Umwandlung IC in ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18142
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ICE-T-Fan @ 28 Mar 2010, 10:57 hat geschrieben: Eigentlich war ich das, bzw. es war mein Vorschlag
Und ich fand den gar nicht so schlecht für den Anfang.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Man könnte ja auch mit unterschiedlichen Farben 0143 oder Schriftgrößen 0143 arbeiten.

Die optimale Lesbarkeit ergibt sich für mich aber dennoch weiterhin mit 143.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen.

Ich halte die Umstellung auf Triebzüge für gar nicht mal so dämlich. Natürlich ist das keine allgemeinverbindliche Aussage, aber ich denke, dass in diesem Fall die Komplettumstellung auch seine positiven Seiten haben kann.

Klar, ein großer Vorteil der lokbespannten Züge ist ja, dass man im Prinzip einmal das Lager ausräumen kann, alles zusammenschmeißen, was noch übrig ist, ne Lok davorklatschen, einmal umrühren und losfahren (so gut, wie es das schwächste Glied in der Kette eben erlaubt). Das geht beim Konzept des Railjets natürlich nicht mehr (so einfach). Klar, wenn der Taurüssel verreckt, kann man zur Not auch was anderes nehmen (lieber schlecht als gar nicht gefahren).

Andererseits muss man das auch so sehen: der ICx wird im Endeffekt zwei Triebzugbaureihen, die 101 und 143, die Eurofirmawagen und die umgebauten Halberstädter ersetzen. Wie ja schon angesprochen, sind zum fraglichen Zeitpunkt alle der genannten Gerätschaften am Ende ihres wirtschaftlichen Lebens oder stehen kurz davor.
Auch wenn es markante Unterschiede bei den einzelnen Varianten des ICx geben wird (lang, kurz, schnell, nicht ganz so schnell, mit Fahrrad, ohne Fahrrad, usw.) dürfte man wohl kein Hellseher sein müssen um festzustellen, dass ein großer Teil der Technik wenn vielleicht nicht immer untereinander austauschbar, dann aber zumindest aus dem gleichen Entwicklungsstrang ist.
Wenn man jetzt mal ganz optimistisch sein möchte, dann könnte man sagen, dass man für die Entwicklungskosten eines Nachfolgers des ICE1 gleich noch den ICE2, den IC, eine Intercity-Lokomotive sowie einen Stapel Reisezugwagen für lau dazubekommt (ist natürlich nicht so, das weiß ich auch).

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es hinsichtlich der Wartung (also Werkzeuge, Geräte, Personalausbildung, usw.) wohl auch eine ganze Ecke günstiger sein dürfte, wenn man anstatt diverser verschiedener Systeme nur noch ein Grundsystem hat.

Lokbespannte ZÜge haben sicherlich ihre Vorteile, aber ich glaube, dass die Umstellung auf Triebzüge unter den gegegeben Umständen durchaus sinnvoll ist.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

DumbShitAward @ 30 Mar 2010, 16:16 hat geschrieben:Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen.

Ich halte die Umstellung auf Triebzüge für gar nicht mal so dämlich. 
Das es in nicht ferner Zukunft keine lokbespannten Personenzüge mehr geben wird, ist so gut wie sicher. Der ICx wird die Platform für eine Vielzahl von Ausstattungsmöglichkeiten und Motorisierungen bieten. So könnte man auf dieser Basis schnelle ICE, langsamere IC, noch langsamere IR usw. bauen.

Aber das ist nicht der Hintergrund für die Neuanschaffung.

In dem zu Anfang verlinkten Artikel heist es:
Die Deutsche Bahn will nach dem Interregio auch den IC abschaffen. Ab 2015 beginne im Konzern mit dem Ersatz der IC-Reisezugwagen die „ICE-Welt“, heißt es in Konzernunterlagen.
( http://www.welt.de/wirtschaft/article10542...abschaffen.html )

Man konzentriert sich auf lukrative Schnellverbindungen und der Rest soll vom Staat bezahlt werden. Dies denkt ja sogar der oberste Verbraucherschützer Holger Krahwinkel.

Interview in der Berliner Zeitung @ , hat geschrieben: Krahwinkel: Ja, ich plädiere sehr dafür. Die Bahnkunden brauchen eine Alternative zu den ICE-Zügen, die nicht so schnell, etwas weniger komfortabel, dafür aber preiswerter sind. Ich denke da vor allem an umsteigefreie Verbindungen in mittelgroße Städte und zu touristischen Zielen.

Peter Kirnich,Berliner Zeitung: Wie soll das finanziert werden?

Holger Krahwinkel: Das könnte man problemlos mit Regionalisierungsmitteln bezahlen.
Quelle
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wo ist dann das Mittelprodukt zwischen ICE und RE? Nirgends? Ist ja eine Frechheit :ph34r:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18142
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 30 Mar 2010, 19:07 hat geschrieben: Wo ist dann das Mittelprodukt zwischen ICE und RE? Nirgends? Ist ja eine Frechheit :ph34r:
Irgendwo muß der Markt für weitere Anbieter im Fernverkehr ja geschaffen werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 30 Mar 2010, 19:16 hat geschrieben: Irgendwo muß der Markt für weitere Anbieter im Fernverkehr ja geschaffen werden.
Ab wann wird denn der Fernverkehr ausgeschrieben? Und wenn das so sein sollte, warum will die Bahn sich dann aus diesem Geschäft der Mittelstrecken zurückziehen?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Hört sich doch gut an. ICE Komfort, oder was davon übrig bleibt, auf wenigen Verbindungen, Steuerzahler-Rumpelbahn für den Rest. Willkommen in der unsozialen Marktwirtschaft. Die Politik wollte es ja so.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18142
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 30 Mar 2010, 19:18 hat geschrieben: Ab wann wird denn der Fernverkehr ausgeschrieben? Und wenn das so sein sollte, warum will die Bahn sich dann aus diesem Geschäft der Mittelstrecken zurückziehen?
Stand heute noch gar nicht. Unter Ausschreibungsbedingungen sähe die Welt bestimmt auch nochmals anders aus. Aber Locomore, SNCF & Co. brauchten für ihre angekündigten zukünftigen Verkehre auch keine Ausschreibung. Und es ist durchaus vorstellbar, daß zukünftige DB-Wettbewerber genau in jene Lücken zielen wollen, die ein DB-Angebot auf "nur ICE" - Niveau aufreißen würde.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 30 Mar 2010, 19:44 hat geschrieben: Stand heute noch gar nicht. Unter Ausschreibungsbedingungen sähe die Welt bestimmt auch nochmals anders aus. Aber Locomore, SNCF & Co. brauchten für ihre angekündigten zukünftigen Verkehre auch keine Ausschreibung. Und es ist durchaus vorstellbar, daß zukünftige DB-Wettbewerber genau in jene Lücken zielen wollen, die ein DB-Angebot auf "nur ICE" - Niveau aufreißen würde.
Dann wäre die DB aber schön blöd, wenn sie sich schon im Vorhinein aus diesem Geschäft zurückziehen würde.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18142
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 30 Mar 2010, 19:48 hat geschrieben: Dann wäre die DB aber schön blöd, wenn sie sich schon im Vorhinein aus diesem Geschäft zurückziehen würde.
Wir wissen heute noch nicht, was die DB wann tun oder lassen wird und in wie weit das von ihr selbst als "blöd" betrachtet wird. Da bleibt wohl nur abwarten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 30 Mar 2010, 19:50 hat geschrieben: Wir wissen heute noch nicht, was die DB wann tun oder lassen wird und in wie weit das von ihr selbst als "blöd" betrachtet wird. Da bleibt wohl nur abwarten.
In dem von Autobahn erwähnten Artikel ist aber die Rede vom "ICE-Zeitalter", insofern wird man wohl das "Nischenprodukt" IC abschaffen wollen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bayernlover @ 30 Mar 2010, 19:18 hat geschrieben:Ab wann wird denn der Fernverkehr ausgeschrieben?
Bisher ist davon ja nicht die Rede.
Bayernlover @ 30 Mar 2010, 19:18 hat geschrieben:Und wenn das so sein sollte, warum will die Bahn sich dann aus diesem Geschäft der Mittelstrecken zurückziehen?
Von Zurückziehen kann doch keine Rede sein. Genau solche Ausschreibungen will die Bahn erzwingen, denn der "langsame" Fernverkehr wirft nicht genug Rendite ab, wenn er vielleicht nicht sogar Verluste macht. Und da arbeitet Holger Krahwinkel der Bahn zu, wenn er die Forderung aufstellt, eben diesen langsamen Verkehr aus den Regionalisierungsmitteln zu bezahlen.
146225 @ , hat geschrieben:Aber Locomore, SNCF & Co. brauchten für ihre angekündigten zukünftigen Verkehre auch keine Ausschreibung. Und es ist durchaus vorstellbar, daß zukünftige DB-Wettbewerber genau in jene Lücken zielen wollen, die ein DB-Angebot auf "nur ICE" - Niveau aufreißen würde.
Richtig, das ist genau die Strategie dieser Firmen. Die DB wird sich an den möglichen Ausschreibungen beteiligen. Und drei mal darfst Du raten, wer zumindest in der Anfangszeit fast alle Ausschreibungen gewinnt.

Ein wirklich tolles Geschäftsmodell, das die DB AG da entwickelt hat. Sie nimmt den Eigentümer aus, wie eine Weihnachtsgans, führt keinen Gewinn ab und geht auf internationale Einkaufstour. Und der Steuerzahler, also Du und ich, sollen es bezahlen. Und wenn wir mit der Bahn fahren wollen, dann noch mal was extra oben drauf.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Bin hinsichtlich des Artikels net so überzeugt, ich denke, dass viele Leute den ICE weniger als Zuggattung sondern als Fahrzeug sehen. Das ist derzeit natürlich nicht falsch, da die Bahn ja selbst sagt, dass der Aufpreis zum ICE in erster Linie dem Komfort geschuldet ist. Allerdings ist das in meinen Augen nur so lange relevant, wie der NBS/SFS Anteil zumindest auf den Hauptverkehrslinien so gering ist, danach sieht die Geschichte ganz anders aus...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Autobahn @ 30 Mar 2010, 20:16 hat geschrieben: Ein wirklich tolles Geschäftsmodell, das die DB AG da entwickelt hat. Sie nimmt den Eigentümer aus, wie eine Weihnachtsgans, führt keinen Gewinn ab und geht auf internationale Einkaufstour. Und der Steuerzahler, also Du und ich, sollen es bezahlen. Und wenn wir mit der Bahn fahren wollen, dann noch mal was extra oben drauf.
Was ist die Alternative? Eine Staatsbahn die im Endeffekt auch steuerlich quersubventioniert wird und trotzdem keinen besseren Fernverkehr bietet oder eben eine Privatisierung mit einem zwar nicht günstigen aber ordentlichen Fernverkehr, dafür aber mit dem Sensenmann beim Regionalverkehr.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

DumbShitAward @ 30 Mar 2010, 20:21 hat geschrieben: Was ist die Alternative? Eine Staatsbahn die im Endeffekt auch steuerlich quersubventioniert wird und trotzdem keinen besseren Fernverkehr bietet oder eben eine Privatisierung mit einem zwar nicht günstigen aber ordentlichen Fernverkehr, dafür aber mit dem Sensenmann beim Regionalverkehr.
Eine Staatsbahn mit Gewinnabführung an den Staat, mit dessen Hilfe unrentable, aber zur allgemeinen Erschließung notwendige Strecken finanziert werden. Im Idealfall ist das ein +-0 - Geschäft.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

DumbShitAward @ 30 Mar 2010, 20:17 hat geschrieben:Bin hinsichtlich des Artikels net so überzeugt, ich denke, dass viele Leute den ICE weniger als Zuggattung sondern als Fahrzeug sehen.  Das ist derzeit natürlich nicht falsch, da die Bahn ja selbst sagt, dass der Aufpreis zum ICE in erster Linie dem Komfort geschuldet ist.  Allerdings ist das in meinen Augen nur so lange relevant, wie der NBS/SFS Anteil zumindest auf den Hauptverkehrslinien so gering ist, danach sieht die Geschichte ganz anders aus...
Die Menschen sehen schon einen Unterschied zwischen einem IC und einem ICE als Linie. So schlecht ist der Komfort in einem IC ja nun auch nicht. Richtig ist aber, dass ein ICE seinen Geschwindigkeitsvorteil in erster Linie auf NBS/SFS Strecken ausspielen kann, auf den übrigen Relationen nur durch weniger Zwischenhalte. Darüber haben wir uns aber an anderer Stelle schon ausgetauscht.

Auf der Relation Düsseldorf Hbf - Dortmund Hbf bringt es z. B. zeitlich überhaupt nichts, mit dem ICE zu fahren. Mancher ICE ist da sogar länger unterwegs, als ein IC oder ein RE :lol: , weil er politisch gewollte Zwischenhalte einlegen muss.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bayernlover @ 30 Mar 2010, 20:24 hat geschrieben:Eine Staatsbahn mit Gewinnabführung an den Staat, mit dessen Hilfe unrentable, aber zur allgemeinen Erschließung notwendige Strecken finanziert werden. Im Idealfall ist das ein +-0 - Geschäft.
Wir hatten ja mehr als 100 Jahre eine Staatsbahn mit Gewinnabführung. Nur wurde niemlas ein Pfennig abgeführt, im Gegenteil. Und was die Erschließung notwendiger Strecken betrifft, auch hier nichts dergleichen. Im Gegenteil, es wurden fleißig Strecken stillgelegt, die sich nicht "rechneten".

Ich denke, die These ist nicht einmal gewagt. Ohne die Bahnreform und die Einbindung der Eisenbahn(en) in die Verkehrsverbünde gäbe es heute vielerorts keine Bahnlinien mehr.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 30 Mar 2010, 18:55 hat geschrieben: Das es in nicht ferner Zukunft keine lokbespannten Personenzüge mehr geben wird, ist so gut wie sicher.
Was Du schon wieder alles weißt.... Stimmt nur mal wieder nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Maximal im Fernverkehr wird es keine mehr geben, aber ich glaube, dass man sich auch da mal ein paar neue IC-Wagen kaufen wird, weil der Lokwechsel Diesel/15 kv Deutschland/Italien/Frankreich etc... viel leichter ist, als einen "EierlegendeWollmilchsau"-Triebwagen zu bestellen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

josuav @ 31 Mar 2010, 10:10 hat geschrieben: Maximal im Fernverkehr wird es keine mehr geben, aber ich glaube, dass man sich auch da mal ein paar neue IC-Wagen kaufen wird, weil der Lokwechsel Diesel/15 kv Deutschland/Italien/Frankreich etc... viel leichter ist, als einen "EierlegendeWollmilchsau"-Triebwagen zu bestellen.
Warum sollte man IC-Wagen bestellen, wenn man diese Zuggattung einstellen will?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

josuav @ 31 Mar 2010, 10:10 hat geschrieben: Maximal im Fernverkehr wird es keine mehr geben, aber ich glaube, dass man sich auch da mal ein paar neue IC-Wagen kaufen wird, weil der Lokwechsel Diesel/15 kv Deutschland/Italien/Frankreich etc... viel leichter ist, als einen "EierlegendeWollmilchsau"-Triebwagen zu bestellen.
Zeit ist Geld und Lokwechsel kostet Zeit. Insofern denke ich geht der Trend wie so häufig zu Triebwagen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Autobahn @ 31 Mar 2010, 17:05 hat geschrieben: Warum sollte man IC-Wagen bestellen, wenn man diese Zuggattung einstellen will?
Ich denke immernoch nicht, dass der IC als solches eingestellt wird. Ende der lokbespannten Intercitys, ja durchaus, aber nicht Ende des ICs
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

DumbShitAward @ 31 Mar 2010, 17:54 hat geschrieben: Ich denke immernoch nicht, dass der IC als solches eingestellt wird. Ende der lokbespannten Intercitys, ja durchaus, aber nicht Ende des ICs
Warum brauch man dann IC-Wagen, die ne Lok zum Fahren brauchen? :blink:
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wie gesagt, für einige Spezialanwandungen macht ein IC-Wagen echt Sinn.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

josuav @ 1 Apr 2010, 00:35 hat geschrieben: Wie gesagt, für einige Spezialanwandungen macht ein IC-Wagen echt Sinn.
Naja die Frage ist aber, welche Spezialanwendungen denn im Endeffekt noch übrig bleiben:

1. Frankreich ist mit ICE3-M bzw. Velaros und TGV abgedeckt
2. Österreich und Schweiz haben das gleiche Bahnstromsystem wie Deutschland
3. HGV in Italien und BeNeLux ist wie Frankreich
4. Skandinavien fährt ebenfalls wie Deutschland 15kV AC mit 16 2/3 bzw. 16,7Hz

Probleme gibts (zumindest hinsichtlich unserer Anrainerstaaten) eigentlich nur mit den 3kV DC Systemen in Polen und Italien jenseits der HGV Strecken.
Da stellt sich die Frage, ob es wirklich rentabel ist einzig und alleine für Polen und Italien ne Flotte lokbespannte Züge zu unterhalten, vor allen Dingen, wenn man sich anschaut, dass auch unsere Nachbarländer viele Verbindungen mit ihrem Material fahren (die ÖBB z.B. mit dem RJ München - Wien - Budapest, die SBB aus mir immernoch unverständlichen Gründen München - Lindau - Zürich, etc.)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DumbShitAward @ 1 Apr 2010, 00:50 hat geschrieben: Naja die Frage ist aber, welche Spezialanwendungen denn im Endeffekt noch übrig bleiben:
ICs, die einen Abschnitt auf einer nicht elektrifizierten Strecke fahren?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Boris Merath @ 1 Apr 2010, 11:29 hat geschrieben: ICs, die einen Abschnitt auf einer nicht elektrifizierten Strecke fahren?
Naja Dieselstrecken werden langfristig auch verschwinden und beim IC Verkehr fallen mir eigentlich nur München - Lindau und die norddeutschen Inselstrecken ein...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

DumbShitAward @ 1 Apr 2010, 12:00 hat geschrieben: Naja Dieselstrecken werden langfristig auch verschwinden
Elektrifizieren oder stilllegen?

Nein, da gibt es genug Strecken, die ausreichend Potenzial haben, sich eine Elektrifizierung aber dennoch nicht lohnt...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Aber wo gibt es das denn noch? Marschbahn, Südbahn, Illertalbahn, Rottalbahn! Buchloe - Bregenz soll ja elektrifiziert werden. Habe ich was vergessen? Einzig allein die Marschbahn hat dabei nennenswerten Verkehr, die anderen drei in Bayern müssten ein Zugpaar täglich haben. Dennoch ist das gänzlich Urlaubsverkehr, keine zentralen IC-Abschnitte im Zweistunden- oder gar Stundentakt. Es wird ja auch weiterhin wohl irgendetwas wie Nachtzüge, Autoreisezüge, Urlaubsexpresse, Säuferzüge usw. geben, auch von verschiedenen Anbietern, nicht unbedingt der DB. Könnte man diese IC-Zugpaare nicht als sowas einstufen und mit entsprechendem, dann natürlich nicht IC-wertigem Material fahren? Wobei ich mir auf der Marschbahn auch die ICE-TD vorstellen könnte, über Fehmarn und Flensburg nach Dänemark parallel zur Marschbahn fahren sie ja schließlich auch. Das wäre dann in Schleswig-Holstein ein kleines Diesel-ICE-Netz.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antworten