Schweiz: Weniger Sitzkomfort bei der SBB

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
alphorn
Eroberer
Beiträge: 51
Registriert: 26 Apr 2009, 21:02

Beitrag von alphorn »

tobster @ 20 Jun 2011, 08:30 hat geschrieben: Öhhm nein?
Die schnellsten Verbindungen Basel-Würzburg haben alle 8 Minuten Umstiegszeit in Mannheim sowie nochmal 8-13 Minuten in Frankfurt. Summa Summarum also 16-23 Minuten, die du mit Umsteigen verlierst.
Die schnellsten Verbindungen nützen mir nichts, wenn ich z.B. um 15 Uhr in Würzburg sein muss. Dann fahre ich um 10:12 los und habe 46 Minuten Übergangszeit. Knapp die Hälfte der Verbindungen sind so langsam.

Im ITF hingegen ist die Übergangszeit immer gleich und meistens sehr gut. Wenn sie allerdings mal schlecht ist, dann ist sie immer schlecht.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

alphorn @ 20 Jun 2011, 12:20 hat geschrieben:
tobster @ 20 Jun 2011, 08:30 hat geschrieben: Öhhm nein?
Die schnellsten Verbindungen Basel-Würzburg haben alle 8 Minuten Umstiegszeit in Mannheim sowie nochmal 8-13 Minuten in Frankfurt. Summa Summarum also 16-23 Minuten, die du mit Umsteigen verlierst.
Die schnellsten Verbindungen nützen mir nichts, wenn ich z.B. um 15 Uhr in Würzburg sein muss. Dann fahre ich um 10:12 los und habe 46 Minuten Übergangszeit. Knapp die Hälfte der Verbindungen sind so langsam.

Im ITF hingegen ist die Übergangszeit immer gleich und meistens sehr gut. Wenn sie allerdings mal schlecht ist, dann ist sie immer schlecht.
Das ist dann allerdings kein Problem der fehlenden Verknotung bzw. ITF. Das ist ein Problem der Taktfrequenz - der Anschluss ist durchaus gegeben, allerdings nur eben im Takt der ICE-Linie Frankfurt-Wien: alle zwei Stunden.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

alphorn @ 20 Jun 2011, 02:37 hat geschrieben: Ich sag ja gar nicht, dass der Fahrkomfort des dt. Rollmatierals schlecht sei - aber der des schweizerischen genausowenig. Und mir persönlich ist vis-a-vis allemal lieber als Reihenbestuhlung - hab nicht gern ein Brett vorm Kopf und potentiell eine Wand als Aussicht. Zudem find ich den Stauraum zwischen den Lehnen bei vis-a-vis praktisch. Einzig beim Arbeiten am Laptop sehe ich die Vorteile von Reihe.
Und deshalb mischt man so was sinnvollerweise: Dann kann sich nämlich jeder das aussuchen, was er bevorzugt. Den Zwang zum Vis-a-Vis finde ich schon beim Silberling leidlich unangenehm.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der Zwang zu den Reihensitzen (bedingt durch zu wenig Vis-a-Vis) aber genauso. Außerdem sollte man veruschen wenigstens die Vis-a-vis passend zu den Fenstern anzuordnen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

GSIISp64b @ 20 Jun 2011, 15:16 hat geschrieben: Den Zwang zum Vis-a-Vis finde ich schon beim Silberling leidlich unangenehm.
An den Wagenübergängen sind Reihensitze :ph34r:

Ohne pro Silberling auftreten zu wollen, bei denen macht mir vis-a-vis nichts aus, im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen mit Mischbestuhlung. Ist irgendwie Gewohnheit und wird auch erwartet.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Boris Merath @ 20 Jun 2011, 15:43 hat geschrieben: Der Zwang zu den Reihensitzen (bedingt durch zu wenig Vis-a-Vis) aber genauso. Außerdem sollte man veruschen wenigstens die Vis-a-vis passend zu den Fenstern anzuordnen.
Meiner Erfahrung nach sind es genügend vis-à-vis Plätze, die Reihensitze sind meistens vorher voll (bei mir herrscht da folgendes Denkschema: kein ganzer Reihensitz mehr frei, dafür aber noch vis-à-vis? Ne, ich setz mich neben jemanden in ne Reihe, denn wenn der vis-à-vis Platz mit mehr als 2 Personen belegt ist - und das wird wohl bald so sein - dann wirds da noch unbequemer.).

Btw... vis-à-vis Plätze die nicht passend zu den Fenstern angeordnet sind? Hab ich im Fernverkehr bis jetzt noch nicht gesehen, ob Regio weiß ich nicht, dafür fahre ich zu wenig damit.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DumbShitAward @ 20 Jun 2011, 17:09 hat geschrieben: Btw... vis-à-vis Plätze die nicht passend zu den Fenstern angeordnet sind? Hab ich im Fernverkehr bis jetzt noch nicht gesehen, ob Regio weiß ich nicht, dafür fahre ich zu wenig damit.
Dann solltest du mal. So ziemlich alle Doppelstockwagen sind betroffen. Ganz besonders schlimm die erste Klasse (da passt der immer gleiche Fensterteiler überhaupt nicht).
Positive Ausnahme sind die 422-426 (inkl. 432-435). Der Rest, egal ob 440/441 oder 460/860, 642 oder 648 (Flirt weiß ich nicht, ich kenn von innen nur den SBB-Flirt) ist ebenso innen eine Unordnung.
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1182
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

DumbShitAward @ 14 Jun 2011, 22:11 hat geschrieben:Naja aber du kannst kaum einen ICE der pro Umlauf ruckzuck 2500km abreißt mit einem IC von Basel nach Zürich vergleichen... Das mit den Zusatzzügen ist allerdings richtig, ich sagte ja auch mehrfach, dass ich mich in erster Linie über den mangelhaften Komfort der SBB ärgere, nicht, dass da "alles" schlecht ist.
Das Märchen mit den kurzen Zugläufen wird durch das ewige wiederkolen auch nicht wahrer: Warum soll ein langer Zuglauf verspätungsanfälliger sein? Wenn der Fahrplan für 10 km stimmt, dann stimmt er auch für 1000.
Weiter: Schaut euch doch mal den Umlauf St. Gallen Genf Flughafen an: 5.11 St. Gallen ab, 09.24 Genf Flughafen an, 09.36 Genf Flughafen ab, 13.53 St. Gallen an, 14.11 St. Gallen ab, 18.24 Genf Flughafen an, 18.36 Genf Flughafen ab: 22.53 St. Gallen an. Summasummarum ein Zuglauf von gegen 1500 km mit Wendezeiten von 12 und 18 Minuten, in denen der Zug noch gereinigt wird. Ich glaube, dass die Deutsche Grube(n)bahn nicht viele ebenbürtige Zugläufe zu bieten hat.

Und zum Komfort in den Flirts: das ist doch ein alter Hut: Ich kenn keinen SBB Flirt, der 2+1 Bestuhlung in der ersten Klasse hat! Für mich ist das ein ater Hut!
Gruss Guru
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

guru61 @ 23 Jun 2011, 12:54 hat geschrieben: Das Märchen mit den kurzen Zugläufen wird durch das ewige wiederkolen auch nicht wahrer: Warum soll ein langer Zuglauf verspätungsanfälliger sein? Wenn der Fahrplan für 10 km stimmt, dann stimmt er auch für 1000.
Mit Verlaub, das ist totaler Unfug. Der Fahrplan ist nur ein Plan - also eine Sollvorgabe. Die lässt sich aber nicht immer halten. Die Stichwörter sind "PU", Streckensperrung, technische Störung. Und ein "stimmender" Fahrplan hilft dir kein Stück dagegen.
Weiter: Schaut euch doch mal den Umlauf St. Gallen Genf Flughafen an: 5.11 St. Gallen ab, 09.24 Genf Flughafen an, 09.36 Genf Flughafen ab, 13.53 St. Gallen an, 14.11 St. Gallen ab, 18.24 Genf Flughafen an, 18.36 Genf Flughafen ab: 22.53 St. Gallen an. Summasummarum ein Zuglauf von gegen 1500 km mit Wendezeiten von 12 und 18 Minuten, in denen der Zug noch gereinigt wird. Ich glaube, dass die Deutsche Grube(n)bahn nicht viele ebenbürtige Zugläufe zu bieten hat.
Originelle Neudefinition von "Zuglauf". Glückwunsch. Die Dauer des Zuglaufs beträgt hier 4h:13min. Und DAS gibt es auch in Deutschland, danke der Nachfrage.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

guru61 @ 23 Jun 2011, 12:54 hat geschrieben: 5.11 St. Gallen ab, 09.24 Genf Flughafen an, 09.36 Genf Flughafen ab, 13.53 St. Gallen an, 14.11 St. Gallen ab, 18.24 Genf Flughafen an, 18.36 Genf Flughafen ab: 22.53 St. Gallen an. Summasummarum ein Zuglauf von gegen 1500 km mit Wendezeiten von 12 und 18 Minuten, in denen der Zug noch gereinigt wird. Ich glaube, dass die Deutsche Grube(n)bahn nicht viele ebenbürtige Zugläufe zu bieten hat.
Alleine die ICE Linie 11 reißt EINFACHE Fahrt 1000km an einem Stück ab, aber lassen wir das...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

guru61 @ 23 Jun 2011, 11:54 hat geschrieben:Ich glaube, dass die Deutsche Grube(n)bahn nicht viele ebenbürtige Zugläufe zu bieten hat.
ICE's und TGV's laufen am Tag ca. 2500 Kilometer. Zumindest stand es mal geschrieben. :unsure:

Und eine Grubenbahn ist es mit Sicherheit nicht. Ist für uns halt schwerer durch die unfähigen, wertlosen, vertölpelten, schizophrenen Politiker, welche einem nur Steine in den Weg legen. In Kombination mit ein paar Herren die meinen sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen und nur an ein Wort denken [wirtschaftlichkeit]. Aber eigentlich von der Eisenbahn genausoviel verstehen wie ein Neandertaler vom Atom-Uboot, nämlich garnichts. :ph34r:


Der Herr Grube ist allem anschein nach ein ordentlicher Bahnchef. Zumindest lässt er die neuen Züge ausgiebig testen und macht auch so einen recht guten Eindruck.

Bye Bye :)
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Br151 @ 23 Jun 2011, 15:40 hat geschrieben: Und eine Grubenbahn ist es mit Sicherheit nicht. Ist für uns halt schwerer durch die unfähigen, wertlosen, vertölpelten, schizophrenen Politiker, welche einem nur Steine in den Weg legen. In Kombination mit ein paar Herren die meinen sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen und nur an ein Wort denken [wirtschaftlichkeit]. Aber eigentlich von der Eisenbahn genausoviel verstehen wie ein Neandertaler vom Atom-Uboot, nämlich garnichts. :ph34r:
Dann lieber eine "Grubenbahn" mit verschnupfter Neigetechnik als eine Museumsbahn die nicht mal dazu in der Lage ist eine NeiTech-HGV Bestellung (ohne einen Millimeter Schnellfahrstrecke zu haben) vernünftig abzuliefern...

Auch ich kann Polemik
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Welchen Unterschied macht es wie oft ein Zug am Tag dreht? Die Einsatzzeiten der SBB- und der DB-Züge sollten doch die gleichen sein. Und dann hängt es nur noch an den Wendezeiten.

Also die vielen Verspätungen mit langen Zugläufen zu begründen halte ich für falsch.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1182
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Br151 @ 23 Jun 2011, 15:40 hat geschrieben: ICE's und TGV's laufen am Tag ca. 2500 Kilometer. Zumindest stand es mal geschrieben. :unsure:


Der Herr Grube ist allem anschein nach ein ordentlicher Bahnchef. Zumindest lässt er die neuen Züge ausgiebig testen und macht auch so einen recht guten Eindruck.

Bye Bye :)
Was ich bezwifle: Ich war vor ein paar jahren im Depot München und habe gesehen, in welchem Zustand die ICEs von Hamburg dort eintrafen. Alle Wagen waren so verdreckt, dass sie längere Zeit gereinigt werden mussten. Zudem habe ich mal nachgesehen, anhand des Belegungsplanes der Gleise in München: Aus dem Gleis, in den der ICE einfährt, fährt kein ICE mehr aus. Somit gehe ich davon aus, dass die Züge abgestellt werden.
übrigens noch was interessantes:
Ich habe festgestellt, dass die Verbindung Hamburg- Altona ab, 08. 47, mit 22 Minuten umsteigen in Kassel Wilhelmshöhe, mit 6.22 h schneller ist, als die nachfolgende Umsteigefreie verbindung, mit 6.38 Std.
Irgendwie interessant!
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1182
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

DumbShitAward @ 23 Jun 2011, 15:52 hat geschrieben: [Dann lieber eine "Grubenbahn" mit verschnupfter Neigetechnik als eine Museumsbahn die nicht mal dazu in der Lage ist eine NeiTech-HGV Bestellung (ohne einen Millimeter Schnellfahrstrecke zu haben) vernünftig abzuliefern...

Auch ich kann Polemik
Merke, das "n" war in Klammern!
Um weiter zu polemisieren: Möglich, dass wir mit der Ausschreibung der Gwagglizüge (Wackelzüge) nicht besonders geschickt waren. Aber da der Mayer von der DB kam und sein bestes Gesellenstück als CEO der DB Stadtverkehr gemacht hat, als er die S- Bahn Berlin so unter Druck setzte, dass sie von der Subatanz lebten, und immer noch nicht drüber hinweg sind, kann man nichts besseres erwarten.
Aber: dass die DB Klimaanlagen hat, die nur bei Temperaturen funktionieren, bei denen es keine Klimaanlagen braucht, dass im Land, dass die Kruppstahlachsen entwickelt wurden, nach 150 Jahren keine betriebsicheren Achsen mehr gebaut werden können, das gibt mir schon zu denken! Auch dass man Jahre braucht, um diese Mängel zu beseitigen verstehe ich auch nicht! Die Achsen wachsen doch nicht im Wald:
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1182
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

GSIISp64b @ 23 Jun 2011, 13:15 hat geschrieben:
Originelle Neudefinition von "Zuglauf". Glückwunsch. Die Dauer des Zuglaufs beträgt hier 4h:13min. Und DAS gibt es auch in Deutschland, danke der Nachfrage.
Ich hab "Umlauf" geschrieben.
Du kannst dir ja ausrechnen, wieviel der Zug verspätet sein kann, dass er sich bei der Rückfahrt im Wege steht.
Mindestens in St. Gallen ist keine Reservekomposition vorhanden.

Zudem Fahrplan: Wer einen Fahrplan macht, ohne solche betrieblichen Reserven einzukalkulieren, soll bei der Müllabfuhr arbeiten: Beispiel Bern - Zürich, wie ichs täglich erlebe: 5 Minuten sind bis Zürich einholbar. Von Zürich nach Weinfelden habe ich es schon selber erlebt, wie durch gutes Zugpersonal 8 Minuten eingeholt wurdenl.
Auf alle Fälle ist die Ausrede, eine Langsamfahrstelle sei für die Verspätung der Grund, bei einem längern Zuglauf ein Armutszeugnis.
Gruss Guru
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14648
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

dass im Land, dass die Kruppstahlachsen entwickelt wurden, nach 150 Jahren keine betriebsicheren Achsen mehr gebaut werden können
Moment. Es ist gibt einen Unterschied, zwischen dem was der Hersteller drauf hat und bauen kann und dem was der Kunde bezahlen will. Diese ganzen Themen um Klimaanlagen, Achsen inkl. Radreifen (-> Eschede), 50% der Verspätungen aufgrund mangelhafter Infrastruktur, etc. lassen sich einzig darauf zurückführen, dass jemand Geld sparen wollte! (Und am Ende wohl draufzahlen wird) Wird gleich entsprechend Geld bezahlt, kann man auch im Land des Kruppstahls z.B. Traxx- oder Eurosprinter-Loks kaufen, die ihren Käufern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern viel Freude machen. ;)
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

guru61 @ 23 Jun 2011, 15:15 hat geschrieben:
Br151 @ 23 Jun 2011, 15:40 hat geschrieben: ICE's und TGV's laufen am Tag ca. 2500 Kilometer. Zumindest stand es mal geschrieben. :unsure:
Was ich bezwifle: Ich war vor ein paar jahren im Depot München und habe gesehen, in welchem Zustand die ICEs von Hamburg dort eintrafen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Train_%C3%A0_..._grande_vitesse


10 Zeile von oben steht die Laufleistung vom TGV und die vom ICE ist ungefähr die gleiche, nur haben ich die vom ICE nicht mehr gefunden.

Dann zweifel mal weiter, viel spaß. <_<
DumbShitAward @ 23 Jun 2011, 14:52 hat geschrieben:Dann lieber eine "Grubenbahn" mit verschnupfter Neigetechnik als eine Museumsbahn die nicht mal dazu in der Lage ist eine NeiTech-HGV Bestellung (ohne einen Millimeter Schnellfahrstrecke zu haben) vernünftig abzuliefern...

Dir ist klar das ich mit der Grubenbahn zufrieden bin und keine kritik an der Bahn äusern wollte. Aber egal

Achja die Neigetechnik ist zwar schön ung gut, aber anscheinend bekommt das vielen Reisenden nicht besonders. Liegen angeblich sogar Kotztüten in den 612ern.
Ganz geil <_<
guru61 @ 23 Jun 2011, 15:24 hat geschrieben:Aber: dass die DB Klimaanlagen hat, die nur bei Temperaturen funktionieren, bei denen es keine Klimaanlagen braucht
Da kann ich dir nur recht geben, finde ich auch ziemlich witzlos. Auch wenn viele mit der Ausrede technik kann ausfallen kommen.

Wie kann es sein das bei uns in Deutschland reihenweise die Klimas ausfallen und wenn mal 1 ausfällt im ICE oder sonst wo ok. Es sagt NIEMAND was wenn mal 1 Klima ausfällt, kann passieren. Aber auf einmal fallen im ganzen Zug die Klimas aus, da stimmt gehörig was nicht. Und kommt nicht mit dem Kommentar : Technik kann mal ausfallen. Ja klar, im ganzen Zug zur gleichen Zeit.

Und das hat nix mit polemik zu tun, sondern mit dem willen dieses zu ändern. Bei den Spaniern funkt auch alles und dort ist es wärmer vom Russen mal ganz zu schweigen bei seinen minus Temperaturen.
guru61 @ 23 Jun 2011, 15:24 hat geschrieben:Auch dass man Jahre braucht, um diese Mängel zu beseitigen verstehe ich auch nicht! Die Achsen wachsen doch nicht im Wald:
Verstehe ich auch nicht, vielleicht gibt es keine Kapazitäten, vielleicht gibt es keine Achsen [Lieferengpässe]?
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Br151 @ 23 Jun 2011, 17:18 hat geschrieben:Dir ist klar das ich mit der Grubenbahn zufrieden bin und keine kritik an der Bahn äusern wollte. Aber egal
Ruhig ruhig, war überhaupt nicht gegen dich gerichtet, der Seitenhieb galt jemandem anders :)



Zum Thema Klima:

Das die SBB in ihren Redesign-ECs ein serienmäßiges Klimaproblem hat ist wohl bisl unter den Tisch gefallen...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Antworten