[M] Jahresfahrplan 2014

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Thomas089 @ 21 Mar 2013, 19:48 hat geschrieben: In der Süddeutschen steht auch noch was, dass der Nachtbus N45 bis Münchner Freiheit verlängert werden soll, falls der Stadtrat zustimmt. In der Pressemitteilung der MVG finde ich dazu nichts. Weiß da jemand Näheres? Vor allem auch, welche Route zwischen Ostbahnhof und Münchner Freiheit geplant ist. Vielleicht Friedensengel - Nationalmuseum - Ludwigsstraße - Leopoldstraße? Über Prinzregentenplatz und Englischer Garten gehen ja schon die Ringbusse N43 bzw. N44.
Nein, da steht auch in der entsprechenden Pressemitteilung (die leider noch nicht online zu finden ist...) des Referats für Arbeit und Wirtschaft nichts näheres zu drin. Es ist nur die Rede davon, dass "das Angebot nach Schwabing verstärkt und das Schlachthof- und Glockenbachviertel sowie Obergiesing neu bzw. besser an den Ostbahnhof angebunden werden."
Ich werde daraus allerdings nicht so ganz schlau... :huh:

Des Weiteren werden dem Stadtrat u.A. noch die Verbesserung der Anbindung des Altenheims an der Effnerstraße vorgelegt oder auch die "Takt 10 bis 10"-Forderung der Münchner Grünen, welche auf eine Ausweitung des abendlichen Taktangebots bei der Tram auf einen durchgehenden 10-Minuten-Takt bis 22 Uhr abzielt.

Näheres dazu gibt's dann, wenn der Stadtrat sich mit den entsprechenden Themen auch befasst hat, dass könnte aber noch ein paar Monate dauern.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich finde ehrlich gesagt den neuen Express Bus kontraproduktiv. Eine wirklich lohnenswerte Trambahn abzweigend von der SL15/25 zum Ostbahnhof wurde verschenkt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 21 Mar 2013, 20:24 hat geschrieben: Also ich finde ehrlich gesagt den neuen Express Bus kontraproduktiv. Eine wirklich lohnenswerte Trambahn abzweigend von der SL15/25 zum Ostbahnhof wurde verschenkt.
Vorlaufbetrieb?
Ich würde diesen Expressbus gerade als positives Zeichen in Richtung Tram werten.

Denn auf dieser Strecke eine Tram zum Fahrplanwechsel 2013 in Betrieb zu nehmen, dürfte recht schwierig werden... ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 21 Mar 2013, 20:25 hat geschrieben: Vorlaufbetrieb?
Ich würde diesen Expressbus gerade als positives Zeichen in Richtung Tram werten.

Denn auf dieser Strecke eine Tram zum Fahrplanwechsel 2013 in Betrieb zu nehmen, dürfte recht schwierig werden... ;)
Da diese Strecke Gesamtstrecke aber als Tram kaum zu bauen ist, hat man den KNF für einen "Parallelbetrieb" der Tram im Abschnitt Ostbahnhof - Silberhornstraße versaut. Weil den Baus an der Silberhornstraße brechen wird man nicht können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Die Frage ist, ob man auf der Gesamtstrecke auf Biegen und Brechen eine Tram bauen muss - schließlich eignet sich eine Expressbuslinie hervorragend als Ersatz für eine Tramlinie, für die Bedarf besteht, wenn diese nicht zu bauen ist.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Caesarion @ 21 Mar 2013, 20:34 hat geschrieben:Die Frage ist, ob man auf der Gesamtstrecke auf Biegen und Brechen eine Tram bauen muss - schließlich eignet sich eine Expressbuslinie hervorragend als Ersatz für eine Tramlinie, für die Bedarf besteht, wenn diese nicht zu bauen ist.
Für einen Lückenschluss zwischen Ostfriedhof und Ostbahnhof per Tram sprechen viele Gründe.
Einer ist, dass man statt einem Tramdoppelstern (Stachus und MWP) endlich mal langsam zu einer Art Netz kommen könnte. Die Möglichkeiten in München Störungen abzufangen sind im Vergleich zu Städten mit Tramnetz nahezu Null.
Auch im Normalbetrieb hätte man eine völlig neue Relation zwischen Harlaching und Ostbahnhof geschaffen. Die Ausrückwege Richtung Süden wären deutlich optimiert.
Last but not Least verliert die SL25(15) mit der 2. Stammstrecke den Anschluss an einige S-Bahn Linien (die Umsteigeverbindungen nach Osten sind ebi der 2. Stammstrecke zugegebenermaßen nicht ideal). Da wäre eine verstärkerlinie Krankenhaus Harlaching - Ostbahnhof schon sehr zweckmäßig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Die Verlängerung der U4 bis Odeonsplatz im Spätverkehr wird vermutlich ziemlich kostenneutral zu haben sein, da die U4-Züge jetzt auch schon zum Wenden bis zum Wendeplatz kurz vor dem Bahnhof Odeonsplatz (aus Richtung Max-Weber-Platz gesehen) fahren.

Interessant ist dabei, ob die Züge dann von dort durch den Verbindungstunnel zum Bahnsteig der Gegenrichtung fahren und dort die Endstation haben oder ob es hinter dem Odeonsplatz auch noch eine Wendemöglichkeit gibt.

Bei einer Verlängerung bis Hauptbahnhof wäre sicher ein zusätzlicher Zug nötig. Kann am Hauptbahnhof überhaupt gewendet werden oder müsste gleich bis Theresienwiese verlängert werden?
Gruß, Thomas
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

MVG-Wauwi @ 21 Mar 2013, 19:50 hat geschrieben:
Boris Merath @ 21 Mar 2013, 13:50 hat geschrieben: Bisher konnte man wenigstens von der U4 am Max-Weber relativ direkt auf die U5 umsteigen - für die Fahrgäste, die von der U4 zum Hbf wollen, wir das mit dem neuen Fahrplan also ein Nachteil, wenn U4 und U5 um 5min versetzt fahren.
Gewinner gibt's aber auch: Der Anti-Anschluss U5 <=> U3 am Odeonsplatz ist dann auch mal Geschichte.
Was meinst du damit?
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

TramBahnFreak @ 21 Mar 2013, 20:25 hat geschrieben: Vorlaufbetrieb?
Ich würde diesen Expressbus gerade als positives Zeichen in Richtung Tram werten.
Das sehe ich genauso. Das Bewusstsein "ja, so eine starke Südtangente bringt was" muss bei vielen erstmal geschaffen werden. Mit so einer Linie, die dicht getaktet ist und (hoffentlich) flotte Verbindungen bietet kann man das erreichen. Relativ risikoarm.

Wenns net klappt, kann man immer noch stufenweise zurückrudern; z.B. es als "Integration in den 54er" (also z.B. den 54er zwischen Harras und Ostbf im Stoß auf Takt5 verdichten und X30 fallen lassen) verkaufen.
Wenns einschlägt und die Kisten nachhaltig voll sind, hat man die besten Gründe, ein Projekt "Tram 26 - Südtangente" (Ostbf <> Harras) oder gar (Ostbf<>Waldfriedhof und Übergang dort auf Westtangente) zu starten. Dafür muss der Bedarf ja erstmal da sein
und zeigen "rentiert sich da nachzudenken oder nicht".

Wie gesagt. Find ich den klasse X30, der so eine Option quasi vorbereiten könnte. Und nochdazu ne echte Lücke (Ostfriedhof<>Ostbf) schliesst. Der 25/15 platzt dort Ri MWP eh regelmäßig.

Aber auch der 58er wird ja ordentlic verstärkt. 50% immerhin (9 statt 6 Fahrten/Stunde). Da erreichen wir dann auch Kapazitäten, die zumindest schon mal erste seriöse Voruntersuchungen für eine Wiedereinführung einer Tram sinnvoll erscheinen lassen.

Schön auch, dass Feldmoching seinen Takt5 nachmittags wieder bekommt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Caesarion @ 21 Mar 2013, 20:34 hat geschrieben: Die Frage ist, ob man auf der Gesamtstrecke auf Biegen und Brechen eine Tram bauen muss - schließlich eignet sich eine Expressbuslinie hervorragend als Ersatz für eine Tramlinie, für die Bedarf besteht, wenn diese nicht zu bauen ist.
Diese Annahme ist zwar beliebt - vergleiche Hamburg -, insbesondere bei tatenfaulen Politikern, die eigentlich lieber gar nix für den Nahverkehr tun wollen, aber sie ist auch falsch. Ein Bus kann, egal wie geartet, niemals eine Tram ersetzen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Thomas089 @ 21 Mar 2013, 21:02 hat geschrieben: Interessant ist dabei, ob die Züge dann von dort durch den Verbindungstunnel zum Bahnsteig der Gegenrichtung fahren und dort die Endstation haben oder ob es hinter dem Odeonsplatz auch noch eine Wendemöglichkeit gibt.
Es gibt eine Weichenverbindung, aber keine "echte" Wendemöglichkeit.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Kann mir eigentlich jemand erklären, wo der Unterschied zwischen CityBus und StadtBus ist? :lol:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 101er soll (siehe PM) mit Midibussen betrieben werden. Bei der Linie bin ich mal gespannt, ob die sich halten wird.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sprachlich gesehen meinte ich. Wenn man mal darüber nachdenkt, war die Namenswahl etwas unglücklich...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie 158 wird wohl nicht so schnell kommen wenn auf der Relation größtenteils nun die Linie X30 fahren soll...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

EIn 158er wäre aber was ganz anderes als der X30.
Der bringt keine Feinerschließung.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hm. Naja, is halt ein Marketingname. Man hätte auch einfach Altstadtbus (a la Regensburg) sagen können.

Aber egal wie er heisst, bei dem bin ich tendenziell eher skeptisch, ob sich der wirklich halten wird können.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Heftig finde ich vorallem, das man um die Mini-Tramverlängerung in Pasing so einen Aufriss macht. Zumal noch net mal klar ist, wie das am Bahnhof letztendlich aussehen wird. Die Forderung, die Taxis wieder nach unten zu verlegen, wird immer lauter.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Thomas089 @ 21 Mar 2013, 21:04 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 21 Mar 2013 hat geschrieben:Gewinner gibt's aber auch: Der Anti-Anschluss U5 <=> U3 am Odeonsplatz ist dann auch mal Geschichte.
Was meinst du damit?
Abendlicher Umstieg von Fürstenried kommend, Ankunft Odeonsplatz :4:20 cirka, runter zur U5 Richtung Max-Weber-Platz und selbige um :4:50 (!) abfahren sehen, Wartezeit bisher 10 Minuten. Gleiches gilt, wenn man mit der U6 von Norden kommt, nur sieht man dann die wegfahrende U5 grad nicht mehr, Wartezeit ca. 9,5 Minuten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Thomas089 @ 21 Mar 2013, 21:02 hat geschrieben:Die Verlängerung der U4 bis Odeonsplatz im Spätverkehr wird vermutlich ziemlich kostenneutral zu haben sein, da die U4-Züge jetzt auch schon zum Wenden bis zum Wendeplatz kurz vor dem Bahnhof Odeonsplatz (aus Richtung Max-Weber-Platz gesehen) fahren.

Interessant ist dabei, ob die Züge dann von dort durch den Verbindungstunnel zum Bahnsteig der Gegenrichtung fahren und dort die Endstation haben oder ob es hinter dem Odeonsplatz auch noch eine Wendemöglichkeit gibt.

Bei einer Verlängerung bis Hauptbahnhof wäre sicher ein zusätzlicher Zug nötig. Kann am Hauptbahnhof überhaupt gewendet werden oder müsste gleich bis Theresienwiese verlängert werden?
Für einen abendlichen Betrieb der U4 bis Odeonsplatz werden unverändert 3 Züge benötigt, da die Wendezeit bisher am Lehel ca. 7 Minuten beträgt; hinzu kommt noch einwärts am Max-Weber-Platz eine Standzeit von 2-3 Minuten, da die U4 vor der U5 ankommt und erst nach ihr zum Lehel weiter fährt. Diese Standzeit würde ja entfallen und der künftigen Wendezeit am Odeonsplatz zugute kommen.

Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass es nun möglich ist, abends bis Odeonsplatz zu fahren:

"... optimierte Fahr-, Halte- und Wendezeiten der Züge. Diese
Optimierung führt die MVG auf allen Linien durch, um das historisch gewachsene
Fahrplansystem neu zu justieren und aus einem Guss zu gestalten.
Dadurch ergeben sich in vielen Fällen veränderte Abfahrtszeiten
und Anschlussbeziehungen."
(Zitat MVG-Pressemeldung)

Am Hbf gibt es übrigens für U4/5 keine Wendemöglichkeit, man müsste bis Theresienwiese fahren und bräuchte dann wie tagsüber 4 Züge.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

P-fan @ 21 Mar 2013, 21:47 hat geschrieben:Abendlicher Umstieg von Fürstenried kommend, Ankunft Odeonsplatz :4:20 cirka, runter zur U5 Richtung Max-Weber-Platz und selbige um :4:50 (!) abfahren sehen, Wartezeit bisher 10 Minuten. Gleiches gilt, wenn man mit der U6 von Norden kommt, nur sieht man dann die wegfahrende U5 grad nicht mehr, Wartezeit ca. 9,5 Minuten.
Nun, bei den Umsteigebeziehungen am Odeonsplatz wird es immer Gewinner und Verlierer geben. -_-
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das grösste Problem der U4 bleibt aber, nämlich das man ohne Umsteigen die S-Bahn net erreicht. Schade, das man net den Mut hatte, diese gleich bis zur Theresienwiese zu verlängern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 21 Mar 2013, 20:24 hat geschrieben: Also ich finde ehrlich gesagt den neuen Express Bus kontraproduktiv. Eine wirklich lohnenswerte Trambahn abzweigend von der SL15/25 zum Ostbahnhof wurde verschenkt.
Die Trambahn müsste dann aber genauso schnell die U-Bahn-Linien verbinden - was nicht einfach ist, weil man auf einer Trambahnstrecke halt nur entweder eine normale Linie oder eine Expresslinie sinnvoll fahren kann, nicht beides gleichzeitig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 21 Mar 2013, 22:41 hat geschrieben: Die Trambahn müsste dann aber genauso schnell die U-Bahn-Linien verbinden - was nicht einfach ist, weil man auf einer Trambahnstrecke halt nur entweder eine normale Linie oder eine Expresslinie sinnvoll fahren kann, nicht beides gleichzeitig.
Kann man schon gleichzeitig - Erfordert halt passende Vorrangschaltungen (2 Programme!) und eine entsprechende Fahrplangestaltung.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

JeDi @ 21 Mar 2013, 22:45 hat geschrieben: Kann man schon gleichzeitig - Erfordert halt passende Vorrangschaltungen (2 Programme!) und eine entsprechende Fahrplangestaltung.
Bist du des Wahnsinns, das kostet ja Geld. In München darf doch ÖPNV nix kosten.... :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 21 Mar 2013, 22:48 hat geschrieben:Bist du des Wahnsinns, das kostet ja Geld. In München darf doch ÖPNV nix kosten.... :ph34r:  :ph34r:  :ph34r:  :ph34r:
Deiner Signatur nach - sicher... <_<

Dass eine Subventionierung durch die Stadt in gewissen Fällen durchaus sinnvoll und bei weitem kein no-go ist, betonen und beweisen ja andere immer wieder mal...
:ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r:
ich kann auch ganz viele dämliche wie sinnlose Smileys
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 21 Mar 2013, 23:09 hat geschrieben: Deiner Signatur nach - sicher... <_<

Dass eine Subventionierung durch die Stadt in gewissen Fällen durchaus sinnvoll und bei weitem kein no-go ist, betonen und beweisen ja andere immer wieder mal...
:ph34r:  :ph34r:  :ph34r:  :ph34r:
ich kann auch ganz viele dämliche wie sinnlose Smileys
Also netto hat rot-grün die MVG im letzten Jahrzehnt ausgenommen wie ne Weihnachtsgans.
Wenn mal eine Million locker gemacht wird, macht man auf dicke Hose und wenn die MVG wieder zog Millionen als Tunnel Miete für die rechnerische Ökostrom Offensive abdrücken muss, schweigt man... Großes Kino
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

spock5407 @ 21 Mar 2013, 21:31 hat geschrieben:Der 101er soll (siehe PM) mit Midibussen betrieben werden. Bei der Linie bin ich mal gespannt, ob die sich halten wird.
Über die Liniennummer sollte man sich auch nochmal Gedanken machen, damit es nicht zu Verwechselungen mit einem U1-SEV kommt.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 21 Mar 2013, 21:46 hat geschrieben: Heftig finde ich vorallem, das man um die Mini-Tramverlängerung in Pasing so einen Aufriss macht. Zumal noch net mal klar ist, wie das am Bahnhof letztendlich aussehen wird. Die Forderung, die Taxis wieder nach unten zu verlegen, wird immer lauter.
Nachdem seit längerem ein Planfeststellungsbeschluss zur Tram vorliegt und die Strecke in Bau ist, nehme ich mal an, dass man durchaus weiss, wie es danach am Bahnhof aussieht...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 21 Mar 2013, 23:13 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 21 Mar 2013, 23:09 hat geschrieben: Deiner Signatur nach - sicher... <_<

Dass eine Subventionierung durch die Stadt in gewissen Fällen durchaus sinnvoll und bei weitem kein no-go ist, betonen und beweisen ja andere immer wieder mal...
:ph34r:  :ph34r:  :ph34r:  :ph34r:
ich kann auch ganz viele dämliche wie sinnlose Smileys
Also netto hat rot-grün die MVG im letzten Jahrzehnt ausgenommen wie ne Weihnachtsgans.
Wenn mal eine Million locker gemacht wird, macht man auf dicke Hose und wenn die MVG wieder zog Millionen als Tunnel Miete für die rechnerische Ökostrom Offensive abdrücken muss, schweigt man... Großes Kino
Auf der Bürgerversammlung diese Woche hat man sich zudem noch damit geschmückt, das man ja soviel an Schulden abbauen konnte. Die wahren Problemfelder Verkehr und Wohnungsbau hat man nur am Rande erwähnt.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten