Elektrifizierung Hof

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Martinii
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 04 Aug 2010, 12:56

Beitrag von Martinii »

Fichtenmoped @ 5 Aug 2010, 16:59 hat geschrieben:
Martinii @ 4 Aug 2010, 12:07 hat geschrieben: Mann stelle sich vor :D

ein ICE
Dresden - Nürnberg - (München)
(mit Zwischenhalten in Chemnitz-Zwickau-Plauen-Hof-Marktredwitz-Nürnberg-Ingolstadt)
Gabs den nicht in ähnlicher Form schonmal? Und dafür musste nicht mal elektrifiziert werden! ;)
japp gabs schon mal ICE TD oder so hieß der
war halt mit Neigetechnik und die war ja defekt oder sowas und deshalb fahren die nicht mehr
Martinii
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 04 Aug 2010, 12:56

Beitrag von Martinii »

Naseweis @ 5 Aug 2010, 14:18 hat geschrieben: @Martinii: Nein, sieh es umgekehrt! Die Zwischenhalte sind auf dieser Strecke sicherlich richtig, nur der Titel ICE nicht. IC oder besser IR wäre passender.

Wobei ich modifizieren würde: :P
a: Dresden - Chemnitz - Zwickau - Plauen - Hof - Marktredwitz - Nürnberg - Ansbach - Crailsheim - Schwäb. Hall-Hessental - Stuttgart - S-Flughafen - Horb - Rottweil - Tuttlingen - Singen - Schaffhausen - Bülach - Zürich
b: Rügen / Rostock - ... - Gesundbrunnen - Berlin - Südkreuz - Wittenberg - Leipzig - Altenburg - Reichenbach - Plauen - Hof - Marktredwitz - Weiden - Schwandorf - Regensburg - Landshut - Freising - München
Man kann auch in Nürnberg ICE und IR mischen, indem der IR von Dresden nach München abbiegt und entsprechend ein ICE-2h-Takt von Berlin nach Stuttgart abbiegt, halte aber diese Trennung für sinnvoller.

Edit: Alternativ kann (a) statt über Marktredwitz auch über Bayreuth (falls elektrifiziert) und statt über Schwäbisch Hall-Hessental über Ellwangen, Aalen, Schwäbisch Gmünd fahren. Wäre in beiden Fällen zwar etwas langsamer, würde aber größere Orte direkter anbinden.
wäre natürlich auch ne Möglichkeit
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Nachdem ein User bei DSO ein wenig über den neuen Verkehr im Bereich Hof spekuliert hat ( http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,5505280 ), möchte ich meine persönliche Vorstellungen zum neuen Fahrplan posten.

Der 2h-RE, der heute zum FSX gehört, wird wohl so bleiben, mit BR 612, da die Neigetechnikgewinne hier eine überragende Bedeutung spielen.
Der 2h-IRE wird wegfallen, dafür wird es einen RE Dresden-Chemnitz-Zwickau-Hof mit E-Talent (BR 442) geben und einen RE Hof-Marktredwitz-Nürnberg mit BR 612. Hinzu kommt noch der 2h-RE Würzburg-Bayreuth-Hof mit BR 612.

Aus Leipzig wird es über Altenburg-Werdau-Zwickau wohl stündlich beim RE/RB-Wechsel bleiben, wobei hier wohl für RE TalentII-Züge in Frage kommen und für die RB eventuell bei Dosto-Zügen aus den Leipziger Umläufen.

Gera-Hof wird von der EB übernommen und dort wird es 2h-RE/RB geben mit BR 650.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ICE-T-Fan @ 12 Aug 2011, 01:37 hat geschrieben:Der 2h-RE, der heute zum FSX gehört, wird wohl so bleiben, mit BR 612, da die Neigetechnikgewinne hier eine überragende Bedeutung spielen.
Der 2h-IRE wird wegfallen, dafür wird es einen RE Dresden-Chemnitz-Zwickau-Hof mit E-Talent (BR 442) geben und ...
Wieso den RE mit mehr Halten mit dem schnelleren, aber den IRE mit dem langsameren Material? Erhoffst du so einen Stundentakt?

Interessant ist, dass der IRE bisher schafft genau Hof -30- Plauen -30- Zwickau -30- Chemnitz -30- Freiberg -30- Dresden zu fahren. Und der RE weicht auch nur Richtung Dresden etwas davon ab. Wenn möglich, sollte das erhalten werden, egal welche Konfiguration nötig. Am wichtigsten sollte der Abschnitt Zwickau-Freiberg sein. In Plauen und Hof kann man vermutlich auch mit einem verzogenen 00er- bzw. 30er-Knoten auskommen. Und inweiweit es in Dresden ITF gibt oder er überhaupt sinnvoll ist, keine Ahnung.

... einen RE Hof-Marktredwitz-Nürnberg mit BR 612. Hinzu kommt noch der 2h-RE Würzburg-Bayreuth-Hof mit BR 612.
Also Würzburg-Hof über Bayreuth ist doch sehr unwahrscheinlich. Das wäre eine Stichfahrt. Meinst du Würzburg-Bayreuth/Hof?
Ab Hof wird es einen Stundentakt Hof-Lichtenfels geben, 2h-Takt bis Würzburg.
Ab Hof wird es auch einen Stundentakt nach Nürnberg geben, 2h-Takt über Bayreuth, 2h-Takt über Marktredwitz.
Lediglich nach Regensburg wird es wohl nur einen 2h-Takt geben.
Aus Leipzig wird es über Altenburg-Werdau-Zwickau wohl stündlich beim RE/RB-Wechsel bleiben, wobei hier wohl für RE TalentII-Züge in Frage kommen und für die RB eventuell bei Dosto-Zügen aus den Leipziger Umläufen.
Soll nicht Alles S-Bahn-Leipzig mit Talent-II werden? Zusätzlich käme noch ein 2h-Takt RB (S5) bis Altenburg und ein 2h-Takt RE (S5X) bis Plauen bzw. Hof. In der Leipziger Innenstadt sind dann alle vier Teillinien dann als 30-min-Takt unterwegs.
Gera-Hof wird von der EB übernommen und dort wird es 2h-RE/RB geben mit BR 650.
Der Nachteil ist zwar die etwas langsamere Fahrt und die fehlende Durchbindung nach Regensburg. Durchbindung nach Leipzig und 2h-Takt sollten das aber aufwiegen, wenn ich es richtig verstanden habe.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 12 Aug 2011, 09:27 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 12 Aug 2011, 01:37 hat geschrieben:Der 2h-RE, der heute zum FSX gehört, wird wohl so bleiben, mit BR 612, da die Neigetechnikgewinne hier eine überragende Bedeutung spielen.
Der 2h-IRE wird wegfallen, dafür wird es einen RE Dresden-Chemnitz-Zwickau-Hof mit E-Talent (BR 442) geben und ...
Wieso den RE mit mehr Halten mit dem schnelleren, aber den IRE mit dem langsameren Material? Erhoffst du so einen Stundentakt?
Die DB Fernverkehr bestellt den IRE mit Eröffnung der NBS ab, dass hat sie schon angekündigt. Also wird die BEG zusammen mit Sachsen einspringen müssen.

Ich denke Sachsen wird auf ET nach Hof bestehen und die BEG wird einen RE Hof-Nürnberg finanzieren.
Also Würzburg-Hof über Bayreuth ist doch sehr unwahrscheinlich. Das wäre eine Stichfahrt. Meinst du Würzburg-Bayreuth/Hof?
Öhm ja, da habe ich mich vertan... halt in etwa so wie heute.
Soll nicht Alles S-Bahn-Leipzig mit Talent-II werden? Zusätzlich käme noch ein 2h-Takt RB (S5) bis Altenburg und ein 2h-Takt RE (S5X) bis Plauen bzw. Hof. In der Leipziger Innenstadt sind dann alle vier Teillinien dann als 30-min-Takt unterwegs.
Ok, dann halt Talent II.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich frage mich warum manche ernsthaft davon träumen in Zwickau und Marktredwitz durchzufahren und das alleine mit Einwohnerzahlen zu begründen. Da haben es einige immer noch nicht verstanden dass die Sinnhaftigkeit nicht nach Einwohnerzahlen zu messen ist.
Die Westsachsenachse geniert nur genug Fahrgäste wenn man auch an den wichtigen Bahnhöfen hält und Zwickau ist nun mal eine wichtige Stadt und auch Umsteigeknoten in Ri. Vogtland/Erzgebirge. Marktredwitz ist in erster Linie ein Umsteigeknoten, dort wird nicht wegen den paar Einwohnern gehalten.

Wenn die gefühlten 50 sächsischen Aufgabgenträger es schaffen untereinander einig zu werden und dann mit der BEG, dann glaube ich wieder an den Osterhasen. Ich denke der Zug wird weiter in Hof enden, weil man in Sachsen nichts auf die Reihe bekommt, weil ein Land meint sich mehrere Aufgabenträger mit Kirchturmpolitik und einer irren Sparpolitik leisten zu müssen.
ubahnfahrn @ 5 Aug 2010, 18:14 hat geschrieben:
Ich freu mich schon drauf, daß dann München-Regensburg gedieselt wird, weil der Draht bis Hof fehlt  :rolleyes:
Ich bezweifle dass so ausgeschrieben wird. Ich denke bis dahin wird in etwa absehbar sein wann elektrifiziert wird und dann könnte ich mir vorstellen dass der bisherige Verkehr einfach so lange freihändig verlängert wird bis die Elektrifizierung abgeschlossen ist.
Sonst macht das alles wenig Sinn, da man jahrelang unter Draht dieseln müsste.
Die Frage wäre dann aber wie man die Pragzüge fahren würde, da man dort mit ET nicht hinkommen würde, also bräuchte man zusätzlich noch Dieseltriebzüge oder müsste für diese Verbindungen lokbespannte Garnituren vorhalten, was die Ausschreibung verteuern würde.
Antworten