[M] Kursanzahl Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 24 Dec 2014, 14:39 hat geschrieben:
P-fan @ 24 Dec 2014, 13:47 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 24 Dec 2014, 07:48 hat geschrieben: Das Ende der Welt wird durch 19-1 14.12 an, ab 14.16 eingeläutet.
Ergibt tatsächlich auch dieses Jahr 14.14 und 14.31 als Abfahrten. Wenn ich mich nicht vertan hab.
Warum gleich so hysterisch, wollte doch lediglich auf eine Fahrplan-Kuriosität aufmerksam machen, die übrigens vom "168er" vor 1 Jahr in Abrede gestellt wurde. Momentan lässt sie sich in MVG-live sozusagen "live" verfolgen.

Bei diversen Buslinien wird sich das ähnlich abspielen.
Der 160/1/5er scheint aber davon ausgenommen zu sein. Hier gilt bis Betriebsschluss der Samstagsfahrplan. Warum auch immer.
Das gilt für alle Linien*, die irgendwie die Stadtgrenze überqueren**, weil im Regionalbus-Verkehr am 24.12 generell der Samstags-Fahrplan angewendet wird. Der Schmarrn mit dem Cut um 1430 ist wieder so ne MVG-Spezialität...

(*Konkret sind dies: 55, 160, 161, 172, 176 (...obwohl er vor der Stadtgrenze endet. Das ist bei Regionalbus-Verstärkern nicht generell der Fall – siehe unten...), 188, 199
**Bis auf 50 und 193, weil der die paar Meter in Unterföhring bzw. Haar offensichtlich nicht von Gemeinde/Landkreis sondern von der Stadt München finanziert werden.)

Weitere Kuriositäten:
- Tram 25 wird auch außerhalb der Stadt ab Halb 3 nach Sonntags-Fahrplan gefahren.
- U6 verkehrt nach normalem Samstags-Fahrplan; die ab Nachmittag nicht mehr fahrenden Verstärker sind im Fahrplan extra gekennzeichnet.
- 147 und 220 fahren heute nachmittag auf dem gemeinsam bedienten Streckenabschnitt nach unterschiedlichen Fahrplänen (damit auch ja keiner mehr durchblickt...)
- Am 165er existiert der Cut sehr wohl; das bewirkt allerdings nur Verschiebungen im niedrigen Minuten-Bereich und einen früheren Betriebsschluss
- Linien, die samstags fahren, sonntags aber nicht, stellen urplötzlich um 14:30 Uhr den Betrieb ein (U8 (durch Extra-Anmerkung im Fahrplan gekennzeichnet), 21, X30, 136, 143 zwischen Blutenburg und Freiham, 163, 175 zwischen OEZ und Georg-Brauchle-Ring, 178 zwischen Frankfurter Ring und Olschewskibogen, 191, 196 zwischen Neuperlach Zentrum und Perlach Bf)
- und nicht zu vergessen natürlich diverse Linien, die auf einmal nur noch halb so oft vorbeikommen...

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit! ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

P-fan @ 24 Dec 2014, 15:16 hat geschrieben: Vielleicht hat es die Gemeinde Gräfelfing so bestellt (und bezahlt). Wäre von Interesse, ob die Verstärker zur Maria-Eich-Straße auch heute bis ca. 20 Uhr fahren, laut Fahrplan sollten sie jedenfalls.
Ja, die fahren wie samstags.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

TramBahnFreak @ 24 Dec 2014, 15:50 hat geschrieben:- U6 verkehrt nach normalem Samstags-Fahrplan; die ab Nachmittag nicht mehr fahrenden Verstärker sind im Fahrplan extra gekennzeichnet.
... mit der glorreichen Folge eines 2-8-2-8-Taktes auf der gemeinsamen Strecke von U3 und U6. An Silvester dürfte sich das etwas unangenehmer bemerkbar machen, wenn mehr Fahrgäste unterwegs sind.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 24 Dec 2014, 14:02 hat geschrieben: Möglich, ändert aber nichts an der Tatsache, dass momentan (mit Ausfall der Varios) eine Reserve von ziemlich genau 10% vorhanden ist - die für alle Arten von Ausfall, die man so im regulären Betrieb hat, eben häufig nicht ausreichen dürfte.
Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass diverse Hobbyrotstifte (und leider manchmal auch die Profis...) denken, man kann auf den Auslauf einfach 10% draufrechnen und gut ist. Wenn man turnusmäßige Wartungen usw nicht seperat berücksichtigt, muss man auf den Planauslauf eher 20 bis 30% draufrechnen, um einen auskömmlichen Fahrzeugbestand zu erreichen.
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Ich häng mich mal an meinen eigenen alten Beitrag ran ;-)

Ist die Kursanzahl im Jahresfahrplan 2017 so richtig (jeweils mo-fr morgens/vormittags/nachmittags/abends):

12/16: 17/17/17/8
17: 10/10/10/5
18: 13/11/13/5 (in HVZ mit 12/16 verknüpft)
19: 13/13/13/6
20: 6/6/6/3
21: 4/4/4/-
22: 5/3/3/-
23: 5/3/4/2
15: 6/6/6/-
25: 10/10/10/5
27/28: 10/10/10/3

gesamt: 99/93/96/37
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hat der 19er wirklich noch 13 Kurse? Ich hab immer das Gefühl, das sind deutlich weniger, so lange, wie das oft dauert...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 15 Dec 2016, 22:06 hat geschrieben: Hat der 19er wirklich noch 13 Kurse? Ich hab immer das Gefühl, das sind deutlich weniger, so lange, wie das oft dauert...
Theoretisch wäre der 19er mit 12 Kursen machbar, aber mit so extrem kurzen Wendezeiten wird man kaum kalkulieren. Es dürften also weiterhin 13 sein. Deutlich weniger, wie du vermutest, sind ja nicht mal theoretisch möglich.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

martinl @ 15 Dec 2016, 21:30 hat geschrieben: Theoretisch wäre der 19er mit 12 Kursen machbar, aber mit so extrem kurzen Wendezeiten wird man kaum kalkulieren. Es dürften also weiterhin 13 sein. Deutlich weniger, wie du vermutest, sind ja nicht mal theoretisch möglich.
Danke

Also in Pasing sind es meist so 2 maximal 3 Minuten die da noch als Wendezeit verbleiben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10884
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

GT8N @ 15 Dec 2016, 21:25 hat geschrieben: 18: 13/11/13/5 (in HVZ mit 12/16 verknüpft)
14 :P /11/13/5
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

GT8N @ 15 Dec 2016, 21:25 hat geschrieben: Ich häng mich mal an meinen eigenen alten Beitrag ran ;-)

Ist die Kursanzahl im Jahresfahrplan 2017 so richtig (jeweils mo-fr morgens/vormittags/nachmittags/abends):

12/16: 17/17/17/8
17: 10/10/10/5
18: 13/11/13/5 (in HVZ mit 12/16 verknüpft)
19: 13/13/13/6
20: 6/6/6/3
21: 4/4/4/-
22: 5/3/3/-
23: 5/3/4/2
15: 6/6/6/-
25: 10/10/10/5
27/28: 10/10/10/3

gesamt: 99/93/96/37
Linie 23 sollten auch morgens nur 4 Kurse sein mit 3 Minuten Wendezeit in Schwabing Nord und 1 Minute an der Münchner Freiheit.

Sollte man auf den Linien 27/28 den Umlaufverbund eingeführt haben? Verneinendenfalls sollten unverändert Linie 27 fünf und Linie 28 vier Kurse haben, obwohl die Wendezeit am Sendlinger Tor deutlich zu knapp ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10884
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ja.
Ja.
Drum Verbund.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Danke! Umlaufverbund 27/28 auch am Samstag?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

P-fan @ 16 Dec 2016, 08:35 hat geschrieben:
Linie 23 sollten auch morgens nur 4 Kurse sein mit 3 Minuten Wendezeit in Schwabing Nord und 1 Minute an der Münchner Freiheit.
Das ist aber sehr knapp gestrickt!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Das ist nicht knapp gestrickt, das ist nachhaltig fit B-)
Glasfaser und Piwong!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ist ja auch nur für 1 Stunde.

Ergänzung: Wenn es 5 Kurse wären, dann hätte man mit Sicherheit die Wendezeiten anders verteilt. (Zur Erinnerung, wegen einer Auflage der Feuerwehr dürfen - so wurde gemeldet - nicht 2 Trams gleichzeitig an der Endstation Münchner Freiheit stehen, also kommen dort 6 Minuten Wendezeit nicht in Frage.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3388
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

GT8N @ 16 Dec 2016, 17:16 hat geschrieben:
P-fan @ 16 Dec 2016, 08:35 hat geschrieben:
Linie 23 sollten auch morgens nur 4 Kurse sein mit 3 Minuten Wendezeit in Schwabing Nord und 1 Minute an der Münchner Freiheit.
Das ist aber sehr knapp gestrickt!
Seit dem Fahrplanwechsel wird anscheinend auch (und nicht nur dort) zusätzlich noch 10 Minutten später ausgerückt. Spart auch wieder Geld.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Oder auf der Ausrückstrecke war eine Störung? Denn die Ausrückzeiten sind generell ohnehin schon knapp kalkuliert gewesen, da dürfte kein Spielraum mehr sein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3388
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

P-fan @ 16 Dec 2016, 19:37 hat geschrieben: Oder auf der Ausrückstrecke war eine Störung? Denn die Ausrückzeiten sind generell ohnehin schon knapp kalkuliert gewesen, da dürfte kein Spielraum mehr sein.
Jeden Morgen seit dem Fahrplanwechsel die gleiche pünktliche 10 Minuten-Verspätung?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Valentin @ 16 Dec 2016, 20:15 hat geschrieben:Seit dem Fahrplanwechsel wird anscheinend auch (und nicht nur dort) zusätzlich noch 10 Minutten später ausgerückt. Spart auch wieder Geld.
Der Formulierung nach auf mehreren Linien?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

P-fan @ 16 Dec 2016, 17:40 hat geschrieben:... (Zur Erinnerung, wegen einer Auflage der Feuerwehr dürfen - so wurde gemeldet - nicht 2 Trams gleichzeitig an der Endstation Münchner Freiheit stehen, also kommen dort 6 Minuten Wendezeit nicht in Frage.)
Stimmt so nicht ganz. Es dürfen dort schon zwei Fahrzeuge stehen, jedoch darf der/die Tf nicht das Fahrzeug verlassen. Es muss also sichergestellt sein, das im Notfall das Fahrzeug sofort entfernt werden kann.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3388
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

P-fan @ 16 Dec 2016, 20:17 hat geschrieben: Der Formulierung nach auf mehreren Linien?
Auf der selben Strecke.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Wie schon gesagt, aufgrund der bisher bereits knapp kalkulierten Ausrückzeiten (deutlich UNTER 10 Minuten zwischen Ankunft am Einsetzpunkt und planmäßiger Abfahrt dort) käme dann eher ein Rechen-/ Programmierfehler bei Erstellung der "Ausrückliste" in Betracht, der schnellstmöglich korrigiert werden sollte, da ein planmäßiges Einsetzen der jeweils ersten Fahrt der betroffenen Kurse unmöglich wäre.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

martinl @ 15 Dec 2016, 22:30 hat geschrieben: Theoretisch wäre der 19er mit 12 Kursen machbar, aber mit so extrem kurzen Wendezeiten wird man kaum kalkulieren. Es dürften also weiterhin 13 sein. Deutlich weniger, wie du vermutest, sind ja nicht mal theoretisch möglich.
Eine Wendezeit von nur 2 Minuten an der St.-Veit-Straße wird nicht mal die knausrige MVG in Erwägung ziehen, also sollten es von Montag bis Samstag nach wie vor 13 Kurse auf der Linie 19 sein.

Sollten es, wie Lazarus meint festgestellt zu haben, "deutlich weniger" sein, dann hätte die MVG in einem Anfall von Verzweiflung, als sie erkannte, dass die Tram-Verlängerung nach Steinhausen/Berg am Laim DREI zusätzliche Kurse benötigt, sich nicht anders zu helfen gewusst, als die Linie 19 auf einen 12-Min.- oder gar 13-Min.-Takt auszudünnen. Als Kompensation fahren ja jetzt ab Schlüsselbergstraße Gelenkbusse zur Rückseite des Ostbahnhofes.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Einen Kurs, den man aus Laiensicht recht bedenkenlos wegkürzen könnte, kann man sonntags auf der Linie 20 finden. Bei einer Fahrzeit von 19 und 21 Minuten (Kurzfahrzeit) und sechs Kursen ergibt sich aktuell eine Wendezeit von 5 Minuten am Stachus und 15 Minuten in Moosach.

Kürzungen bei Ausrückfahrten konnte ich bei Fahrplanabgleich diverser Linien jetzt nicht feststellen. Im Gegenteil verenden nachts die drei letzten 18er vom Gondrellplatz aus kommend nicht mehr am Hauptbahnhof Süd, sondern bleiben bis Maxmonument auf dem eigenen Linienweg.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

P-fan @ 16 Dec 2016, 22:09 hat geschrieben: Eine Wendezeit von nur 2 Minuten an der St.-Veit-Straße wird nicht mal die knausrige MVG in Erwägung ziehen, also sollten es von Montag bis Samstag nach wie vor 13 Kurse auf der Linie 19 sein.
Für eine Fahrplanperiode vor ein paar Jahren gab es mal den 19er mit 12 Kursen. Das war katastrophal. Die Wendezeiten von ca. jeweils 5 Minuten an der St. Veit und in Pasing haben natürlich hinten und vorne nicht gereicht, in beide Richtungen war ständig alles verspätet.

Seit der 13. Kurs drauf ist, ist die Linie deutlich stabiler, insbesondere in der Abfahrt St. Veit bis zum Ostbahnhof ist fast immer mit pünktlicher Abfahrt zu rechnen, es sei denn der Gegenkurs ist 15 oder 20 Minuten zu spät aus der Stadt zur St. Veit rausgekommen.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Und nur einen Beitrag drüber will jemand dem 20er einen Kurs streichen auf jeweils 5 Minuten Wendezeit.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mark8031 @ 3 Jan 2017, 00:04 hat geschrieben: Und nur einen Beitrag drüber will jemand dem 20er einen Kurs streichen auf jeweils 5 Minuten Wendezeit.
Sonntags.
Da hat auch der 19er nur besagte 12 Kurse. Ohne Weltuntergang. ;)
(Sogar ohne Pasinguntergang...)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 3 Jan 2017, 00:09 hat geschrieben: Sonntags.
Da hat auch der 19er nur besagte 12 Kurse. Ohne Weltuntergang. ;)
(Sogar ohne Pasinguntergang...)
Mit der Konsequenz, das der sonntags mittlerweile genauso unpünktlich ist wie im Berufsverkehr.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

TramBahnFreak @ 3 Jan 2017, 01:09 hat geschrieben: (Sogar ohne Pasinguntergang...)
Zu früh gefreut.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Oliver-BergamLaim @ 3 Jan 2017, 00:49 hat geschrieben: Für eine Fahrplanperiode vor ein paar Jahren gab es mal den 19er mit 12 Kursen. Das war katastrophal. Die Wendezeiten von ca. jeweils 5 Minuten an der St. Veit und in Pasing haben natürlich hinten und vorne nicht gereicht, in beide Richtungen war ständig alles verspätet.

Seit der 13. Kurs drauf ist, ist die Linie deutlich stabiler, insbesondere in der Abfahrt St. Veit bis zum Ostbahnhof ist fast immer mit pünktlicher Abfahrt zu rechnen, es sei denn der Gegenkurs ist 15 oder 20 Minuten zu spät aus der Stadt zur St. Veit rausgekommen.
Der 13. Kurs auf der Linie 19 kam mit Eröffnung der Verlängerung zum Pasinger Bahnhof im Dezember 2013 (nach unten scrollen):

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=5...2&t=9317&st=480

Denn die planmäßige Fahrzeit (h+r) verlängerte sich damit von 104 Minuten auf 109 Minuten. In welcher Fahrplanperiode soll der 13. Kurs wieder entfallen sein?

Im Fahrplan 2017 sind wir bei einer planmäßigen Fahrzeit (h+r) von 112 Minuten angelangt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten