohl kaum gleich mit dem normalen Stromverbrauch sein oder?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Supertom @ 27 Apr 2009, 07:21 hat geschrieben: Mal ne Frage, wie viel Energie verbraucht so ein ET422 eigentlich im normalen Betrieb?
Das Problem ist, dass sich das nicht pauschal sagen lässt, der Verbrauch hängt ja von der Höchstgeschwindigkeit, dem Haltestellenabstand, den Steigungen und dem Füllegrad des Zuges ab. Man müsste also einen Standardfüllungsgrad auf Standardstrecke definieren, um da vergleichbare Werte zu bekommen -ich weiß nicht obs sowas im Bahnbereich überhaupt gibt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Supertom
Haudegen
Beiträge: 619
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Naja, ich brauch auch keine exakten Angaben - eine ungefähre Größenordnung würde mir schon reichen. Interessant wäre für mich auch ein Vergleich zwischen dem ET423 und dem ET422, welche Fortschritte da in den letzten Jahren gemacht wurden.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Supertom @ 30 Apr 2009, 08:13 hat geschrieben: Naja, ich brauch auch keine exakten Angaben - eine ungefähre Größenordnung würde mir schon reichen. Interessant wäre für mich auch ein Vergleich zwischen dem ET423 und dem ET422, welche Fortschritte da in den letzten Jahren gemacht wurden.
Öh Fortschritte? *grins*

Also großes PLUS gegenüber dem 423 ist der "Anker" (Mg). Die Lichtgitter sind ja mittlerweile auch beim 423 eingebaut, was ich noch als Vorzug sehe, ist der verbesserte Einklemmschutz.

Natürlich auch, dass die Fahrzeuge deutlich leiser sind als der 423, sowohl im Fahrgastraum, wie draußen.

Was für uns als Tf auch als großes PLus gewertet werden kann, ist der verbesserte Crash-Schutz. Was ich als nützliche Verbesserung sehe, sind die elektrischen Scheibenwisscher, das Gezische beim 423 kann einem an regnerischen Tagen irgendwann tierisch nerven. :rolleyes:
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Supertom @ 30 Apr 2009, 08:13 hat geschrieben: Naja, ich brauch auch keine exakten Angaben - eine ungefähre Größenordnung würde mir schon reichen. Interessant wäre für mich auch ein Vergleich zwischen dem ET423 und dem ET422, welche Fortschritte da in den letzten Jahren gemacht wurden.
Du meinst also wenn ich das richtig verstehe, ob der Antrieb des ET422 effizienter arbeitet als der des ET423? Näheres weiß ich da leider nicht, aber ich würde bezweifeln, dass es da gravierende Unterschiede gibt - letztendlich ist die Technologie bei beiden ja die gleiche, und der Drehstromantrieb war auch als der 423 entworfen wurde schon länger Stand der Technik, also vermute ich mal dass der 423 auch schon das mit diesem Antrieb technisch machbare mehr oder weniger optimal ausnützt, so dass man für den 422 da nicht mehr viel verbessern konnte...
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was für uns als Tf auch als großes PLus gewertet werden kann, ist der verbesserte Crash-Schutz. Was ich als nützliche Verbesserung sehe, sind die elektrischen Scheibenwisscher, das Gezische beim 423 kann einem an regnerischen Tagen irgendwann tierisch nerven.
Das hab' ich mich schon immer gefragt... Warum hat man sowas eigentlich nicht schon lange? Ist ja nicht so, dass ein elektrischer Scheibenwischermotor jetzt so die neuartige Hightechsache gewesen wäre. Billiger ist er vermutlich auch. :unsure:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Naja, das Hydraulische hat schon seinen Vorteil. Wenn man abgeschoben wird und der vordere Zugteil komplett Stromlos ist, ist der Scheibenwischer durch die HBL betreibbar. Also würde der vordere Tf was sehen, wenn er mit dem Druckregelventil bremsen will

Ok, zugegeben, die Wahrscheinlichkeit ist nicht groß, aber es könnte ja mal passieren. :lol: :lol: :lol:


Grüße

Chris
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 4 May 2009, 16:54 hat geschrieben: Du meinst also wenn ich das richtig verstehe, ob der Antrieb des ET422 effizienter arbeitet als der des ET423? Näheres weiß ich da leider nicht, aber ich würde bezweifeln, dass es da gravierende Unterschiede gibt - letztendlich ist die Technologie bei beiden ja die gleiche, und der Drehstromantrieb war auch als der 423 entworfen wurde schon länger Stand der Technik, also vermute ich mal dass der 423 auch schon das mit diesem Antrieb technisch machbare mehr oder weniger optimal ausnützt, so dass man für den 422 da nicht mehr viel verbessern konnte...
Moment - Stand der Technik bedeutet nicht, dass er auch optimal konstruiert ist. In der Zwischenzeit hat sich die Leistungselektronik deutlich weiterentwickelt, die heutigen Stromrichter sind ganz anders als die damaligen. Ich habe keine Daten, aber dass der Wirkungsgrad sich verbessert hat, halte ich durchaus für möglich. Die Frage ist halt nur, wie stark.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

MisterH @ 4 May 2009, 17:09 hat geschrieben: Naja, das Hydraulische hat schon seinen Vorteil.
Hydraulische Scheibenwischer??? Echt jetzt... :unsure: :P
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

MisterH @ 4 May 2009, 17:09 hat geschrieben: Naja, das Hydraulische hat schon seinen Vorteil. Wenn man abgeschoben wird und der vordere Zugteil komplett Stromlos ist, ist der Scheibenwischer durch die HBL betreibbar. Also würde der vordere Tf was sehen, wenn er mit dem Druckregelventil bremsen will

Ok, zugegeben, die Wahrscheinlichkeit ist nicht groß, aber es könnte ja mal passieren. :lol: :lol: :lol:


Grüße

Chris
Also irgendwas verwechselst du da, Hydraulik ist das womit ein Bager zum besispiel seine Schaufel bewegt oder seinen Schaufelarm! Hydraulik ist mit Flüssigkeit daher auch der Name Hydrauliköl!

Und Luft wäre dann Pneumatik, damit wird dann zum besispiel ein Scheibenwischer betrieben oder auch das WC!

Pneumatik= Luftbetrieben

Hydraulisch=Flüssigkeitsbetrieben
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Er hat es wohl verwechselt und meint eigentlich einen pneumatischen Scheibenwischer.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ET 423 @ 5 May 2009, 10:20 hat geschrieben: Er hat es wohl verwechselt und meint eigentlich einen pneumatischen Scheibenwischer.
Deswegen habe ich es versucht zu erklären!
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

MisterH @ 4 May 2009, 17:09 hat geschrieben: Naja, das Hydraulische hat schon seinen Vorteil. Wenn man abgeschoben wird und der vordere Zugteil komplett Stromlos ist, ist der Scheibenwischer durch die HBL betreibbar. Also würde der vordere Tf was sehen, wenn er mit dem Druckregelventil bremsen will

Ok, zugegeben, die Wahrscheinlichkeit ist nicht groß, aber es könnte ja mal passieren. :lol: :lol: :lol:


Grüße

Chris
Du meinst den Verschiebebetrieb oder?

Nuja, Batterie hast ja eigentlich zumindest in 99% und glaub bevor ewig geschoben wird, wird eher abgeschleppt ;).
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Rohrbacher @ 4 May 2009, 17:02 hat geschrieben: Das hab' ich mich schon immer gefragt... Warum hat man sowas eigentlich nicht schon lange? Ist ja nicht so, dass ein elektrischer Scheibenwischermotor jetzt so die neuartige Hightechsache gewesen wäre. Billiger ist er vermutlich auch. :unsure:
Das war nicht das Problem. Das habe ich bei der Vorstellung des 422 auf der Innotrans letztes Jahr mal angesprochen, als ich mich dort mit jemand von Bombardier unterhalten habe.

Bgeründung, dass der 423 noch mit Luft betriebene Scheibenwischer hat, war, dass das EBA noch nicht überzeugt war, dass ein elektrisch betriebener Scheibenwischer genauso lange hält, wie ein pneumatischer. Deswegen musste dort noch auf die Luft zurückgegriffen werden. Inzwischen hat Bombardier dort wohl einen waren Kampf durchgestanden und konnte das EBA davon überzeugen.


---

Ich habe bei meinem ersten Statement zum 422 bewusst nicht "pneumatisch" verwendet, weil ich vermeiden wollt, dass jemand mit den Fachbegriffen nicht klar kommt. Wurde mir ja mal an anderer Stelle angekreidet. ;)
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich war der Meinung dass andere Baureihen aus dem Hause Bombardier schon vor dem 423 elektrische Scheibenwischer hatten... Hab ich da was verhauen? :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Was ich als nützliche Verbesserung sehe, sind die elektrischen Scheibenwisscher, das Gezische beim 423 kann einem an regnerischen Tagen irgendwann tierisch nerven.
Für die Aussage, dass eletrische leiser sind, würden dich unsere LINT-Kutscher am liebsten schlagen. :D
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

chris @ 5 May 2009, 18:50 hat geschrieben: Ich war der Meinung dass andere Baureihen aus dem Hause Bombardier schon vor dem 423 elektrische Scheibenwischer hatten... Hab ich da was verhauen? :unsure:
*schulterzuck*

Wie gesagt, hab mich letztes Jahr auf der Innotrans mit jemanden von Bombardier unterhalten und da wurde mir das in Bezug auf die Bemerkung, dass das beim 423 nicht wirklcih ne tolle Lösung ist so erklärt.


MAn weiß ja auch nicht, ob's EBA da bei ET noch empfindlicher is als bei VT.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

612 hocker @ 5 May 2009, 19:07 hat geschrieben: Für die Aussage, dass eletrische leiser sind, würden dich unsere LINT-Kutscher am liebsten schlagen. :D
*verkrauch*


Was kann ich dafür, wenn die Dinger auch mal gern auf der Scheibe rubbeln, wie nen Presslufthammer? :D
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Was kann ich dafür, wenn die Dinger auch mal gern auf der Scheibe rubbeln, wie nen Presslufthammer?
Nö, die Motoren surren so laut.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

BR 422_001 @ 5 May 2009, 14:37 hat geschrieben:Bgeründung, dass der 423 noch mit Luft betriebene Scheibenwischer hat, war, dass das EBA noch nicht überzeugt war, dass ein elektrisch betriebener Scheibenwischer genauso lange hält, wie ein pneumatischer.
Im Ernst jetzt? :ph34r:

Wieso interessiert es das EBA, ob der Scheibenwischer ein Zugleben lang hält oder bei jeder HU gewechselt werden muss - im Endeffekt doch ne Wartungskostenfrage.
Oder wird es als sicherheitskritisch gesehen, wenn der Scheibenwischer während der Fahrt ausfällt? Also da wüsste ich wesentlich sicherheitskritischere Dinge.... (Die Sache mit dem Sich-selbst-einschaltenden Zugschluss beispielsweise)
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Didy @ 5 May 2009, 22:05 hat geschrieben: Im Ernst jetzt? :ph34r:

Wieso interessiert es das EBA, ob der Scheibenwischer ein Zugleben lang hält oder bei jeder HU gewechselt werden muss - im Endeffekt doch ne Wartungskostenfrage.
Oder wird es als sicherheitskritisch gesehen, wenn der Scheibenwischer während der Fahrt ausfällt? Also da wüsste ich wesentlich sicherheitskritischere Dinge.... (Die Sache mit dem Sich-selbst-einschaltenden Zugschluss beispielsweise)
Thema Fahren auf Sicht... ;)


Ja keine Ahnung, was die da geritten hat. Jedenfalls hat Bombardier da wohl ne ganze Weile gebraucht, den Papierkrieg zu gewinnen. Statistiken halt denk ich mal...
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Mein Gott.... dann dürfen's auch keine Glühlampen mehr als Spitzensignale zulassen, die halten vermutlich nicht so lange wie ein Scheibenwischermotor...

Ich mein - wenn es wirklich mal vorkommt, dass
1) ich auf Sicht fahren muss,
2) es regnet und
3) der Scheibenwischermotor ausfällt,
dann muss ich halt deutlich langsamer fahren, oder kann im Zweifelsfall auch garnicht...

Nebel mit einer Sichtweite von 10 Metern dürfte häufiger vorkommen.

Nix gegen das EBA, und erst recht nix gegen Sicherheit, aber man kann's auch übertreiben. *kopfschüttel*
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Didy @ 6 May 2009, 11:35 hat geschrieben: Mein Gott.... dann dürfen's auch keine Glühlampen mehr als Spitzensignale zulassen
Ich sags ja: LEDs :)
Aber ich glaube, beim EBA gibt's so ne "Prioritätenliste" wo an erster Stelle Sicht des Tf und Fahrgast"sicherheit" (Türen) oder so steht und erst weiter unten Beleuchtung
Koffer.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

BajK @ 6 May 2009, 16:21 hat geschrieben:Aber ich glaube, beim EBA gibt's so ne "Prioritätenliste" wo an erster Stelle Sicht des Tf und Fahrgast"sicherheit" (Türen) oder so steht und erst weiter unten Beleuchtung
Also wenn du mit Beleuchtung jetzt auch das Spitzenlicht meinst, dann hat das aber auch mit der Sicht des Tf zu tun :P
Klar, heute baut da jeder LEDs ein. Ist nur die Frage, ob das EBA auch noch Glühlampen zulassen würde bei Neubaufahrzeugen - aber das ist ne Hypothetische Diskussion.
Wobei, beim Fernlicht sind's ja i.d.R. noch Glühlampen :D
Antworten