146225 @ 5 Oct 2014, 22:13 hat geschrieben:Gut, meine Wortwahl ist harsch, aber es sollte nicht erst seit vor einer halben Stunde klar sein, dass ich manche Steine besser nie ins Rollen gebracht sehen möchte, bevor die unabsichtlich entstandene Lawine einen gigantischen Schaden anrichtet.
Geht das auch etwas weniger markig formuliert? :rolleyes:
Wir sind hier kein ausführendes Organ der DB (zumindest ich nicht, keine Ahnung, wie es bei Dir oder
DumbShitAward aussieht), dessen
Gedankenspiele und sich daraus entspinnenden
Diskussionen sofort in Steintafeln eingemeißelt werden, die Moses Grube vom Berg Potsdami hinab bringt und verlautbart.
Und generell: Dass Du dieser Meinung bist, ist hinlänglich bekannt. Dann schreib aber auch von Dir und spanne nicht irgendeine imaginäre Gemeinschaft auf, indem Du einfach so ein "wir" einfügst.
146225 @ 5 Oct 2014, 22:13 hat geschrieben:Reservierungspflichten sind da einfach ein rotes Tuch, denn es sollte bei kurzem Nachdenken eigentlich jedem klar sein, dass die Bahn ihre ureigene Flexibilität durch bessere, transparentere, einfachere Angebote erhöhen muss - u.a. auch weitergehend noch durch mehr Züge - als ein mit Ausnahmen durchsetztes Tarifdickicht noch weiter zu verkomplizieren.
Mit "kurzem Nachdenken" (wie kurz? Reichen 30 Sekunden oder ist auch ein Arbeitskreis erlaubt, der sich mehrere Tage mal zusammenhockt? :rolleyes: ) ist es kein Naturgesetz, sondern eher die Kategorie naturalistischer Fehlschluss, wenn man sagt, nur diese eine Alternative führt zum besten Ergebnis, alle anderen zu "gigantischen Schäden".
146225 @ 5 Oct 2014, 22:13 hat geschrieben:So gesehen: Nix persönliches, rein geschäftlich.
Das oben ist auch nicht persönlich gemeint (ernsthaft!). Bloß dieser Absolutheitsanspruch sprengt halt schnell eine Diskussion und sieht auch nach "Doof von der Seite her anmachen" aus.
146225 @ 5 Oct 2014, 22:13 hat geschrieben:Ich möcht' halt gern in 20 Jahren auch noch Bahn fahren können, ohne mir vorher überlegen zu müssen: Wagen 21 nur mit Sonnenschein-Spezial, 22 nur für Senioren, 23 nur mit Reservierung, 24 nur mit Kleinkind oder Hund, 25 ...
DumbShitAward hatte zur Verdeutlichung ein
DumbShitAward @ 5 Oct 2014, 19:57 hat geschrieben:Beispiel (nur a[l]s Argumentationsgrundlage)
mit zwei Bereichen angeführt. Da muss man nicht den Untergang des Bahnabendlandes herbei reden, der sich in dreiundzwölfzig Bereiche untergliedert. Dass derart viele nicht praktikabel durchzusetzen wären, ist doch klar, Aber drüber nachdenken ist auch erlaubt, ohne dass eine "Lawine" abbricht.
---
TramBahnFreak @ 5 Oct 2014, 23:50 hat geschrieben:(Oder zeig mir den Fernbus, in dem ich ein frisch zubereitetes Gulasch bekomme.

)
Bei Ausfahrt Dresden Hbf Gulasch bestellt, bei Halt Dresden-Neustadt serviert bekommen = frisch?
Das ist vieles, schon gar nicht schlecht (qualitativ wie auch Service), aber sicher nicht frisch im originären Sinn
---
rautatie @ 6 Oct 2014, 09:11 hat geschrieben:Eine allgemeine Reservierungspflicht für den Fernverkehr fände ich sehr unpraktisch, aber ich erinnere mich an das System, das mir vor Jahren in Japan begegnet war:
Das hat
DumbShitAward ja im Wesentlich umrissen: Drei Wagen reservierungspflichtig, drei Wagen dafür ohne ohne Reservierungen nutzbar.
rautatie @ 6 Oct 2014, 09:11 hat geschrieben:[...] Ich selber bin immer im nichtreservierbaren Bereich gefahren, wo auch immer genug Plätze verfügbar waren (was vielleicht auch daran lag, dass die Shinkansen-Züge wesentlich häufiger fuhren als die ICEs.
Aber das halte ich in Deutschland (unter den gegeben Bedingungen wie Infrastruktur, gegebene Zugzahl, Reiseverhalten) für nicht praktikabel. Mann muss nur am im freitäglichen WE-Verkehr sich in einen nachmittäglichen ICE-3 setzen, der Richtung NRW fährt. Ohne Reservierung ist man da mehr oder minder aufgeschmissen.
Würde man diese Zweiteilung Wagen 21-23 nur (nur!) für Platzkarteninhaber geöffnet, Wagen 24/25-27 für alle anderen nutzbar stringent durchziehen, dann:
(i) fährt man am Bedarf vorbei, weil man zweifelsohne mehr Reservierungen als für drei Wagen eines Zuges verkaufen könnte,
(ii) verschenkte man Platz und stellt ohne Not im reservierungsfreien Bereich ein höheres Sicherheitsrisiko durch die belegten Fluchtwege her und
(iii) kann man ohne den erwähnten "Türsteher"-Zub, der die Durchgehenden bei beiden Bereichen kontrolliert, es sowieso knicken, eine "Durchmischung" zu verhindern. Aber bei der Meuterei, wenn sich im Wagen 24ff. alles stapelt, während im 23er noch breiter Teppichboden frei ist hilft auch der Zub nicht mehr viel... So was hat die DB mal vor Jahren probiert als Reaktion auf erstklassige Beschwerden, die durchlaufende Zweitklässler moniert haben im morgentlichen Zulauf auf Frankfurt Hbf. Spätestens wenn der Anschluss wegzufahren droht, ist eine einzelne DB-Uniform kein wirkliches Hindernis mehr gewesen...
Gut, jetzt könnte man sagen, dann vergrößert man freitags bei den entsprechenden ICE den platzkartenpflichtigen Bereich - wo ist dann der Unterschied zu heute, wo das Gros bereits reserviert?
Dann ist man wieder bei der Frage: Ganzjähriges Gängeln aller Fahrgäste durch eine Zwangsreservierung, selbst sonntags früh um 5 Uhr, nur weil an zwei Tagen in der Woche in einem (realtiv) überschaubarem Zeitfenster der Bär steppt? Muss wegen mir nicht sein.
rautatie @ 6 Oct 2014, 09:11 hat geschrieben:[...] Ich selber bin immer im nichtreservierbaren Bereich gefahren, wo auch immer genug Plätze verfügbar waren (was vielleicht auch daran lag, dass die Shinkansen-Züge wesentlich häufiger fuhren als die ICEs.
Damit lassen sich solche Nachfragespitzen auch besser auffangen. Aber wo in Deutschland gibt es drei oder mehr direkte FV-Züge pro Stunde? Frankfurt-Köln, z.T. mit direktem Umstieg in Fraflug, München-Nürnberg, z.T. Hannover-Hamburg. Dann wird's eng - zwischen Köln, Düsseldorf und Dortmund kann man sich noch was zusammen klamüsern...
---
rautatie @ 6 Oct 2014, 09:58 hat geschrieben:[...] während im Regionalzug die Sitze oft zusätzlich noch bretthart sind (der dünne Stoffüberzug ist da wohl eher aus optischen Gründen vorhanden).
Die Bestuhlung von Regionalzügen hat mit der
Zukunft des Fernverkehrs genau was zu tun?
Grüße
Jogi