[BEG] Ausschreibung ÜFEX

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Die Ausschreibung wurde explizit auf den 440 zugeschnitten (wurde meines Wissens auch mal so von der BEG erwähnt), daher gab es auch ein reines Verhandlungsverfahren mit DB Regio und Agilis. Wobei angeblich nur Regio ernsthaft mitgeboten hat wie man aus internen Quellen hört.
Es geht um den Übergang bis zur Ausschreibung Donau-Isar, wo dann wahrscheinlich Neufahrzeuge gefordert sind und der Flughafenexpress mit integriert ist.

Es gibt dazu auch in der Mittelbayerischen Zeitung einen Beitrag und da für Agilis ja ein Teil der Leistungen wegfallen würde, gibt es auch eine interessante Passage dazu:
Herrmanns Tripp quer durch die Oberpfalz

Zu klären sind aber vorab offene Fragen mit der Verkehrsgesellschaft agilis, die wegen Engpässen dann nur mehr bis Regensburg, nicht mehr bis Landshut oder Neufahrn verkehren könne. „Wir sind derzeit in Verhandlungen“, sagt Schell. Dabei gehe es auch um Kompensationen oder finanzielle Entschädigungen.


Extrem finde ich dass zwei Zughalte entfallen sollen, für diese umgebastelten RB, denn eigentlich wird nur die RB/AG Regensburg - Landshut mit der RB Landshut - Freising verbunden und bis zum Flughafen verlängert.
Ergoldsbach und Burgweinting sollen dafür ein schlechteres Angebot bekommen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rev @ 8 Aug 2017, 19:13 hat geschrieben: Gibt ja genug Beispiele wo Dostos zum Flughafen fahren waren also sicher ned... CAT in Wien...


425 gibt es in Bayern noch wie viele sind es noch mehr als drei / vier? Und in anderen netten sind die auch eher knapp...


Ich hah auch nie begriffen warum dostos mit hocheinstieg an nem 96 cm Bahnsteig böse sind
In Anbetracht dieser wirr ausgekippten Buchstaben sei auf § 4 Nummer 1 und 6 der Forenregeln verwiesen. :angry:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und ich verweise darauf, dass er dafür nichts kann. Bitte aber, in Zukunft wieder mehr darauf zu achten, das war schon mal besser.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich wische mal den Staub ab, da die Betriebsaufnahme ja nun relativ bald ansteht. Gibt es mittlerweile irgendwelche handfesteren Iñfos, was fahren könnte. BR440 und wenn ja wie viele ?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

M.E. ist die Vergabe noch nicht erfolgt. Dann weiß man freilich auch nicht, welches Wagenmaterial eingesetzt werden wird.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wir reden von einer Betriebsaufnahme am 9. Dezember. Diese Probefahrten sollen Nafang Oktober beginnen. Viel Zeit bleibt ja nicht mehr.

Außerdem wurde doch die Vergabe an die DB Regio meines Wissens doch schon 2017 bekannt gegeben. Oder täusche ich mich?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

In diesem Dokument -- BEG: Offene Vergabeverfahren, Stand Juni '18 -- wird die Vergabe noch als "laufend" aufgeführt. Wundert mich auch, aber ich kann es nicht ändern. ;)
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Iarn @ 28 Aug 2018, 13:40 hat geschrieben:Ich wische mal den Staub ab, da die Betriebsaufnahme ja nun relativ bald ansteht. Gibt es mittlerweile irgendwelche handfesteren Iñfos, was fahren könnte. BR440 und wenn ja wie viele ?
Im Vergabekalender der BEG ist der ÜFEX weiterhin als laufendes Verfahren gelistet, von dem her kann's da noch gar keine offiziellen Infos geben.
Handfest ist nur die Forderung nach 760 mm Einstiegshöhe, alles Weitere sind nur Gerüchte: In den üblichen Foren wabert durch die Gegend, die DB hätte sich mit Talenten ins Spiel gebracht; gerade heißt es bei DsO, die Hamster sollen von der Werdenfelsbahn kommen, die dafür Dostos erhält, die wiederum durch Twindexxe beim Ringzug West frei werden.

Ansonsten keine Panik, bei Velgast-Barth würde die UBB doch auch erst einige Tage nach Fahrplanwechsel als Betreiber bekanntgegeben.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 28 Aug 2018, 13:40 hat geschrieben: Ich wische mal den Staub ab, da die Betriebsaufnahme ja nun relativ bald ansteht. Gibt es mittlerweile irgendwelche handfesteren Iñfos, was fahren könnte. BR440 und wenn ja wie viele ?
Im Nebenforum meinte einer, dass auf die Werdenfelsbahn alte Dostos kämen und dafür die Talent2 zum Üfex, aber ob der wirklich was wusste, oder nur ins Blaue spekulierte ist nicht klar.
Vermutlich wars nur Geflunker, denn die Dostos bräuchten auch Loks, die irgendwoher kommen müssten.

Zur Vergabe:

Dachte auch, dass es mal ne MEldung zu DB Regio gab, aber im offiziellen BEG-PDF mit Stand Juni 2018 steht der Üfex noch unter laufenden Ausschreibung:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettbewer...end_06.2018.pdf

Keine Ahnung was das nun soll .. *kopfkratz*

Edit: Zu langsam ;)
M RV 4964
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 11 Dez 2017, 13:23
Wohnort: Gilching

Beitrag von M RV 4964 »

Metropolenbahner @ 28 Aug 2018, 13:32 hat geschrieben: Im Nebenforum meinte einer, dass auf die Werdenfelsbahn alte Dostos kämen und dafür die Talent2 zum Üfex, aber ob der wirklich was wusste, oder nur ins Blaue spekulierte ist nicht klar.
Vermutlich wars nur Geflunker, denn die Dostos bräuchten auch Loks, die irgendwoher kommen müssten.

Zur Vergabe:

Dachte auch, dass es mal ne MEldung zu DB Regio gab, aber im offiziellen BEG-PDF mit Stand Juni 2018 steht der Üfex noch unter laufenden Ausschreibung:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettbewer...end_06.2018.pdf

Keine Ahnung was das nun soll .. *kopfkratz*

Edit: Zu langsam ;)
In München sind genug 111 beheimatet, in Nürnberg gibt es einen Überschuss, da nun ja der Ringzug Ost auch mit 146 gefahren wird. Ich denke also nicht das die Lok da ein Problem sein wird.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6649
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Metropolenbahner @ 28 Aug 2018, 14:32 hat geschrieben: Im Nebenforum meinte einer, dass auf die Werdenfelsbahn alte Dostos kämen und dafür die Talent2 zum Üfex, aber ob der wirklich was wusste, oder nur ins Blaue spekulierte ist nicht klar.
Selbst wenn das so wäre: der von der Streckenlänge her relativ kurze und nur für Stundentakt vorgesehene ÜFEX wird doch weitaus weniger Triebzüge benötigen, als das große Werdenfelsnetz mit seinen Mehrfachtraktionen, teilweisen 30-Minuten-Abständen, Zweigstrecken und Langläufen bis Innsbruck.

Selbst wenn man aus dem Werdenfels ein paar Talente für den ÜFEX abgeben sollte, dürften das unterm Strich nur relativ wenige Fahrzeuge sein. Eventuell gibt es dann im Berufsverkehr einzelne Leistungen mit alten Dostos, die man irgendwo herholt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Auf jeden Fall macht der Üfex den Takt der S8 am Flughafen kaputt... da wirds regelmässig Verspätungen deswegen geben.
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6649
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gibt es ein Konzept, wie am Flughafen ab Dezember gewendet wird? Alles über die Wendeanlage oder weiterhin Bahnsteigwende?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

M RV 4964 @ 28 Aug 2018, 16:05 hat geschrieben: In München sind genug 111 beheimatet, in Nürnberg gibt es einen Überschuss, da nun ja der Ringzug Ost auch mit 146 gefahren wird. Ich denke also nicht das die Lok da ein Problem sein wird.
Ach stimmt, die 146 kommen ja auch noch. 111 schloss ich aus, da bei denen die Fristen nach und nach ablaufen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es werden Werdenfels-Talent, eben nicht viele.

Nach Garmisch kommen dafür DoSto 2003.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oliver-BergamLaim @ 28 Aug 2018, 15:45 hat geschrieben: Gibt es ein Konzept, wie am Flughafen ab Dezember gewendet wird? Alles über die Wendeanlage oder weiterhin Bahnsteigwende?
Ich habe mal von einem Flughafen Mitarbeiter gehört, S8 wendet wie bisher und S1 und ÜFEX nutzen bei Bedarf die Wendeanlage und teilen sich das nördliche Gleis.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Iarn @ 28 Aug 2018, 17:22 hat geschrieben: Ich habe mal von einem Flughafen Mitarbeiter gehört, S8 wendet wie bisher und S1 und ÜFEX nutzen bei Bedarf die Wendeanlage und teilen sich das nördliche Gleis.
Es wird auf jeden fall ein labiles Kartenhaus am Flughafen
mfg Daniel
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Martin H. @ 28 Aug 2018, 17:10 hat geschrieben: Es werden Werdenfels-Talent, eben nicht viele.

Nach Garmisch kommen dafür DoSto 2003.
Ok Danke, dann wäre das geklärt.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

uferlos @ 28 Aug 2018, 17:53 hat geschrieben: Es wird auf jeden fall ein labiles Kartenhaus am Flughafen
Wenn ein Zug mehr pro Stunde da ein Kartenhaus zusammenfallen läßt, dann sollte die S-Bahn-München/DB-Regio wirklich mal bei den Verantwortlichen ein bisschen aufräumen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber dann stimmt die Rendite nicht mehr. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hot Doc @ 28 Aug 2018, 18:08 hat geschrieben:Wenn ein Zug mehr pro Stunde da ein Kartenhaus zusammenfallen läßt, dann sollte die S-Bahn-München/DB-Regio wirklich mal bei den Verantwortlichen ein bisschen aufräumen!
Nachdem das im Zweifel ein Infrastrukturengpass wäre, wie kann DB Regio bei DB Netz und im Bund aufräumen? :unsure:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Hot Doc @ 28 Aug 2018, 18:08 hat geschrieben: Wenn ein Zug mehr pro Stunde da ein Kartenhaus zusammenfallen läßt, dann sollte die S-Bahn-München/DB-Regio wirklich mal bei den Verantwortlichen ein bisschen aufräumen!
Den Fahrplan macht aber DB Netz und nicht die S-Bahn. Die unzureichende Infrastruktur ist ja auch von Netz...
mfg Daniel
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Eigentlich wäre es langsam mal Zeit die Tunnel Vorleistung am Flughafen auszubauen. Dann hätte man das Problem nicht und eine eingleisige Anbindung an die Bestandsstrecke bekommt man schon hin...
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Pressemitteilung der BEG über die Betriebsaufnahme des ÜFEX:
  • jetzt offiziell: DB Regio fährt den Flughafen-Zubringer für vier Jahre (Dez. 2018 bis 2022) mit Option auf ein Jahr Verlängerung; danach Ausschreibung zusammen mit Donau-Isar-Express
  • eingesetzt werden sollen drei- (?? :blink:) und vierteilige Talente aus den Ausschreibungsnetzen Werdenfels und Rhein-Sieg, diese werden wohl mit Racks und sonstigen Ablagemöglichkeiten ausgestattet
  • Frühanbindung Flughafen für Werktätige: im Fahrplan 2019 weiterhin eine Busfahrt ab Landshut, in der auch Bahntickets anerkannt werden; ab 2020 Zug mit Abfahrt in Landshut gegen 3.10 Uhr; im gleichen Jahr soll noch eine Zweistundenlücke im Fahrplan geschlossen werden
Über­re­gio­na­ler Flug­ha­fen­ex­press ÜFEX geht ab Dezember 2018 in Betrieb
At­trak­ti­ve Anbindung Ost­bay­erns an den Münchner Flughafen / Stünd­li­cher Re­gio­nal­ex­press zwischen Re­gens­burg und München Flughafen / Er­gän­zen­der Frühbus ab Landshut für Früh­schicht­mit­ar­bei­ter  in Vor­be­rei­tung

MÜNCHEN. Die Baye­ri­sche Ei­sen­bahn­ge­sell­schaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn­ver­kehr im Auftrag des Frei­staats plant, fi­nan­ziert und kon­trol­liert, sorgt mit der In­be­trieb­nah­me des ÜFEX ab Fahr­plan­wech­sel am 09. Dezember 2018 für eine at­trak­ti­ve Anbindung Ost­bay­erns an den Münchner Flughafen.  Mit einer er­gän­zen­den Busfahrt gegen drei Uhr ab Landshut soll der Flughafen auch weiterhin für Früh­schicht­mit­ar­bei­ter gut er­reich­bar bleiben. Bayerns Ver­kehrs­staats­se­kre­tär Zellmeier freut sich über die Neue­run­gen im Fahrplan: „Ostbayern bekommt ab Dezember eine Di­rekt­ver­bin­dung zum Flughafen München. Die Lands­hu­ter sind dann nur noch eine gute halbe Stunde vom Tor zur Welt entfernt! Auch die Re­gens­bur­ger können direkt und schnell zum Flughafen fahren. Wichtig ist mir aber genauso, dass die Schicht­mit­ar­bei­ter jetzt mit einem Frühbus zu ihrer Arbeit am Flughafen fahren können.“
Den Zuschlag für den Betrieb der Strecke Re­gens­burg Hbf –  Landshut Hbf –  München Flughafen Terminal soll die DB Regio AG erhalten. Mit dem Betreiber wird ein Ver­kehrs­ver­trag über vier Jahre ge­schlos­sen – von Dezember 2018 bis Dezember 2022. Es besteht eine Ver­län­ge­rungs­op­ti­on bis Dezember 2023. Für die Zeit danach sollen der ÜFEX und der Donau-Isar-Express München – Passau in einem ge­mein­sa­men Wett­be­werbs­pro­jekt neu aus­ge­schrie­ben werden. Für den ÜFEX werden von DB Regio jährlich 1,7 Millionen Zug­ki­lo­me­ter erbracht.

Möglich wurde diese neue Di­rekt­ver­bin­dung durch die Fer­tig­stel­lung der so­ge­nann­ten Neu­fahr­ner Ge­gen­kur­ve, einer zwei­glei­si­gen Strecke, die die  Bahn­stre­cke Re­gens­burg –  Landshut –  München mit der Bahn­stre­cke Neufahrn (bei Freising) –  Flughafen München verbindet. Bei diesem Projekt hat der Freistaat Bayern selbst die Planung durch­ge­führt, um die lange ge­wünsch­te Di­rekt­ver­bin­dung zwischen Oberpfalz, Nie­der­bay­ern und Flughafen München zu er­mög­li­chen.

At­trak­ti­ve Di­rekt­ver­bin­dung zum Münchner Flughafen
Der ÜFEX bindet Ostbayern kom­for­ta­bel und um­stei­ge­frei an den Münchner Flughafen an. Die Reisezeit beträgt ab Re­gens­burg 1 ¼ Stunden und ab Landshut  eine gute halbe Stunde. Der ÜFEX wird stündlich auch in Ober­traubling, Köfering, Ha­gel­stadt, Eggmühl, Moosburg und Freising halten. Neufahrn (Nie­der­bay­ern) und Er­golds­bach werden zwei­stünd­lich vom ÜFEX bedient.

Ab Landshut bestand bisher ein Angebot in Form einer Buslinie, die zugunsten der hö­her­wer­ti­gen Zug­ver­bin­dung den Betrieb zum Dezember 2018 ein­stel­len wird. Im Fahrplan 2019 ist vor­ge­se­hen, dass noch eine Frühfahrt mit dem Bus von Landshut zum Flughafen verbleibt, damit Früh­schicht­mit­ar­bei­ter den Flughafen weiterhin bis vier Uhr morgens erreichen können. Für diese den ÜFEX er­gän­zen­de Busfahrt sollen DB- und MVV-Zeit­kar­ten anerkannt werden. Die Planungen hierzu sind bereits weit fort­ge­schrit­ten.  Ab dem Fahrplan 2020 können auch diese Fahrgäste den Zug nutzen. Denn das ÜFEX-Fahr­plan­an­ge­bot soll dann um eine zu­sätz­li­che Fahrt von Landshut (Abfahrt gegen 03:10 Uhr) zum Flughafen München in der Zeitlage des ersten Busses erweitert werden.
Ent­schei­dend für die At­trak­ti­vi­tät der ÜFEX-Ver­bin­dun­gen ab Landshut ist auch die Er­reich­bar­keit des Bahnhofs. Der städ­ti­sche Zu­brin­ger­ver­kehr zum Bahnhof fällt al­ler­dings in die Zu­stän­dig­keit der Stadt Landshut.

Ebenfalls für den Fahrplan 2020 strebt die BEG die Schlie­ßung einer zwei­stün­di­gen abend­li­chen Taktlücke zwischen Re­gens­burg und Flughafen in beide Rich­tun­gen an. Bis dahin besteht hier weiterhin die Rei­se­mög­lich­keit mit den Zügen Richtung München Hbf und Umsteigen in Freising in den MVV-Bus der Linie 635  zum Flughafen, der im 20-Minuten-Takt fährt.

In Re­gens­burg besteht Anschluss an den ÜFEX aus/in Richtung Schwan­dorf und Weiden, in Landshut aus/in Richtung Plattling, Passau und Baye­ri­scher Wald. Die Um­stei­ge­zeit beträgt in beiden Fällen ca. zehn Minuten. Auch in Richtung Saal (Donau) gibt es min­des­tens zwei­stünd­lich An­schlüs­se.
Bisherige Ver­bin­dun­gen von Landshut nach Re­gens­burg-Burg­wein­ting bleiben früh­mor­gens durch Zu­satz­hal­te des ÜFEX erhalten; tagsüber wird diese Ver­bin­dung mit einem bahn­steigg­lei­chen Umstieg in Ober­traubling an den nach­fol­gen­den Agilis-Zug aus Plattling si­cher­ge­stellt.

Moderne Fahrzeuge mit aus­rei­chend Platz für Gepäck
Die elek­tri­schen, drei- sowie vier­glied­ri­gen Fahrzeuge des Typs Bom­bar­dier Talent 2 (Baureihe 442), die auf der Strecke des ÜFEX zum Einsatz kommen, werden aus dem Wer­den­fels­netz und Rhein-Sieg-Express her­aus­ge­löst. Im vier­tei­li­gen ÜFEX-Fahrzeug stehen ca. 220 Plätze zur Verfügung, davon zwölf in der 1. Klasse. Im drei­tei­li­gen Fahrzeug können bis zu 160 Fahrgäste Platz nehmen, die 1. Klasse bietet acht Plätze an. Es wurde ein be­son­de­res Augenmerk auf groß­zü­gi­ge Ge­päck­ab­stell­mög­lich­kei­ten (Ge­päck­racks, Ver­s­tau­mög­lich­kei­ten über und unter den Sitzen) gelegt. Es stehen außerdem be­hin­der­ten­ge­rech­te Toiletten zur Verfügung.

Hohe Qua­li­täts­an­for­de­run­gen
Um den Fahr­gäs­ten einen hohen Komfort und um­fang­rei­chen Service zu bieten, gelten hohe An­for­de­run­gen hin­sicht­lich Pünkt­lich­keit und An­schluss­si­che­rung, Stör­fall­ma­nage­ment, Sitz­platz­ka­pa­zi­tä­ten, Sau­ber­keit und Ser­vice­ori­en­tie­rung. Ab­wei­chun­gen von den ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen werden durch Ent­gelt­min­de­run­gen (so­ge­nann­te Pönalen) bestraft.

Zwischen Flughafen München Terminal und Freising sind in jedem Zug min­des­tens zwei Zug­be­glei­ter anwesend, um ins­be­son­de­re ortfrem­den Flug­gäs­ten mit Hil­fe­stel­lun­gen und In­for­ma­tio­nen zur Verfügung zu stehen. Auf dem übrigen Stre­cken­ab­schnitt von und nach Re­gens­burg wird in jedem Zug min­des­tens ein Zug­be­glei­ter für den Service im Zug zuständig sein. Die Sitz­platz­ka­pa­zi­tä­ten werden ent­spre­chend der er­war­te­ten Nachfrage Richtung Flughafen, unter Be­rück­sich­ti­gung des Be­rufs­ver­kehrs zwischen Landshut und Re­gens­burg, angeboten.
     
Auch in diesem Netz kommt das neue Pünkt­lich­keits­mess­sys­tem der BEG zur Anwendung, durch das Ver­spä­tun­gen bereits ab drei Minuten und abhängig von ihrer Dauer pö­na­li­siert werden. Des Weiteren muss die DB Regio AG mit dem ÜFEX am Qua­li­täts­mess­sys­tem der BEG teil­neh­men. Damit prüft die BEG die Sau­ber­keit der Züge, die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Aus­stat­tung, die Fahr­gast­in­for­ma­ti­on im Zug, die Kompetenz und Ser­vice­ori­en­tie­rung der Zug­be­glei­ter und die Kun­den­ori­en­tie­rung bei Be­schwer­den.                             

In­for­ma­tio­nen zu Fahr­prei­sen
Nach dem Preis­stand von 2018 wird die 53 km lange Fahrt von Landshut zum Flughafen mit dem ÜFEX im Nah­ver­kehrs­ta­rif 12,90 Euro kosten. Die Wo­chen­kar­te kann für 73,40 Euro erworben werden, die Mo­nats­kar­te kostet 232,90 bzw. im Abo nur 190,30 Euro. Von Re­gens­burg kostet die 115 km lange Fahrt 25,70 Euro.
Es ist damit zu rechnen, dass sich die Preise 2019 gegenüber 2018 ge­ring­fü­gig erhöhen werden. Zwischen Moosburg und Flughafen gilt der MVV-Tarif, RVV-Fahr­schei­ne zwischen Eggmühl und Re­gens­burg Hbf werden anerkannt. Im ÜFEX gilt wie in allen Nah­ver­kehrs­zü­gen in Bayern ebenfalls das Bayern-Ticket (Mo. - Fr. ab 09:00 Uhr, am Wo­chen­en­de ganztägig).
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jogi @ 13 Oct 2018, 15:40 hat geschrieben:[*]eingesetzt werden sollen drei- (?? :blink:) und vierteilige Talente aus den Ausschreibungsnetzen Werdenfels und Rhein-Sieg
Ich musste googeln, aber im Rhein-Sieg-Netz scheint es Dreiteiler zu geben. Passt also. ;) Aber durch was werden die Züge in ihren Herkunftsnetzen ersetzt? Mehr Dostos im Werdenfels oder die Innsbrucker Züge mit was österreichischem als Kilometerausgleich für die 628 im ÖBB-Verkehr? Oder fährt nach Oberammergau wieder eine E69? :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Die Züge nach Garmisch sollen wieder (mehr) Dostos bekommen. Rhein-Sieg (RE9) war ja quasi von Anfang an unglücklich mit den Talenten und hatte fast sofort wieder Dostos im Pool, da wird also garantiert auch nur ausgeweitet.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Rohrbacher @ 13 Oct 2018, 15:14 hat geschrieben: Ich musste googeln, aber im Rhein-Sieg-Netz scheint es Dreiteiler zu geben. Passt also. ;) Aber durch was werden die Züge in ihren Herkunftsnetzen ersetzt? Mehr Dostos im Werdenfels oder die Innsbrucker Züge mit was österreichischem als Kilometerausgleich für die 628 im ÖBB-Verkehr? Oder fährt nach Oberammergau wieder eine E69? :D
Es gab dort anscheinend nur welche. Denn https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Sieg-Express sagt mir jedenfalls:
"Die drei dreiteiligen Talent-2-Triebwagen werden seit April 2018 nicht mehr für den RSX, sondern auf der S7 der S-Bahn Mitteldeutschland zwischen Halle (Saale) Hbf und Halle-Nietleben eingesetzt."
Seltsam, dass die jetzt anscheinend schon wieder umziehen dürfen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Dabei sind die 3-teiligen 0442 auf der Halleschen S-Bahn gut aufgehoben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

AK1 @ 13 Oct 2018, 18:38 hat geschrieben: Es gab dort anscheinend nur welche. Denn https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Sieg-Express sagt mir jedenfalls:
"Die drei dreiteiligen Talent-2-Triebwagen werden seit April 2018 nicht mehr für den RSX, sondern auf der S7 der S-Bahn Mitteldeutschland zwischen Halle (Saale) Hbf und Halle-Nietleben eingesetzt."
Seltsam, dass die jetzt anscheinend schon wieder umziehen dürfen...
Es gab drei Dreiteiler, neun Vierteiler und zwei Fünfteiler, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Ta...2#Deutsche_Bahn
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Lobedan @ 13 Oct 2018, 19:38 hat geschrieben:
AK1 @ 13 Oct 2018, 18:38 hat geschrieben: Es gab dort anscheinend nur welche. Denn https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Sieg-Express sagt mir jedenfalls:
"Die drei dreiteiligen Talent-2-Triebwagen werden seit April 2018 nicht mehr für den RSX, sondern auf der S7 der S-Bahn Mitteldeutschland zwischen Halle (Saale) Hbf und Halle-Nietleben eingesetzt."
Seltsam, dass die jetzt anscheinend schon wieder umziehen dürfen...
Es gab drei Dreiteiler, neun Vierteiler und zwei Fünfteiler, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Ta...2#Deutsche_Bahn
Lt. meinem Link sind bzw. waren es drei, zehn und zwei. Keine Ahnung, was stimmt, aber bei den Dreiteilern gibt's ja eh keinen Unterschied...
Antworten