Bayern-Ticket ab dem 01.04.2010 auch erstklassig

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

ZüriMünchner @ 6 May 2010, 19:26 hat geschrieben:
Wos isn dees?

Ich als EisenbahnLaie kenn mich halt doch nicht so aus.
Gibts im Forum vielleicht auch Begriffserklärungen?
Und die Bahnhofsabkürzungen wie TH oder TS sind auch nicht mehr anklickbar z.Zt.
Doch, sind sie. Du musst nur das ds100-Tag setzen.

Code: Alles auswählen

MH
[ds100]MH[/ds100]
ergibt

MH
[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]

Die Wagengattungszeichen gäbe es dann hier (Wikipedia) nachzuschlagen.

Gruß,
Stephan
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ähm - nur so ein kleiner Hinweis zu der Ticketkauferei - dank NTA kann man auf vielen vielen vielen vielen [/Lassard] Bahnhöfen bis auf das Häßlich- äh, Hessenticket alle Ländertickets für ein frei wählbares Datum kaufen. Also könnte ich mir hier in [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] morgen ein Schleswig-Holzbein-Ticket für den 18.05.10 holen oder in [acronym title="EE: Essen Hbf <Bf>"]EE[/acronym] das Bayern-Ticket-Single-1.Klasse für übermorgen, oder in [acronym title="STR: Trier Hbf <Bf>"]STR[/acronym] das Sachsen-Ticket für den 25.06.10 ... und so weiter, und so weiter ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ein Freund von mir hingegen hat das Pech, dass er seine Fahrten an einem kleinen Haltepunkt im Allgäu starten muss. Und da bedeutet ein defekter Fahrscheinautomat: Zugfahrt fällt aus. Nachlösen ist ja unter keinen Umständen jemals möglich.
Wenn kein Automat verfügbar, dann geht ausnahmsweise Nachlösen bzw. wenn der Zub einem nicht glaubt, über FN mit entsprechendem Code und nachträglicher Niederschlagung des EBE, wenn sich die Kundenangaben bewahrheiten.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

146225 @ 6 May 2010, 22:07 hat geschrieben:Ähm - nur so ein kleiner Hinweis zu der Ticketkauferei - dank NTA kann man...
ähm, man verzeihe mir die blöde Frage, aber was ist NTA?
Wo ist das Problem?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

NTA ist der Neue Ticketautomat, eigentlich für die neuen Fernverkehrsautomaten gebraucht, ab und an aber auch für die Nahverkehrsautomaten mit Tastenblock verwendet.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Wie ist das eigentlich bei Verbindungen in Richtung Tschechien:  wenn ich das richtig verstehe ist das BT auf der Strecke nach Prag nur bis Furth i. Wald gültig (oder doch bis Domažnice)?  Für alles weitere gibts ja schließlich das Bayern-Böhmen Ticket. Wie ist das nun? Kann man das BBT mit dem 1. Klasse Upgrade verbinden (zumindest bis Furth im Wald - in Tschechien wirds ja wohl kaum gelten).
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14693
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Bayernticket 1. Klasse gilt da, wo das normale auch gilt, dachte ich.
Für's Bayern-Böhmen-Ticket gibt's keine 1. Klasse-Version oder ein Upgrate.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nein, geht nicht. Kauf Dir vom gesparten Geld eine tschechische Fahrkarte, so viel teurer wirds da auch nicht.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ja das hab ich befürchtet, wobei ich das nicht ganz logisc finde: an und Pfirsich ist es ja Banane ob ich innerhalb Bayerns mit dem BBT Single oder dem BT Single mit Upgrade unterwegs bin. Ich bescheiß mich ja maximal selbst
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So, letzten Freitag war dann auch mal eine "kleine" Bayern-Runde in der ersten Klasse des Nahverkehrs fällig. Das ging ungefähr damit los, daß ich mein Bayern-Kursbuch genommen habe und als Startpunkt Ulm ausgewählt, mit dem Regiomops (0)440/(0)441 Richtung Augsburg. Den Rest wollte ich mir dann unterwegs überlegen, je nach Zeit, Lust und Laune.

Also, gesagt und getan, am Heimatbahnhof fröhlich in den IRE 19865 geklettert, fröhlich mal wieder ohne Halt bis Provinzmetropole Hbf durchgerollt (powered by (6)146 216) und dort auf den EC 317 gewechselt. IRE wär auch gegangen, aber auch nur 1,35 € billiger gewesen - dann darf es auch mal EC sein, (6)101 114 zog mich über die Alb.

Der bayrische Teil der Rundreise begann dann mit der Regiomops-Premiere, (0)440 019 stand hinter dem Bombentrichter im "bayrischen Teil" des Ulmer Hbf als RE 37109 für mich bereit. Was soll ich sagen, es gibt ET da ist man nach nicht mal 2 Minuten Fahrt voll überzeugt davon (Stadler FLIRT) - und es gibt ET wo das eben nicht so ist. Am Regiomops stört mich in der ersten Klasse das Fehlen einer Zwischentür zum Einstiegsraum (hat doch der (0)425 auch) und die etwas lieblose Atmosphäre. Ein Teppich, etwas Holzdekor und eine Führerstandsrückwand die nicht vibriert und klappert, wenn der Zug beschleunigt, dann wär schon was erreicht. Und wer über mangelnden Platz für Gepäck im Dosto lästert, der sollte sich mal überlegen, welchen Sinn die Ablage im Regiomops haben soll - außer vielleicht gut aussehen.

Augsburg pünktlich erreicht - na wo könnte ich denn jetzt hin ? Ah, Richtung Kaufering - auf der "Kneipp-Lechfeld-Bahn" war ich auch noch nie unterwegs, also rein in die RB 35516. Gegen den Regiomops bietet der (0)642 086 schon eher "wohnliche" Atmosphäre. Los geht es zwar mit +3, bis Kaufering sind wir aber wieder soweit pünktlich, daß ich dort gleich den RE 32675 bekomme. (1)218 429 schiebt diesen Zug, die erste Klasse finde ich in einem ABnrz 418 mit DBM-Design. Naja, gut gepflegt ja, halbwegs laufruhig auch, dafür noch mit offenem WC-System, wie ich feststelle.

Was viele in diesem Forum vielleicht fürchten wurde wahr - via KBS 970 rollte ich auf Gleis 27 in den Münchner Hbf ein. Das eine oder andere Bild entstand für die (6)111-Sammlung. Eigentlich wollte ich ja danach einen SOBB-Dosto gen Mühldorf benutzen, der baubedingte SEV in dieser Richtung lies mich diesen Plan dann aber wieder verwerfen. Also lieber etwas "Schnellzugfeeling" atmen, ALX 87010 und (6)183 005 an seiner Spitze sollte es sein. Mensch war der Zug voll ab München, aber im ABvmz ziemlich vorne war noch Platz. Damit wurde dann auch die Weltstadt Moosburg durchfahren, verlassen hab ich den Zug in Schwandorf wieder - um auf den ALX 354 gen Nürnberg zu wechseln. Der hatte allerdings aus Richtung Tschechien +25, dennoch habe ich entgegen sonstiger Gewohnheit nicht den vorher verkehrenden RE 3566 gen Nürnberg gewählt - dieser (0)610 war mit seinen "eigenen" Fahrgästen und denen, die eigentlich auf den 354 wollten, schon "gut" voll und mir hätte es eh nichts gebracht von wegen Anschluß in Nürnberg. Also hab ich noch ein paar Minuten Sonne getankt und dann den nächsten ABvmz geentert. Eine sehr schöne Fahrt durchs abendliche Pegnitztal, für Begeisterung sorgte (1)223 068, wieso stehen so viele Freaks eigentlich auf die ollen Windmühlen, wenn es so schöne Neubaudiesel gibt ?

Nürnberg Hbf wurde mit dem RE 34628 hinter (6)111 182 wieder verlassen, noch einmal PUMA fahren, bevor der Zug "vermopst" wird. Der Zug hatte 6 (extra gezählt, ich weiß das 5 üblich sind) Wagen und war ab Nürnberg knackig voll. Wie das mit den (wenigen und kleineren) Möpsen gut gehen soll ... liebe BEG, was denkt ihr ? Das 5-Platz-Abteil im Steuerwagen ist eine recht angenehme Sache, so macht 1. Klasse im Nahverkehr auch Spaß. Mittelfranken wurde zu Mainfranken, und für die Heimreise wurde dann der RE 4953 benutzt. Bis Lauda noch im ABn 417, danach im Bnrz 446. Letzterer hat die gleichen Sitze, läuft aber etwas ruhiger.

Übrigens scheint die Kunde vom Bayern-Ticket 1.Klasse zwischenzeitlich beim Zugbegleitpersonal rum zu sein, es gab keine Verwunderung oder ähnliches mehr.

Eventuell mal wieder auf anderen Pfaden zu anderer Zeit...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

146225 @ 7 Jun 2010, 09:24 hat geschrieben:Nürnberg Hbf wurde mit dem RE 34628 hinter (6)111 182 wieder verlassen, noch einmal PUMA fahren, bevor der Zug "vermopst" wird. Der Zug hatte 6 (extra gezählt, ich weiß das 5 üblich sind) Wagen und war ab Nürnberg knackig voll. Wie das mit den (wenigen und kleineren) Möpsen gut gehen soll ... liebe BEG, was denkt ihr ?
Zählt auch, was ich denke? B)

Fünf Wagen sind ja der "Normalzustand", macht gut 350 Sitzplätze. Die DB hat für das E-Netz Würzburg 3- und 4-teilige "Rollende Schrankwände" geordert, macht 240 bzw. Pi*Daumen 180 Sitzplätze. Setzt man also einen doppelten Dreiteiler ein, hat man in etwa gleichviel Sitzplätze, kombiniert man einen Dreier und Vierer gibt's sogar mehr Sitzplätze.
Insoweit dürfte das auf der Strecke nicht um Weltuntergang führen.

Das soll jetzt natürlich nicht heißen, dass alles supergut wird. Die knapp kalkulierten Kapazitäten, die die BEG gerne bestellt, die fragwürdige Komfortsteigerung der Triebwagen oder schon der optische Eindruck der Züge sind nicht unbedingt Sachen, die die Strecke in ihrer Beliebtheit nach ganz oben katapultieren werden. Grad die knapp kalkulierten Kapazitäten sind kritikwürdig, die RE-Züge kenne ich auch nur gut gefüllt... eine konsequente Steigerung der Sitzplatz wäre schön gewesen... Und wahrscheinlich wird auch in den Endbahnhöfen fleißig rangiert, so dass man schlimmstenfalls einen einzelnen Dreiteiler rumfahren sieht...

Grüße, Jogi

PS. Alle Sitzplatzzahlen über wikipedia
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14693
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Damit wurde dann auch die Weltstadt Moosburg durchfahren
Und Rohrbach hat er verschmäht. :( :lol:
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ich hab neulich auch endlich mal den "Regiomops" 440 von München nach Augsburg (und zurück) genommen. Okay, es war nicht gerade viel los, hatte auch kein Gepäck und lang ist die fahrt auch nicht, aber ich persönlich bin schwer begeistert von den Teilen. Laufruhe gefällt, Geräuschkulisse im allgemeinen, Sitze sind okay (Regionalverkehr halt), Klimaanlage ist brauchbar und auch vom Innenraumdesign habe ich nichts auszusetzen (da finde ich Bpmz oder gar TGV schon wesentlich schlimmer).
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Endlich mal einer, ders merkt. ;)

Die Sitze sind im Passauer 440er übrigens duetlich besser, von daher Daumen hoch für 440 Passau.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

DumbShitAward @ 7 Jun 2010, 14:25 hat geschrieben:Ich hab neulich auch endlich mal den "Regiomops" 440 von München nach Augsburg (und zurück) genommen.  Okay, es war nicht gerade viel los, hatte auch kein Gepäck und lang ist die fahrt auch nicht, aber ich persönlich bin schwer begeistert von den Teilen.  Laufruhe gefällt, Geräuschkulisse im allgemeinen, Sitze sind okay (Regionalverkehr halt), Klimaanlage ist brauchbar und auch vom Innenraumdesign habe ich nichts auszusetzen (da finde ich Bpmz oder gar TGV schon wesentlich schlimmer).
Unter ähnlichen Bedingungen habe ich den auch zwischen München und Augsburg getestet. Die neuen Sitze sind wirklich nicht unbequem und das Fahrgefühl reicht meiner Meinung nach an das des ICE-2 ran, welches für mich das "Non plus Ultra" ist. Mir ist kein laufruhigeres Fahrzeug bekannt. Aber das wars schon mit den durchgehend positiven Eindrücken.

In den Reihensitzen ist die Beinfreiheit unter aller Kanone (bei 1,90 m Lebendgröße). Ein Teil der Sitze ist, wohl wegen der Drhgestelle und sonstiger Technik, auf Podesten platziert, ähnlich dem 425er. Und da hochkommen ist zumindest bei der ersten Reihe direkt nach dem Einstiegsbereich schon eine Kunst für sich.
Und überhaupt finde ich, dass die "Fugger-Express"-Züge irgendwie billig wirken. Der erste Eindruck ist bestenfalls gewöhnungsbedürftig. Da kommt so ein Quader angerollt, der selbst am Kopf quadratisch wirkt. Keine weichen Formen auf den ersten Blick. Durch die vielen kleinen Fenster wirkt das Verkehrsrot IMO dominant, beinahe erschlagend. Der Silbergrau, was die Dominaz abmildert ist gerade noch bei einem 55cc-Bahnsteig unten rum erkennbar.
Im Innenraum wirkt der Zug wie eine Rumpelkammer. Jeder verfügbare Quadratzentimeter ist mit Sitzplätzen vollgepflastert und das Mehrzweckabteil vor dem WC ist ein Witz seiner selbst. Da ein Rollstuhlfahrer und zwei Fahrräder hinstellen und vorbeikommen ist so gut wie unmöglich. Durch die Rampen, die zu kleinen Fenster, was mich beim Durchgehenwenn man so will "über das Tageslicht" bringt, enge Durchgänge und durch mattgraue Plastikverkleidungen fühle ich mich dort wie in einer Tropftsteinhöhle. Ganz ehrlich, das gefällt mir nicht.
Im Designgedanken kann ich keinen fahrgastfreundlichen Zweck erkennen außer möglichst viele transportieren. Das ist dann aber für mich kein Anreiz, außerhalb des Pendlerverkehrs, wo man Zug fahren "muss", diesen zu benutzen. Ich finde, der Zug ist an Bedürfnissen der Kunden außerhalb des Pendlerkreises vorbei entworfen. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.

Selbst Kleinwagen haben heute einen Komfort, der vor zehn Jahren noch nicht mal annährend denkbar war. Dazu gehört nicht nur technischer Schnickschnack wie Navigationssysteme, CD-Player und ähnliches, sondern auch das Innenraumdesign. Man kauft sich ja ein Auto nur, wenn man sich drin wohlfühlt beim Fahren.
Und was haben wir bei den neuesten Regionaltriebwagen an Komfortsteigerungen im Fahrzeug? Objektiv die Klimaanlage, ein neues Sicherheitskonzept (Videokameras, möglichst von einem zum anderen Ende des Zuges sehen können, Sprechstellen zum Lokführer) und der optisch modernere Eindruck (Verwendung von Glas und Naturmaterialien bzw. Holzdekor). Davon ist allerdings der dritte Punkt stark subjektiv beeinflusst (Stichwort "Beamten-Barock" - nicht gegen Lehrer gerichte :)).
Dagegen scheint der Fahrkomfort unwichtig zu sein. Beinfreiheit? Nimmt Sitzplatzkapazität weg. Zweifellos bequemere Polstersitze? Nicht vandalismusresistent. Und selbst die Armlehnen wollte man mit den ersten 425ern wegrationalisieren.

Versteht mich nicht falsch: ich mag die modernen Triebwagen. Grad aus dem 425er könnte man ein richtig tolles Fahrzeug machen, wenn man anständige Sitze reinbauen würde. Aber der "Regiomops"... "Rollende Schrankwand" sagt ja eigentlich alles. Mit dem Ding regelmäßg Augsburg-München pendeln... das würde Brechts Ausspruch, das Schönste an Augsburg sei der Zug nach München ad absurdum führen. :ph34r:

Grüße, Jogi
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 7 Jun 2010, 13:37 hat geschrieben: Und Rohrbach hat er verschmäht. :( :lol:
Wenn es Dich irgendwie beruhigen kann: Die KBS 990 ist in meiner persönlichen Streckenkarte als "befahren" eingetragen, sogar mit dem "roten Tiefflieger" - und sei Dir nicht zu sicher, daß ich nicht eines Tages wieder vorbeikommen könnte :P :lol:
Das soll jetzt natürlich nicht heißen, dass alles supergut wird. Die knapp kalkulierten Kapazitäten, die die BEG gerne bestellt, die fragwürdige Komfortsteigerung der Triebwagen oder schon der optische Eindruck der Züge sind nicht unbedingt Sachen, die die Strecke in ihrer Beliebtheit nach ganz oben katapultieren werden. Grad die knapp kalkulierten Kapazitäten sind kritikwürdig, die RE-Züge kenne ich auch nur gut gefüllt... eine konsequente Steigerung der Sitzplatz wäre schön gewesen... Und wahrscheinlich wird auch in den Endbahnhöfen fleißig rangiert, so dass man schlimmstenfalls einen einzelnen Dreiteiler rumfahren sieht...
Also daß der Regiomops halt aussieht wie eine zu spät gestartete Vollbremsung, da will ich gar nicht dran rumlästern - obwohl einem das erstmal wieder das elegante Design der zu Unrecht verschmähten (0)424 - (0)426 in das rechte Licht rücken hilft. Gesessen bin ich in der Schleuder auch nicht so übel, aber ich sitze ja auch (freakunüblich) im (0)425 gut. Was mich speziell am RE [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] - [acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] zukünftig stören dürfte, ist wohl wirklich daß ich nicht denke, daß 1.) die BEG durchgängig Traktionen bestellt hat und 2.) es überhaupt genug Möpse dafür gibt. Wie lange das dauert, bis es diesbezüglich in der Lokalpresse Geschrei a la Mittelfrankenbahn-Linte gibt, bleibt abzuwarten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das Design innen ist vermutlich wichtig für die Politiker, die sich damit ablichten lassen und nicht damit fahren...
Geomatic
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 19 Okt 2010, 16:11

Beitrag von Geomatic »

Den 1. Klasse-Zuschlag für das Bayern-Ticket Single (20 EUR) kann man am Automaten ja als Zuschlag für 10 EUR dazu kaufen; weiß jemand, ob dieser Zuschlag auch mit dem Bayern-Böhmen-Ticket Single (23 EUR) kombinierbar ist?

Ich würde gerne mit S-Bahn und ALEX von Oberschleißheim nach Prag fahren (über Freising, Schwandorf, Plzen), brauche für mein schlappes Notebook aber unbedingt eine Steckdose und die gibt es im ALEX nur in der 1. Klasse...

Bis Furth könnte ich dann wohl in der 1. Klasse sitzen, ab Plzen würde ich dann im Zug für ca. 6 EUR bis nach Prag nachlösen. Die letzten drei Stunden sollte der Akku dann wohl schaffen.

Weiß jemand, ob das so geht?

Danke für Eure Hilfe!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Nach einem neuen Versuch, am vorletzten Wochenende das Bayerticket 1. Klasse zu nutzen, kann ich eigentlich inzwischen nur noch davon abraten. Ich bin von Bad Kissingen nach München gefahren, und es war nur auf einem kurzen Teilstück überhaupt möglich, die 1. Klasse zu benutzen:

Bad Kissingen - Schweinfurt (Erfurter Bahn) führt keine 1. Klasse.
Schweinfurt - Bamberg: soll zwar laut Fahrplan eine 1. Klasse mitführen, aber es gab keine.
Bamberg - Nürnberg: hier gabs 1. Klasse.
Nürnberg - München: der Wagen mit der 1. Klasse war wegen eines Türdefekts abgesperrt und konnte nicht genutzt werden.

Folglich waren die 10 Euro Aufpreis fast sinnlos rausgeschmissenes Geld...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Da hast aber sehr viel Pech auf einmal gehabt, sonst lohnt sich das schon auf Verbindungen mit neuem Wagenmaterial.
RMoriz
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 24 Mai 2005, 20:41

Beitrag von RMoriz »

Bin gestern mit dem 1. Klasse BayernTicket von München (6:39) über Freilassing, Reichenhall nach Berchtesgaden und zurück gefahren.
Mindestens ein DoSto hatte das komplette Oberdeck erstklassig. Steckdosen bis 150W an jedem Fenster.
Auch in der BLB (FLIRT) gab es ein abgetrenntes 1. Klasse-Abteil mit 4x4 vis-a-vis Sitzplätzen und Tischen mit 90W Steckdose pro Fensterplatz.

Während am Morgen noch viele Partyleichen in ihre oberbay. Dörfer heimfuhren, war der Zug auf der Rückfahrt extrem voll, zumindest die Durchsagen liessen das für die 2. Klasse annehmen.

Auslastung 1. Klasse

München->Freilassing: 1P (ganzes Deck)
Freilassing->Berchtesgaden: 1P
Berchtesgaden->Freilassing: 1P
Berchtesgaden->Rosenheim: 3P (Traunstein->Rosenheim 4P, Schaffner saß die Strecke bei uns)

Danach sind ein paar Leute aus der 2. Klasse gekommen und haben sich hingesetzt, "zahlen wir halt einen Zuschlag".
Personal nicht mehr gesehen…

Auf diesen Strecken und am vollen Wochenende fahre ich zukünftig nur noch 1. Klasse, wenn ich denn alleine fahre.
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Mindestens ein DoSto hatte das komplette Oberdeck erstklassig. Steckdosen bis 150W an jedem Fenster.
Auch in der BLB (FLIRT) gab es ein abgetrenntes 1. Klasse-Abteil mit 4x4 vis-a-vis Sitzplätzen und Tischen mit 90W Steckdose pro Fensterplatz.
Steckdose ist ein gutes Stichwort... Also ich überleg mir auch mal ein Bayern-Ticket 1. Klasse zuzulegen. Allerdings bin ich bezüglich Sitzkomfort usw. ned so anspruchsvoll, das rechtfertigt für mich noch ned den Aufpreis, aber Steckdosen im Zug sind schon ne feine Geschichte... In welchen Nahverkehrszügen in Bayern gibt es denn in der 1. Klasse Steckdosen?

Bekannt sind mir
MüNüEx - 1. und 2. Klasse
Agilis - 1. und 2. Klasse
BLB - nur 1. Klasse

Wie ist es in den anderen Zügen, z.B. den DoStos und den 440ern?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In ALXen hatte ich schon Steckdosen in 1.Kl.-Abteilen.
Antworten