[M] Zweitligaverein vs Güterverteilzentrum
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das ist in dem Fall jetzt aber fachlich unzutreffend. Eigentümer des Gebäudes bei einem Erbbaurecht ist der Erbbauberechtigte.andreas @ 8 Oct 2012, 13:38 hat geschrieben: ist ja im Prinzip das gleiche - wenns dir nicht gehört, schaffst du auch nicht an, ganz einfach.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
schon klar - aber derjenige, der das Erbaurecht gibt wird sicher VORHER wissen wollen, was da drauf gebaut werden soll und wenn der Grundstückgeber sagt, maximal 70 000 Plätze im Stadion und das in den Vertrag schreibt, dann wird sich der Erbbaunehmer dran halten müssen oder?Wildwechsel @ 10 Oct 2012, 22:25 hat geschrieben: Das ist in dem Fall jetzt aber fachlich unzutreffend. Eigentümer des Gebäudes bei einem Erbbaurecht ist der Erbbauberechtigte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10310
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Nur hat der Geber nix dergleichen gesagt...andreas @ 11 Oct 2012, 08:41 hat geschrieben: schon klar - aber derjenige, der das Erbaurecht gibt wird sicher VORHER wissen wollen, was da drauf gebaut werden soll und wenn der Grundstückgeber sagt, maximal 70 000 Plätze im Stadion und das in den Vertrag schreibt, dann wird sich der Erbbaunehmer dran halten müssen oder?
Wenn du die Kapazität des Stadions erhöhen willst, musst du aber auch die Kapazität der Verkehrsanbindung erhöhen. Und das wäre nicht so einfach, sprich es würde teuer werden.andreas @ 8 Oct 2012, 15:00 hat geschrieben: Fröttmaning passt vom Standort ganz gut finde ich, aber das Stadion ist einfach um ein Drittel zu klein....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Was aber wiederum erstmal das Problem vom Verkehrslastträger ist. Du kannst tatsächlich hergehen und diesen vor eine unlösbare Aufgabe stellen...firefly @ 11 Oct 2012, 23:00 hat geschrieben: Wenn du die Kapazität des Stadions erhöhen willst, musst du aber auch die Kapazität der Verkehrsanbindung erhöhen. Und das wäre nicht so einfach, sprich es würde teuer werden.
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klar kann man das Stadion erweitern (was aber erst mal eine Baugenehmigung erfordert), aber das heißt dann nicht automatisch dass man auch entsprechend viele Leute in das Stadion lassen darf. Gerade bei einem Stadion das so isoliert von der Außenwelt steht wie Fröttmaning könnte das u.U. wirklich ein Problem werden.ropix @ 12 Oct 2012, 09:59 hat geschrieben: Was aber wiederum erstmal das Problem vom Verkehrslastträger ist. Du kannst tatsächlich hergehen und diesen vor eine unlösbare Aufgabe stellen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nein, es ist erst mal ein Problem des Bauherrn, weil es ohne ausreichende Verkehrsanbindung keine Genehmigung für einen Neu- oder Ausbau geben kann.ropix @ 12 Oct 2012, 09:59 hat geschrieben: Was aber wiederum erstmal das Problem vom Verkehrslastträger ist. Du kannst tatsächlich hergehen und diesen vor eine unlösbare Aufgabe stellen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10310
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Das größte Problem von Fröttmaning ist die schlechte Anbindung per Eisenbahn von Norden her, denn die meisten Fans kommen nun mal vom Norden her, während Oberland und andere Gebiete südlich Münchens vielleicht 30% ausmachen dürften, mit Allgäu gut und gerne auch 40%.firefly @ 11 Oct 2012, 23:00 hat geschrieben: Wenn du die Kapazität des Stadions erhöhen willst, musst du aber auch die Kapazität der Verkehrsanbindung erhöhen. Und das wäre nicht so einfach, sprich es würde teuer werden.
Problematisch ist, dass es schwierig ist die von Norden kommenden Bahnstrecken an Fröttmaning anzubinden. Viele sagen sich eben, wenn ich erst zum Hbf muss und dann wieder hoch, fahre ich doch lieber mit dem Auto auf der A 9 oder wo auch immer zur Arena.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Der Scheich, der keiner ist, finanziert das geplante Stadion nicht.
Geld verdient man aber mit der Größe und nicht mit der Schönheit (und ich finde nach wie vor den Reifen nicht wirklich schön). Fakt bleibt, daß die Bayern im Olympiastadion schon großartige Zuschauerschnitte in der Buli hatte, teilweise sogar fast 60 000 (in den 90ern) und dann eröffnen sie das Stadion mit 66 000 Plätzen....Cloakmaster @ 12 Oct 2012, 17:41 hat geschrieben: Nochmal gaanz langsam zum Mitdenken:
" Wir wollen nicht das grösste, sondern das schönste Stadion Deutschlands" Und die runde 71.000 würde ich nun nicht als "Klein" bezeichnen.
Ich werds nie verstehen, 90 000 hättens schon sein dürfen für einen Verein wie den FC Bayern.....
Tja, das wäre wieder was für die Stadtumlandbahn - FFB - Dachau - Oberschleißheim - Stadion - Ismaning würde die Anbindung gleich deutlich verbessern....Electrification @ 12 Oct 2012, 17:43 hat geschrieben: Das größte Problem von Fröttmaning ist die schlechte Anbindung per Eisenbahn von Norden her, denn die meisten Fans kommen nun mal vom Norden her, während Oberland und andere Gebiete südlich Münchens vielleicht 30% ausmachen dürften, mit Allgäu gut und gerne auch 40%.
Problematisch ist, dass es schwierig ist die von Norden kommenden Bahnstrecken an Fröttmaning anzubinden. Viele sagen sich eben, wenn ich erst zum Hbf muss und dann wieder hoch, fahre ich doch lieber mit dem Auto auf der A 9 oder wo auch immer zur Arena.
Das dürfte eine Kostenfrage sein. Die Allianz Arena mit einer Kapazität von 67,000 hat €340 Million gekostet. Das Cowboys Stadium in Dallas Texas mit einer Kapazität von bis zu 103,000 hat $US 1.1 Milliarden (€ 850 Millionen) gekostet. In Deutschland kannst du da noch mal mit ein paar Milliönchen mehr kalkulieren.andreas @ 15 Oct 2012, 19:47 hat geschrieben:
Geld verdient man aber mit der Größe und nicht mit der Schönheit (und ich finde nach wie vor den Reifen nicht wirklich schön). Fakt bleibt, daß die Bayern im Olympiastadion schon großartige Zuschauerschnitte in der Buli hatte, teilweise sogar fast 60 000 (in den 90ern) und dann eröffnen sie das Stadion mit 66 000 Plätzen....
Ich werds nie verstehen, 90 000 hättens schon sein dürfen für einen Verein wie den FC Bayern.....
Die "Umlandbahn" gibts im Kleinen schon, nennt sich Nordring, ist gerade mal 3 km von der Arena selbst weg und hat einen Anschluss zu den U-Bahn-Gleisen, die direkt nebendran vorbeiführen. Wenn man wollte, könnte man daraus sicher was machen und einfach gezielt ein, zwei Sonderzüge fahren lassen. Aber wozu Sonderzüge fahren, man hat doch schon einen vierteiligen 440 von Passau, das wird ja wohl reichenandreas @ 15 Oct 2012, 19:48 hat geschrieben: Tja, das wäre wieder was für die Stadtumlandbahn - FFB - Dachau - Oberschleißheim - Stadion - Ismaning würde die Anbindung gleich deutlich verbessern....
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Ach wäre das schön gewesen, wenn man sich damals bei der Sanierung des Olympiastadions einige hätte können, so dass es für Fußball passend umgebaut worden wäre. Dann hätten Fanzüge aus allen möglichen Richtungen direkt am Olympia-Bahnhof im Nordwesten halten können, was deutschlandweit und wohl europaweit einmalig gewesen wäre. Aber sei's drum.Electrification @ 12 Oct 2012, 17:43 hat geschrieben:Das größte Problem von Fröttmaning ist die schlechte Anbindung per Eisenbahn von Norden her, denn die meisten Fans kommen nun mal vom Norden her, während Oberland und andere Gebiete südlich Münchens vielleicht 30% ausmachen dürften, mit Allgäu gut und gerne auch 40%.
Problematisch ist, dass es schwierig ist die von Norden kommenden Bahnstrecken an Fröttmaning anzubinden. Viele sagen sich eben, wenn ich erst zum Hbf muss und dann wieder hoch, fahre ich doch lieber mit dem Auto auf der A 9 oder wo auch immer zur Arena.
Wichtig für die AllianzArena ist, dass man sie in absehbarer Zeit umsteigefrei an den Hbf anbindet, egal ob mit der U9, mit der U26 oder sonst was. Denn dass man hier zweimal umsteigen muss, ist leider ein großer Nachteil.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hat nur einen Haken. Dazu hätte man den Bahnhof wieder in Betrieb nehmen müssen. Und warum hätte man das tun sollen, wos doch vorher auch ohne ging?Bummelbahn @ 15 Oct 2012, 20:42 hat geschrieben: Dann hätten Fanzüge aus allen möglichen Richtungen direkt am Olympia-Bahnhof im Nordwesten halten können, was deutschlandweit und wohl europaweit einmalig gewesen wäre. Aber sei's drum.
-
-
- König
- Beiträge: 879
- Registriert: 29 Mai 2009, 22:37
Die Möglichkeit den Bahnhof dafür zu nutzen hätte eben bestanden. Ob man es tatsächlich gemacht hätte, ist freilich eine ganz andere Frage.ropix @ 15 Oct 2012, 20:53 hat geschrieben:Hat nur einen Haken. Dazu hätte man den Bahnhof wieder in Betrieb nehmen müssen. Und warum hätte man das tun sollen, wos doch vorher auch ohne ging?
Gibts dafür auch ne Begründung?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Signale waren schon lange abgebaut und die zugehörige Stellwerkstechnik ausgebaut. Hätte auch nichts gebracht weil der Nachbarbahnhof umgebaut wurde und da auch der Anschluss an die Weite Welt ziemlich eingeschränkt worden wäre.Lazarus @ 15 Oct 2012, 21:47 hat geschrieben: Naja Signale, Gleisanlagen dürften kaum mehr zu gebrauchen sein. Was man vielleicht noch verwenden kann, sind die beiden Bahnsteige...
Also die Begründung für Neubau: Kein Anschluss mehr Richtung Milbertshofen, in Richtung Allach nur das Streckengleis Abzw. Steinwerk - Feldkirchen befahrbar, in Allach käme man nimmer auf die Sause und und und. Ehrlich gesagt, ich denke nicht dass es auch nur den Hauch einer Chance gegeben hätte.
-
ja, aber der Nordring ist eben wieder zu weit weg und erschließt halt nicht so viel wie eine Umlandbahn im Zuge der 471er mit Schwenk zum Stadion.chris232 @ 15 Oct 2012, 20:38 hat geschrieben: Die "Umlandbahn" gibts im Kleinen schon, nennt sich Nordring, ist gerade mal 3 km von der Arena selbst weg und hat einen Anschluss zu den U-Bahn-Gleisen, die direkt nebendran vorbeiführen. Wenn man wollte, könnte man daraus sicher was machen und einfach gezielt ein, zwei Sonderzüge fahren lassen. Aber wozu Sonderzüge fahren, man hat doch schon einen vierteiligen 440 von Passau, das wird ja wohl reichen![]()
Er würde aber dennoch umsteigefreie Verbindungen eben aus dem Umland zum Stadion bieten. Okay, nicht aus Ismaning, aber sonst wäre aus fast jeder Richtung eine Anbindung relativ einfach umsetzbar.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10310
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Also ich les da einen Bericht über di eStreckensperrung der U6 im näcshten und übernächsten Jahr. Was hat das mit der erhofften Löwnarena zu tun?Iarn @ 16 Oct 2012, 14:06 hat geschrieben: Der Spuk scheint sein wohlverdientes Ende zu finden.
Merkus