Vielleicht hat man die Teile auch deshalb angeschafft um hochwertigen Fernverkehr auf Strecken, die z.B. nur teilweise elektrifiziert sind/waren/noch lange sein werden, anzubieten. Gerade, wenns ums Dieseln unter Draht geht, ist Vmax 200 ja schon nicht blöd, um den Betrieb nicht aufzuhalten. Solche Strecken wie z.B. die Südbahn dürften zumindest ob der Topographie ja recht einfach auf 200km/h aufzurüsten zu sein (obs sinnvoll ist, ist eine andere Frage), so auch bei der Allgäubahn, da könnte das Ding zumindest in der Schweiz 200 gefahren sein (obs die Strecke hergibt weiß ich nicht, gefühlt ist da ja eh Vmax 30)Galaxy @ 5 Jan 2013, 23:57 hat geschrieben: Danke für die Antwort ICE-T Fan. Zumindest auf der Strecke Bayreuth-Nürnberg gab es anscheinend keine Veränderung. Trotzdem, die Menschen die jeden Morgen zwischen Bayreuth und Nürnberg pendeln vermissen den Zug sicherlich.
Noch ein paar Fragen:
Der ICE TD erreicht ja momentan seine Höchstgeschwindigkeit auf der Relation Berlin-Hamburg. Als die Fahrzeuge Mitte der 90er konzipiert wurden. Welche nicht elektrifizierte Strecken hatte man im Sinne wo der Zug seine 200km/h ausfahren kann?
Der ICE-TD kann ja in Doppeltraktion mit ICE-T, und sogar ICE 3 fahren. Wurde das je praktiziert? Die Fahrzeuge aufeinander abzustimmen muss einigen Entwicklern bestimmt Kopfschmerzen bereitet haben.
Die Idee, so verstehe ich das zumindest, war ja auch auf Nebenstrecken (im nichtbahnerischen Sinne) einen hochwertigen Fernverkehr anbieten zu können, was weder davor noch danach der Fall war bzw. ist. Hat ja bekanntermaßen nicht sollen sein.
Leider, so möchte ich sagen, denn obwohl ICE-T-Fan sicherlich nicht ganz zu Unrecht die Wirtschaftlichkeit eines ICE-TD auf Nürnberg - Dresden bei gleichzeitig laufendem 612 IRE in Frage stellt, es gibt eben dennoch qualifizierende Merkmale, die einen Fernverkehr mit entsprechendem Material nicht komplett unattraktiv erscheinen ließen: die PK A hat eben eine gewisse "Trennwirkung" (um den Begriff "Spreu vom Weizen trennen" zu vermeiden) zur Folge. Gewisse Personengruppen (im allgemeinen wie im speziellen Sinne gemeint) schreckt die PK A eben ab, die PK C ob ihrer stark rabattierten (Gruppen)Fahrscheine eben nicht. Das hat, so böse es klingt, eben zur Folge, dass im Fernverkehr einfach eine deutlich angenehmere Atmosphäre herrscht, selbst den Unterschied zwischen PK B und PK A kann man ganz klar wahrnehmen. Und da gibts eben einige Leute, die darauf wert legen und ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich bis zu einem gewissen Grade auch dazu zähle - einfach schon deshalb, weil ich durchaus gewillt bin ein paar Euro mehr für PK A zu zahlen, 1. Klasse ist aber selbst in PK C bereits etwas zu viel.