Selbstfahrender Tesla übersieht weißen Lkw vor Wolkenhimmel
Erstmals hat es einen Todesfall durch ein selbstfahrendes Auto im Straßenverkehr gegeben. Der Fahrer fuhr mit Autopilot als sein Tesla-Sportwagen einen Lkw übersah. Die US-Verkehrsaufsicht ermittelt.
...
DB Cargo plant ab 2017 Autopilotentest in NL
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
http://www.welt.de/wirtschaft/article15672...lkenhimmel.html
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich sehe, Rohrbacher und ich kommen da nicht mehr zusammen - ich jedenfalls werde mir, wenn ich mir überhaupt wieder ein Auto kaufe, eines kaufen, das mindestens teilautonom fahren kann. Zum Beispiel einen W213 von Mercedes.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Flugzeuge fliegen schon seit vielen jahren mit Autopilot. Daß man diesen nicht starten und landen lassn darf, hat vor allem rechtliche GRünde - bekanntlich fliegen (gerade militärisch) auch schon längst zahllose Drohnen durch die Lufträume. So ist es nichrt verwunderlich, daß immer wieder die Mär von unbemannten Passagierflugzeugen aufkommt. Was dabei aber immer unterschlagen iwrd, ist, daß es trotz immer weiter fort schreitender Entwicklung immer noch regelmäßig Situationen gibt, welche der Rechner nicht errechnen kann - überwiegend sind es Wetter-Situationen. Denn der tägliche Lionienflug soll nach Möglichkeit wirklch täglich durchgeführt werden, und nicht wegen etwas Wind, regen oder Schnee bereits ausfallen. Und dann ertönt ein Warnsignal im Cockpit, kurz darauf verkündet eine automatische Stimme der Crew: "You have Control", und der Automat macht Feierabend.
Grundsätzlich stimme ich den Technokraten hier zu, daß, ein Schienenfahrzeug das denkbar geeigneste ist, um es automatisiert zu führen - automatische Spurführung ist ja sozusagen von Haus aus eingebaut. Dennoch bin auch ich der Ansicht, daß - von vollständig geschlossenen Systemen abgesehen - noch sehr viel passieren muss, ehe man autonom fahrende Züge auf jede beliebige Schiene stellen kann.
Teilautonomes fahren klingt natürlich besser, als Einparkassistent.
Grundsätzlich stimme ich den Technokraten hier zu, daß, ein Schienenfahrzeug das denkbar geeigneste ist, um es automatisiert zu führen - automatische Spurführung ist ja sozusagen von Haus aus eingebaut. Dennoch bin auch ich der Ansicht, daß - von vollständig geschlossenen Systemen abgesehen - noch sehr viel passieren muss, ehe man autonom fahrende Züge auf jede beliebige Schiene stellen kann.
Teilautonomes fahren klingt natürlich besser, als Einparkassistent.
Selbstfahrender Tesla übersieht weißen Lkw vor Wolkenhimmel
Erstmals hat es einen Todesfall durch ein selbstfahrendes Auto im Straßenverkehr gegeben. Der Fahrer fuhr mit Autopilot als sein Tesla-Sportwagen einen Lkw übersah. Die US-Verkehrsaufsicht ermittelt.
...
Da bin ich mal gespannt wer da jetzt die Haftung übernehmen muß. Im Grunde genommen gibt es ja nur zwei Möglichkeiten:
1) Tesla haftet - dann sind die tot bei den in den USA üblichen Schadensersatzforderungen.
2) Der "Fahrer" (derjenige, der auf dem Fahrersitz saß) haftet - dann wird sich vorerst niemand mehr für autonome Autos interessieren. Wenn man ohnenhin immer aufpassen muß kan man ja auch grad selbst fahren, bzw. ein nicht-autonomes, viel günstigeres Auto kaufen.
Alles in allem glaube ich ja nicht wirklich, daß sich autonome Autos in absehbarer Zeit durchsetzen werden. Neben den rechtlichen Aspekten kommen ja noch die ethischen dazu.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das hat mit dem Thema "Lokführer abschaffen" aber nichts zu tun. Wie gesagt, Teilautonom geht wunderbar, die Verantwortung liegt halt voll beim Fahrer der jederzeit eingreifen können muss. Oder beim Lokführer der halt jederzeit eingreifen muss, im Normalfall aber auf entsprechend ausgestatteten Strecken die es jetzt seit 40 Jahren gibt nicht mehr machen muss als der Lok regelmäßig mitzuteilen noch anwesend zu sein.Bayernlover @ 1 Jul 2016, 07:21 hat geschrieben: Ich sehe, Rohrbacher und ich kommen da nicht mehr zusammen - ich jedenfalls werde mir, wenn ich mir überhaupt wieder ein Auto kaufe, eines kaufen, das mindestens teilautonom fahren kann. Zum Beispiel einen W213 von Mercedes.
Bei dem Truckunfall - der Truck ist links abgebogen - ist erstmal die Frage ob nicht der Truck[Fahrer / Versicherung] die Schuld zugesprochen bekommt. Wie genau die Vorfahrt genommen wurde ist ja leider nicht ausgeführt, also stand der da schon länger oder isser nahezu zeitgleich rübergezogen, war der Tesslafahrer zu schnell unterwegs (gut, bei aktivem Autopiloten eher unwahrscheinlich)
Ansonsten. Ja das versuchen wir hier doch schon länger zu erklären. Die Verantwortung liegt beim Fahrer. Und ja, man muss aufpassen was das Auto tut. Und meine Prognose ist, das wird sich auch auf sehr lange Zeit nicht ändern. Überall wo heute vollautomatisierung herrscht ist eine der teuersten Dinge Mensch und Maschine sicher voneinander zu trennen.
Die ersten Schritte aufeinander zu sind dann tatsächlich Türen die selber öffnen und schließen - und bei der kleinsten Kleinigkeit auf Störung gehen. Überall dort wo man das Gegenteil schon bewiesen hat muss ein Mensch nochmal guggen ob die Türe tatsächlich nicht gestört ist.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aber genau das haben wir doch schon seit zig Jahrzehnten im Einsatz.
Also woher kommt der Hype jetzt, 20~40 Jahre nach Einführung eines Systems dass dieses System jetzt seit 25 Jahren funktioniert???
Und äh - in diesen letzten 25 Jahren wurde genau was verbessert? Man hat das bestehende System neu erfunden, könnte mit dem mehr an Information energiesparender Fahren lassen.
Und nächste Woche toll: Ein Tag bei der S-Bahn-Stuttgart ohne Türstörung (falls es nicht über 30° hat)
Erinnert irgendwie so an - zuerst der Mond, dann der Weltraum. Ja, technisch ziemlich nah beinanderliegend und doch Welten von einander entfernt
Also woher kommt der Hype jetzt, 20~40 Jahre nach Einführung eines Systems dass dieses System jetzt seit 25 Jahren funktioniert???
Und äh - in diesen letzten 25 Jahren wurde genau was verbessert? Man hat das bestehende System neu erfunden, könnte mit dem mehr an Information energiesparender Fahren lassen.
Und nächste Woche toll: Ein Tag bei der S-Bahn-Stuttgart ohne Türstörung (falls es nicht über 30° hat)
Erinnert irgendwie so an - zuerst der Mond, dann der Weltraum. Ja, technisch ziemlich nah beinanderliegend und doch Welten von einander entfernt

-
Hallo ich möchte mal meine Meinung über automatische fahrrerlose Züge mitteilen. Und Ich bin kein TF.
Erstmal glaube das es in Deutschland auf den meisten Strecken wo Züge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren fast unmöglich fahrerlose Züge fahren zu lassen. Selbst bei S-Bahn Strecken ist es heute schon schwierig, weil viele Strecken im Mischbetrieb befahren werden. Das einzig mögliche Szenario bei der S-Bahn München wäre das im LZB Bereich auf der Stammstrecke teil automatiert gesteuert wird wie bei der Münchner U-Bahn, wo bei Abfahrt eine Starttaste betätigt wird und dann der Zug bis zur nächsten Station fährt. Aber auch andere Stammstrecken wie Berlin, Stuttgart, Frankfurt und Hamburg wären dafür geeignet.
Zweitens gibt eine Reihe von unterschiedlichen Zugsicherungssystemen die alle erstmal auf eins umgerüstet werden müssten.
Meiner Meinung ist es keine gute Idee den Lokführer durch Technik zu ersetzten. Wie sollen den bei einer Störung die ganzen Probleme gelöst werden, wenn sich kein Lokführer mehr im Zug befindet? Was passiert wenn Gegenstände im Gleis sind? Fragen über Fragen...
Meine Lösung wäre das man die Züge teilsautomatiert fahren lässt. Techniken wie AFB und LZB sollten in jedem Modernen Triebwagen vorhanden sein. So kann der TF selber entscheiden ob er automatisiert fahren will oder per Hand. Die LZB sollte auf mehr Strecken ausgebaut werden. Zudem könnte man noch einbauen das ein Bahnhofshalt erkannt wird. ( Ähnlich wie bei der Münchner U-Bahn)
Fazit: Die Technik soll den Fahrer unterstützen nicht ersetzen. Dann Mensch und Maschiene zusammen machen die Eisenbahnbetrieb am sicheresten.
Erstmal glaube das es in Deutschland auf den meisten Strecken wo Züge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren fast unmöglich fahrerlose Züge fahren zu lassen. Selbst bei S-Bahn Strecken ist es heute schon schwierig, weil viele Strecken im Mischbetrieb befahren werden. Das einzig mögliche Szenario bei der S-Bahn München wäre das im LZB Bereich auf der Stammstrecke teil automatiert gesteuert wird wie bei der Münchner U-Bahn, wo bei Abfahrt eine Starttaste betätigt wird und dann der Zug bis zur nächsten Station fährt. Aber auch andere Stammstrecken wie Berlin, Stuttgart, Frankfurt und Hamburg wären dafür geeignet.
Zweitens gibt eine Reihe von unterschiedlichen Zugsicherungssystemen die alle erstmal auf eins umgerüstet werden müssten.
Meiner Meinung ist es keine gute Idee den Lokführer durch Technik zu ersetzten. Wie sollen den bei einer Störung die ganzen Probleme gelöst werden, wenn sich kein Lokführer mehr im Zug befindet? Was passiert wenn Gegenstände im Gleis sind? Fragen über Fragen...
Meine Lösung wäre das man die Züge teilsautomatiert fahren lässt. Techniken wie AFB und LZB sollten in jedem Modernen Triebwagen vorhanden sein. So kann der TF selber entscheiden ob er automatisiert fahren will oder per Hand. Die LZB sollte auf mehr Strecken ausgebaut werden. Zudem könnte man noch einbauen das ein Bahnhofshalt erkannt wird. ( Ähnlich wie bei der Münchner U-Bahn)
Fazit: Die Technik soll den Fahrer unterstützen nicht ersetzen. Dann Mensch und Maschiene zusammen machen die Eisenbahnbetrieb am sicheresten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Donaukurier: Wenn das Auto über Leben und Tod entscheidet
Interessantes Interview darüber dass es juristisch und ethisch eben nicht um kleine Formalität handelt und dass wir uns eben nicht "in ein paar Jahren" alle von Google-Autos durch die Gegend fahren lassen werden. Abhängig von der noch völlig offenen Akzeptanz bei den Menschen, kann das schon noch ein bisschen länger dauern:
"Herr Professor Riener, wie wird Autofahren Ihrer Meinung nach in der Zukunft aussehen?" Andreas Riener: "In den kommenden rund 50 Jahren werden wir auf jeden Fall noch einen Mischverkehr sehen - also manuelle und automatisierte Autos." "Beim autonomen Fahren gebe ich die Kontrolle vollends ab. (...) Es denkt quasi selbst. Das werden wir noch lange nicht haben."
"Das heißt, mein Auto könnte entscheiden, mich die Schlucht hinunter fallen zu lassen, weil ich im Vergleich zu den drei Kindern im Wagen vor mir oder den Personen an der nahen Ampel der geringere Schaden wäre." Riener: "Im Extremfall kann das passieren."
Manuell: Du sitzt im Auto und fährst selbst.
Automatisiert: Du sitzt im Auto und überwachst das Auto.
Autonom: Du sitzt im Auto und das Auto fährt selbstverantwortlich (oder wie auch immer man es regelt).
Mischformen sind möglich. Bayernlovers Benz ist wie auch der Tesla nur teilautomatisiert. Mehr nicht.
Und bei der Eisenbahn geht's drum, den längst technisch möglichen automatisierten Betrieb nicht mehr von einem Lokführer überwachen zu lassen, sondern vom Fahrdienstleiter. Es hat aber den riesen Nachteil, dass man den Lokführer nicht mehr als Rückfallebene auf dem Zug hat. Und diese Rückfallebene wird im Eisenbahnbetrieb ständig gebraucht.
Wenn bei der großen Eisenbahn ähnliches in den Regelbetrieb geht, dann werden das meiner Einschätzung nach als erstes kurze Stichstrecken mit SPNV-Einzugbetrieb und speziell ausgerüsteten oder einfach zurückgebauten Bahnübergängen sein. Strecken wie Eichstätt Bf - Stadt, Traunstein - Waging oder Prien - Aschau würden sich für sowas anbieten, wenn sich tatsächlich eine Einsparmöglichkeit gegenüber dem Lokführerbetrieb ergeben sollte. Im Falle von Störungen könnte eben schnell ein an der Strecke stationierter Techniker rausfahren. Andererseits: Wenn man den eh braucht, dann kann man ihn halt auch gleich auf den Zug setzen und sich die teure Technik sparen. Damit beißt sich die Katze in den Schwanz. :ph34r:
Aber Mischverkehrsstrecken und Güterzüge? Never ever. Das geht sicherlich genauso, so ein Betrieb dürfte aber nie stabil laufen bevor Weichen, Signale und Fahrzeuge nicht gelernt haben, ihre mechanische Komponente selbst zu reparieren.
Interessantes Interview darüber dass es juristisch und ethisch eben nicht um kleine Formalität handelt und dass wir uns eben nicht "in ein paar Jahren" alle von Google-Autos durch die Gegend fahren lassen werden. Abhängig von der noch völlig offenen Akzeptanz bei den Menschen, kann das schon noch ein bisschen länger dauern:
"Herr Professor Riener, wie wird Autofahren Ihrer Meinung nach in der Zukunft aussehen?" Andreas Riener: "In den kommenden rund 50 Jahren werden wir auf jeden Fall noch einen Mischverkehr sehen - also manuelle und automatisierte Autos." "Beim autonomen Fahren gebe ich die Kontrolle vollends ab. (...) Es denkt quasi selbst. Das werden wir noch lange nicht haben."
"Das heißt, mein Auto könnte entscheiden, mich die Schlucht hinunter fallen zu lassen, weil ich im Vergleich zu den drei Kindern im Wagen vor mir oder den Personen an der nahen Ampel der geringere Schaden wäre." Riener: "Im Extremfall kann das passieren."
Dann wirst du noch ziemlich lang kein Auto kaufen. Denn auch dein guter Benz fährt nur teilautomatisiert, nicht teilautonom. Autonom bedeutet, du hast als Fahrer keine Überwachungsfunktion mehr. Sowas wirst du dir vielleicht zu deiner Rente dann mal kaufen können. Vielleicht. Ein mit dem Spurhalteassistent gekoppeltes ACC, wo du als Fahrer zuschauen musst, was das Auto macht, ist um im Bild von ropix zu bleiben ein Flug zum Mond, aber auf dem Mars sind wir damit noch lange nicht.Bayernlover @ 1 Jul 2016, 07:21 hat geschrieben:Ich sehe, Rohrbacher und ich kommen da nicht mehr zusammen - ich jedenfalls werde mir, wenn ich mir überhaupt wieder ein Auto kaufe, eines kaufen, das mindestens teilautonom fahren kann. Zum Beispiel einen W213 von Mercedes.
Manuell: Du sitzt im Auto und fährst selbst.
Automatisiert: Du sitzt im Auto und überwachst das Auto.
Autonom: Du sitzt im Auto und das Auto fährt selbstverantwortlich (oder wie auch immer man es regelt).
Mischformen sind möglich. Bayernlovers Benz ist wie auch der Tesla nur teilautomatisiert. Mehr nicht.
Und bei der Eisenbahn geht's drum, den längst technisch möglichen automatisierten Betrieb nicht mehr von einem Lokführer überwachen zu lassen, sondern vom Fahrdienstleiter. Es hat aber den riesen Nachteil, dass man den Lokführer nicht mehr als Rückfallebene auf dem Zug hat. Und diese Rückfallebene wird im Eisenbahnbetrieb ständig gebraucht.
Richtig, auch das ist nur eine Automatisierung und kein autonomer Flugbetrieb. Die Piloten sind jederzeit für den Flug verantwortlich. Beim ICE heißt es nicht Autopilot, aber mit entsprechender LZB-Signalisierung und aktiver AFB konnte schon der Lokführer einer 103 ihr beim Fahren zuschauen. Auch die Fahrer bei der Münchner U-Bahn machen größtenteils nichts anderes als ihren 40 Jahre alten Zügen beim Fahren zuzuschauen, also den Fahrweg per Augenschein zu überwachen und die Abfertigung beim Halt abzuwickeln. Rein vom Fahren ist der wirklich große Unterschied zu Nürnberg eigentlich nur, dass der Nürnberger Fahrweg sich selbst überwacht, die Züge nicht auf den Abfahrtsbefehl des Lokführers warten und die Abfertigung halt per TAV erfolgt.Cloakmaster @ 1 Jul 2016, 09:05 hat geschrieben:Flugzeuge fliegen schon seit vielen jahren mit Autopilot.
Wenn bei der großen Eisenbahn ähnliches in den Regelbetrieb geht, dann werden das meiner Einschätzung nach als erstes kurze Stichstrecken mit SPNV-Einzugbetrieb und speziell ausgerüsteten oder einfach zurückgebauten Bahnübergängen sein. Strecken wie Eichstätt Bf - Stadt, Traunstein - Waging oder Prien - Aschau würden sich für sowas anbieten, wenn sich tatsächlich eine Einsparmöglichkeit gegenüber dem Lokführerbetrieb ergeben sollte. Im Falle von Störungen könnte eben schnell ein an der Strecke stationierter Techniker rausfahren. Andererseits: Wenn man den eh braucht, dann kann man ihn halt auch gleich auf den Zug setzen und sich die teure Technik sparen. Damit beißt sich die Katze in den Schwanz. :ph34r:
Aber Mischverkehrsstrecken und Güterzüge? Never ever. Das geht sicherlich genauso, so ein Betrieb dürfte aber nie stabil laufen bevor Weichen, Signale und Fahrzeuge nicht gelernt haben, ihre mechanische Komponente selbst zu reparieren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich will allerdings hinzufügen dass beim System Bahn es für die Automatisierung wirklich egal ist ob es sich um Mischverkehrsstrecken, reine Güterzugstrecken, Transrapid oder Schwebebahnstrecken handelt. Ein Autonomer Zug weiß nicht ob vor ihm eine Handhebeldraisine, ein Adler, eine S-Bahn, ein ICE oder ein Transrapid fährt. Da sie alle im Blockabstand fahren ist es ihm auch egal. Das einzig interessante sind die Blockgrenzen und sonstige Haltepunkte.
Lediglich EMTRS könnte einen Güterzug derart informieren dass zwei Blöcke vor ihm noch ein PZ am Bahnsteig steht und es sich deswegen rentieren kann z.B. nicht in eine Steigung einzufahren.
Lediglich EMTRS könnte einen Güterzug derart informieren dass zwei Blöcke vor ihm noch ein PZ am Bahnsteig steht und es sich deswegen rentieren kann z.B. nicht in eine Steigung einzufahren.
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9744
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nürnberg fährt nicht mal mit TAV. Die Türen haben einfach eine fest eingestellte Öffnungszeit.
Es kann aber jederzeit die Leitstelle manuell abfertigen.
An der Station Oper oder so, die halboffene, hab ich mal eine Durchfahrt eines Leerzuges gesehen, das dauerte bald länger als eine haltende Bahn braucht.
Es kann aber jederzeit die Leitstelle manuell abfertigen.
An der Station Oper oder so, die halboffene, hab ich mal eine Durchfahrt eines Leerzuges gesehen, das dauerte bald länger als eine haltende Bahn braucht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schon klar, ich bezog das auf die Auswirkungen von Störungen bzw. auf die Chance eines stabilen Betriebs ohne die Rückfallebene Lokführer. Die sind auf einer Strecke wie München - Augsburg oder Nürnberg - Würzburg mit potentiell wegfliegenden Planen o.ä. an zig Zügen mit 40 Wagen andere, als wenn sich der einzige auf der Strecke befindliche, lokführerloser Triebwagen vor Eichstätt Stadt gestört fühlt, selbst wenn der zuständige Techniker in München oder Nürnberg sitzen würde.ropix @ 1 Jul 2016, 14:34 hat geschrieben:Ich will allerdings hinzufügen dass beim System Bahn es für die Automatisierung wirklich egal ist ob es sich um Mischverkehrsstrecken, reine Güterzugstrecken, Transrapid oder Schwebebahnstrecken handelt.
Dann hat man den Mensch selbst für die Türen nur in die Leitstelle versetzt. Von autonomen Fahrzeugen sind wir dann sogar noch ein Stück weiter weg als ich dachte.Martin H. @ 1 Jul 2016, 14:36 hat geschrieben:Nürnberg fährt nicht mal mit TAV. Die Türen haben einfach eine fest eingestellte Öffnungszeit.
Es kann aber jederzeit die Leitstelle manuell abfertigen.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Gerade im ländlichen Regionalverkehr könnte man evtl so weit kommen, daß der begleitende Techniker sich bei den Fahrgästen aufhält ( und dort Dienstleistungen erbringt), und nur im Bedarfsfall (Störung) nach vorne geht.
In der Luftfahrt bemüht man sich seit Jahren um die Personalunion von Cockpit und cabinen Crew. Bisher scheitert es an der gesetzlichen Regel sowie den Widerstand der Piloten-vereinigungen.
In der Luftfahrt bemüht man sich seit Jahren um die Personalunion von Cockpit und cabinen Crew. Bisher scheitert es an der gesetzlichen Regel sowie den Widerstand der Piloten-vereinigungen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ein entsprechendend programmiertes Flugzeug (gewöhnliches Serien-Passagierflugzeug ) würde, bei einem Ausfall beider Piloten ,aber ansonsten funktiniedrndet systeme bei ausreichend gutem Wetter selbstständig seinen geplanten Flugweg fortsetzen, im Falle drohender Kollisionen Ausweichen, und das Flugzeug schließlich am Landebahn-Ende des Zielflughafen parken. Wo genau du nun die Grenze zwischen automatisiert, und autonom ziehen willst ist mir nicht ganz klar.
Man ist schon recht weit mit der Technik. Und das, was noch fehlt, ist nicht völlig unlösbar. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Und FALLS man soweit kommen möchte, auf den Mensch wirklich zu verzichten, werden 99% Verläßlich einfach nicht reichen.
Man ist schon recht weit mit der Technik. Und das, was noch fehlt, ist nicht völlig unlösbar. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Und FALLS man soweit kommen möchte, auf den Mensch wirklich zu verzichten, werden 99% Verläßlich einfach nicht reichen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Was das Flugzeug kann kann die Bahn schon lange. Was das Flugzeug nicht kann ist sich selbst abfertigen, die Abflugerlaubnis kann es sich nicht selber einholen (gut, das wäre nur ein kleiner Schritt), es kann nicht selber tanken, die Sichtkontrolle kann es nicht selber, das einzige was das Flugzeug kann ist nach dem Pullback selbsttätig bis zum nächsten Gate vorwärts kommen. Sorry, das entspricht genau der Starttaste bei der U-Bahn oder dem Hebel vor auf einer LZB-Strecke.
Es streitet ja niemand ab dass sowas funktioniert, wobei der Flieger, genau wie die Eisenbahn den Vorteil hat nicht auf Sicht zu fliegen. Wer in den gesperrten Luftraum eindringt hat halt ein Problem. Sollte das Problem groß genug sein hauts halt auch den automatisierten Flieger vom Himmel.
Ups alle tot, shit happens. Normalerweise ist das Problem halt nicht groß genug.
Kann das tolle automatisierte Landesystem eigentlich von allein durchstarten wenn sich irgendwas wie z.B. eine Kuh auf der Landebahn befindet? Oder soll ich gleich schreiben, der Fliegerautomatisierung ist die Hinderniserkennung bislang eh sch... egal?
Es streitet ja niemand ab dass sowas funktioniert, wobei der Flieger, genau wie die Eisenbahn den Vorteil hat nicht auf Sicht zu fliegen. Wer in den gesperrten Luftraum eindringt hat halt ein Problem. Sollte das Problem groß genug sein hauts halt auch den automatisierten Flieger vom Himmel.
Ups alle tot, shit happens. Normalerweise ist das Problem halt nicht groß genug.
Kann das tolle automatisierte Landesystem eigentlich von allein durchstarten wenn sich irgendwas wie z.B. eine Kuh auf der Landebahn befindet? Oder soll ich gleich schreiben, der Fliegerautomatisierung ist die Hinderniserkennung bislang eh sch... egal?
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Welche Bahn kann einen Kollisionskurs mit anderen Bahnen erkennen, und selbstständig dieser Ausweichen? Zielgerichtet am vorgesehenen Bahnsteig anhalten?
Ja, die Autoland-systematik kann auch durchstarten, falls sie eine Notwendigkeit dazu erkennt. Aber ebenso ja, viele mögliche Gründe zum Durchstarten würde sie nicht erkennen, und statt dessen die Landung ungerührt und ohne Rücksicht auf Verluste durchziehen. Zudem könnte sie im falle des durchstarten keinen erneuten landeversuch durchführen, sondern wurde in eine vordefinierten Warteschleife ihre Kreise ziehen bis der Sprit alle ist. Wobei das nur eine Frage der Programmierung wäre, das zu ändern.
Natürlich kann die Bahn vieles nicht, was ein Flugzeug kann. Darum ist sie ja auch eine Bahn. Die muss einfach gewisse Dinge nicht können.
Ja, die Autoland-systematik kann auch durchstarten, falls sie eine Notwendigkeit dazu erkennt. Aber ebenso ja, viele mögliche Gründe zum Durchstarten würde sie nicht erkennen, und statt dessen die Landung ungerührt und ohne Rücksicht auf Verluste durchziehen. Zudem könnte sie im falle des durchstarten keinen erneuten landeversuch durchführen, sondern wurde in eine vordefinierten Warteschleife ihre Kreise ziehen bis der Sprit alle ist. Wobei das nur eine Frage der Programmierung wäre, das zu ändern.
Natürlich kann die Bahn vieles nicht, was ein Flugzeug kann. Darum ist sie ja auch eine Bahn. Die muss einfach gewisse Dinge nicht können.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja, die Bahn erkennt Kollisionen automatisch indem sie gar nicht erst auf Kollisionkurs gehen kann solange der Mensch nicht drüberdrückt. Ausweichen funktioniert in der Schweiz auf vielen Strecken seit den 60er/70ern vollautomatisch. Uralter Hut.
Wenn du jetzt auf Bad Aibling hinauswillst: Den Sattelschlepper auf der Landebahn der dort nicht sein durfte wird auch nicht erkannt?
/Edit: außerdem finde ich so auf Anhieb überhaupt nichts wann ein Flugzeug automatisiert durchstarten würde. Annahme: Tut es nicht?
Wenn du jetzt auf Bad Aibling hinauswillst: Den Sattelschlepper auf der Landebahn der dort nicht sein durfte wird auch nicht erkannt?
/Edit: außerdem finde ich so auf Anhieb überhaupt nichts wann ein Flugzeug automatisiert durchstarten würde. Annahme: Tut es nicht?
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Die Bahn hat natürlich den Vorteil, das nicht irgend ein privat mensch mal eben unangemeldet in seinen privatzug steigen kann um Ein wenig umher zu fahren. Wie gut das Ausweichen klappt hat man ja in Bad Aibling erlebt. Dort war es nunmal kein Sattelschlepper, sondern eine andere Bahn. Noch dazu eine, die just auf diese Strecke auch gehörte - nur eben nicht um diese Zeit.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Automatische Fluchzeuge sind noch gefährlicher als Bahnen.ropix @ 1 Jul 2016, 17:56 hat geschrieben:Es streitet ja niemand ab dass sowas funktioniert, wobei der Flieger, genau wie die Eisenbahn den Vorteil hat nicht auf Sicht zu fliegen. Wer in den gesperrten Luftraum eindringt hat halt ein Problem. Sollte das Problem groß genug sein hauts halt auch den automatisierten Flieger vom Himmel.
Ups alle tot, shit happens. Normalerweise ist das Problem halt nicht groß genug.
Kann das tolle automatisierte Landesystem eigentlich von allein durchstarten wenn sich irgendwas wie z.B. eine Kuh auf der Landebahn befindet? Oder soll ich gleich schreiben, der Fliegerautomatisierung ist die Hinderniserkennung bislang eh sch... egal?
ISIS braucht sich nur das System zu hacken und steuert dann ggf. ein paar hundert Fluchzeuge Weitweit in Wokenkratzer. Massenweise 9/11 auf einmal. :rolleyes:
Beim Zugleitbetrieb geraten Züge automatisch auf Kollisionskurs, wenn der Mensch untätig bleibt...ropix @ 1 Jul 2016, 18:41 hat geschrieben:Ja, die Bahn erkennt Kollisionen automatisch indem sie gar nicht erst auf Kollisionkurs gehen kann solange der Mensch nicht drüberdrückt.
Auch bei dem Automatikkram gäbe es bestimmt die Gefahr von Systemfehlern/-ausfällen, die Züge ohne Eingriff kollidieren lassen könnten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die Münchner U-Bahn auf LZB und mit der Stellwerks-Zuglenkung. Hält Kollisionskurs durch rote Signale (und anderen stellwerkstechnischen Kleinkram wie Flankenschutz) ab, kann "ausweichen" dadurch, dass die Zuglenkung Alternativgleise auswählen kann und hält mit 50cm Genauigkeit am Bahnsteig an ihrem Haltepunkt.Cloakmaster @ 1 Jul 2016, 18:24 hat geschrieben:Welche Bahn kann einen Kollisionskurs mit anderen Bahnen erkennen, und selbstständig dieser Ausweichen? Zielgerichtet am vorgesehenen Bahnsteig anhalten?
Zukunftsmusik? Nein.
Flankenschutz und Fahren im Raumabstand seit etwa 130 Jahren.
"Autonomes Fahren", Einhalten von Geschwindigkeiten und zielgenaues Bremsen an einen Haltepunkt seit etwa 50 Jahren.
Selbsttätige Zuglenkung, Fahrwegauswahl und Alternativwahl seit etwa 40 Jahren.
Diese Techniken zusammen befördern alleine in München über 1 Million Fahrgäste pro Tag.
(Wieviele selbsttätig fahrenden Autos gibt es, und wieviele Passagiere haben sie befördert?)
Und warum gibts das nicht seit Jahrzehnten auf allen Bahnstrecken?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hier noch eine Doku wo von einem Eisenbahningenier erklärt wird warum in schneller Zügen der Fahrer unverzichtbar ist. Hier wird auf Basis von ETCS der Zug gesteuert und der Lokführer das Fahren überwacht.
https://youtu.be/__d3Y3R5C7g?t=37m55s
https://youtu.be/__d3Y3R5C7g?t=37m55s
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Sorry, Zugleitbetrieb nur zwischen Neumarkt St. Veit und Eggenfelden gefunden. Genauer technisch unterstützter Zugleitbetrieb. Was du dahinter kennst weiß ich nicht und kann ich mir beim besten willen auch nicht vorstellen, Zugleitbetrieb in egal welcher Ausführung ist es aber nicht.218 466-1 @ 1 Jul 2016, 23:21 hat geschrieben:So wie ich ihn aktuell zwischen Neumarkt-St.Veit und Passau kenne, schon.
Und zwischen Neumarkt und Eggenfelden hat man eine technische Überwachung und Züge können sich sogar selber ausweichen ohne dass irgendjemand seine Hände im Spiel hätte.
-
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Hat man nicht. Es braucht nur in Massing (Rückfallweichen) ein Zug nicht anzuhalten, oder abzufahren, ohne Erlaubnis, und schon macht's Bumm.ropix @ 1 Jul 2016, 23:47 hat geschrieben: Und zwischen Neumarkt und Eggenfelden hat man eine technische Überwachung und Züge können sich sogar selber ausweichen ohne dass irgendjemand seine Hände im Spiel hätte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich würde es mal unter anderem mit diesen beiden Magneten probieren (sind natürlich mehr Magnete auf der Gesamtstrecke zwischen Neumarkt a.d. Rott und Eggenfelden.)218 466-1 @ 2 Jul 2016, 00:35 hat geschrieben: Und welcher nicht vorhandene Magnet soll die auslösen?
Ausfahrt Richtung Neumarkt Streckenmagnet
Ausfahrt Richtung Eggenfelden Bahnsteigmagnet
-