Geschmacksache. Ich mag diese Art Sitze.JeDi @ 22 Jan 2013, 16:10 hat geschrieben: (außer man nimmt so Plastik wie im Silberling - aber das wird man ja wohl niemand ernsthaft zumuten wollen...)
Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Bestuhlung
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ach ja????JeDi @ 22 Jan 2013, 16:10 hat geschrieben: Und wo ist dann der Unterschied zwischen Kunstleder und Stoff? "Einfach abwischen" ist bei Kunstleder auch eine eher schlechte Idee - und verschüttetes Wasser zieht da auch sofort ein (außer man nimmt so Plastik wie im Silberling - aber das wird man ja wohl niemand ernsthaft zumuten wollen...)
Siehe hier und hier
Wasserdicht und Abwaschbar

Hier stehts: "Kollektionsware Kunstleder Mammut 14 Farben dauerhaft lieferbar!
Mammut FR Flammhemmend ausgerüstet, Hochabriebfestes und Reißfestes Kunstleder. Wasserdicht durch hohe Beschichtung. Beste Werte für Lichtbeständigkeit, einsetzbar für Außenbereich, Garten, Motorradsport, Bootspolster, Outdoormöbel. Witterungs- und Salzwasserbeständig." Quelle http://www.polstereibedarf-online.de/kunst...ut-en-1021-1-2/
Plastik ist natürlich Geschmackssache, aber so schlecht ist das wirklich nicht. Es muss ja nicht unbedingt eine knallige grelle Farbe sein.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wäre nur zu klären, ob das ganze für Bahnzwecke geeignet ist. Hier gibt es sowohl bei der Zulassung (Brandschutz etc) als auch der Robustheit spezielle Anforderungen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Aus: Möglicher Ringtausch 430-> NRW, 423 -> München
Mit dem Kunstleder konntest du ja einfach Nass wischen...
Können keine Einzelsitze in Kunstleder erstellt werden? Wäre wohl das beste.
Mit dem Kunstleder konntest du ja einfach Nass wischen...
Können keine Einzelsitze in Kunstleder erstellt werden? Wäre wohl das beste.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenn du nicht-brennbares, haltbares, vandalismusresistentes Kunstleder findest das auch nicht nach 2 Tagen versifft aussieht sicher.Jean @ 20 Feb 2013, 16:05 hat geschrieben: Mit dem Kunstleder konntest du ja einfach Nass wischen...
Können keine Einzelsitze in Kunstleder erstellt werden? Wäre wohl das beste.
Ansonsten wäre das Beste oder sagen wir mal nicht das Beste sondern das Praktischste wohl immer noch auf Bezüge einfach ganz zu verzichten. Vielleicht findet sich ja irgendein passabler Kunststoff der wenigstens ein bisschen weicher ist wie die Holzsitze?
-
Der Meinung bin ich auch, für mich ist Kunstleder das optimale Material. Ich finde es sehr schade das man fast komplett vom Kunstleder weggekommen ist.Jean @ 20 Feb 2013, 16:05 hat geschrieben: Mit dem Kunstleder konntest du ja einfach Nass wischen...
Können keine Einzelsitze in Kunstleder erstellt werden? Wäre wohl das beste.
Wie wäre es z.B. hiermit: Mammut FR Flammhemmend ausgerüstet, Hochabriebfestes und Reißfestes Kunstleder. Wasserdicht durch hohe Beschichtung. Beste Werte für Lichtbeständigkeit, einsetzbar für Außenbereich, Garten, Motorradsport, Bootspolster, Outdoormöbel. Witterungs- und Salzwasserbeständig." Quelle http://www.polstereibedarf-online.de/kunst...ut-en-1021-1-2/
Bei der Westbahn wird ja ausschließlich Kunstleder verwendet, und das sind Neufahrzeuge, von daher dürften diese auch aktuellen Brandschutzvorschriften genügen.
stimmt, und es sieht auch richtig gut aus: Tram Brüssel Quelle: http://www.skyscrapercity.com/showthread.p...t=317106&page=2Jean @ 20 Feb 2013, 16:32 hat geschrieben: Die Brüsseler Straßenbahn (neue Modelle) haben auch Kunstleder.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
"Heil Stalin" ist mir da grade in den Kopf geschossen (Wortspiel nicht beabsichtigt)... dann kam der Brechanfall. Aber gut, ist ja eine GeschmackssacheMuc_train @ 20 Feb 2013, 16:58 hat geschrieben: stimmt, und es sieht auch richtig gut aus: Tram Brüssel Quelle: http://www.skyscrapercity.com/showthread.p...t=317106&page=2
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Immerhin kommt Kunstleder zumindest bei Kopflehnen (zum Glück) wieder in Mode, wie z.B. bei der Baureihe 430.Muc_train @ 20 Feb 2013, 16:30 hat geschrieben: Der Meinung bin ich auch, für mich ist Kunstleder das optimale Material. Ich finde es sehr schade das man fast komplett vom Kunstleder weggekommen ist.
Leder gibt es nur in der ersten Klasse und da auch nicht immer.Aber es wird doch leider immernoch nur in der 1. Klasse Leder verbaut oder inzwischen auch in der 2. Klasse, das wäre mir neu?
Aber so wirklich nen unterschied spüre ich ab der Hälfte von München -- Hamburg auch nicht mehr ob ich jetzt auf Stoff oder leder sitze...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich kleb weder fest noch rutsch ich davon. Und nachdem in einem Stoffsitz im Schnitt sogar weniger Keime kleben wie an nem Kunstledersitz (die Dinger kriegt man per Dampfstrahler nämlich gut sauber und Keimfrei - Kunstleder gefallen passend hohe Temperaturen nicht) - und selbst das noch wenig gegen die Keime an deiner Klospülung ist, ist das pseudohygieneargument auch nur vorgeschoben und nicht nachweisbar.Muc_train @ 20 Feb 2013, 23:45 hat geschrieben: Was gefällt dir an Stoff den besser wie an Leder? Ich persönlich finde Leder deutlich hygienischer wie Stoff
hast du den Quellen dafür das an einem Stoffsitz weniger Keime wie an Kunstleder sind? Stoffsitze mit einem Dampfstrahler zu reinigen stelle ich mir schwierig vor und selbst wenn, dann müssten die auch gereinigt werden. Es nutzt wenig wenn das theoretisch möglich ist, man es aber nicht tut. Kunstleder kann man dagegen ganz einfach abwischen.JeDi @ 21 Feb 2013, 10:43 hat geschrieben: Und nachdem in einem Stoffsitz im Schnitt sogar weniger Keime kleben wie an nem Kunstledersitz (die Dinger kriegt man per Dampfstrahler nämlich gut sauber und Keimfrei - Kunstleder gefallen passend hohe Temperaturen nicht)
Rein vom Gefühl her wirken Stoffsitze in der S-Bahn oder Tram deutlich öfters so das man sich nicht draufsetzen möchte, ganz im Gegensatz zu den Kunstledersitzen der teils 40 Jahre alten U-Bahnen die meist einen Anständigen Eindruck machen.
Ich frage mich auch wie oft diese Stoffsitze per Dampfstrahler gereinigt werden. Bei privaten Busunternehmen wohl nie...und bei der S-Bahn?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ja - sonst würd ich das nicht behaupten. Aber glaub mir - die dafür zuständigen Leute machen sich durchaus Gedanken, was als Sitz sinnvoll ist und was nicht.Muc_train @ 21 Feb 2013, 11:23 hat geschrieben: hast du den Quellen dafür das an einem Stoffsitz weniger Keime wie an Kunstleder sind?
Das wird auch gemacht.Stoffsitze mit einem Dampfstrahler zu reinigen stelle ich mir schwierig vor und selbst wenn, dann müssten die auch gereinigt werden. Es nutzt wenig wenn das theoretisch möglich ist, man es aber nicht tut.
Das bringt dir aber weder was gegen Keime, noch gegen "Siff" - siehe die Dostos von 2005, an deren Kopfstützen auch eine ganz schöne Siff-Speck-Ekelschicht drauf ist.Kunstleder kann man dagegen ganz einfach abwischen.
Vorteile haben Kunstledersitze immer dann, wenn irgendwelche Flüssigkeiten (Dönersoße, Cola, Kotze) drauf landen.
Wie so oft im Leben kommts halt auf die inneren Werte an. Was bringt dir ne Frau, die zwar gut aussieht, bei der du aber Aids bekommst?Rein vom Gefühl her wirken Stoffsitze in der S-Bahn oder Tram deutlich öfters so das man sich nicht draufsetzen möchte, ganz im Gegensatz zu den Kunstledersitzen der teils 40 Jahre alten U-Bahnen die meist einen Anständigen Eindruck machen.
da würden mich echt mal deine Quellen zu interessieren, kannst du die den nennen?
Das was ich zum Thema gefunden habe und auch schon zu beginn des Threads gepostet habe ist folgendes was bei einem Test der Stoffsitze rauskam: ""Es gab relativ viele Bakterien, im Polsterbereich, auf Armlehnen und auch auf Sitzflächen. Das kann zu Ansteckungen führen, geraten die über die Hände an die Schleimhäute", erklärte Susanne Huggett, leitende Ärztin Hygiene im Medilys Labor in Hamburg. In einer Regionalbahn von Braunschweig nach Hannover fanden NDR-Mitarbeiter Darmbakterien, Enterokokken, sogar auf einem Sitzplatz." Quelle: http://www.sueddeutsche.de/reise/deutsche-...platz-1.1232243
Wie du schon geschrieben hast, bei Kunstleder kann keine Flüssigkeit eindringen, während bei Stoff alles einzieht und dann über einen langen Zeitraum an die Fahrgäste wieder abgegben wird.
Nun ja der Vergleich mit der Frau und AIDS halte ich für schwierig. Bei Kunstleder sieht man die Verschmutzung mehr wie bei Stoff, aber lässt sich dafür auch einfach beseitigen. So lange es keine fundierten Quellen gibt das Stoff sauberer ist und die das Untersucht haben, bleibe ich dabei das Kunstleder für mich die bessere Lösung ist.
Das was ich zum Thema gefunden habe und auch schon zu beginn des Threads gepostet habe ist folgendes was bei einem Test der Stoffsitze rauskam: ""Es gab relativ viele Bakterien, im Polsterbereich, auf Armlehnen und auch auf Sitzflächen. Das kann zu Ansteckungen führen, geraten die über die Hände an die Schleimhäute", erklärte Susanne Huggett, leitende Ärztin Hygiene im Medilys Labor in Hamburg. In einer Regionalbahn von Braunschweig nach Hannover fanden NDR-Mitarbeiter Darmbakterien, Enterokokken, sogar auf einem Sitzplatz." Quelle: http://www.sueddeutsche.de/reise/deutsche-...platz-1.1232243
Wie du schon geschrieben hast, bei Kunstleder kann keine Flüssigkeit eindringen, während bei Stoff alles einzieht und dann über einen langen Zeitraum an die Fahrgäste wieder abgegben wird.
Nun ja der Vergleich mit der Frau und AIDS halte ich für schwierig. Bei Kunstleder sieht man die Verschmutzung mehr wie bei Stoff, aber lässt sich dafür auch einfach beseitigen. So lange es keine fundierten Quellen gibt das Stoff sauberer ist und die das Untersucht haben, bleibe ich dabei das Kunstleder für mich die bessere Lösung ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Einziehen tut die schon auch bei Kunstleder (außer man nimmt solches Plastik-Kunstleder wie im Silberling) - wenn man relativ zügig das Zeug entfernt aber deutlich weniger stark.Muc_train @ 21 Feb 2013, 13:13 hat geschrieben: Wie du schon geschrieben hast, bei Kunstleder kann keine Flüssigkeit eindringen, während bei Stoff alles einzieht und dann über einen langen Zeitraum an die Fahrgäste wieder abgegben wird.
Und ich werfe dann doch nochmal Kunstststoffsitze in den Raum - auch die gibts ja in durchaus elastisch, sind haltbar und im Zweifel zu kärchern...
Ich mag das Lederzeug, was der Fernverkehr jetzt so peinlich meint als "edel" verbauen zu müssen, übrigens auch nicht - es wirkt längst nicht so einladend wie die plüschige Eleganz eines gediegenen Fahrzeuges aus TEE-Zeiten...JeDi @ 21 Feb 2013, 10:43 hat geschrieben: Ich kleb weder fest noch rutsch ich davon. Und nachdem in einem Stoffsitz im Schnitt sogar weniger Keime kleben wie an nem Kunstledersitz (die Dinger kriegt man per Dampfstrahler nämlich gut sauber und Keimfrei - Kunstleder gefallen passend hohe Temperaturen nicht) - und selbst das noch wenig gegen die Keime an deiner Klospülung ist, ist das pseudohygieneargument auch nur vorgeschoben und nicht nachweisbar.
Kunstleder hat irgendwie für mich den Charme von "unbequem" und "einfachst" - das gabs zu meinen Kindertagen halt nur in Umbauwagen, n-Wagen, im Schienenbus und den älteren O 307 der Kraftpost. Jedes "edlere" Fahrzeug hatte Polstersitze. Das "Upgrade" vom Silberling zum 628.2 war schon ein gigantischer Sprung...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich glaub wirklich das das bei vielen der Grund ist warum sie Leder / Soff bevorzugen. Objektiv betrachtet dürfte das nämlich relativ egal sein wenn man beides pflegt ist beides sehr gleichwertig zu sehen.Kunstleder hat irgendwie für mich den Charme von "unbequem" und "einfachst" - das gabs zu meinen Kindertagen halt nur in Umbauwagen, n-Wagen, im Schienenbus und den älteren O 307 der Kraftpost. Jedes "edlere" Fahrzeug hatte Polstersitze. Das "Upgrade" vom Silberling zum 628.2 war schon ein gigantischer Sprung...
Also das Soff sitze weniger keime haben kann eigentlich nicht sein alle weil die Oberfläche bei weitem nicht so Glatt ist wie bei Leder und somit viel mehr Platz für alles möglich da ist. Da bitte wirklich die Quelle Posten weil glaub ich erst wenn ich es sehe.Ich kleb weder fest noch rutsch ich davon. Und nachdem in einem Stoffsitz im Schnitt sogar weniger Keime kleben wie an nem Kunstledersitz (die Dinger kriegt man per Dampfstrahler nämlich gut sauber und Keimfrei - Kunstleder gefallen passend hohe Temperaturen nicht) - und selbst das noch wenig gegen die Keime an deiner Klospülung ist, ist das pseudohygieneargument auch nur vorgeschoben und nicht nachweisbar.
Das es für dich "billig" wirkt, kann aber auch daran liegen das du aus früherer Zeit gewöhnt warst, Kunstleder einfache Fahrzeuge, Stoff hochwertige.146225 @ 21 Feb 2013, 19:37 hat geschrieben: Ich mag das Lederzeug, was der Fernverkehr jetzt so peinlich meint als "edel" verbauen zu müssen, übrigens auch nicht - es wirkt längst nicht so einladend wie die plüschige Eleganz eines gediegenen Fahrzeuges aus TEE-Zeiten...
Kunstleder hat irgendwie für mich den Charme von "unbequem" und "einfachst" - das gabs zu meinen Kindertagen halt nur in Umbauwagen, n-Wagen, im Schienenbus und den älteren O 307 der Kraftpost. Jedes "edlere" Fahrzeug hatte Polstersitze. Das "Upgrade" vom Silberling zum 628.2 war schon ein gigantischer Sprung...
Ich kenne diese frühere Zeit jedoch nicht und assoziiere Leder zu hochwertig. So wie man es seit Jahren auch schon von der Autoindustrie kennt. Kleinwagen und Basisausstattung Stoff, hochwertige Limousine Leder.
ich glaub das empfinden hängt stark von der Zeit ab, in der man aufgewachsen ist
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Leder. Kein Kunstleder. Kunstleder ist dann eher das Pferdefleisch in der Lasagne.Muc_train @ 21 Feb 2013, 20:25 hat geschrieben: Ich kenne diese frühere Zeit jedoch nicht und assoziiere Leder zu hochwertig. So wie man es seit Jahren auch schon von der Autoindustrie kennt. Kleinwagen und Basisausstattung Stoff, hochwertige Limousine Leder.
Nun ja also man kann Kunstleder inzwischen so herstellen, das es kaum von echtem Leder unterscheidbar ist. Selbst bei Schuhen wird oft nur noch Kunstleder eingesetzt und ob die Bahn bei ihren Fernverkehrssitzen wirklich echtes Leder einsetzt? Kann genausogut Kunstleder sein. Kunstleder muss nicht mehr das sein was man aus den 60ern kennt