
U-Bahn
Fest geplant scheint ja die Einführung des 2-Minuten-Taktes zwischen Hauptbahnhof und Kolumbusplatz durch Einsatz zusätzlicher Verstärkerzüge auf der U2, allerdings nur an Schultagen und nur morgens. Dadurch ergibt sich auch ein rechnerischer 3/3/4er-Takt zwischen Milbertshofen und Innenstadt durch die Maxvorstadt.
Das Ganze wohl vorbehaltlich Fahrzeugverfügbarkeit - angeblich sollen ja die ersten 4 Züge vom Typ C2 bis nächsten Dezember für den Fahrgastbetrieb zugelassen sein, was man abwarten muß. Das wären wohl genau die 4 benötigten Extra-Kurse auf der U2.
Ansonsten ist noch nichts bekannt. Wünschenswert wäre, wenn die U4 wieder etwas mehr aus ihrem Schatten tritt und zumindest an Wochenenden abends wieder bis/ab Theresienwiese verkehrt. Ist natürlich Wunschdenken, aber die zu diesem Fahrplanwechsel eingeführte "Nicht-mehr-Verkürzung" (in Bezug auf Zuglänge, nicht auf Linienweg) der U4/U5 abends am Wochenende läßt langsam hoffen.
Tram
Kein großes Geheimnis mehr ist die Wieder-Eröffnung bzw. Verlängerung des 19ers bis Pasing Bahnhof.
Ansonsten könnte ich mir, falls die ersten 6 der insgesamt 8 bestellten Avenios tatsächlich bis Dezember 2013 laufen sollten und auch die Varios mal besser laufen, die Einführung des nachmittäglichen 5er-Taktes bis St. Emmeram (wohl nur schultags) vorstellen.
Und je nachdem wie gut das Experiment mit 27/28 in der Barer Straße läuft, sehen wir den 28er künftig vielleicht auch samstags auf Linie.
Zu hoffen ist halt, dass Varios und Avenios gut laufen werden und man auch rege Gebrauch von den aufgemöbelten P/p machen wird. Wenn dann alle Kurse zuverlässig besetzt sind, die Wendezeiten schön gestreckt, kann man durchaus ein paar kleinere Verbesserungen umsetzen.
Bus
Beim Bus kann ich mir nicht viel vorstellen. Anpassungsnetze an neue U-Bahn- oder Tramstrecken sind nächstes Jahr nicht nötig, wahrscheinlich wird wieder mal eine Linie beschleunigt werden. Je nachdem wie man mit weiteren Gelenkbus-Bestellungen bzw. Ausmusterungen verfährt, könnte irgendwann auch eine weitere Linie zumindest teilweise Gelenkbusse sehen. Der 144er ist hier evtl. ein Kandidat, sofern der neue Linienweg in Schwabing ein Erfolg wird. Der Rest der Linie wird seit dem Abschluß der Ringtunnel-Bauarbeiten jedenfalls wieder immer mehr genutzt.