Verlängerung der S-Bahnaussenäste in die nächste K

Alles über die Netze von S-Bahnen
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Iarn @ 20 Nov 2011, 21:44 hat geschrieben:
Naseweis @ 20 Nov 2011, 20:46 hat geschrieben:- die Stamm-2 müsste 76-cm-Bahnsteige haben
Also eher friert die Hölle zu.
War das nicht so geplant? Und nach der aktuellen Harras-Diskussion mit den Bahnsteighöhen erscheint es mir auch logisch...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 20 Nov 2011, 22:05 hat geschrieben: Also eher friert die Hölle zu.
War das nicht so geplant? Und nach der aktuellen Harras-Diskussion mit den Bahnsteighöhen erscheint es mir auch logisch... [/quote]
Nein das Planfeststellungsverfahren sieht 96cm Bahnsteige vor.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Iarn @ 20 Nov 2011, 22:06 hat geschrieben: Nein das Planfeststellungsverfahren sieht 96cm Bahnsteige vor.
Dann frage ich mich aber, ob die ÜFEXe jemals kommen werden? Oder gelten für die dann andere Regeln?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 20 Nov 2011, 22:09 hat geschrieben: Dann frage ich mich aber, ob die ÜFEXe jemals kommen werden? Oder gelten für die dann andere Regeln?
Bei einer einer Stadtratsanfrage zu den ÜFEX und dieser Frage (von mir irgendwo irgendwann verlinkt) bekam die Antwort vom Ministerium, dass für ÜFEXe 96cm vorgesehen sind.

Abgesehen davon hat der Flughafen mit großen Passagierwechsel inkl Gepäck 96cm Bahnsteige.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Klingt alles einleuchtend :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Iarn @ 20 Nov 2011, 22:12 hat geschrieben:Bei einer einer Stadtratsanfrage zu den ÜFEX und dieser Frage (von mir irgendwo irgendwann verlinkt) bekam die Antwort vom Ministerium, dass für ÜFEXe 96cm vorgesehen sind. 

Abgesehen davon hat der Flughafen mit großen Passagierwechsel inkl Gepäck 96cm Bahnsteige.
Gut, das gleiche kann man natürlich auch mit allen anderen hypothetischen RBs in der Stamm-2 machen. So ist man halt leider außerhalb Münchens (beim ÜFEX dann Augsburg-Pasing oder Lindau-Memmingen-Pasing) nicht barrierefrei. Wobei richtig ist, dass die zentralen Münchner Stationen wie Hbf, Marienhof, Ostbahnhof oder eben Flughafen die mit dem größten Verkehrsaufkommen, an Fahrgästen, aber auch an Linien, sind und dort Alles passen sollte.

Edit: Ich vermute aber, dass der ÜFEX Regensburg-Landshut-Freising-Flughafen-Erding-Dorfen-Mühldorf-Salzburg nicht mit 96 cm geplant ist, da es hier wirklich nur eine Station ist.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Im Endeffekt ist es eine Frage wie man die Regionalen Netzen rund um die Großstädte anbinden will.
Idee 1: So wies jetzt ist. S-Bahn wie heute, RB ab Zentrum bis zum letzten S-Bahnhof und dann über jede Milchkanne weiter bis zum nächsten Zentrum, RE von Zentrum zu Zentrum mit Halt am letzten S-Bahnhof.
Idee 2: S-Bahn von Zentrum zu Zentrum mit Halt überall, RE wie gehabt. Hierbei ändert sich für die Leute im heutigen S-Bahnnetz wenig. Außerhalb kann man einen dichteren Takt fahren und hat eine bessere regionale Anbindung, dafür fallen schnelle Direkterbindungen in die Stadt (RB) weg und man muß im Subzentrum am heutigen S-Bahnendpunkt umsteigen.

Nach Rosenheim könnte man durchaus die S6 verlängern und damit die RB ersetzen. Dafür sollte dann aber der RE in Grafing halten um ein Umsteigen zu ermöglichen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Damit die Fahrgäste von außen dann noch die Plätze in den eh schon überfüllten S-Bahnen besetzen? Nehmen wir mal an es gibt eine S-Bahn alle 20 Minuten, eine RB alle 60 und einen RE alle 60. Lässt man jetzt die RB wegfallen und verlängert die S-Bahn, müsste man auf jeden Fall einen zusätzlichen Zug schicken. Damit hat man nix gewonnen, nur dass die Leute, die früher mit der RB gefahren sind, jetzt länger brauchen.

Und S-Bahnen haben nicht ohne Grund viele Türen und keine Toiletten, das würde dann auch nicht mehr gehen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bayernlover @ 21 Nov 2011, 21:10 hat geschrieben:Und S-Bahnen haben nicht ohne Grund viele Türen und keine Toiletten, das würde dann auch nicht mehr gehen.
Das geht wirklich nicht, so aus der Türe heraus zu ..... :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Außerdem enden die RBs ja selten in ca. 60-70 km (?) Entfernung von München, sondern fahren noch weiter.
- Rosenheimer Meridian-RB bis Kufstein
- Augsburger Fugger-RB bis Ulm/Donauwörth

- Ingolstädter RB aktuell bis Nürnberg
- Buchloer RB bis Memmingen/Füssen (in Zukunft Memmingen/Lindau)

Lediglich nach Landshut und Mühldorf könnte es passen. Dennoch könnten auch Konzepte sinnvoll sein, bei denen die Landshuter RB auf die agilis-RB Neufahrn-Regensburg-Neumarkt verlängert wird und die Mühldorfer RE/RB ebendort geflügelt werden und weiter auf den Mühldorfer Stern fahren, Simbach, Burghausen, Freilassing.

Man müsste also entweder in Rosenheim, Augsburg usw. wieder wie früher umsteigen (-> Rückscritt) oder die REs flügeln (-> Aufawand). Dazu Platzen die RE aus allen Nähten bzw. müssten endlos lang werden. Man kommt also kaum drum herum die RB weiter fahren zu lassen und sei es dann als weiterer RE, also z.B. 30-min-Takt RE Rosenheim, Augsburg auch außerhalb der HVZ.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Bayernlover @ 21 Nov 2011, 21:10 hat geschrieben: Damit die Fahrgäste von außen dann noch die Plätze in den eh schon überfüllten S-Bahnen besetzen? Nehmen wir mal an es gibt eine S-Bahn alle 20 Minuten, eine RB alle 60 und einen RE alle 60. Lässt man jetzt die RB wegfallen und verlängert die S-Bahn, müsste man auf jeden Fall einen zusätzlichen Zug schicken. Damit hat man nix gewonnen, nur dass die Leute, die früher mit der RB gefahren sind, jetzt länger brauchen.

Und S-Bahnen haben nicht ohne Grund viele Türen und keine Toiletten, das würde dann auch nicht mehr gehen.
Ich bin mal davon ausgeganen, dass die S-Bahnen dann im 10 (mindeststens im 15)-Minuten-Takt bedient würden. Zumindest im heutigen S-Bahnnetz, weiter draußen dann vielleicht alle 30 Minuten.
Antworten