Reaktivierung von Halten

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autobahn @ 11 Jan 2012, 21:58 hat geschrieben:Nein, tun sie nicht  ;)
Wenn sie die ganze Zeit daheim sitzen, brauchen sie die Autos erst recht nicht :P
Offenbar werde ich auf Grund meines Nicknames grundsätzlich missverstanden. Ich bin nicht gegen den ÖPNV. Allerdings bin ich auch nicht für den ÖPNV auf Teufel komm raus, ohne dabei die Kosten im Auge zu behalten. Dabei will ich nicht regionale Besonderheiten betrachten, die möglicherweise einen Bedarf rechtfertigen. Das kann man nämlich nicht pauschal sehen.

Und wenn ich "auf dem Land" lebe, kann ich keinen 10-Minuten-Takt mit dem ÖPNV erwarten - oder ich zahle dafür einen Entsprechenden Fahrpreis, nennt sich Taxi  :P
Du übertreibst aber immer, nach der Devise "alles oder nichts", dabei gibts auch noch was dazwischen ;)

Klar brauch ich sonntags früh um 8 nichtmal nen 20-min-Takt mitten in der Stadt, trotzdem gibt es ihn - warum? Ein Grundangebot, welches halt einfach da ist, falls es doch mel jemand braucht.
Natürlich kann ich das nciht so 1 zu 1 auf ländliche Gebiete übertragen, aber in größeren Orten sollte ein Stundentakt schon drin sein, mit Anschluss am Bahnhof zum Zug; und aus den kleineren Orten fährt man mit nem Bus im 2-Stunden-Takt in den größeren ort zu dem "größeren" Bus zum Bahnhof. Oder gleich zum kleineren Haltepunkt in der Nähe.

Mir geht es nciht darum, ein Überangebot zu schaffen, das zu 99% zu einem Zuschussgeschäft wird, sondern ein grundangebot zu schaffen, für alle, die sich nur ein Auto leisten wollen, und nciht jeden Tag die Kinder in 3 verschiedene Nachbarorte zu fahren, sondern daheim zu arbeiten, doer auch mal unter der Woche einzukaufen ;)
Und spontane Fahrten sind bei den derzeitigen Fahrplänen einfach nicht möglich - aber genau die wären gefundenes Fresse für leicht merkbaren Taktverkehr (nicht mit "10-Minuten-" davor, sondern eher mit "(2-)Stunden-" davor ;) ); Flexibilität ist hier das Stichwort, und es gibt Beispiele, die zeigen, dass so etwas durchaus machbar ist; natürlich nicht aufm letzten Bauernhof in der äußersten Peripherie, aber davon red ich ja auch gar nicht...

Aber manchmal glaube ich, du willst das einfach nicht verstehen... :(
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ Rohrbacher

Der 10-Minuten-Takt war natürlich absichtlich übertrieben. Es sollte nur verdeutlichen, wo die Finanzierungsprobleme liegen.

@ TramBahnFreak
Aber manchmal glaube ich, du willst das einfach nicht verstehen..
Doch, ich verstehe, was Du willst. Ich unterstützte das auch. Doch irgendwo tritt ein Finanzierungsproblem auf. Und das wirst Du (auch Rohrbacher) nicht verstehen und vor allem nicht einsehen,
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Autobahn @ 11 Jan 2012, 22:41 hat geschrieben:Der 10-Minuten-Takt war natürlich absichtlich übertrieben. Es sollte nur verdeutlichen, wo die Finanzierungsprobleme liegen.
Diese Finanzierungsprobleme reduzieren sich erheblich, wenn man diese unnötig lächerlichmachende Übertreibung einfach weglässt.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 11 Jan 2012, 22:59 hat geschrieben:
Autobahn @ 11 Jan 2012,22:41 hat geschrieben:Der 10-Minuten-Takt war natürlich absichtlich übertrieben. Es sollte nur verdeutlichen, wo die Finanzierungsprobleme liegen.
Diese Finanzierungsprobleme reduzieren sich erheblich, wenn man diese unnötig lächerlichmachende Übertreibung einfach weglässt.
Danke!
Autobahn @ 11 Jan 2012,22:41 hat geschrieben:Doch, ich verstehe, was Du willst. Ich unterstützte das auch. Doch irgendwo tritt ein Finanzierungsproblem auf. Und das wirst Du (auch Rohrbacher) nicht verstehen und vor allem nicht einsehen,
Und ich darf mich selbst zitieren?
TramBahnFreak @ 11 Jan 2012,17:58 hat geschrieben:Dass das so von heute auf morgen nicht möglich ist und - bis ins Letzte Detail ausgeführt - Unsummen an Geld schlucken würde, ist auch klar, ...
TramBahnFreak @ 11 Jan 2012,18:37 hat geschrieben:Dass das sauteuer werden kann ist klar, aber beim ÖPNV ist es nunmal so: gutes Angebot bedingt stärkere Nachfrage
TramBahnFreak @ 11 Jan 2012,18:39 hat geschrieben:Außerdem fahren zusätzliche Fahrgäste auch nicht kostenlos mit -> mehr fahrten bedingen also auch mehr Fahrgeld-Einnahmen. Dass das Verhältnis nciht passt und ÖPNV - gerade auf dem Land - immer ein Zuschussgeschäft bleiben wird, ist natürlich klar, ...
soviel dazu ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 11 Jan 2012, 22:41 hat geschrieben: Doch, ich verstehe, was Du willst. Ich unterstützte das auch. Doch irgendwo tritt ein Finanzierungsproblem auf. Und das wirst Du (auch Rohrbacher) nicht verstehen und vor allem nicht einsehen,
Dann setz mich auf die Liste der Uneinsichtigen bitte danke gleich mit drauf - Deine 1970er Methoden mit Alibiverkehren aus falsch verstandenem Sparen heraus können aber auch nicht die Lösung sein - dann kann man noch mehr sparen, in dem man ein schlechtes bis peinliches Angebot gleich ganz bleiben lässt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bahn frei für Ergolding
Der barrierefreie Bahnsteig sieht eine Länge von 280 Metern und eine Höhe von 76 Zentimetern vor. Die Prognose liegt bei 190 Ein- und Aussteiger pro Werktag. Die Kostenschätzung für den Bahnhaltepunkt liegt bei rund 900.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat und die Bahn. Eine Inbetriebnahme könnte im Dezember 2019 erfolgen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten