Etwas Nostalgie

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Hallo Freunde

da ja bekanntlich ab dem 23.6.03 die S5 auf ET423 umgestellt wird, habe ich mich mal auf den Weg gemacht und ein paar Bilder vom ET420 gemacht.
Alle Bilder sind zwar nicht ganz so gut aber egal.... ich hoffe sie gefallen euch!

420-001
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-001.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-501_1.jpg

420-030
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-030_1.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-530.jpg

420-134/135
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-134.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-635.jpg

420-145/148
http://uferlos.piranho.com/Bahn/421-145.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-148.jpg

420-166
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-166.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-666.jpg

420-179/181/187
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-179.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-181.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-187.jpg

420-184/185/186/192
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-684.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-685.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-186.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-192.jpg

420-426/428/429
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-926.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-428.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-428_1.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-429.jpg

420-430
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-430.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-930.jpg

420-467
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-967.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-967_1.jpg

420-469/486
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-469.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-469_1.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/420-486.jpg



Ihr könnt ja hier auch euere 420er Bilder posten...
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

d.h. ich muss mich noch vor 23. in der Hitze mit der Cam hinstellen? :huh: natürlich! :)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also meine Bilder sind an mehreren Tagen entstanden, wie man ja am Wetter sehen kann. Und so schlimm ist die Hitze sicherlich nicht. Am besten kann man die 420er in Berg am Laim und an der Hackerbrücke fotografieren, da dort nur Einzel-Bahnsteige sind.
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ich steig in die S5 und fahr ein zwei Haltestellen nach draussen. Da ist dann vielleicht der Bahnsteig etwas leerer und man bekommt die 420er besser auf den Film. Was ich hasse, wenn Leute absichtlich vor die Kamera latschen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

das ist auch ne möglichkeit.
Vielleicht sollten wir hier im Forum die "Sichtungen" vom ET420 melden. Also wann die nicht Verkehrsroten 420er unterwegs sind.
Insbesondere würde ich gerne den 420-052 nochmal vor die Cam bekommen. Hoffentlich klappt das....
mfg Daniel
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

*schnüff*
Aber blaue Originale fahren ja gar nicht mehr, oder? Gammeln nur nutzlos an der Donnersbergerbrücke vor sich hin *heul* Das wären noch die richtigen für schöne Abschiedsfoddos...

Schneggal
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

nein leider sind keine blauen 420er mehr unterwegs.
Ich habe eh schon alle "besonderen" 420er außer 420-052 vor die Cam gekommen. Den 052 will ich auch noch :)
Leider darf man als "normaler" nicht in die VN um dort noch bilder machen zu können.

Edit:
http://uferlos.piranho.com/Bahn/Donnersberger_1.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/Donnersberger_2.jpg
http://uferlos.piranho.com/Bahn/Donnersberger_3.jpg
mfg Daniel
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Schneggal @ 12 Jun 2003, 15:13 hat geschrieben: *schnüff*
Aber blaue Originale fahren ja gar nicht mehr, oder? Gammeln nur nutzlos an der Donnersbergerbrücke vor sich hin *heul* Das wären noch die richtigen für schöne Abschiedsfoddos...

Schneggal
Hallo,

hm, leider gammeln sie nicht nur so vor sich hin, sondern werden auch noch beschmiert usw... Daß die Fst. -Rollos von innen(!) verunstaltet sind, so daß die Züge von außen gesehen rundrum verschmiert sind (soweit man das aus dem Vorbeifahren erkennen kann) setzt dem ganzen die Krone auf... :angry:

Gruß

Tobias
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ Electron:
Tja weil sich niemand mehr drum kümmert...ich hätt ja gern die Kohle, einen von denen zu retten (noch neben dem Olympiatriebzug)...
Der S-Bahn GmbH isses ja eh egal...Schande, wie manchmal bei der Bahn mit "Altem" umgegangen wird... :(
Find's schön, dass man hier noch paar Bilder anschauen kann.
Danke an die fleißigen Photographen!! :D

Schneggal
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ich hab auch noch ein paar Bilder von verschiedenen ET420ern zu bieten, wer mag, kann sich die gerne auf
http://420.flosch.de/ anschauen. Aufgenommen sind sie alle an der Hackerbrücke am 13. Juni 2003.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Na, dann will ich doch auch mal ein paar 420er auf der S5 herzeigen:

http://f.fanger.bei.t-online.de/fotos/neu/...fing-2.2.03.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-03-22/mh1.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-03-...154-pasing1.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-03-...20-grafing1.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-03-...20-grafing2.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-03-...20-grafing4.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...fing-050503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...g-050503--a.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...g-050503--b.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...sing-090503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...ling-220503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...iham-220503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...ling-220503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...ried-220503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...ried-220503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...ling-220503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...g-220503--2.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...berg-230503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...h-220503--1.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...h-220503--2.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...fing-230503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...g_bf-230503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...g_bf-230503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...berg-230503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...fing-230503.jpg
http://www.vizinalbahn.de/fotos/neu/03-05-...tadt-230503.jpg


Und extra für Schneggal, dass sie den blauen 420ern nicht so nachtrauern muss:

http://fr.fanger.bei.t-online.de/fotos/et/...ding-9.5.02.jpg
http://fr.fanger.bei.t-online.de/fotos/et/...sen-2.10.02.jpg
http://fr.fanger.bei.t-online.de/fotos/et/...sth-27.4.02.jpg
http://fr.fanger.bei.t-online.de/fotos/et/...sen-15.9.00.jpg
http://f.fanger.bei.t-online.de/fotos/neu/...-%281574%29.jpg
http://f.fanger.bei.t-online.de/fotos/neu/...-%281122%29.jpg
http://f.fanger.bei.t-online.de/fotos/neu/...-%281119%29.jpg
http://f.fanger.bei.t-online.de/fotos/neu/...0-MSB-Nacht.jpg


Mal sehen, wie ich zeitlich hinkomme, aber in absehbarer Zet wird es eine 420-Galerie auf meiner Seite geben, von Umfang und Qualität in etwa wie die V100-Sondergalerie. Bei über 900 420er-Fotos sollte sich da was finden lassen ...


Grüße,
Franz
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Schneggal @ 17 Jun 2003, 09:19 hat geschrieben:...Schande, wie bei der Bahn mit "Altem" umgegangen wird...
Tja, das ist nun mal der Gang aller Dinge. Schließlich ist es die Aufgabe der Bahn modernen Verkehr zu bieten und da ist für das Alte kein Platz. Ganz abgesehen davon, dass an dem Alten nur die eingefleischten Freaks ihre Freude dran haben. Für normale Fahrgäste ist das Alte eher eine Zumutung.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Grundsätzlich ist es schon richtig, dass es Aufgabe der Bahn ist, ihre Finanzen in neue bzw. gebrauchsfähige Fahrzeuge zu investieren. Und die meisten Fahrgäste haben sicher wenig Verständnis, wenn zu viel für historisches Wagenmaterial aufgewendet wird.

Andererseits möchte ich das etwas schlechte Beispiel bei der Münchner Straßenbahn zu Bedenken geben:

Die Münchner Verkehrsbetriebe haben über Jahrzehnte hinweg so manche alte Serien einfach ausgemustert und verschrottet, ohne wenigstens einen Vertreter des jeweiligen Typs zu erhalten. In den Sechzigerjahren war das natürlich ganz im Trend der Zeit, aber in den Siebzigerjahren hätte man schon etwas bedachter vorgehen können.

So ist der einzige erhaltene MP-Zug (Doppelgelenkzug von ca. 1960, ausgemustert 1975) im Straßenbahnmuseum bei Hannover und dort wohl in einem erbärmlichen Zustand, weil in diesem privat betriebenen Museum einfach die Mittel fehlen. Der einzige erhaltene i4-Beiwagen (Verbandswagen von ca. 1950, ausgemustert 1975) wurde total verrottet von den Münchner Straßenbahnfreunden aus dem Straßenbahnmuseum bei Hannover zurückgekauft und muss jetzt weiter so verrottet herumstehen. Von den Typen K, k und l (Aufbauwagen von ca. 1944/45, ausgemustert 1968 bzw. 1965)) ist kein einziger Vertreter mehr erhalten.

Gegenbeispiel Wien: Dort sind von allen Serien zum Teil sogar mehrere Exemplare ausgestellt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Es gibt auch hergerichtete Exemplare für Stadtrundfahrten und Sonderfahrten.

Wer kann heute sagen, wieviele Exemplare des ET420 in 20 Jahren lukrativ ausgestellt bzw. eingesetzt werden könnten?

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ ET420MSTH:

Ui, Danke *freu* lieb von Dir! Ihr habt echt schöne Gallerieen!!! :P

@ll:

Bitte hier kein Mickey-Mouse-Club, sonst bin ich wieder schuld! :ph34r: Und ich möcht nicht immer schuld sein...auch wenn ich manchmal in dem Bezug streitsüchtig bin *gg*

@ Thomas089:

Das ist so eine Sache, die ich ebenso anpranger. Dass der alte "Schrott" als solcher behandelt wird. In 20 Jahren ist der Schrott dann plötzlich wieder einiges wert. Das ist den meisten Otto-Normal-Verbrauchern nicht bewußt und so bleibt die Erhaltung alter (und durchaus auch faszienierender) Technik Sache der Freaks.
Das ist ein Problem der Ex-und Hopp-Gesellschaft. :unsure:
Da werden einstige Erfindungen, denen man den heutigen Stand zu verdanken hat, mit Füßen getreten.
Wer z.B. weiß, was in einem Chip alles drin und dran ist, dem tut das in der Seele weh, wenn Geräte einfach achtlos im Müll landen...dann doch wenigstens recyclen... <_<
Ich werd wohl noch genug mit der Problematik zu tun haben... :ph34r:

Freu mich weiter auf Bilder... :rolleyes:

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Thomas089 @ 17 Jun 2003, 12:00 hat geschrieben:Grundsätzlich ist es schon richtig, dass es Aufgabe der Bahn ist, ihre Finanzen in neue bzw. gebrauchsfähige Fahrzeuge zu investieren. Und die meisten Fahrgäste haben sicher wenig Verständnis, wenn zu viel für historisches Wagenmaterial aufgewendet wird.

Andererseits möchte ich das etwas schlechte Beispiel bei der Münchner Straßenbahn zu Bedenken geben:

Die Münchner Verkehrsbetriebe haben über Jahrzehnte hinweg so manche alte Serien einfach ausgemustert und verschrottet, ohne wenigstens einen Vertreter des jeweiligen Typs zu erhalten. In den Sechzigerjahren war das natürlich ganz im Trend der Zeit, aber in den Siebzigerjahren hätte man schon etwas bedachter vorgehen können.

Gegenbeispiel Wien: Dort sind von allen Serien zum Teil sogar mehrere Exemplare ausgestellt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Es gibt auch hergerichtete Exemplare für Stadtrundfahrten und Sonderfahrten.

Wer kann heute sagen, wieviele Exemplare des ET420 in 20 Jahren lukrativ ausgestellt bzw. eingesetzt werden könnten?
Aus diesem Grunde werden in Berlin demnächst einige Museums-165er/475er verschrottet werden müssen, weil einfach zu viele Fahrzeuge von diesem Typ für die museale Erhaltung aufbewahrt worden sind. Die Baureihe 165/475 ist im Laufe ihrer Zeit mehrfach modernisiert und verändert worden und Eisenbahnfreunde hätten am liebsten jede Variante aufbewahrt. Die S-Bahn Berlin GmbH hat sich bisher ihrer Geschichte sehr aufgeschlossen gezeigt, hat es allerdings vor kurzem aufgrund der hohen Unterhaltungskosten für den historischen Fahrzeugpark in Frage gestellt, ob es wirklich notwendig ist, von einem Fahrzeugtyp so viele verschiedene epochale Zustandsvarianten aufzubewahren. Aufgrund dieses Anbedachts wird sich die historische S-Bahn Berlin von einigen ihrer Stadtbahner schweren Herzens trennen müssen.

Als in den 60er Jahren bei der Hamburger U-Bahn die T-Wagen ausgemustert worden sind, wollte damals die Hochbahn auch nichts von Museumsfahrzeugen wissen. Trotzdem gelang es engagierten Freaks zwei ur-T-Wagen, einen Aufbau-T-Wagen (TU1, Aufbauwagen aus kriegszerstörten T-Wagen) und einen Umbau-T-Wagen (TU2, modernisierter T-Wagen der 10. - 13. Serie) zunächst sicherzustellen und schrittweise aufzuarbeiten. Damit kann natürlich nicht die ganze Breite der T-Wagen abgedeckt werden, aber immerhin, es sind auf dieser Weise einige T-Wagen der Nachwelt erhalten geblieben. Heute bedauert die Hochbahn, dass damals nicht noch ein paar T-Wagen mehr aufbewahrt worden sind, aber damals war man noch nicht soweit. Aufgrund dieser Erfahrung ist man bei der Hochbahn heute schlauer und hat beim zweiten großen Generationswechsel in den 90er Jahren gleich einige DT1, DT2 und DT3 für die spätere musealte Erhaltung hinterstellt.
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Schneggal @ 17 Jun 2003, 09:19 hat geschrieben: Schande, wie manchmal bei der Bahn mit "Altem" umgegangen wird... :(
Schade schon, aber eine Schande nicht gleich. Was sollen sie denn damit machen? Außer ein paar Freaks (zu denen ich mich auch zähle ;)) interessiert sich doch eh keiner dafür. Und alle 420er aufheben geht nun mal nicht.

Gebraucht werden sie nun mal nicht, und jeder Fleck Abstellgleis kostet auch Geld. Außerdem ist mir ein sauberer 420er lieber, als zehn halb verrottete.

Ich finde es gut, dass 420-001 erhalten bleibt, und ein Zug reicht mir auch, um einmal im Jahr eine "Museumsfahrt" zu machen :rolleyes:
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Daniel Schraeder @ 17 Jun 2003, 15:44 hat geschrieben:Schade schon, aber eine Schande nicht gleich. Was sollen sie denn damit machen? Außer ein paar Freaks (zu denen ich mich auch zähle ;)) interessiert sich doch eh keiner dafür. Und alle 420er aufheben geht nun mal nicht.

Gebraucht werden sie nun mal nicht, und jeder Fleck Abstellgleis kostet auch Geld. Außerdem ist mir ein sauberer 420er lieber, als zehn halb verrottete.

Ich finde es gut, dass 420-001 erhalten bleibt, und ein Zug reicht mir auch, um einmal im Jahr eine "Museumsfahrt" zu machen :rolleyes:
Natürlich kann man nicht alle möglichen 420er aufheben, aber wenn ich sehe, was zur Zeit mit den 103ern passiert - das ist doch allmählich pervers. Da heult halb Deutschland um die ach so tolle Lok und es wird erhalten, koste es, was es wolle - zur Zeit haben die schon über 20 Loks "auf die Seite gestellt", nur dass die keine "Steil"e Karriere in Opladen oder Trier hinlegen. Was will man denn mit so vielen Loks?! Herrichten und fahren kann man sie doch eh nicht alle - fehlt doch das Geld.
Um die Baureihen 110, 140, 150, V60 usw. schert man sich einen Dreck - ein Exemplar fürs VM und sense. Muss man schon froh sein, dass 420 001 vorerst betriebsfähig erhalten bleibt.
Angesichts dieser Umstände könnte man ruhig mehr aufheben als 420 001 ff und 420 002 (wohlgemerkt: Nur der A-Wagen!) ...

Was nun das schnelle Ausmustern angeht, da kann man verschiedener Ansicht sein.
Die neuen Triebwagen tragen nicht unerheblich zum Ansehen der Sause GmbH in München bei, und gut dastehen will die GmbH alle mal. Eigentlich sollte München ja urprünglich als letzter die 423er bekommen, EIGENTLICH ...
Dazu kommt das Erscheinungsbild der Triebzüge in der Öffetlichkeit:
Ohne es bestätigt bekommen zu haben, aber ich hatte, je mehr 423er hier rumkurvten, den Eindruck, dass die Schuld bei Fahrzeugausfällen immer öfter auf den 420 ging. Entweder las man in der Zeitung, dass ein ET liegen blieb, oder einer von den alten, überholten Triebwagen - von einer "neuen S-Bahn" war nie was zu lesen, auch wenn es so war.
Dazu kam die Fahrzeugpflege: Ich konnte mich in letzter Zeit an den 420ern immer mehr Graffitti und nicht ausgewechselte, gescratchte Scheiben beobachtet, was es noch vor einem Jahr kaum gab!

So, und das war jetzt keine Hetze, sondern eine Objektive Betrachtung!


Und um noch auf den 420 001 zurückzukommen:
Letztes Jahr hat der ET seine HU bekommen, aber was wird in 7 Jahren? War nicht mal die Rede von DB Museum oder so? Oder bleibt der (hoffentlich!) bei der IGS?


Grüße,
Franz
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

ET420MSTH @ 17 Jun 2003, 15:21 hat geschrieben: Dazu kam die Fahrzeugpflege: Ich konnte mich in letzter Zeit an den 420ern immer mehr Graffitti und nicht ausgewechselte, gescratchte Scheiben beobachtet, was es noch vor einem Jahr kaum gab!
Hi Franz,

meiner Beobachtung nach werden zerkratzte Scheiben erst ausgetauscht, wenn sie nicht mehr halten würden. Oben rechts ist das Herstellungsdatum der Scheibe eingraviert - daran kann man erkennen, wie lang die Dinger teilweise schon (zerkratzter Art und Weise) drin sind...

Edit: Da fällt mir noch was ein: Anti-Kratz-Folien (bzw. der richtige Ausdruck wäre ja "Opferfolien") dürfen ja oder durften bei Tunnelfahrzeugen nicht eingesetzt werden, aufgrund der Entwicklung giftiger Gase im Brandfall. Bei der letzten CeBit ist mir aufgefallen, dass die Üstra in Hannover zumindest in ihren neuen Giftgrün-Konservendosen solche Opferfolien an den Fenstern hat, und das, obwohl die Züge im Innenstadtbereich auch unterirdische Stationen anfahren. Gelten für die Üstra als Light-Rail-Verkehrsmittel andere Vorschriften, oder gibt es mittlerweile "legale" Materialien?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Daniel Schraeder @ 17 Jun 2003, 14:44 hat geschrieben:Ich finde es gut, dass 420-001 erhalten bleibt, und ein Zug reicht mir auch, um einmal im Jahr eine "Museumsfahrt" zu machen :rolleyes:
Ist es jetzt sicher, dass 420 001 erhalten bleibt? Soweit ich gehört habe, sollten 420 001/002/003 nicht als Museumszüge erhalten bleiben, weil die als Prototypen alle in sich verschieden seien. Dieses sollte man diesen drei Einheiten äußerlich nicht ansehen, trotzdem soll es von einigen Seiten mal gehießen haben, dass eine Serieneinheit als Museumszug besser geeignet sei, als die drei Prototypen. Aus diesem Grunde soll 001 angeblich auch nur optisch aufgearbeitet worden sein und nach Abschluss der Jubiläumsprogramme der 420-S-Bahnen ebenfalls auf den Schrott gehen. Für München sollte dann ein 420 der 5. oder 6. Serie blau lackiert werden. Das wäre dann kein Original München-Blauer, aber da die 420 alle die gleiche Form haben sei es egal, ob der Museums-420 für München nun Blau, Grün, Rot oder sonstwas lackiert würde.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

JanHH1974 @ 17 Jun 2003, 18:11 hat geschrieben: Ist es jetzt sicher, dass 420 001 erhalten bleibt? Soweit ich gehört habe, sollten 420 001/002/003 nicht als Museumszüge erhalten bleiben, weil die als Prototypen alle in sich verschieden seien. Dieses sollte man diesen drei Einheiten äußerlich nicht ansehen, trotzdem soll es von einigen Seiten mal gehießen haben, dass eine Serieneinheit als Museumszug besser geeignet sei, als die drei Prototypen. Aus diesem Grunde soll 001 angeblich auch nur optisch aufgearbeitet worden sein und nach Abschluss der Jubiläumsprogramme der 420-S-Bahnen ebenfalls auf den Schrott gehen. Für München sollte dann ein 420 der 5. oder 6. Serie blau lackiert werden. Das wäre dann kein Original München-Blauer, aber da die 420 alle die gleiche Form haben sei es egal, ob der Museums-420 für München nun Blau, Grün, Rot oder sonstwas lackiert würde.
420 001 ist keineswegs nur optisch aufgearbeitet worden!!!
Dieser ET hat am 23.4.02 eine vollständige HU nebst Neulack bekommen!
420 002 soll zum Teil aufs Alteisen wandern, 420 003 ist mittlerweile verschrottet.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@ET420MSTH
schöne Bilder :)
also ich hoffe das es einen Museumszug geben wird. Aber er sollte schon im bayrischen blau sein und wenns geht ein orgninaler. Also erste oder zweite Bauserie, oder einer der 5 oder 6 der schonmal in München beheimatet war.

@Flosch
ah die Bilder von unserer kleinen Fotosafari :)
mfg Daniel
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

uferlos @ 17 Jun 2003, 19:27 hat geschrieben:also ich hoffe das es einen Museumszug geben wird. Aber er sollte schon im bayrischen blau sein und wenns geht ein orgninaler. Also erste oder zweite Bauserie, oder einer der 5 oder 6 der schonmal in München beheimatet war.
Ich hoffe auch, dass es in München einen richtigen 420-Museumszug geben wird. Einer in dem richtigen Münchener Blau. Ob das nun einer ist, der original Blau war oder ein nachträglich blau lackierter aus der 5. oder 6. Serie ist hierbei egal. Hauptsache, in München gibt es einen blauen Museums-420. In Hamburg wird ein 471 aus dem Jahr 1958 so umgebaut, als sei der aus dem Jahr 1940. Der bekommt Holzsitze und Holztüren, die der aus dem Jahr 1958 stammende Triebzug niemals hatte. Und das ist ein noch viel größerer Stilbruch als einen 420 der 5. oder 6. Bauserie nachträglich blau zu lackieren. Die 471 der Baujahre 1940-43 hatten ursprünglich Holzsitze und Holztüren, die 1954-55 und 1958 nachgelieferten 471 hatten bereits Kunstledersitze und Metalltüren, die von 1940-43 gebauten 471 wurden dem angeglichen. Gut, bei dem Museumszug wird das aus Kostengründen jetzt umgekehrt umgebaut, aber dem normalen Fahrgast dürfte das vollkommen egal sein. Der normale Fahrgast freut sich, wenn da ein blauer 471 mit den alten Holzsitzen kommt. Ob 1940-43 oder 1954-55/58 gebaut, die 471 hatten in ihrem Grundriss alle die gleiche Form und da ist es auch egal, ob da Holzsitze oder Kunstledersitze eingebaut werden. Warum sollte da nicht auch ein 420 der 5. oder 6. Bauserie nachträglich blau lackiert werden?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich sehe darin eigentlich auch kein Problem, aber es wäre halt besser einen orginal Olympia 420er zu haben als einen nachträglichen.
Aber hauptsache es wird einen Museums 420er geben.
mfg Daniel
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

uferlos @ 17 Jun 2003, 20:05 hat geschrieben:ich sehe darin eigentlich auch kein Problem, aber es wäre halt besser einen orginal Olympia 420er zu haben als einen nachträglichen.
Aber hauptsache es wird einen Museums 420er geben.
Sicher wäre ein original blauer 420 besser als ein nachträglicher. Aber das wichtigste ist natürlich, dass überhaupt ein 420 aufbewahrt wird.
Du kannst dir nicht vorstellen, wie viele Eisenbahnfreunde in Hamburg entsetzt darüber waren, dass nicht ein original-471 von 1940-43 aufbewahrt wird, sondern einer von 1958 "umgekehrt" umgebaut wird. Natürlich hätte auch ein original-471 von 1940-43 aufbewahrt werden können, aber das wäre nur mit aufwendigen substanzerhaltenden Maßnahmen möglich gewesen, was die Kosten gewaltig in die Höhe getrieben hätte. Aus diesem Grunde wurde hier der "umgekehrte" Umbau gewählt, weil die 1958 gebauten 471 in einem wesentlich besseren Zustand waren als die 1940-43 gebauten 471.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ein blauer wäre sehr schön...ich verbinde mit dem blauen 420er das Münchner Original :D
Ich würde auch einen älteren bevorzugen, nicht 5. oder 6. Bauserie...aber das sind halt nur Wünsche. :unsure: und bevor sie uns alle wegnehmen, dann lieber irgendeinen...

Also diese Museumsfahrt wird es geben? :rolleyes: Den Termin werd ich mir dick anstreichen!!
Ich werd dann morgen wohl meine Abschiedsfahrt mit der S5 machen *schnuff* Ich hoffe, ich krieg sie in meinen Zeitplan *gg* Ab Wochenende is ja dann Schluss mit lustig. Wie weit ich das Glück habe, danach einen 420er im Verstärkerverkehr auf der S8 (oder auf welcher auch immer) zu erwischen, weiß ich nicht :unsure: bin so selten zu diesen Zeiten unterwegs...

ET420MSTH:
Ja die Sause-GmbH...inzwischen mein Lieblingsverein B) :ph34r:
Die erzählen dem Kunden ohnehin lauter Märchen (was ich hier jetzt nicht weiter ausführen möchte) (...) Dass alles auf die Alten geschoben wird (insbesondere, da es ja immer weniger gab und somit die mathematische Wahrscheinlichkeit für einen defekten 420er eher sinken müsste...*g*), haben schon mehr Leute mitgekriegt.
Langsam ist es ihnen wohl doch peinlich, dass die Versprechen nicht eingehalten werden. Aber zugeben tut's niemand..*räusperräusper*
Vielleicht würde man sich nicht so ärgern, wenn vorher nicht so große Töne gespuckt worden wären...

Bin ja schon wieder still <_<
Schneggal
Trennschütze

Beitrag von Trennschütze »

Soweit ich weiss ist die jetzige 420 001 Einheit doch gar nicht die "echte" sondern eine umgezeichnete Serien Einheit?

@ET420MSTH:
Die S-Bahn hat das m. E. auch geschickt gemacht. Kurz bevor die ersten 423er an Start gingen hat man die 420er regelrecht vergammeln lassen, auch die die noch in Dienst ware, wenn man von denen absieht die rot umlackiert wurden und den Vollreklame Einheiten, dann war besonders bei den alten blauen gelegentliches Graffiti noch das einzige was da ab und zu den Rost bedeckt hat. Und warum man die Batterieschalter Abdeckungen mit Kreppklebeband zugebabbt hat? Sieht auch nicht gerade nach sorgfältiger Pflege aus. Von aussen machten die 420er schon seit ca. 3 - 4 Jahren einen schrottreifen Eindruck, zuvor war das nicht der Fall, da wurden diese Einheiten noch gepfelgt.
Und ich glaube fast, das war Absicht. Zum einem natürlich wirtschaftlicher Natur, klar wenn mans eh weg haut wieso noch viel investieren und zum anderen konnte man so schön beim Fahrgast den Eindruck wecken, dass das alte Material total Schrott sei, und damit die Aufmerksamkeit bei Störungen geschickt auf die 420er als Ursache lenken und die "aufgebrachten Massen" mit dem Versprechen der Beschaffung der neuen ach so modernen und tollen Fahrzeuge besänftigen und auch die enormen Kosten für die Anschaffung eines kompletten neuen Fuhrparkes (ich wüsste jetzt keine andere Stadt zumindest in D wo man gleich alle Fahrzeuge ausgetauscht hat, Berlin hatte Mischbetrieb, Hamburg auch, naja Stuttgart wirds wohl ähnlich wie uns ergehen, auf jeden Fall ist es m. E. nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme, dass gleich alles ausgetauscht wird...) zu rechtfertigen.
Und der Trend scheint irgendwie so weiter zu gehen, wenn man sich die 423er ansieht dann wird man bemerken, dass kaputte Fenster irgendwie nur mit Folie gesichert werden, aber nicht ausgewechselt.
Und "lustiger weise" wenn man einige der Schäden mal genauer ansieht wird man merken, dass bei Weiten nicht alle Schäden durch mutwilliges handeln entstanden sind, ich tippe ja drauf, dass unsere "ach so tollen Neuen" einfach schlecht verarbeitet sind und wozu Spannungen im Glas bei schlechtem Einbau führen können brauch ich ja wohl nicht erwähnen. Aber dererlei Dinge sind von anderer Thematik.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Soweit ich weiss ist die jetzige 420 001 Einheit doch gar nicht die "echte" sondern eine umgezeichnete Serien Einheit?
wo hast du das denn her?? der 420-001 ist schon noch der orginale und ist definitiv nicht umgezeichnet worden! (Nach meinen Quellen).
mfg Daniel
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

... nach meinen Quellen und nach www.et420-online.de auch.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Als die 423 in Fahrt kamen, war 001 einer der ersten 420, die ausgemustert worden sind. Umso erstaunter war ich, als dieser 001 zum 30. Jubiläum der Münchener S-Bahn in frischem Glanz strahlend wieder aufgetaucht ist. Zumal es gehießen hatte, dass die 3 Prototypen 001, 002, 003 alle drei für die museale Erhaltung nicht geeignet seien, da diese alle drei in sich technisch verschieden seien. Nun, wie dem auch sei, ich denke schon dass der "Museumszug" der echte 001 ist. Allerdings würde es mich nicht wundern, sollte der "Museumszug" tatsächlich ein umgezeichneter Serien-420 sein. Der Hamburger 471-Museumszug ist auch aus mehreren Fahrzeugen zusammengestellt und deshalb zur Pseudo-Nummer 047 umgezeichnet.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Trennschütze hat es auf den Punkt gebracht, ich bin auch stinkesauer, dass man ALLES auf den 420 geschoben hat. Leute, die Kisten haben ihr soll 3mal erreicht. Ich bin absolut davon überzeugt, dass in 30 Jahren kein Quietschsummsumm mehr fährt! Die 420er hätten einen würdevolleren Abschied verdient! :angry:
Antworten