RDC-Alpen-Sylt-Nachtexpress zw. Sylt und Salzburg
Der Alpen-Sylt-NEX expandiert - ab Pfingsten geht es los.
Es wird neu 2 Zugteile im Süden geben, 1 wie letztes Jahr nach Salzburg und einen neuen nach Konstanz. Geflügelt/vereinigt wird in Gemünden. In München wird jetzt stets Ostbf und Pasing gehalten, Donauwörth dagegen aufgegeben. Außerdem gibt es nun unterschiedliche Klassen vom Sitzwagen (mit Maskenpflicht) über Liege- zum Schlafwagen (wieder nur privat, keine Maskenpflicht). Die Fahrzeiten bleiben mit 18-19h an den Do/Fr-Abfahrten sehr lange, am Wochenende geht es rund 2 bis 3h schneller. Sehr schade finde ich, dass jetzt an beiden Tagen in derselben Zeitlage gefahren wird, sodass man nicht mehr schon morgens um 8 auf Sylt ankommen kann und der Zug abends kaum noch im Licht forografierbar ist.
Es wird neu 2 Zugteile im Süden geben, 1 wie letztes Jahr nach Salzburg und einen neuen nach Konstanz. Geflügelt/vereinigt wird in Gemünden. In München wird jetzt stets Ostbf und Pasing gehalten, Donauwörth dagegen aufgegeben. Außerdem gibt es nun unterschiedliche Klassen vom Sitzwagen (mit Maskenpflicht) über Liege- zum Schlafwagen (wieder nur privat, keine Maskenpflicht). Die Fahrzeiten bleiben mit 18-19h an den Do/Fr-Abfahrten sehr lange, am Wochenende geht es rund 2 bis 3h schneller. Sehr schade finde ich, dass jetzt an beiden Tagen in derselben Zeitlage gefahren wird, sodass man nicht mehr schon morgens um 8 auf Sylt ankommen kann und der Zug abends kaum noch im Licht forografierbar ist.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Warum sollte hier keine Maskenpflicht bestehen? Der Gesetzgeber sieht - aus gutem Grund - auch keine Ausnahme von der Maskenpflicht vor, wenn das Abteil alleine genutzt wird.Entenfang @ 24 Feb 2021, 18:02 hat geschrieben: Liege- zum Schlafwagen (wieder nur privat, keine Maskenpflicht)
Zum Rollmaterial: Die RAG hat die 4 WL MUn übernommen, die jahrelang in Wien abgestellt waren. So sehr ich mich freuen würde, wenn diese Fahrzeuge wieder fahren, wünsche ich RDC dabei viel Vergüngen.
Weil RDC das so in den FAQ schreibt.JeDi @ 24 Feb 2021, 19:42 hat geschrieben: Warum sollte hier keine Maskenpflicht bestehen?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wäre gemäß aktueller Infektionsschutzverordnungen denn der Betrieb eines klar auf den Tourismus- und Freizeitverkehr ausgerichteten Nachtzugs überhaupt erlaubt?
Aber kennst Du die zum 20. Mai 2021 gültige Infektionsschutzverordnung? Generell scheint mir RDC, wie im Übrigen beispielsweise auch Veranstalter und Gastronomen, davon auszugehen, dass zum geplanten Starttermin weniger Beschränkungen gelten.
Aber kennst Du die zum 20. Mai 2021 gültige Infektionsschutzverordnung? Generell scheint mir RDC, wie im Übrigen beispielsweise auch Veranstalter und Gastronomen, davon auszugehen, dass zum geplanten Starttermin weniger Beschränkungen gelten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Klar...und du schläfst zuhause auch mit Maske? :ph34r: :rolleyes:JeDi @ 24 Feb 2021, 19:42 hat geschrieben: Warum sollte hier keine Maskenpflicht bestehen? Der Gesetzgeber sieht - aus gutem Grund - auch keine Ausnahme von der Maskenpflicht vor, wenn das Abteil alleine genutzt wird.
Zum Rollmaterial: Die RAG hat die 4 WL MUn übernommen, die jahrelang in Wien abgestellt waren. So sehr ich mich freuen würde, wenn diese Fahrzeuge wieder fahren, wünsche ich RDC dabei viel Vergüngen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Da sind üblicherweise die Wände allerdings auch dicht. Zudem sehen die mir bekannten Coronaverordnungen hier explizit eine Maskenpflicht nur in öffentlichen Bereichen vor. Im Zug ist dem nicht so.TramBahnFreak @ 25 Feb 2021, 13:18 hat geschrieben: Gilt in Hotels Maskenpflicht im privat genutzten Zimmer?
Ich habe Zimmertüren in Hotels erlebt, da konnte man eine Tageszeitung drunter durchschieben. Insofern ist das Argument aus meiner Sicht an den Haaren herbei gezogen.JeDi @ 25 Feb 2021, 21:20 hat geschrieben: Da sind üblicherweise die Wände allerdings auch dicht.
Edit: Grammatik
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das war jetzt auch mein erster Gedanke.Iarn @ 25 Feb 2021, 21:53 hat geschrieben: Ich habe Zimmertüren in Hotel erlebt, da konnte man eine Tageszeitung drunter durchschieben. Insofern ist das Argument aus meiner Sicht an den Haaren herbei gezogen.
Und die Frage, ob ein Nachtzug jetzt ein Hotel oder ein Zug ist, ist ja - je nach Sprache oder Bezeichnung - durchaus nicht unberechtigt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nun, es gibt in den einschlägigen Verordnungen üblicherweise nur den Unterschied zwischen "Geschlossenen Räumen" und "öffentlichen Verkehrsmitteln". Explizit von Hotels ist nicht die Rede.TramBahnFreak @ 25 Feb 2021, 22:17 hat geschrieben: Und die Frage, ob ein Nachtzug jetzt ein Hotel oder ein Zug ist, ist ja - je nach Sprache oder Bezeichnung - durchaus nicht unberechtigt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Doch (nein, nicht wörtlich "Hotels"...): "sowie für die Gäste, solange sie sich nicht am Tisch des Restaurantbereichs oder in ihrer Wohneinheit befinden, gilt Maskenpflicht"JeDi @ 25 Feb 2021, 22:27 hat geschrieben:Nun, es gibt in den einschlägigen Verordnungen üblicherweise nur den Unterschied zwischen "Geschlossenen Räumen" und "öffentlichen Verkehrsmitteln". Explizit von Hotels ist nicht die Rede.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Auch nächstes Jahr fährt wieder der Alpen-Sylt-Nachtexpress von Mai bis Oktober.
Neu nur noch 1x pro Woche, der zweite Zugteil fährt statt zum Bodensee nach Lörrach und man kann auch einzelne Liegen buchen und nicht nur Privatabteile. Wobei ich mich schon frage, warum man 8h 40 von Frankfurt nach Hamburg braucht, Richtung Süden aber 2h schneller ist.
https://www.nachtexpress.de/de/fahrplan/?ut...an%C3%A4le_2022
Neu nur noch 1x pro Woche, der zweite Zugteil fährt statt zum Bodensee nach Lörrach und man kann auch einzelne Liegen buchen und nicht nur Privatabteile. Wobei ich mich schon frage, warum man 8h 40 von Frankfurt nach Hamburg braucht, Richtung Süden aber 2h schneller ist.
https://www.nachtexpress.de/de/fahrplan/?ut...an%C3%A4le_2022
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: RDC-Alpen-Sylt-Nachtexpress zw. Sylt und Salzburg
Nachdem man wohl planmäßig in die Saison gestartet ist, kommt jetzt zum 29.7.22 die Einstellung des Verkehrs:
https://www.airliners.de/nachtzug-sylt- ... chen/65529
https://www.nachtexpress.de/
https://www.airliners.de/nachtzug-sylt- ... chen/65529
https://www.nachtexpress.de/
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: RDC-Alpen-Sylt-Nachtexpress zw. Sylt und Salzburg
Rechtzeitig zu den bayerischen Sommerferien die Segel zu streichen ist selbst für Rosinenpicker- und Profitbahnverhältnisse eine neue Dimension. Aber vielleicht findet sich ja wieder wer, der das marktwirtschaftliche Bahnsystem auch jetzt wieder genauso schönreden kann wie die Leute, die Nord-Stream II noch im Februar für eine saugute Idee gehalten haben. Bin gespannt! 

Re: RDC-Alpen-Sylt-Nachtexpress zw. Sylt und Salzburg
Jetzt haben wir die gleiche Situation (und inzwischen vergleichbare Strompreise) in Deutschland. Der Strompreis reis ist inzwischen auf 500€/MWh+ gestiegen. Der el. Güterverkehr mußte auch schon wegen Strommangels für 1 Tag eingestellt werden.Rohrbacher hat geschrieben: ↑15 Jul 2022, 20:38 Rechtzeitig zu den bayerischen Sommerferien die Segel zu streichen ist selbst für Rosinenpicker- und Profitbahnverhältnisse eine neue Dimension. Aber vielleicht findet sich ja wieder wer, der das marktwirtschaftliche Bahnsystem auch jetzt wieder genauso schönreden kann wie die Leute, die Nord-Stream II noch im Februar für eine saugute Idee gehalten haben. Bin gespannt!![]()
Aus Südostbayernbahn Sammelthema
Valentin hat geschrieben: ↑15 Nov 2021, 20:44In GB haben 2 Faktoren den Strompreis extrem stark steigen lassen: Brexit und EnergiewendeRohrbacher @ 14 Nov 2021, 17:00 hat geschrieben:Das mit den Briten könnte dran liegen, dass das Inselvolk mit seinem kleinen Lichtraumprofil nicht einfach Vectrons von der Stange kaufen/leasen kann und bei nur 36 Prozent Elektrifizierung plus Wettbewerb auch auf keine Stückzahlen kommt. Der Satz mit den "eigenen" Bahnstromkraftwerken in Deutschland würde ich auch nicht vernachlässigen, z.B. an der Donau. Das ist auch der Vorteil der 16 2/3 Hz, die reinen Bahnstromkraftwerke können nicht mal eben schnell was anderes machen, wenn im "normalen" Netz mit 50 Hz der Preis steigt. Ach und Brexit war auch noch, vielleicht haben die jetzt auch ein paar Bohrinseln zu viel oder müssen den Sprit, der mangelns Lkw-Fahrer nicht an die Tankstellen kommt, jetzt bei der Eisenbahn verfahren, damit die Lager nicht überlaufen. :ph34r:
Dass eine Lok wie die EuroDual in Deutschland aus Kostengründen (!) ohne Not mit Diesel betrieben wird, glaube ich kaum, wenn ich mir den Dieselpreis hierzulande so ansehe. Zumindest letztens war's für den Betreiber rein von der Energie her wohl noch günstiger mit einer 111 zu fahren als mit einem 798.
Brexit verringert die Kooperationsbereitschadr der EU im Bereich Energie
Energiewende hat Europaweit die Strompreise auf das 2 bis 3-fache steigen lassen. Während früher die Preise bei 50-150¤/MWh lagen, liegen sie jetzt oft im Bereich 100-250¤/MWh (und überschreiten im Moment hier in Deutschland gerade wieder die 300¤ Marke). Dabei stammen noch >50% aus Quellen (Atom& Kohle), die zum übernächsten Jahreswechsel zum großen Teil stillgelegt werden sollen.
Der Gasmangel in GB läßt dort die Strompreise im Herbst sogar noch weiter steigen. 100-200¤ Aufschlag auf die jeweiligen Preise in Deutschland waren früher nicht mehr ungewöhnlich. Inzwischen ist liegt der Rekord für den Stundenpreis bei aber schon bei 2500GBP/MWh. Eine garantiert verlustfreie Kalkulation ist da mit Elektrotraktion für Bahnunternehmen nicht mehr möglich. Dieseltraktion ist vielleicht im Druchschnitt etwas teurer , aber ohne die extremen Preisrisiken der Elektrtraktion
Bei der von der Vorsitzenden des Bundes-Umweltausschusses in ihrer Rede versprochenen "angebotsorientierten grundlastfereien Stromversorgung" in Deutschland sind auch in Deutschland vergleichbare Schwankungen zu erwarten. Und Diesel könnte weit günstiger werden als Strom (solange nicht wie gerade in China die vielen Notstrom-Generatoren für Dieselknappheit sorgen).
Gerade macht bei uns diese Scriptidee für einen Spielfilm (Tele5:) die Email-Runde::unsure:
ICE bleibt Nachts bei -25 C wegen Stromausfall liegen.....die Kälte kriecht in die Wagons...... der Stromausfall dauert drei Tage........eine 98jährige Stalingradkämpfer erzählt wie es damals war........ ein ExDDR-Bürger aus Erfurt erzählt vom totalen Stromausfall im Winter 1978/1979. Suhl, Gera und Erfurt wurden vollständig von der Stromversorgung abgetrennt ; mit voller Absicht.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 100
- Registriert: 28 Dez 2019, 11:09
Re: RDC-Alpen-Sylt-Nachtexpress zw. Sylt und Salzburg
Du suggerierst mit deinem Beitrag, dass die Energiewende für die aktuellen hohen Strompreise verantwortlich sein soll. Um das klarzustellen: Aktuell ist das Hauptproblem in Europa, dass die französischen Atomkraftwerke wegen der Hitze nur deutlich weniger Strom produzieren können. Kohle ist aktuell übrigens auch um 17% teurer als vor drei Wochen.Valentin hat geschrieben: ↑17 Jul 2022, 13:46Jetzt haben wir die gleiche Situation (und inzwischen vergleichbare Strompreise) in Deutschland. Der Strompreis reis ist inzwischen auf 500€/MWh+ gestiegen. Der el. Güterverkehr mußte auch schon wegen Strommangels für 1 Tag eingestellt werden.Rohrbacher hat geschrieben: ↑15 Jul 2022, 20:38 Rechtzeitig zu den bayerischen Sommerferien die Segel zu streichen ist selbst für Rosinenpicker- und Profitbahnverhältnisse eine neue Dimension. Aber vielleicht findet sich ja wieder wer, der das marktwirtschaftliche Bahnsystem auch jetzt wieder genauso schönreden kann wie die Leute, die Nord-Stream II noch im Februar für eine saugute Idee gehalten haben. Bin gespannt!![]()
Aus Südostbayernbahn Sammelthema
Valentin hat geschrieben: ↑15 Nov 2021, 20:44In GB haben 2 Faktoren den Strompreis extrem stark steigen lassen: Brexit und EnergiewendeRohrbacher @ 14 Nov 2021, 17:00 hat geschrieben:Das mit den Briten könnte dran liegen, dass das Inselvolk mit seinem kleinen Lichtraumprofil nicht einfach Vectrons von der Stange kaufen/leasen kann und bei nur 36 Prozent Elektrifizierung plus Wettbewerb auch auf keine Stückzahlen kommt. Der Satz mit den "eigenen" Bahnstromkraftwerken in Deutschland würde ich auch nicht vernachlässigen, z.B. an der Donau. Das ist auch der Vorteil der 16 2/3 Hz, die reinen Bahnstromkraftwerke können nicht mal eben schnell was anderes machen, wenn im "normalen" Netz mit 50 Hz der Preis steigt. Ach und Brexit war auch noch, vielleicht haben die jetzt auch ein paar Bohrinseln zu viel oder müssen den Sprit, der mangelns Lkw-Fahrer nicht an die Tankstellen kommt, jetzt bei der Eisenbahn verfahren, damit die Lager nicht überlaufen. :ph34r:
Dass eine Lok wie die EuroDual in Deutschland aus Kostengründen (!) ohne Not mit Diesel betrieben wird, glaube ich kaum, wenn ich mir den Dieselpreis hierzulande so ansehe. Zumindest letztens war's für den Betreiber rein von der Energie her wohl noch günstiger mit einer 111 zu fahren als mit einem 798.
Brexit verringert die Kooperationsbereitschadr der EU im Bereich Energie
Energiewende hat Europaweit die Strompreise auf das 2 bis 3-fache steigen lassen. Während früher die Preise bei 50-150¤/MWh lagen, liegen sie jetzt oft im Bereich 100-250¤/MWh (und überschreiten im Moment hier in Deutschland gerade wieder die 300¤ Marke). Dabei stammen noch >50% aus Quellen (Atom& Kohle), die zum übernächsten Jahreswechsel zum großen Teil stillgelegt werden sollen.
Der Gasmangel in GB läßt dort die Strompreise im Herbst sogar noch weiter steigen. 100-200¤ Aufschlag auf die jeweiligen Preise in Deutschland waren früher nicht mehr ungewöhnlich. Inzwischen ist liegt der Rekord für den Stundenpreis bei aber schon bei 2500GBP/MWh. Eine garantiert verlustfreie Kalkulation ist da mit Elektrotraktion für Bahnunternehmen nicht mehr möglich. Dieseltraktion ist vielleicht im Druchschnitt etwas teurer , aber ohne die extremen Preisrisiken der Elektrtraktion
Bei der von der Vorsitzenden des Bundes-Umweltausschusses in ihrer Rede versprochenen "angebotsorientierten grundlastfereien Stromversorgung" in Deutschland sind auch in Deutschland vergleichbare Schwankungen zu erwarten. Und Diesel könnte weit günstiger werden als Strom (solange nicht wie gerade in China die vielen Notstrom-Generatoren für Dieselknappheit sorgen).
Gerade macht bei uns diese Scriptidee für einen Spielfilm (Tele5:) die Email-Runde::unsure:
ICE bleibt Nachts bei -25 C wegen Stromausfall liegen.....die Kälte kriecht in die Wagons...... der Stromausfall dauert drei Tage........eine 98jährige Stalingradkämpfer erzählt wie es damals war........ ein ExDDR-Bürger aus Erfurt erzählt vom totalen Stromausfall im Winter 1978/1979. Suhl, Gera und Erfurt wurden vollständig von der Stromversorgung abgetrennt ; mit voller Absicht.
Und zum Thema Strommangel bei DB Netz muss auch noch was gesagt werden, damit da keine Fehlschlüsse entstehen: Das war eigentlich kein klassischer Strommangel in dem Sinne, dass hier die Erzeugerleistung nicht ausreichend war. Bei Neckarwestheim ist ein Umrichter ausgefallen, sodass nicht wie geplant größere Mengen Energie aus dem 50 Hz Netz eingespeist werden konnten. Hauptgrund für den dortigen Umrichter ist übrigens das Atomkraftwerk an der Stelle.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Re: RDC-Alpen-Sylt-Nachtexpress zw. Sylt und Salzburg
Hallo,
wozu einen Autozug nach Sylt? Besitzer von Villen haben genug Geld für einen Dauerzweitwagen, Taxi oder Leihwagen auf Sylt. Noch besser eine neue oder wiederaufgelegte moderne Inselbahn, Vorbild Ostende und die belgische Küstenstrassenbahn. Sylt autofrei bzw. nur E-Taxi.
wozu einen Autozug nach Sylt? Besitzer von Villen haben genug Geld für einen Dauerzweitwagen, Taxi oder Leihwagen auf Sylt. Noch besser eine neue oder wiederaufgelegte moderne Inselbahn, Vorbild Ostende und die belgische Küstenstrassenbahn. Sylt autofrei bzw. nur E-Taxi.
Re: RDC-Alpen-Sylt-Nachtexpress zw. Sylt und Salzburg
Die kurze Restlebensdauer der Insel als ganzes schließt doch langfristige Investitionen wie eine Bahnstrecke aus?Mühldorfer hat geschrieben: ↑03 Nov 2022, 13:45 Hallo,
wozu einen Autozug nach Sylt? Besitzer von Villen haben genug Geld für einen Dauerzweitwagen, Taxi oder Leihwagen auf Sylt. Noch besser eine neue oder wiederaufgelegte moderne Inselbahn, Vorbild Ostende und die belgische Küstenstrassenbahn. Sylt autofrei bzw. nur E-Taxi.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)