Das Sinnvolle, was du schriebst, habe ich gelöscht, da ich kein Vollzitat bringen wollte.Zorngiebel @ 17 Mar 2016, 09:55 hat geschrieben: Das ist auch makroökonomisch bedauerlich und schlicht dumm, denn das kooperative Wirtschaftsmodell führte erst zum "Wirtschaftswunder" und hielt die alte Bundesrepublik an der Spitze Europas. Erst als man dieses Modell aufgab, zu Gunsten der Oberschicht, begann auch der Abstieg der deutschen Volkswirtschaft und wir finden uns nun in allen Statistiken hinter Ländern, die vor 30 Jahren noch hinter uns lagen, wie zB die ganzen skandinavischen Volkswirtschaften - die, oh Wunder, weiterhin recht stark auf ein kooperatives Wirtschaftsmodell setzen.
Das ist auch nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass die Marktwirtschaft auf Angebot und Nachfrage beruht, also auf Konsum - keine Gesellschaft wurde durch Lohndumping wohlhabend, wohl aber durch steigende Massenkaufkraft. Das in den 1990ern eingeschlagene Wirtschaftsmodell der Reaganomics, das über Großbritannien nach Deutschland kam und dessen Instrumente teilweise sogar namentlich übernommen wurden (vgl. "JobCentre"), hat in den USA ja schon großflächige Verheerungen angerichtet - das ist zeitversetzt auch unsere Zukunft. Eine immer fettere, plutokratische Oberschicht, absteigende Mittelschicht, working poor und trotzdem die Gehirnwäsche, dass der Einzelne denkt, er ist ganz alleine für sein Elend verantwortlich und jene, die noch nicht abgestiegen sind, verhalten sich nach dem alten Feudalismusmantra "nach oben buckeln, nach unten treten" und so bleibt gewährleistet, dass sich an all dem auch nichts ändert.
Das ist eine zivilisatorische Degeneration die wohl erst gestoppt wird, wenn das Leiden zu groß ist. Noch leidet die Masse nicht genug, noch glaubt der "dritte Stand" weiterhin die Versprechungen from rags to riches und wenn du es nicht schaffst, dann bist du halt ein dummer Loser und selbst schuld. Noch individualisiert man Erfolg und Mißerfolg.
Schaut man auf die Realität, finden die Probleme in Deutschland an, als man den Sozialstaat ausgedehnt hat und die ÖTV meinte, der Öffentliche Dienst wäre an Produktivitätsgewinnen der Industrie zu beteiligen.
Die Skandinavier haben zudem in den letzten Jahrzehnten ihre Sozialleistungen deutlich reduziert. Die Norweger schwimmen im Ölgeld.
Du vertrittst ebenso ein linkes Wunschdenken wie unser Speisewagen.