Neue Türknöpfe für den 423er!
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Find ich aber auch! Irgendwie ist es auch nicht gut, wenn alles von selber geht, damit fördert man nur die Verblödung. Früher wusste jeder, Bahnfahren is was Besonderes, da muss man mit viel Kraft die alten Türgriffe aufmachen und schmutzig macht man sich dabei auch...und heutzutage haben manche Schwachmaten Probleme einen Knopf zu drücken...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Komischerweise checken die Leute aber noch, wie eine Autotür aufgeht. Da sind ja bei diesen Klappengriffen auch gewisse motorische Fähigkeiten nötig. Ebenso scheint eine normale Zimmertüre noch kein Problem zu sein (wobei man das aber nicht weiß *lol*), obwohl man da auch zwei Sachen gleichzeitig machen muss
Vielleicht suchen manche einfach noch Gründe, sich zu beschweren... :ph34r:
*lg* Schneggal


Vielleicht suchen manche einfach noch Gründe, sich zu beschweren... :ph34r:
*lg* Schneggal
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Ich denke, daß generelle Problem der Türtaster beim 423 liegt in der fehlenden, sofortigen Bestätigung: wenn ich einen Hebel ziehe / drücke, merke ich, daß der "geht" - bei diesen tasetern merkt man zunächst mal gar keine Reaktion..sehr unangenehm. Führt nei mir dazu, daß ich oft wie ein Wilder drauf rumdrücke
Gruß Flo

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die sofortige Bestätigung hast Du doch ---- in Form des kleinen roten Lichtleins im Taster. Ähm, machen wir mal vorsorglich den noch mit dazu:MünchnerFreiheit @ 3 Nov 2004, 12:48 hat geschrieben: fehlenden, sofortigen Bestätigung

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
Mannomann, das ist ja echt zum Brüllen mit den Türknöpfen!
Andere Leute kommen mit den Bordcomputern von Videorekordern, Handies oder Autos klar oder so manche Hausfrau bastelt schon ihre eigene Homepage, aber bei den Türen stellt man sich an als sei man gerade wie der Neandertaler aus der Höhle gekrabbelt? Das darf doch wohl nicht wahr sein! Und solche Menschen bilden sich auch noch ein, sie hätten das Recht auf die höchsten denkbaren Gehälter....?!
Erinnert mich daran, dass einige hauptberufliche Sorgenmacher sich dafür einsetzen und schon viele Gemeinderäte rumgekriegt haben, zwischen meinem
Wohnort und dem Nachbarort (Besigheim und Bietigheim) einen kleinen Bahnübergang, der nur von Fussgängern und Radfahrern genutzt werden kann, umzubauen oder unterirdisch zu legen für ne
Million Euro, weil der angeblich lebensgefährlich sei, dabei kann man in beiden Richtungen mehrere hundert Meter gucken und die Züge dürfen dort eh nur 80 km/h.
Sogar die DB hatte sich schon bereiterklärt, auch was daran zu bezahlen.
Angesichts der allgemeinen Finanznöte ist der Schwachsinn aber hoffentlich endgültig gestorben.
Andere Leute kommen mit den Bordcomputern von Videorekordern, Handies oder Autos klar oder so manche Hausfrau bastelt schon ihre eigene Homepage, aber bei den Türen stellt man sich an als sei man gerade wie der Neandertaler aus der Höhle gekrabbelt? Das darf doch wohl nicht wahr sein! Und solche Menschen bilden sich auch noch ein, sie hätten das Recht auf die höchsten denkbaren Gehälter....?!
Erinnert mich daran, dass einige hauptberufliche Sorgenmacher sich dafür einsetzen und schon viele Gemeinderäte rumgekriegt haben, zwischen meinem
Wohnort und dem Nachbarort (Besigheim und Bietigheim) einen kleinen Bahnübergang, der nur von Fussgängern und Radfahrern genutzt werden kann, umzubauen oder unterirdisch zu legen für ne
Million Euro, weil der angeblich lebensgefährlich sei, dabei kann man in beiden Richtungen mehrere hundert Meter gucken und die Züge dürfen dort eh nur 80 km/h.
Sogar die DB hatte sich schon bereiterklärt, auch was daran zu bezahlen.
Angesichts der allgemeinen Finanznöte ist der Schwachsinn aber hoffentlich endgültig gestorben.
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Das mit der sofortigen Reaktion scheint wirklich das Problem zu sein. Wenn man mit seinem Finge drauf drückt, sieht man ja den Kranz oft nicht und die kurze Verzögerung bringt viele wohl dazu, zu denken es ginge nicht. Was ich mir auch denken kann, ist, dass dadurch, dass die Knöpfe ja nur eine Fkäche sind, sie suggerieren, dass man sie nur berühren braucht. Viele halten nur ihren Finger drauf und denken nicht daran, dass man schon ein bisschen drücken muss. Die traditionelle Form der Knöpfe wie z.B. in der Berliner Ubahn ist eben besser. Da drückt man den Knopf richtig rein und weiß, dass die Tür aufgeht!
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Dann komm' nach München und erlaube dieser ach so tollen Stadt, dein Vorstellungsvermögen zu erweitern. Hier wirst du Dinge sehen, die du bis dahin für schlichtweg unmöglich gehalten hast.DT810 @ 3 Nov 2004, 21:36 hat geschrieben: Das geht über meinem Vorstellungsvermögen hinaus!

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Sensationell finde ich auch, wie sich manche Leute mit der (teilweise vorhandenen) Zwischentüre abmühen. Da wird erst mal am Haltebügel gedrückt, gezogen und gedreht, erst dann wird der Drehknauf "bearbeitet" - Häufig erst Mal in alle Richtungen entgegengesetzt der, die auf dem Aufkleber steht :huh:


"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Das geht ja noch. Ich habe schon Leute gesehen, die auf diese weißen Aufkleber (fünf an der Zahl?) gedrückt haben, weil sie dachten, das sei auch so eine automatische Tür. Auch hierbei hoch im Rennen ist das mehrmalige Draufzulaufen auf die Tür, als ob es da wie bei Supermarkttüren einen Sensor gibt, der dann die Tür öffnet. Lustig zum Anschauen, aber irgendwie schon beschämend.tauRus @ 3 Nov 2004, 21:39 hat geschrieben: Sensationell finde ich auch, wie sich manche Leute mit der (teilweise vorhandenen) Zwischentüre abmügen. Da wird erst mal am Haltebügel gedrückt, gezogen und gedreht, erst dann wird der Drehknauf "bearbeitet" - Häufig erst Mal in alle Richtungen entgegengesetzt der, die auf dem Aufkleber steht :huh:
![]()






Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ja wo sind sie denn? *gröhl* *rofl*elchris @ 3 Nov 2004, 21:59 hat geschrieben: Drückt ein Mann (ca. 40) im 420 genau an den Stellen rum, wo im 423 die Türknöpfe sind...![]()
Ich habe ungelogen schonmal jemanden nach einer Möglichkeit suchen sehen, zwischen den Wagen durchzugehen. Der hat die Wand nach einer Tür abgesucht; der war wohl besoffen, denn so blöd kann nicht mal das Münchner Publikum sein.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
In Stuttgart habe ich noch niemanden gesehen, wie sie auf die Aufkleber von den Türen drücken.ET 423 @ 3 Nov 2004, 21:37 hat geschrieben: Dann komm' nach München und erlaube dieser ach so tollen Stadt, dein Vorstellungsvermögen zu erweitern. Hier wirst du Dinge sehen, die du bis dahin für schlichtweg unmöglich gehalten hast.![]()
Es wird außschließlich auf den Türknöpfen gedrückt, wobei ich allerdings erlebe, wie ungeduldig die Zeitgenossen auf den Knopf drücken. Das finde ich unmöglich!
Vom Ungeduld kann man niemals mit einem Türknopf umgehen.
--> Dasselbe gilt auch für München (Ich war schon paarmal dort im Urlaub).



Haha, man glaubt's ja echt nicht. Also das jemand auf die Aufkleber drückt, übersteigt doch jegliche Blödheit, ganz ehrlich!!
Dass jemand eine Tür sucht, wo keine is...*lol*
Scheinbar suchen manche wirklich die Möglichkeit, die klassische Physik zu durchbrechen. In der Quantenmechanik könnte man vielleicht auch durch Wände gehen *loooooooooooooooooooool*
Und plötzlich erinnert man sich wieder seinen motorischen Fähigkeiten??? :ph34r:von tauRus:
Da wird erst mal am Haltebügel gedrückt, gezogen und gedreht, erst dann wird der Drehknauf "bearbeitet"
*lg* Schneggal
also sorry, aber ich halte das mal für etwas überzogen.
Ich fahr auch fast jeden Tag S-Bahn und die meiste Zeit im Stehen ==> bei den Türen.
Ich hab noch nie jemanden gesehen, der auf den Aufkleber gedrückt hat, oder nicht kapiert hat, wie die Tür aufgehen soll.
Ausserdem langweilt das ewige Gemotze auf das "Münchner Publikum". <_< Deppen gibt's überall, nicht nur in München. Nur wo eben viele Leute fahren, gibt's logischerweise auch von denen mehr.
pok
Ich fahr auch fast jeden Tag S-Bahn und die meiste Zeit im Stehen ==> bei den Türen.
Ich hab noch nie jemanden gesehen, der auf den Aufkleber gedrückt hat, oder nicht kapiert hat, wie die Tür aufgehen soll.
Ausserdem langweilt das ewige Gemotze auf das "Münchner Publikum". <_< Deppen gibt's überall, nicht nur in München. Nur wo eben viele Leute fahren, gibt's logischerweise auch von denen mehr.
pok
Ich möcht jetzt doch noch mal auf die neuen Türtaster zu sprechen kommen.
Immerhin stammt der erste Eintrag aus dem Jahr 2002. Auch ich hab in der Zwischenzeit in der S-Takt von den neuen Tüttastern und Warnleuchten gelesen. Da ist schon lang her, und es tut sich überhaupt nichts. Weiß hier vielleicht jemand, ob das mit der Umrüstung überhaupt noch aktuell ist? Das kann doch kaum 2 jahre dauern.
Immerhin stammt der erste Eintrag aus dem Jahr 2002. Auch ich hab in der Zwischenzeit in der S-Takt von den neuen Tüttastern und Warnleuchten gelesen. Da ist schon lang her, und es tut sich überhaupt nichts. Weiß hier vielleicht jemand, ob das mit der Umrüstung überhaupt noch aktuell ist? Das kann doch kaum 2 jahre dauern.
Also vor 2 Monaten wurde mir in Steinhausen gesagt, dass es definitiv beschlossen ist, allerdings die Finanzierung noch auf sich warten lässt...Flo_K @ 12 Nov 2004, 15:31 hat geschrieben: Ich möcht jetzt doch noch mal auf die neuen Türtaster zu sprechen kommen.
Immerhin stammt der erste Eintrag aus dem Jahr 2002. Auch ich hab in der Zwischenzeit in der S-Takt von den neuen Tüttastern und Warnleuchten gelesen. Da ist schon lang her, und es tut sich überhaupt nichts. Weiß hier vielleicht jemand, ob das mit der Umrüstung überhaupt noch aktuell ist? Das kann doch kaum 2 jahre dauern.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Dann mach' mal eine 8-Stunden-Schicht in den Aufsichtskanzeln und du änderst ganz schnell deine Meinung.pok @ 5 Nov 2004, 12:36 hat geschrieben: Ich fahr auch fast jeden Tag S-Bahn und die meiste Zeit im Stehen ==> bei den Türen.
Ich hab noch nie jemanden gesehen, der auf den Aufkleber gedrückt hat, oder nicht kapiert hat, wie die Tür aufgehen soll.
Ausserdem langweilt das ewige Gemotze auf das "Münchner Publikum". <_< Deppen gibt's überall, nicht nur in München. Nur wo eben viele Leute fahren, gibt's logischerweise auch von denen mehr.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ahoi,
habe heute was neues entdeckt und wollte mal fragen, ob es dazu schon Infos gibt.
Am Ostbahnhof bin ich in die S4 > Geltendorf eingestiegen. Der Zug hatte die Nummer ET 423-772-3.
Ich hoffe, ich habe mir die richtig gemerkt. :rolleyes:
Bei den Türen der S-Bahn dachte ich zuerst beim Einfahren, dass hier jemand die Dichtungen zerstört hat. Denn bei allen Türen stand ein "Wulst" an der Türdichtung weg. Innen in der S-Bahn gibts jetzt neue Signalleuchten über den Türen. Die blinken genauso wie die bisherigen kleinen Dinger, sind aber jetzt wesentlich größer.
Aber, das interessante ist eigentlich, dass anscheinend ein neuer Sensor die Türen überwacht. Kann das sein? Denn links und rechts neben der dem Singallicht sind jeweils 2 Sensoren plaziert. So sieht es zumindest aus.
Kann jemand dazu was sagen?
Merci & Gruß
Flo
habe heute was neues entdeckt und wollte mal fragen, ob es dazu schon Infos gibt.
Am Ostbahnhof bin ich in die S4 > Geltendorf eingestiegen. Der Zug hatte die Nummer ET 423-772-3.
Ich hoffe, ich habe mir die richtig gemerkt. :rolleyes:
Bei den Türen der S-Bahn dachte ich zuerst beim Einfahren, dass hier jemand die Dichtungen zerstört hat. Denn bei allen Türen stand ein "Wulst" an der Türdichtung weg. Innen in der S-Bahn gibts jetzt neue Signalleuchten über den Türen. Die blinken genauso wie die bisherigen kleinen Dinger, sind aber jetzt wesentlich größer.
Aber, das interessante ist eigentlich, dass anscheinend ein neuer Sensor die Türen überwacht. Kann das sein? Denn links und rechts neben der dem Singallicht sind jeweils 2 Sensoren plaziert. So sieht es zumindest aus.
Kann jemand dazu was sagen?
Merci & Gruß
Flo
[font=Geneva]..."stehen die Türen unseres Zuges offen, können wir nicht auf die Abfahrt hoffen". [/font]
Meines Wissens sind das Fahrgastzähleinrichtungen.Flo13 @ 16 Mar 2005, 20:20 hat geschrieben:Aber, das interessante ist eigentlich, dass anscheinend ein neuer Sensor die Türen überwacht. Kann das sein? Denn links und rechts neben der dem Singallicht sind jeweils 2 Sensoren plaziert. So sieht es zumindest aus.
Hallo Flo,
wie MarcusMMA schon sagte, sind das Fahrgastzähleinrichtungen. Der 423 272 ist einer der Versuchsträger für neue Türsysteme, denn er hat ja, wie du gesehen hast, auch neue Türknöpfe.
Btw: Das ist schon länger so und an sich nicht mehr so neu. Wundert mich, daß der dir erst jetzt aufgefallen ist.
wie MarcusMMA schon sagte, sind das Fahrgastzähleinrichtungen. Der 423 272 ist einer der Versuchsträger für neue Türsysteme, denn er hat ja, wie du gesehen hast, auch neue Türknöpfe.

Btw: Das ist schon länger so und an sich nicht mehr so neu. Wundert mich, daß der dir erst jetzt aufgefallen ist.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ach wirklich? Ist mir gestern gar nicht aufgefallen, da bin ich auch mit dem gefahren. Naja, da sieht man mal, wie interessant ich das Fahrzeug finde.....ET 423 @ 16 Mar 2005, 21:21 hat geschrieben: Der 423 272 ist einer der Versuchsträger für neue Türsysteme, denn er hat ja, wie du gesehen hast, auch neue Türknöpfe.![]()
Zumindest als ich das letzte Mal damit gefahren bin, hatte er die (wie auch der 423 103). Aber man weiß ja nie, vielleicht wurden die zwischenzeitlich wieder ausgebaut.MarcusMMA @ 16 Mar 2005, 21:24 hat geschrieben: Ach wirklich? Ist mir gestern gar nicht aufgefallen, da bin ich auch mit dem gefahren. Naja, da sieht man mal, wie interessant ich das Fahrzeug finde.....

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zur Zeit werden glaub ich neue Dichtungen und Signalleuchten eingebaut. Nach Auskunft des Verkehrsministeriums soll das an allen Türen geändert werden. Auch neue Druckknöpge solls geben. Vor jahren war ja dies schon mal geplant, stand sogar in der S-Takt, wurde dann baer doch nichts. Laut Ministerium gabs Probleme bei der Umsetzung. Ende letzten Jahres wurde mir vom Ministerium mitgeteilt, dass diese Probleme gelöst sein, und dass bald mit der umrüstung begonnen werden soll. ich glaube, dass jetzt angefangen wird. Ich hab nämlich zB am Stachus ywei unteschiedliche Züge mit den Wülsten und den Leuchten, ohne die Sensortaster gesehen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der wegstehende Wulst an der Türdichtung entstammt einer Forderung von Blindenvereinigungen. Damit soll es an der ansonsten weitgehend glatten 423er-Außenfläche leichter zu ertasten sein, wo die Türe ist.
Nachtrag: Ach ja, hier haben wir das Thema schon mal behandelt. Vielleicht ist wer so nett und tut das bei Gelegenheit verschmelzen.
Nachtrag: Ach ja, hier haben wir das Thema schon mal behandelt. Vielleicht ist wer so nett und tut das bei Gelegenheit verschmelzen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn