Interconnex Gera-Rostock

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wie ihr wisst (oder auch nicht) fährt der Interconnex Gera-Rostock mit 3 BR643ern und ist damit schon an Freitagen, Samstagen, Sonntagen und Montagen stark an seiner kapazitätsgrenze. Wäre es jetzt noch mögich einen vierten 643er mechanisch und elektrisch mit den anderen zu kuppeln?


Cu
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Warum denn bitte Triebwagen als "Fernzug"?
Lokbespannt wäre der ICX viel besser! Bequemer, flexibler...
Nichts gegen die "Talente". Ich mag diese VT's. Aber bitte als Regionalzug!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die 643er gehöhren nunmal der OME (Ebenso wie das wagenmaterial der ICX Köln - Rostock) Und die OME hat zunmal keine Steuerwagen womit ein umspanne der Lok notwändig wäre in Leipzig. Außerdem müsste dann die OME die VT irgendwo abstellen weil sie genügend VTs hat.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Connex erhöht Preise

www.eurailpress.de, Artikel vom 23,04,2004

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Weiß einer was genaues, ob die jetzigen FLEX-Wagen künftig im ICX 1 Gera-Rostock eingesetzt werden? Wegen des starken Rückgangs an Fahrgästen, könnte dies ja auch wieder verworfen worden sein.

Wurden eigentlich die 643 von Mecklenburg-Vorpommern gefördert? Wenn dies der Fall wäre, dürften die eigentlich keine ICX fahren.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

luc @ 16 Nov 2005, 09:19 hat geschrieben: Weiß einer was genaues, ob die jetzigen FLEX-Wagen künftig im ICX 1 Gera-Rostock eingesetzt werden? Wegen des starken Rückgangs an Fahrgästen, könnte dies ja auch wieder verworfen worden sein.
Nein, soweit zu lesen war, sollen die "FLEX"-Wagen auf der Marschbahn als Reserve und Verstärkerwagen dienen.

Übrigens fährt der "ICX 1" ab Planwechsel laut Hafas nicht mehr zwischen Leipzig und Gera.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Südostbayer @ 16 Nov 2005, 10:32 hat geschrieben: Übrigens fährt der "ICX 1" ab Planwechsel laut Hafas nicht mehr zwischen Leipzig und Gera.
Liegt das am allgemeinen Fahrgastrückgang oder am Konkurrenzprodukt der Vogtlandbahn?
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 16 Nov 2005, 10:34 hat geschrieben: Liegt das am allgemeinen Fahrgastrückgang oder am Konkurrenzprodukt der Vogtlandbahn?
Keine Ahnung, nicht meine Firma ;)

An der Vogtlandbahn kanns aber eigentlich nicht liegen, denn die fährt ja zwischen Berlin und Leipzig parallel zu Connex. Zwischen Leipzig und Gera war Connex dagegen der einzige Anbieter neben DB Regio.

Ich könnte mir aber denken, dass die Möglichkeiten zur Wartung und Reinigung der ICX-Triebwagen in Leipzig günstiger sind als in Gera. In Leipzig gibts ja mit "Connex Sachsen" (ex Lausitzbahn) eine andere Connex-Gesellschaft, die da Abends auch Triebwagen reinigt und wartet.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Geplant war (und ist weiterhin) das die FLEX Wagen auf den ICX1 kommen.

Aber: Das wird frühestens erst dann geschenen wenn alle Wagen für die Marschbahn ausgeliefert sind.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Südostbayer @ 16 Nov 2005, 10:32 hat geschrieben: Übrigens fährt der "ICX 1" ab Planwechsel laut Hafas nicht mehr zwischen Leipzig und Gera.
Schaut mal: InterConnex.

Hat sich was mit "Leipzig - Rostock"? Die Programmierer von Hafas sollten sich mal besser informieren, bevor sie was einbauen.

Lt. Fahrplanvorschau von InterConnex führt die Linie ab 11.12.05 weiterhin von Gera nach Rostock und das jeden Tag.

Neu ist aber, daß die ICX-Züge nicht mehr in Pegau und zwischen Leipzig und Berlin-Schönefeld Flughafen sowie zw. Neustrelitz und Bln-Hohenschönhausen halten werden.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT810 @ 26 Nov 2005, 18:59 hat geschrieben: Schaut mal: InterConnex.

Hat sich was mit "Leipzig - Rostock"? Die Programmierer von Hafas sollten sich mal besser informieren, bevor sie was einbauen.
Wieder ein echter "DT810"...

Die Daten, die in Hafas erscheinen, stammen von den jeweiligen Bahngesellschaften. Was können denn die Programmierer dafür, wenn Connex die Daten nicht liefert?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Südostbayer @ 26 Nov 2005, 19:04 hat geschrieben: Wieder ein echter "DT810"... Die Daten, die in Hafas erscheinen, stammen von den jeweiligen Bahngesellschaften. Was können denn die Programmierer dafür, wenn Connex die Daten nicht liefert?
Ah ja. Und damals als die Bahn den ICX nicht im Kursbuch/Hafas hatte (wir erinnern uns) lag das auch an Connex weil die ihren Fahrplan nicht der Konkurrenz geben wollten?
Meinst du etwa, Connex hat die Daten zum ICX nur halb geliefert, also nicht bis Gera?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Südostbayer @ 26 Nov 2005, 19:04 hat geschrieben: Wieder ein echter "DT810"...
... ja, ja!

Das wurde im Reiseauskunft der DBAG eingebaut.

Legen die Verkehrsunternehmen die Fahrpläne fest? Das glaube ich kaum, ich denke, daß eine Firma (vielleicht DBNetz) oder wer... die Fahrpläne festlegen würden, ein einzelner Unternehmer kann da nichts Ausrichten im komplexen Streckennetz, nur die Planer haben da Überblick, wo welche Züge reinpassen und welche nicht. Als erstes können die VU's sagen, wann die Züge ungefähr in Bf X mit der Fahrt beginnen und wohin sie fahren sollen, einschließlich der Haltewünsche, am Schluß sagen ihnen die Planer den ungefähren Fahrplan, denn schließlich kann das passieren, daß irgendwo in dieser Lücke noch einige Züge rein müssen. Ich glaube selber nicht, daß sie die Daten einfach so vom VU bekommen, sie müßten doch eher die Daten vom Planer bekommen haben.

Bei den Busunternehmen sieht das ganz anders aus, da ihre Busse auf der Straße fahren, können sie praktisch die Fahrpläne nach Belieben festlegen und loslegen. Wenn's da nur nicht die Bürokratie wäre, um für die Fahrten eine Genehmigung bekommen zu müssen. Wegen der Übergang vom Chaosfahrplan zum geordneten integralen Taktfahrplan ist ihre Handlungsspielraum (Nur Nahverkehr) eingeschränkt. Ich glaube, daß die Busunternehmen auch davon leben, wenn genügend Fahrgäste mit dem Bus fahren, das Bedeutet also eine Anbindung in den Takt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Dave @ 26 Nov 2005, 19:19 hat geschrieben:Ah ja. Und damals als die Bahn den ICX nicht im Kursbuch/Hafas hatte (wir erinnern uns) lag das auch an Connex weil die ihren Fahrplan nicht der Konkurrenz geben wollten?
Nein.

Dave @ 26 Nov 2005, 19:19 hat geschrieben:Meinst du etwa, Connex hat die Daten zum ICX nur halb geliefert, also nicht bis Gera?
Ja.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Südostbayer @ 26 Nov 2005, 19:27 hat geschrieben: Ja.
Die sind also blöd, nehme ich an? Die Mitarbeiter der Bahn dagegen unfehlbar?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT810 @ 26 Nov 2005, 19:23 hat geschrieben:Das wurde im Reiseauskunft der DBAG eingebaut.
??

DT810 @ 26 Nov 2005, 19:23 hat geschrieben:Legen die Verkehrsunternehmen die Fahrpläne fest?
Die Bahngesellschaften bestellen Fahrpläne nach ihren Wünschen bei den Infrastrukturunternehmen (hier: DB Netz). DB Netz versucht dann (oder: sollte dann versuchen), die unterschiedlichen Trassenwünsche möglichst gut zu kombinieren.

Ich sehe den Zusammenhang hier aber nicht: Die Hafas-Auskunft greift nicht direkt auf Daten von DB Netz zurück, sondern nutzt einen eigenen Datenbestand. Dieser Datenbestand wird durch die Bahngesellschaften (und nicht die Infrastrukturunternehmen wie DB Netz) übermittelt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Fahrpläne werden auf Fahrplankonferenzen festgelegt. Da sind die verschiedenen Firmen und Institutionen daran beteiligt. Sowohl die Infrastrukturunternehmen wie auch die Verkehrsunternehmen und Verbünde. Dort wird vorgebracht, wer was zu welchem Teil fahren will/muss. Aufgrund dieser Beschlüsse versucht die DB Netz dann den Fahrplan als Ganzes deutschlandweit festzulegen.
Fehler gibt es überall.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Dave @ 26 Nov 2005, 19:29 hat geschrieben: Die sind also blöd, nehme ich an? Die Mitarbeiter der Bahn dagegen unfehlbar?
Ich weiß nicht, wieso Du mir das unterstellen willst.

Fakt ist jedenfalls, dass im Hafas erscheinenden Daten durch die jeweiligen Verkehrsunternehmen übermittelt werden. Das betrifft nicht nur Connex, sondern auch die DB oder deren Tochtergesellschaften. Das kann dazu führen, dass Daten kommender Fahrplanperioden unvollständig sind. Zum Beispiel wirst Du in Hafas momentan kaum Pläne für die Berliner S-Bahn ab Juni 06 finden, obwohl zum Beispiel der Fernverkehr für die zweite Jahreshälfte 06 bereits in Hafas enthalten ist. Und auch einige ab Dezember gültige DB Regio-Pläne wurden in den letzten Wochen nochmal korrigiert.

Dave @ 26 Nov 2005, 19:36 hat geschrieben:Fahrpläne werden auf Fahrplankonferenzen festgelegt.
Auch, ja.

Ich bin mir aber wirklich nicht sicher, ob Connex mit seinen eigenwirtschaftlich gefahrenen (nationalen) Fernzügen an Fahrplankonferenzen teilgenommen hat.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 26 Nov 2005, 19:36 hat geschrieben: Fahrpläne werden auf Fahrplankonferenzen festgelegt. Da sind die verschiedenen Firmen und Institutionen daran beteiligt. Sowohl die Infrastrukturunternehmen wie auch die Verkehrsunternehmen und Verbünde. Dort wird vorgebracht, wer was zu welchem Teil fahren will/muss. Aufgrund dieser Beschlüsse versucht die DB Netz dann den Fahrplan als Ganzes deutschlandweit festzulegen.
Fehler gibt es überall.
Sicher nicht nur auf deutscher Ebene, sondern auch Europaweit?

@Südostbayer: Meiner Ansicht nach müssen alle Fahrpläne in der Druckerei vorliegen, ansonsten ist das Kursbuch unvollständig, mich stört der Text in etwa "Fahrplandaten liegen bei Redaktionsschluß/Drucklegung nicht vor". Oft sind Online-Fahrpläne und Kursbücher zwei Welten. Ich habe bei einer heraussuche einer Verbindung mit Umstieg oft diskrepanz zw. Elektro und Papier festgestellt. Alles muß man da selber machen. Das ist sowohl den Laien als auch den "Hasen" nicht zuzumuten. Ich hab' in meinem Handy 'ne WAP, das reicht nur zur Überprüfung von Fahrplandaten im Standort, in dem man sich befindet. WAP ist nicht kostengünstig und unter anderem langsam. Daß man überhaupt mit WAP eine Verbindung trotz ausreichender Funkverbindung bekommt, ist Glückssache. Das Internet (PC) an sich ist was tolles, aber es nützt nicht, wenn man gerade unterwegs ist. Ich habe in Stuttgart auch schon einige Leute gesehen, daß sie selbst Taschenfahrpläne rumschleppen.
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Übringes um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen, 3 Taltent Züge, mehr ist nicht erlaubt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DB Taltent 643 @ 29 Nov 2005, 20:39 hat geschrieben: 3 Taltent Züge
Diese Möchtegern-Züge heissen übrigens immer noch Talent.... ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ausgelegt waren sie übrigens - nur zur Info - auf eine 4Fach Traktion. Gab allerdings so viel wie ich weiß Probleme mit der 4ten Einheit die nicht mehr alles mitbekam was im ersten TW so gemacht wurde.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ChristianMUC @ 29 Nov 2005, 20:41 hat geschrieben: Diese Möchtegern-Züge heissen übrigens immer noch Talent.... ;)
Warum "Möchtegern-Züge"? Ich bin mal mit den Talenten der BOB gefahren, die haben mir schon besser gefallen als die Integrale. Schade, daß nicht der gesamte BOB-Verkehr mit Talenten gefahren wird.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die BOB Talente sind ja auch schon höherwertig ausgestattet. Was da sonst so an Talenten (sei es Regio oder andere EVU's) rumfährt ist weit aus schlechter ausgestattet.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

So. Es gibt ein paar Neuigkeiten zum Interconnex.

Ab dem kleinen Fahrplanwechsel am 28. Mai wird er auf die Strecke Leipzig-Berlin gekürzt. Des Weiteren bekommt er einen neuen Linienverlauf und fährt zwei mal je Richtung von Montag bis Freitag die Strecke Leipzig - Berlin. Außerdem werden neue Haltepunkte (u.a. Flughafen Halle/Leipzig & Halle).
Samstag geht es von Leipzig bis nach Rostock und Sonntag geht es von Rostock nach Leipzig zurück.
Der Grund für die Streichung der Verbindung Berlin - Rostock sind die aktuellen Bauarbeiten die keinen weiteren Zugverkehr mehr zulassen.
Der Abschnitt Leipzig - Gera wird von der Lausitzbahn mit 642 gefahren. Der Grund für das Brechen in Leipzig ist der Einsatz von den ehemaligen FLEX/Interconnex 3 Wagen mit Loks der BR 146.2

Den neuen Fahrplan kann man hier anschauen
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

Chep87 @ 1 Jun 2003, 11:20 hat geschrieben:Wie ihr wisst (oder auch nicht) fährt der Interconnex Gera-Rostock mit 3 BR643ern und ist damit schon an Freitagen, Samstagen, Sonntagen und Montagen stark an seiner kapazitätsgrenze. Wäre es jetzt noch mögich einen vierten 643er mechanisch und elektrisch mit den anderen zu kuppeln?


Cu
Hallo.

Der VT 643 ist softwaremäßig nur für eine Dreifachtraktion ausgestattet,
daher ist es nicht möglich.

Zu deiner Frage, ob ein mechanisches Kuppeln möglich wäre, muss ich sagen,
das Zugfahrten mit Reisenden besetzt so nicht gefahren werden dürfen.

MfG ICE-Bsl Ffm

Bild
X80214 von Interconnex am 29.03.2002 in Kerzendorf
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der VT 643 ist softwaremäßig nur für eine Dreifachtraktion ausgestattet, daher ist es nicht möglich.
Softwaremäßig ja. Geplant war es aber, die 643 und 644er in Vierfachtraktion fahren zu lassen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chep87 @ 17 Jul 2006, 11:03 hat geschrieben:Softwaremäßig ja. Geplant war es aber, die 643 und 644er in Vierfachtraktion fahren zu lassen.
Den 644 der DB hat man auch in Vierfachtraktion fahren lassen, aber das erwies sich als sehr störanfällig. Hat man dieses Problem gelöst, oder fährt man grundsätzlich nicht mehr in Vierfachtraktion? Woran liegt das überhaupt? Warum funktioniert Dreifachtraktion problemlos und bei Vierfachtraktion gibt es Schwierigkeiten????
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

ChristianMUC @ 29 Nov 2005, 20:41 hat geschrieben: Diese Möchtegern-Züge heissen übrigens immer noch Talent.... ;)
Wieso eigentlich Möchtegern-Züge? Sie sind als Nahverkehrszüge konzipiert und für diesen Einsatzzweck auch - wie ich finde - sehr gut. Ob man nun damit Fernverkehr anbieten muß, laß ich mal dahingestellt.

Was die Erstellung der Fahrpläne angeht: Diese werden grundsätzlich erstmal nach den Wünschen der EVU unter Berücksichtigung der Rangfolgen (Fernverkehr int. vor nat., Fernverkehr vor Nahverkehr, Taktverkehr vor Einzelverbindung etc...) erstellt. Was dann nicht paßt, wird in gesonderten Fahrplankonferenzen besprochen und passend gemacht. Jahresfahrpläne werden bereits weit im Voraus erstellt (jetzt schon für 2008/2009), aber auch innerhalb laufender Fahrplanperioden gibt es mehr als genug Änderungen, die teilweise auch sehr kurzfristig beantragt und eingepflegt werden. Den Zugverkehr allein in Deutschland schätze ich auf etwa 70000 Zugfahrten je Tag, das ist nicht einfach zu planen. Dafür jedoch finde ich die Fehlerquote recht gering.
Da Hafas die Daten erst ganz zum Schluß bekommt, wenn der Gesamtfahrplan steht, ist es natürlich nur im kurzfristigen Zeitraum aktuell. Die meisten Reiseplanungen werden aber auch innerhalb dieses Zeitraumes getätigt, so daß es eigentlich völlig ausreichend sein sollte.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

sbahnfan @ 17 Jul 2006, 13:47 hat geschrieben: Den 644 der DB hat man auch in Vierfachtraktion fahren lassen, aber das erwies sich als sehr störanfällig. Hat man dieses Problem gelöst, oder fährt man grundsätzlich nicht mehr in Vierfachtraktion? Woran liegt das überhaupt? Warum funktioniert Dreifachtraktion problemlos und bei Vierfachtraktion gibt es Schwierigkeiten????
Also so viel wie ich weiß wird das ganze jetzt ganz gelassen. Hatte keinen Zweck sich damit rumzuschlagen. Es sei kein bzw. kaum ein Signal beim vierten VT angekommen.
Ob man nun damit Fernverkehr anbieten muß, laß ich mal dahingestellt.
Schonmal in einem InterConnex-Talent gefahren? Da kann sich selbst der ICE ne Scheibe von Abscheiden bei den Sitzen. Klar - Es sind Reisebussitze, aber extrem gut gepolstert mit Tischen!
Antworten