Etwas Nostalgie
ja klar bleiben noch einige 420er hier, aber auch nicht mehr lang. Ich werde sicherlich mal nach STR fahren und nochmal 420er fahren wenn hier alles Quietscht.
Ich bin sicher das unsere guten alten 420-4xx bald nach Stuttgart gehen werden. Hier sind sie ja überflüssig.
Wo wurden jetzt die überzähligen 420er eigentlich abgestellt?? Auch in der VN Donnersberger Brücke??
@all
bitte fangt hier keinen Hick-Hack ET420 vs. ET423 an. Dafür gibt es schon einen passenden Tread.
Ich bin sicher das unsere guten alten 420-4xx bald nach Stuttgart gehen werden. Hier sind sie ja überflüssig.
Wo wurden jetzt die überzähligen 420er eigentlich abgestellt?? Auch in der VN Donnersberger Brücke??
@all
bitte fangt hier keinen Hick-Hack ET420 vs. ET423 an. Dafür gibt es schon einen passenden Tread.
mfg Daniel
ja klar bleiben noch einige 420er hier, aber auch nicht mehr lang. Ich werde sicherlich mal nach STR fahren und nochmal 420er fahren wenn hier alles Quietscht.
STR??? Stuttgart?
Das wär dann entweder S oder TS.
Wo wurden jetzt die überzähligen 420er eigentlich abgestellt?? Auch in der VN Donnersberger Brücke??
Nicht nur, ein Teil steht in MSTH, wird aber bald rausgehen.
Der Rest gammelt in der VN an der Donnersbergerbrücke und auf den Abstellgleisen zwischen laim und Pasing vor sich hin.
Einige stehen auch in Pasing Betriebsbahnhof.
@all
bitte fangt hier keinen Hick-Hack ET420 vs. ET423 an. Dafür gibt es schon einen passenden Tread.
Ich kann mich nicht entsinnen, dass es schon wieder losgegangen wäe - manche Leute sollen ja auch Gespenster sehen.
Grüße,
Franz
STR??? Stuttgart?
Das wär dann entweder S oder TS.
Wo wurden jetzt die überzähligen 420er eigentlich abgestellt?? Auch in der VN Donnersberger Brücke??
Nicht nur, ein Teil steht in MSTH, wird aber bald rausgehen.
Der Rest gammelt in der VN an der Donnersbergerbrücke und auf den Abstellgleisen zwischen laim und Pasing vor sich hin.
Einige stehen auch in Pasing Betriebsbahnhof.
@all
bitte fangt hier keinen Hick-Hack ET420 vs. ET423 an. Dafür gibt es schon einen passenden Tread.
Ich kann mich nicht entsinnen, dass es schon wieder losgegangen wäe - manche Leute sollen ja auch Gespenster sehen.
Grüße,
Franz
STR ist das internationale Kürzel für Stuttgart. Ich verwende immer diese Kürzel. Sie stammen aus der Luftfahrt.STR??? Stuttgart?
Das wär dann entweder S oder TS.
kann es sein das die 420er in Steinhausen die sind, die uns noch erhalten bleiben. Stehen in Freising eigentlich auch noch 420er herum?Nicht nur, ein Teil steht in MSTH, wird aber bald rausgehen.
ich wollte nur mal vorwarnen. Aus einer Diskussion zum Thema 420er kann sich schnell ein kleiner Streit entwickeln. Ich sehe sicherlich keine gespenster@all
bitte fangt hier keinen Hick-Hack ET420 vs. ET423 an. Dafür gibt es schon einen passenden Tread.
Ich kann mich nicht entsinnen, dass es schon wieder losgegangen wäe - manche Leute sollen ja auch Gespenster sehen

mfg Daniel
Kann schon sein, dass die 420 in Steinhausen die für die Verstärker sind - aber:uferlos @ 22 Jun 2003, 19:53 hat geschrieben:kann es sein das die 420er in Steinhausen die sind, die uns noch erhalten bleiben. Stehen in Freising eigentlich auch noch 420er herum?Nicht nur, ein Teil steht in MSTH, wird aber bald rausgehen.
Ich hab gestern die Ost-Rutsche gesehen, wie sie einen 320 erster Serie verschoben und mit ein paar andren ET zusammengestellt hat - und dieser eine 420 war MA. Ich glaube aber kaum, dass die noch was andres als verkehrsrot einsetzen, dürfte also eine Ladung zu VN geworden sein.
Die ET in Freising müssten nach wie vor da sein, ich hab bisher nix von einem Abtransport mitbekommen. Sind aber, genauso wie die in Tutzing, Kandidaten für Reichertshofen.
Grüße,
Franz
das glaube ich auch... nur 420-001 könnte noch unter den "eingesetzten" bleiben.Ich glaube aber kaum, dass die noch was andres als verkehrsrot einsetzen
7. und 8. BS gehen nach Stuttgart, der 420-179 ist eh kaputt und die letzten beiden MA kommen sicherlich auch weg. (181, 187).
Ist in der VN überhaupt noch platz?? ich glaube eher das die Fuhre direkt zum schrott geht

mfg Daniel
Das mit dem 001 ist eine ganz besch... Sache, weil der jetzt nicht offizielles Museumsfahrzeug ist - sprich: Der ET wird eingesetzt wie jeder andere 420 auch. Kann passieren, dass er in wenigen Wochen zur Zerlegung rollt ...uferlos @ 22 Jun 2003, 20:05 hat geschrieben: das glaube ich auch... nur 420-001 könnte noch unter den "eingesetzten" bleiben.
7. und 8. BS gehen nach Stuttgart, der 420-179 ist eh kaputt und die letzten beiden MA kommen sicherlich auch weg. (181, 187).
Ist in der VN überhaupt noch platz?? ich glaube eher das die Fuhre direkt zum schrott geht![]()
Die IGS will m.W. ein Serienfahrzeug zwecks Ersatzteilbeschaffung. Beim 420 sollen ja nur noch die alten Meister in MSTH wissen, was alles in den ET rein- und rausgebaut wurde, die Kiste war ja Versuchsträger und ist in vielen Details verschieden zu seinen seriennachfolgern.
In der VN ist schon Platz, und zwar am westlichen Ende - dort, wo die ICE-Halle vom Bw MH1 aufhört. Da haben die noch ein bissschen Platz - kann aber auch sein, dass da wieder Platz ist, weil wieder mal was in Richtung Schrott ging.
Zum Thema MA:
Der 179 ist mittlerweile weg vom Fenster, erst gestern selbst irgendwo ausgemustert rumstehen sehen (frag mich aber bitte nicht wo, ich bin gestern durch halb München geschossen, da vergisst man schon mal was).
da der 001 erst 2002 die Rev. hatte, kann es sein, das er noch nicht auf den schrott geht. Ich habe irgendwo gelesen, das der noch bis zur 25-Jahre-Feier in Stuttgart leben soll und erst danach verschrottet werden soll.
Hoffentlich schafft es die IGS einen Museums 420er zu bekommen.
Es wird sich ja in den nächsten Tagen zeigen, was dort in die VN kommt und was gleich auf den schrott geht. Ich glaube ich fahre morgen mal an der VN vorbei um zu schauen....
Der 179 müsste in Pasing GBF mit 2 vr-kollegen stehen und auf die schrottreise warten. Außerdem müsste da ein g/o 420er auch herumstehen.
Aber wie gesagt ich werde mir nächste woche mal ein bild davon machen.
Hoffentlich schafft es die IGS einen Museums 420er zu bekommen.
Es wird sich ja in den nächsten Tagen zeigen, was dort in die VN kommt und was gleich auf den schrott geht. Ich glaube ich fahre morgen mal an der VN vorbei um zu schauen....
Der 179 müsste in Pasing GBF mit 2 vr-kollegen stehen und auf die schrottreise warten. Außerdem müsste da ein g/o 420er auch herumstehen.
Aber wie gesagt ich werde mir nächste woche mal ein bild davon machen.
mfg Daniel
Dass der 001 nur noch zum Stuttgarter Jubiläum bleiben soll und dann auf den Schrott wandert (oder wandern soll), ist einfach eine sauerei.uferlos @ 22 Jun 2003, 20:15 hat geschrieben: da der 001 erst 2002 die Rev. hatte, kann es sein, das er noch nicht auf den schrott geht. Ich habe irgendwo gelesen, das der noch bis zur 25-Jahre-Feier in Stuttgart leben soll und erst danach verschrottet werden soll.
Hoffentlich schafft es die IGS einen Museums 420er zu bekommen.
Es wird sich ja in den nächsten Tagen zeigen, was dort in die VN kommt und was gleich auf den schrott geht. Ich glaube ich fahre morgen mal an der VN vorbei um zu schauen....
Der 179 müsste in Pasing GBF mit 2 vr-kollegen stehen und auf die schrottreise warten. Außerdem müsste da ein g/o 420er auch herumstehen.
Aber wie gesagt ich werde mir nächste woche mal ein bild davon machen.
Wenn er wegen seiner technischen Finessen, die fast keiner mehr kennt, nicht mehr fahren soll, dann könnte man ihn doch wenigstens als rollfähiges Exponat erhalten.
Was für ein Gezeter wird um die 103 gemacht? Da rasen Fuzzies durch die ganze Republik und verfolgen mit dem Auto nebenher einen Nachtzug, nur weil die 103 220 davor hängt; die halbe Republik schreit, wen sie bei Bender oder SDteil wieder eine von den Kisten reinschieben, aber selbst bei der DB ist man sich zu fein, auch nur einen 420 aufzuheben. Halt - ich hab ja vergessen: Das ist ja kein normales Fahrzeug sondern bloß die schrottige alte S-Bahn, ohne die alles besser wird ...
Zum 420 179:
Kann schon sein, dass ich den zwischen Laim und Pasing gesehen habe; der go 420, den Du meinst, ist der mit den eingedroschenen Scheiben und den überpinselten Nummern, von dem ich neulich hier was gepostet habe.
Grüße aus dem schon lange 420-freien Erding,
Franz
Aus diesem Grunde soll 001 als Museumsfahrzeug völlig ungeeignet sein, bzw. wird eine Einheit aus der Serienlieferung als mehr geeignet angesehen. Von daher würde es mich überhaupt nicht wundern, wenn 001 nach dem Stuttgarter Jubiläum ebenfalls zum Zerlegen rollt und letztenendes ein 420 aus der 5. oder 6. Serie nach deren Ausmusterung Museumszug wird.ET420MSTH @ 22 Jun 2003, 19:09 hat geschrieben:Das mit dem 001 ist eine ganz besch... Sache, weil der jetzt nicht offizielles Museumsfahrzeug ist - sprich: Der ET wird eingesetzt wie jeder andere 420 auch. Kann passieren, dass er in wenigen Wochen zur Zerlegung rollt ...
Die IGS will m.W. ein Serienfahrzeug zwecks Ersatzteilbeschaffung. Beim 420 sollen ja nur noch die alten Meister in MSTH wissen, was alles in den ET rein- und rausgebaut wurde, die Kiste war ja Versuchsträger und ist in vielen Details verschieden zu seinen seriennachfolgern.
Wovon hängt das denn ab, dass die IGS einen Museumszug kriegt? Mich würde mal interessieren, wer da mitbestimmt. Doch nicht die Saus-GmbH?? Also das wäre wirklich das Letzte, wenn die nicht einen 420er kriegen würden :blink:
<_<
Ich hab am DO meine "letzte" (oder hoffentlich doch nicht letzte?) Fahrt mit der S5 gemacht...da hab ich auch den mit den eingedroschenen Scheiben gesehen...und mich einmal mehr aufgeregt, auch wenn sich's net lohnt...
Wahrscheinlich werd auch ich mal nach Stuttgart tuckern. Aber woanders hab ich gelesen, dass die auch schon 423er bekommen.... <_<
*lg* Schneggal

Ich hab am DO meine "letzte" (oder hoffentlich doch nicht letzte?) Fahrt mit der S5 gemacht...da hab ich auch den mit den eingedroschenen Scheiben gesehen...und mich einmal mehr aufgeregt, auch wenn sich's net lohnt...
Wahrscheinlich werd auch ich mal nach Stuttgart tuckern. Aber woanders hab ich gelesen, dass die auch schon 423er bekommen.... <_<
*lg* Schneggal
Doch, genau die. Da die DB Eigentümer am 420 001 ist, und die Sausebahn GmbH dazugehört, haben die die direkte Befehlsgewalt über ihn. Wenn sie sagen Schrottplatz, dann wandert er aufn Schrottplatz, wenn sie sagen Museum, dann gehts ins Museum usw. Ist leider so ;-((((((Schneggal @ 23 Jun 2003, 13:00 hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, wer da mitbestimmt. Doch nicht die Saus-GmbH??



Die IGS kann ihn nur dann ihr Eigen nennen, wenn sie ihn entweder kaufen (das Geld dürfte net da sein), oder wenn er ihnen geschenkt wird oder sonst wie

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
In Stuttgart sind schon 33 Quietschies auf der S1 und Stuttgart bekommt noch mehr Quietschies. In Frankfurt sind zur Zeit 15 Quietschies, 25 folgen noch, macht zusammen zunächst 40. Danach erhält Frankfurt nochmal 60, so dass die Gesamtzahl an Quietschies in Frankfurt letztenendes 100 betragen wird. Dabei fällt auf, dass in Frankfurt keine 423.1 rumfahren, sondern nur 423.2 und später noch 423.3. Die 423.2 geben nicht dieses Quietschen wie die 423.1 von sich, sondern eher ein hohes Pfeifen, was sich wie ein Strahltriebwerk eines Flugzeuges anhört. Demzufolge trifft die Bezichnung Quietschie nur auf die 423.1 zu, für die 423.2 müsste man sich hier noch eine andere Bezeichnung ausdenken.Schneggal @ 23 Jun 2003, 12:00 hat geschrieben:Aber woanders hab ich gelesen, dass die auch schon 423er bekommen.... <_<
Und genau dieses hohe Pfeifen ist dafür verantwortlich, warum ab und zu Hunde in der Nähe von 423.2 spinnen (so wirds zumindest gemunkelt)JanHH1974 @ 23 Jun 2003, 13:24 hat geschrieben: Die 423.2 geben nicht dieses Quietschen wie die 423.1 von sich, sondern eher ein hohes Pfeifen


Aber die Bezeichnung :quietsch: ie hat sich als Spitzname nunmal eingebürgert; das bleibt auch so, denn ich will auch so bleiben, wie ich will

Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Sicher. Es gibt aber auch für einzelne Bauserien einiger Baureihen besondere Spitznamen und deshalb finde ich, können wir hier auch beim 423 zwischen den einzelnen Bauserien unterscheiden. Nachstehend einige Beispiele:ET 423 @ 23 Jun 2003, 12:27 hat geschrieben:Aber die Bezeichnung :quietsch: ie hat sich als Spitzname nunmal eingebürgert; das bleibt auch so, denn ich will auch so bleiben, wie ich will
Plastikbomber: 1. und 2. Bauserie DT2 wegen der Hartschalenplastiksitze. 3. - 5. Bauserie hatten/haben Federkernsitze, der Begriff Plastikbomber trifft deshalb auf die 3.- 5. Bauserie nicht zu.
Sägezahnkreischer: 3. - 5. Bauserie DT4 wegen dem fürchterlichen Kreischen beim Anfahren und Bremsen. 1. und 2. Bauserie geben dieses fürchterlicher Kreischen nicht von sich. Der Begriff Sägezahnkreischer trifft deshalb nicht auf die 1. und 2. Bauserie zu.
Tamagotchie: 474 001-045 wegen der anfänglichen Störanfälligkeit.
Tamaquietschie: 474 046-103 weil die neben dem Tamagotchie-Efekt auch noch quietschen. Dieses Quietschen kommt nicht wie beim 423.1 von der Elektronik, sondern von der Bremse. Weil ab der Einheit 046 jede 2. Bremsscheibe eingespart worden ist, wurde als Ausgleich an den verbliebenen Bremsscheiben der Bremsdruck erhöht. Wer nach Hamburg kommt, sollte bei den 474ern darauf achten.
@ JanHH1974:
*lach* Also Sägezahnkreischer klingt ja ganz übel *autsch* Kreischen...und dann noch Sägezahn...weia *ggg*
@ ET 423:
Ohweiohwei...jetzt versteh ich auch das Gerangel...An Spende oder sowas aber werden die Bahner wohl nicht denken...So, wie Du mir das jetzt sagst, seh ich ja schon fast schwarz *heul*
Der Bahn gehören doch alle 420er, oder? Kenn mich da nicht aus, wem was gehört...
CU, Schneggal
*lach* Also Sägezahnkreischer klingt ja ganz übel *autsch* Kreischen...und dann noch Sägezahn...weia *ggg*
@ ET 423:
Ohweiohwei...jetzt versteh ich auch das Gerangel...An Spende oder sowas aber werden die Bahner wohl nicht denken...So, wie Du mir das jetzt sagst, seh ich ja schon fast schwarz *heul*
Der Bahn gehören doch alle 420er, oder? Kenn mich da nicht aus, wem was gehört...
CU, Schneggal
@Schneggal:
Auf eine 420-Spende seitens der Bahn an Freunde brauchste gar nicht zu hoffen
Die verschrotten die lieber, als sie herzuschenken (die Logik darf mal einer verstehen; verschrotten kostet auch ordentlich was). Und ja, soweit mir bekannt ist, gehören der DB alle 420er, außer, moment mal, ja, ein paar 420er der Schwenktürergeneration; daran haben sich, wie bei den 423ern, die jeweiligen Freistaaten beteiligt. Wie ich vorhin auch noch schrieb (war in dem Thema: Neues von den alten Münchner 420ern von Wetterfrosch), geht es nicht alleine darum, den 420 zu erwerben (am Liebsten wäre mir ja 001, auch wenn er als Museumsfahrzeug ja ungeeignet ist, wenn man ihn instandhalten, und auch damit fahren will). Er muß auch irgendwo hingestellt werden, und die Platzmiete für ein noch so heruntergekommenes altes Abstellgleis möchte ich mir bei der DB gar nicht ausmalen
Die 8000€ bekäme man sicherlich schon zusammen (wenn jeder 50€ spendet, dann brauchts nur 160 Beteiligte), aber die Miete für das Abstellgleis dürfte wohl auf Dauer gesehen zu viel werden; somit müßte man irgendwie bei der Sause was versuchen, zu erreichen.
Und der IGS gegenüber sind sie zumindest nicht sooooo schlecht eingestellt, wie es manchmal scheint. Bei meinem Vorstellungsgespräch im Oktober bei denen habe ich viele Fragen gestellt; waren auch Technik-Fragen, die der dortige Mann (weiß net, wie er hieß; war jedenfalls net Cheffe Wuth) nicht beantworten konnte; somit verwieß er mich sogar extra zu http://www.igsbahn-muenchen.de/ und in das Forum hier
Also meiner Meinung nach könnte man betreffend 001 noch was biegen und drehen; ich hoffs zumindest.

Grüße
ET 423
Auf eine 420-Spende seitens der Bahn an Freunde brauchste gar nicht zu hoffen



Und der IGS gegenüber sind sie zumindest nicht sooooo schlecht eingestellt, wie es manchmal scheint. Bei meinem Vorstellungsgespräch im Oktober bei denen habe ich viele Fragen gestellt; waren auch Technik-Fragen, die der dortige Mann (weiß net, wie er hieß; war jedenfalls net Cheffe Wuth) nicht beantworten konnte; somit verwieß er mich sogar extra zu http://www.igsbahn-muenchen.de/ und in das Forum hier




Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die Dinger hören sich auch übel an. Das ist so richtig ein Geräusch wie eine Kreissäge, richtig übel und von daher der Spitzname Sägezahnkreischer. Ist einer von euch aus diesem Forum schonmal mit dem DT4.3 gefahren? Dann wird derjenige wissen, was für ein übler Sound das ist.Schneggal @ 23 Jun 2003, 13:02 hat geschrieben:@ JanHH1974:
*lach* Also Sägezahnkreischer klingt ja ganz übel *autsch* Kreischen...und dann noch Sägezahn...weia *ggg*
Zitat ET423:
<< Die verschrotten die lieber, als sie herzuschenken (die Logik darf mal einer verstehen; verschrotten kostet auch ordentlich was).
>> Ganz einfach. Die DB will damit verhindern, dass damit Konkurrenz gemacht wird. Bestes und bekanntestes Beispiel dafür ist die Prignitzer Eisenbahn: Die PEG hat vor Jahren von der DB einige 798er für die "Museumsbahn" gekauft und hat sich damit anschließend bei Streckenausschreibungen beworben und diese auch gewonnen. Durch den Wettbewerb kann sich jede Museumsbahn um Streckenausschreibungen bewerben und dieses möchte die DB seit der Prignitzer Eisenbahn verhindern. Die IGS könnte mit den alten 420ern ihr eigenes S-Bahnunternehmen gründen und sich damit um Ausschreibungen der S-Bahnnetze bewerben. Logisch, dass die DB dieses zu verhindern versucht.
<< Die verschrotten die lieber, als sie herzuschenken (die Logik darf mal einer verstehen; verschrotten kostet auch ordentlich was).
>> Ganz einfach. Die DB will damit verhindern, dass damit Konkurrenz gemacht wird. Bestes und bekanntestes Beispiel dafür ist die Prignitzer Eisenbahn: Die PEG hat vor Jahren von der DB einige 798er für die "Museumsbahn" gekauft und hat sich damit anschließend bei Streckenausschreibungen beworben und diese auch gewonnen. Durch den Wettbewerb kann sich jede Museumsbahn um Streckenausschreibungen bewerben und dieses möchte die DB seit der Prignitzer Eisenbahn verhindern. Die IGS könnte mit den alten 420ern ihr eigenes S-Bahnunternehmen gründen und sich damit um Ausschreibungen der S-Bahnnetze bewerben. Logisch, dass die DB dieses zu verhindern versucht.
Und wie sollen sie bitte mit einem 420 einen S-Bahn Betrieb unterhalten? Der IGS geht es nur, und DAS weiß die DB, um den Erhalt eines Original-Olympiatriebzuges; u.a. für Sonderfahrten. Die DB könnte ja auch, wenn sie einem die Platzmiete erspart, an den Erlösen von solchen Sonderfahrten teilhaben. Der 001er soll weiterhin mit DB bemalt usw. werden. Der DB Konkurrenz zu machen, ist sicherlich das Letzte, was die IGS im Sinn hat.JanHH1974 @ 23 Jun 2003, 14:35 hat geschrieben: Die IGS könnte mit den alten 420ern ihr eigenes S-Bahnunternehmen gründen und sich damit um Ausschreibungen der S-Bahnnetze bewerben. Logisch, dass die DB dieses zu verhindern versucht.
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Natürlich will die IGS nur den einen 420 für die museale Erhaltung haben und nicht damit der DB Konkurrenz machen. Mit nur einem Fahrzeug wird man der DB auch noch keine Konkurrenz machen können. Aber wie ist es, wenn jemand gleich mehrere Fahrzeuge haben will? Natürlich habe ich es mit meinem vorherigen Beitrag auf die Denkweise der DB angespielt.
So viel Erlöse gibt es bei Sonderfahrten nicht, wenn da die IGS auch noch die DB am Erlös beteikligen sollte, bleibt so gut wie nix mehr übrig.ET 423 @ 23 Jun 2003, 14:40 hat geschrieben: Die DB könnte ja auch, wenn sie einem die Platzmiete erspart, an den Erlösen von solchen Sonderfahrten teilhaben.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
@the chris: willst ne Dose Mitleid???
Aber jetzt mal im ernst. Es ist leider nicht möglich alle Baureihen zu erhalten. Vorallem nicht von der Bahn. Deshalb gibt es nunmal solche vereine, wobei natürlich sich die Bahn ein bissel quer stellt. Aber das macht sie gerne. Im übrigen werden die Dampfloks nur in so großer Anzahl erhalten weil mehr Menschen die gaanz alten Dinger bevorzugen. Eine 420er ist denen noch nciht alt genug. und da die meisten Bahnfans mehr auf Dampf stehen machen die Vereine auch nur Hauptsächlich mit Dampf weil man dort noch meistens eine relativ gute Chance haben zu überleben. was ich mir bei einen ET420 mit 96cm Bahnsteighähe ertwas kompliziert vorstelle.
Meiner Meinung nach würde es schon reichen einen ET420 als nicht Betriebsfähigen Museumszug zu erhalten, wobei natürlich ein Betriebsfähiger schönr ware.
Gruß
Centauri
Aber jetzt mal im ernst. Es ist leider nicht möglich alle Baureihen zu erhalten. Vorallem nicht von der Bahn. Deshalb gibt es nunmal solche vereine, wobei natürlich sich die Bahn ein bissel quer stellt. Aber das macht sie gerne. Im übrigen werden die Dampfloks nur in so großer Anzahl erhalten weil mehr Menschen die gaanz alten Dinger bevorzugen. Eine 420er ist denen noch nciht alt genug. und da die meisten Bahnfans mehr auf Dampf stehen machen die Vereine auch nur Hauptsächlich mit Dampf weil man dort noch meistens eine relativ gute Chance haben zu überleben. was ich mir bei einen ET420 mit 96cm Bahnsteighähe ertwas kompliziert vorstelle.
Meiner Meinung nach würde es schon reichen einen ET420 als nicht Betriebsfähigen Museumszug zu erhalten, wobei natürlich ein Betriebsfähiger schönr ware.
Gruß
Centauri
Ein Fahrzeug nur als Standmodel erhalten? Niemals. Wenn, dann richtig betriebsfähig. Natürlich kann ein Museumsfahrzeug vorrübergehend auch als Standmodel aufbewahrt werden, aber es sollte immer die Option offen gehalten werden, das Fahrzeug eines Tages auch wieder betriebsfähig einzusetzen. Von daher finde ich, dass München einen betriebsfähigen blauen Museums-420 haben sollte, ganz gleich ob nun ein original-blauer oder ein nachträglich blau lackierter 5./6.Serienzug. Für Frankfurt und Stuttgart kann dann auch noch ein orangener 420 aufbewahrt werden, der auch zwischen den beiden Städten umher getauscht werden kann. Aber München sollte einen eigenen blauen 420 haben!Centauri @ 23 Jun 2003, 18:23 hat geschrieben:Meiner Meinung nach würde es schon reichen einen ET420 als nicht Betriebsfähigen Museumszug zu erhalten, wobei natürlich ein Betriebsfähiger schöner wäre.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
So was laesst sich notfalls sicherlich auch vertraglich regeln, also das duerfte weniger das Problem sein.JanHH1974 @ 23 Jun 2003, 13:35 hat geschrieben: >> Ganz einfach. Die DB will damit verhindern, dass damit Konkurrenz gemacht wird. Bestes und bekanntestes Beispiel dafür ist die Prignitzer Eisenbahn: Die PEG hat vor Jahren von der DB einige 798er für die "Museumsbahn" gekauft und hat sich damit anschließend bei Streckenausschreibungen beworben und diese auch gewonnen.
@Centauri: An die 420er haben Millionen von Menschen Erinnerungen. Fuer mich ist 420 z.B: gleichbedeutend mit AUsfluegen. Seit ich denken kann gehoeren z.B. die Geraeusche dazu. Die ersten Jahre nach der Einstellung des Betriebes wird das wohl kaum jemanden interessieren, aber z.B. die Pendler die 30 Jahre damit gefahren sind werden sich irgendwann sicherlich gerne an "die gute alte Zeit" zurueckerinnern. Fuer viele ist der 420 Teil ihres Leben und mit vielen Erinnerungen enpfunden. Deswegen sollte zumindestens ein Fahrzeug fuer SOnderfahrten betriebsfaehig erhalten werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
@Centauri: Deine Überlegungen bezüglich Dampfloks & ET 420 hinken IMHO ein bißchen. Hätten nicht früher im umgekehrten Sinne Dampflokfans die Teile vor der Verschrottung bewahrt, würde davon jetzt schon lange nichts mehr rumfahren. Und wenn jetzt nicht schon angefangen wird, dafür zu sorgen, daß mal ein kompletter Triebzug (und nicht nur so ein makaberer Rotz, wie es mit 002 gemacht wurde; einen Teil ins Museum und der Rest aufn Schrott) überlebt, wird es in einigen Jahrzehnten keinen einzigen 420 mehr geben, außer den paar, die als X420 in Schweden rumfahren; und die werden auch nicht ewig benutzt werden



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
@ ET 423: Natürlich stimmt das mit den Dampflok fans die damals die Loks gerettet haben. AABBEERR, soweit ich mich erinnerre sidn die Dampfloks nicht so oft und über so eine lange Zeit gefahren. Im übrigen begrüße ich schon einen Museums ET420, aber wenn es nicht anders geht dann auch einen ET420 der nicht fahrbereit ist.