Interconnex Gera-Rostock

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Altmodischer @ 24 Jul 2006, 19:16 hat geschrieben:dann sollte die Bahn verstaatlicht bleiben, die hatte vor 1994 mehr Service zu bieten und kleine Dörfer mit bedient und die Züge nach Rostock , Stettin und Chemnitz waren viel viel besser als die heutigen und ich konnte im Speisewagen sogar ein Frühstück geniessen.
Die Bahn ist (noch) staatlich und ich bin nie ein großer Anhänger ihrer Privatisierung gewesen. Allerdings auch nie der alten Bundesbahn, mein Modell wäre eine 100% staatliche Bahn AG und eine 100 % staatliche Eisenbahn-Infrastruktur-Gesellschaft das beste. So gibt es kleinere staatliche und private Bahnen als Konkurrenz und einen bestellten Nahverkehr bezahlt durch die Länder und andere Gebietskörperschaften. Ein guter Kompromiss der wirtschaftliches Denken und Einflussmöglichkeiten des Bürgers auf den Bahnverkehr verknüpft.
Aber was ganz klar ist: Auch wenn Speißewagen was tolles sind (ich mag sie als Eisenbahnfan auch) haben diese einfach keine Zukunft mehr. Es kann nicht sein dass bei der Bahn, auch oder gerade wenn sie der Allgemeinheit gehört (oder gehören würde) das Geld zum Fenster raus geschmissen wird. Und die Speiwagen gäbe es immer noch wenn sie genutzt worden wären.
Altmodischer @ 24 Jul 2006, 19:16 hat geschrieben:Wie dem auch sei, wenn die Bahn privatisiert wird, dann sollte erstmal das Volk gefragt werden, da das Eisenbahnnetz nach dem zweiten Weltkrieg durch Steuergelder finanziert wroden ist wie auch der Aufbau der Bahnhöfe usw usw.
Eine Volksabstimmung würde ich sofort begrüßen, ist aber im Deutschen Gesetzgebungsverfarhren auf Bundesebene (leider) nicht vorgesehen. Gerade auch wegen dem Vorwurf der Zerstörung von Volkseigentum.
Altmodischer @ 24 Jul 2006, 19:16 hat geschrieben:so und wenn die Bahn privatisiert wird, dann muss es einen Käufer geben, dann so macht erst Privatisierung sinn, also müsste der Name des Käufers oder der Käufer öffentlich genannt werden, oder hat man Angst davor ??????
Der Her Mehdorn hat da leider weniger schöne Dinge vor (Mega-Investor aus den Emiraten oder China?) aber ich denke schon das die Anteilseigner durch die Presse zu erfahren sein werden.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also zum Interconnex ist schonmal alles falsch...

Der Grund warum er seit dem kleinen!! Fahrplanwechsel nur noch Samstags Gera - Rostock und Sonntags Rostock - Gera fährt sind die Bauarbeiten zwischen Lalendorf(Plaaz) und Rostock Hbf wodurch die Züge über die eingleisige Strecke von Güstrow über Schwaan und von dort aus weiter nach Rostock umgeleitet werden müssen. Um dort genügend Trassen für die Güterzüge zu bekommen werden sogar die meisten S-Bahnen umgeleitet (Statt Güstrow nach BÜtzow oder Schwaan) und von dort SEV gefahren.

Im Gegenzug fährt Connex aber Gera - Leipzig - Berlin - Leipzig - Berlin - Leipzig - Gera in der Woche.

Außerdem hat der InterConnex ein Bistro an Board (Wägelchen). Über die Zuglänge kann ich nichts genaues sagen. Fakt ist aber das Connex die Wagen wieder für die NOB braucht.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Chep87 @ 24 Jul 2006, 19:55 hat geschrieben:Also zum Interconnex ist schonmal alles falsch...
Dass die Interconnex-Züge so selten fahren liegt sicher nicht nur daran dass gerade da oben Bauarbeiten statt finden. Auch schon vorher fuhr der IX nur einmal täglich, oder? An einen echten, verlässlichen Fernverkehr denkt man bei drei täglichen Verbindungen...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das habe ich doch die ganze Zeit geschrieben das der Zug kein InterregioErsatz ist!

Aber früher fuhr er Montag - Sonntag morgens nach Rostock und Abends von Rostock.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Chep87 @ 24 Jul 2006, 20:20 hat geschrieben:Das habe ich doch die ganze Zeit geschrieben das der Zug kein InterregioErsatz ist!
Ich will ja nicht streiten, aber du sprachst von Bauarbeiten, ich aufgrund Altmodischers Beitrag von den generellen Problemen des Interconnex mit den Trassen...
Chep87 @ 24 Jul 2006, 20:20 hat geschrieben:Aber früher fuhr er Montag - Sonntag morgens nach Rostock und Abends von Rostock.
Das weißt du besser als ich und wird schon stimmen! ;)

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

autolos @ 24 Jul 2006, 16:40 hat geschrieben: Hinsichtlich der möglichen Einsatzstrecken machst Du ja selber erhebliche Einschränkungen. Für die Bahn bleibt es dabei, daß in erheblichem Maße zusätzliche Verkehre gewonnen werden müßten. Inwieweit Connex mit den 12 Zügen je Woche Geld verdient, bliebe noch zu hinterfragen.

Auf die Frage nach dem Triebfahrzeug hast Du aus meiner Sicht auch keine berfriedigende Antwort. So eine neue 146 kostet fast 3 Mio. €.
Natürlich, es müssen zusätzliche Verkehre sein. Und die kann man auch generieren. Viele (vor allem Familien) fahren vor allem deshalb nicht Bahn, weil sie ihnen zu teuer ist. Wenn man sich die ICE-Fahrpreise anschaut, ist das auch nicht ganz abwegig. Deshalb bin ich dafür, die IR-Wagen in langsamen Billig-Fernverkehrszügen einzusetzen. Gerade heutzutage, wo "geiz ist geil" das Motto ist und Aldi und Lidl massiv Kunden gewinnen, ist das zeitgemäß.

Was die Loks angeht - an Stelle neuer 146 kämen natürlich auch ältere Loks in Frage, z.B. 110 oder 111, die ja bei DB Regio mehr und mehr von neuen Loks verdrängt werden. Bei älteren Fahrzeugen stellt sich jedoch auch wieder die Frage nach den Betriebskosten. Wenn man mit den Billigzügen jedoch wirklich Geld verdient, wird man auch die geeigneten Loks finden.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

sbahnfan @ 25 Jul 2006, 16:48 hat geschrieben:
autolos @ 24 Jul 2006, 16:40 hat geschrieben: Hinsichtlich der möglichen Einsatzstrecken machst Du ja selber erhebliche Einschränkungen. Für die Bahn bleibt es dabei, daß in erheblichem Maße zusätzliche Verkehre gewonnen werden müßten. Inwieweit Connex mit den 12 Zügen je Woche Geld verdient, bliebe noch zu hinterfragen.

Auf die Frage nach dem Triebfahrzeug hast Du aus meiner Sicht auch keine berfriedigende Antwort. So eine neue 146 kostet fast 3 Mio. €.
Natürlich, es müssen zusätzliche Verkehre sein. Und die kann man auch generieren. Viele (vor allem Familien) fahren vor allem deshalb nicht Bahn, weil sie ihnen zu teuer ist. Wenn man sich die ICE-Fahrpreise anschaut, ist das auch nicht ganz abwegig. Deshalb bin ich dafür, die IR-Wagen in langsamen Billig-Fernverkehrszügen einzusetzen. Gerade heutzutage, wo "geiz ist geil" das Motto ist und Aldi und Lidl massiv Kunden gewinnen, ist das zeitgemäß.

Was die Loks angeht - an Stelle neuer 146 kämen natürlich auch ältere Loks in Frage, z.B. 110 oder 111, die ja bei DB Regio mehr und mehr von neuen Loks verdrängt werden. Bei älteren Fahrzeugen stellt sich jedoch auch wieder die Frage nach den Betriebskosten. Wenn man mit den Billigzügen jedoch wirklich Geld verdient, wird man auch die geeigneten Loks finden.
Zusätzlich heißt doch, etwa 150-200 Fahrgäste auf jedem km jeden Zuges. Das heißt aber auch, daß Fahrgeldverluste, die durch Verdrängung von IC/E in den "billigen" Fernzug entstehen, ebenfalls durch zusätzliche Fahrgäste aufgefangen werden muß. Eine Linie, die mit 6 IR-Wagen bedient würde, bräuchte also eine durchschnittliche Auslastung von mindestens 50 %, was über dem aktuellen Durchschnitt von DB Fernverkehr liegt (42 %) und deutlich über dem Durchschnitt im Regionalverkehr. Auf der Basis ließen sich allenfalls einzelne Züge oder Zugpaare mit im wesentlichen abgeschriebenen Fahrzeugen fahren (oder Fahrzeuge, für die man kurzfristig keine andere Verwendung hat, wie beim InterConnex).
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Antworten