Alt gegen Neu

Hier haben Anregungen und Kritik zum Eisenbahnforum ihren Platz
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Schneggal @ 1 Oct 2003, 20:24 hat geschrieben:Das mit der Klima*** is mal wieder ein Punkt! Da hamma se wieder, die verwöhnten Konsumenten! Kann die Menschheit nicht mehr schwitzen? Früher gings auch ohne, man braucht sich jetzt nicht im "Luxus" baden, nur weil das "möglich" ist.  Energietechnisch is sowas absoluter Schwachsinn. Da braucht mir niemand was von Sparsamkeit erzählen, wenn solche Systeme vor sich hinrödeln...
Schwieriges Thema. Ich kann Deinen Argumenten zwar folgen, aber: ÖPNV hat die Aufgabe, Menschen davon zu überzeugen, ihr Auto stehen zu lassen und öffentlich zu fahren.

Ist es in der S-Bahn angenehm kühl, stört es mich nicht, dass ich 20 - 30 Minuten länger unterwegs bin bei meinem täglichen Weg zur Arbeit. Ist es im Inneren unerträglich heiß, kann sie alleine fahren. Ich steige in mein Auto, stell die Klimaanlage auf 16° C und verbrauche noch mal eben 13 Liter Sprit auf 100 Kilometer (ein Weg von mir daheim bis ins Büro sind knapp über 40 km). Da ist doch der Stromverbrauch von Luftkühlaggregaten umweltfreundlicher, oder?

Ciao
Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ich hasse modernes Bahnfahren. Früher Fenster auf und Nase raus, ok im Winter zwar nicht, aber im Sommer die beste Kühlungsmethode, mit der Natur verbunden, vorallem wenn in ner Waldstrecke dir ein Ast in die Quere kommt... Luftgetrocknet halt, oder steckst du deine frisch gewaschene Wäsche in den Kühlschrank? So kommt mir fahren mit Klimakagge vor. Wobei beim 423 eher Backofen als Kühlschrank stimmt. ;)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

...steht des S für SAUNA oda wos??? ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Aaaaaaaaaalso, ich verstehe immernoch nicht was ihr mit der Klima habt. Ihr habt doch wenigstens ne Klima (die auch meistens funzt), die EX DDR Dostos, haben die selben Fenster wie die 423er, aber haben gar keine Klima. Also, hört auf zu heulen. Ändern könnt ihr es eh nicht.

Gruß
BR 146 :ph34r:

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

...lass uns doch meckern :angry: :P , deshalb ist es doch in der Mecker-Ecke...
****** Klima :lol: :quietsch:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Es macht aber trotzdem keinen Sinn. Dies ist ein nicht endenwollender streit.......
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

BR 146 @ 2 Oct 2003, 17:15 hat geschrieben: Ihr habt doch wenigstens ne Klima (die auch meistens funzt), die EX DDR Dostos, haben die selben Fenster wie die 423er, aber haben gar keine Klima.
Klimaanlage ist es ja nicht, Klimaautomatik oder sowas ist drin. Ich spür da jedenfalls nix von. Anders im Integral, das ist ein Kühlschrank *brr* :)
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ JanHH1974:
Naja, is die Frage, wer die rosa Brille hat *löl*. Ich bin Fahrgast und kenne viele andre Fahrgäste, die KEINE Freaks sind wie ich. So recht zufrieden is keiner mit dem neuen Zeugs.
Freu mich shcon auf die nächste HU von den 423ern und auf den 10 Min-Takt bei uns *haha*
Die rosa Brille haben glaub ich andre *g*, insbesondre die bei der Bahn :lol:

@ Daniel Schraeder:
Ähem, kein Energieverbrauch is wirklich umweltfreundlich! Wenn der Strom für die Luftkühlaggregate von der Kohle kommt, ist das das gleiche Ergebnis...

Mich auf jeden Fall bringt die Bahn immer mehr weg vom Bahnfahren...

CU Schneggal
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Naja, ich weiß ja nicht, bei 38° ist mir im 420er immer der Schweiß runtergeloffen (besonders schön sind Züge, die "frisch" aus der Abstellanlage kommen). Im 423er fand' ich's eigentlich immer angenehm, oder zumindest angenehmer.
Ehrlich gesagt nervt es mich etwas, dass viele so tun als wüssten sie, dass der 423 in exakt X Jahren Y Monaten Z Tagen Ä Stunden Ö Minuten ubd Ü Sekunden auseinanderfallen. Ich bin mir sicher, dass am Anfang auch über den 420 hergezogen wurde, da der im Vergleich zu ET25 und ET27 ja sooooooooooooooooo schlimm war. Die Türen im Winter, die paar abgefackelten 421er, die sinkenden bzw. qualmenden Bremsen z.B. im Hsenberg-Tunnel, fehlende Wagenübergänge und eingeforene Relais sind ein paar Beispiele dafür. Es ist immer einfach alles auf die neue Technik zu schieben, aber es kann auch nicht immer alles gleich bleiben. Ich halte es auf jeden Fall für billg eine Technik, die beim Vorgänger gar nicht vorhanden gleich komplett schlecht zu machen, wenn sie mal ausfällt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@DasBa:
Um Dir mal mein "persönliches" Problem mit 423 zu erklären:

Diese radikale Umstellung wäre nicht nötig gewesen, da z.B. der jüngste 420er erst 6 Jahre alt is. Das ganze kostet Geld und verdammt viel Energie (zu diesem Thema bitte zurückblättern) und hat nicht das gebracht, was uns so wunderschön lilablaßblau vorgegaukelt wurde :angry: . Der Mensch is außerdem ein Gewohnheitstier und wenn man noch gewisse "emotionale" Bindung zu einer Sache hat (meine privaten Umstände leg ich hier jetzt nicht dar...), macht das das Ganze umso Schlimmer :ph34r:

Zu der neuen Technik, die immer alles so schlecht macht...es ist in erster Linie umgekehrt: Das Neue is immer besser, is der Tenor. Heute nimmt man sich nicht die Zeit, das Zeug auch mal durchzutesten. So fahren bei uns jetzt 200 Prototypen umeinander :blink:
Dass der 423er in genau x Jahren y Monaten...auseinanderfällt, sagt hier keiner. Das, was an Elektronik in dem Teil steckt, hat aber eine gewisse Stundenhaltbarkeit, die über den Daumen gepeilt bekannt ist (grobes Beispiel aus der Halbleiterei: Transistor: ~ <90 000h). Die Wartung wird wohl nicht allzugenau genommen (was ebenso bekannt ist) - inzwischen auch bei den schicken 423ern nicht mehr. Wie weit defekte Elektrik ausgetauscht wird, die jetzt nicht unbedingt zum Fahren (!) oder ähnlichen "lebensnotwendigen" Zwecken dient, weiß man nicht. Ich schätze mal, an sowas wird gespart.
Neue Technik schafft auch neue Probleme. Wenn man die nicht ausmerzt, kann man das vergessen. Das haben die beim 423er verpasst.
Er wär nicht so schlimm, wenn man ihn
1) auf Basis vom 420er gebaut hätte
2) ein paar Prototypen hingestellt hätte
3) keinen Radikalaustausch gemacht hätte

Das nicht immer alles gleich bleiben kann - ok, dem lieben Fortschritt eine Chance. Aber man muss das Rad auch nicht neu erfinden. Bewährtes kann man lassen, das scheinen so manche nicht zu checken!
Die Technik, die beim "Vorgänger" nicht vorhanden war, hat dort schlicht und einfach auch keine Probleme machen können ;)
Und es funktioniert auch mal was nicht, auch nicht so tragisch. Die eingefrorenen Türen beim 420er waren natürlich auch wieder eine Sch*** Konstruktion. Fehlende Wagenübergänge sind Geschmackssache (ich bin ein Freund des Abteils, ein komplett durchgängiger Zug ist ein Graus für mich...nachts alleine in einem volldurchgängigen Zug *brrr*), qualmende Bremsen sind nicht die Regel...
Wenn solche Ausfälle von vornherein notorisch werden, is das schlicht und einfach in Sand gesetztes Geld wie auch Material.
Fortschritt heißt ja auch, Dinge zu haben, die dann funktionieren. Wenn das tolle WAP-Handy dauernd abstürzt (!!!) nutzt mir doch der ganze Kram nix. :unsure:

Gud Nachd, Schneggal
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Schneggal @ 4 Oct 2003, 01:51 hat geschrieben: Fehlende Wagenübergänge sind Geschmackssache (ich bin ein Freund des Abteils, ein komplett durchgängiger Zug ist ein Graus für mich...nachts alleine in einem volldurchgängigen Zug *brrr*)
Ajo, vorallem macht das Wagenhopsen soviel Bock, unter den blöden Blicken anderer, die nicht verstehen, wieso man zu dritt von einem Wagen in den anderen jagt... Oder solche geGELten Blindgänger meiner Generation, die den 420-001 nicht mehr als S-Bahn sondern als "Ey, alles Wackelteil hier, aber fett bequem" bezeichnen. Mal ehrlich, anderen wirds egal sein, der wirtschaftliche Faktor ist denen auch Wurscht, auch zu Zeiten des 420 wurde der Fahrpreis immer höher (da ist ein komplett durchgängiger Zug ein entgegenkommen für den "Kunden"). Dem 420 hat man (also zumindest ich oder auch Schulpendler, die sich jeden morgen über Quietsch "freuten") seine Macken irgendwie leichter abgenommen. Mal ne kaputte Tür, sei´s drum, wenigstens kann man Fenster aufmachen. Keine Klimaanlage, sei´s drum, der Sitz ist bequem. Ehrlich, ich schwitze lieber und naggl a bissl an der Tür beim Aussteigen, als das mir der Hintern weh tut und bei jeder Station mir ein nervtötendes weibliches Wesen gegen die Visage brüllt, wo ich beim nächsten Halt alles tschäntschen kann. Next Stop Munich East... :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Schneggal: Diese Radikalumstellung wurde über Jahre gemacht, nicht von heute auf morgen! Ende 2000 (vor bald genau drei Jahren, wenn ich nicht irre) wurde die erste Linie umgestellt, und vor ein paar Monaten die Letzte. Die Verstärkerzüge fahren sogar noch mit 420.
Daß einige Münchner 420er erst 6 Jahre alt sind, hat doch mit der Sache selber nichts zu tun. Du redest hier immer so, als ob die auch nach Reichertshofen wandern. Aber du dürftest ja mittlerweile wissen, daß das nicht stimmt. Sie werden auch weiterhin ihre Runden drehen, nur nicht eben hier, sondern in Stuttgart. Im Übrigen war die Umstellung nötig, um die LZB einführen zu können. Und jetzt fangt bitte nicht wieder mit dem Thema nachrüsten und so an. Das wäre auch nicht gerade billig und wer rüstet ein über 30 Jahre altes Fahrzeug noch Geld hinein, nur, damit es ein paar Jahre länger fährt?!
Zum Rest sage ich jetzt nichts mehr. Nicht, weil es richtig oder falsch ist, sondern weil dies, wie Armin schon sagte, eine sinnlose, nutzlose und nicht enden wollende Diskussion ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Um noch was zu der Durchgängigkeit des Zuges loszuwerden ...

Ich bin auch ein Freund des Abteils, der Großraumwagen ist mir hier zu transparent - jeden Schritt und Tritt der Mitreisenden bekommt man mit, und man wird auch laufend angestarrt von den andern, die auf der Suche nach einem Sitzplatz sind.
Da bevorzuge ich den guten alten m-Wagen mit Abteilen, egal, ob jetzt als Bm, ABm, BDm oder sonstwie (letztere sind ja hier in und um München in den Nürnberger Eilzüge gelegentlichimmer noch anzutreffen), anstatt irgendwo im offenen Rekosilberling oder IC-Wagen zu sitzen. Schlicht und einfach: Mir ist es einfach unangenehm, wenn Gott und die Welt einen anstarrt. Außerdem komm ich mir da vor wie auf dem Präsentierteller.
Nicht anders verhält es sich beim 420: Dort hat man wenigstens seine 4er-Sitzgruppen, die i.d.R. mit undurchsichtigen Wänden zu den Türen hin versehen sind, und die das ganze schon einmal etwas unübersichtlicher machen. Das sucht man beim 423 vergebens - Durcblick von Führerstand zu Führerstand, man kann sich nirgendwohin mehr verkriechen. Wenn er wenigstens irgendwelche Schiebetüren drin hätte, die die einzelnen Wagen voneinander trennen ... aber das wäre ja bei einem S-Bahn-Fahrzeug nur hinderlich.

Kurzum: Mir ist die Transparenz dieses Zuges einfach unsympatisch.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ET420MSTH: Grundsätzlich stimme ich Dir schon zu, ich bin auch ein Freund von Abteilen. Bei unbegleiteten Zügen bieten diese allerdings gewissen "Subjekten" eher Gelegenheit für Vandalismus oder ähnliches, daher sehe ich die Transparenz des 423 nicht als Nachteil.
Bei den 420 der frühen Serien ist dies meiner Meinung nach besonders ungünstig, da hier die ohnehin vergleichsweise kleinen Großräume durch die "holzvertäfelten" Wände nocheinmal unterteilt wurden. Nicht ohne Grund wurden diese Wände in den nun in Schweden eingesetzten Fahrzeugen entfernt.
Als guten Kompromiss sehe ich die 420 der 7./8. Bauserie, die etwas mehr Transparenz aufweisen - oder auch die Münchner U-Bahnen des A- und B-Typs.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mir scheint es auch aus Sicherheitsgründen notwendig, dass die S-Bahnen innen übersichtlich und transparent sind. Deshalb hat man ja auch bei den Redesign-420 die Plastikwände durch Glaswände ersetzt. Mich stören im 423 auch die Kopflehnen, weil ich dann im Sitzen keinen so guten Überblick habe wie im Redesign-420. Dasselbe gilt für die BSG-Wachmänner, die in Frankfurt ab 21 Uhr in JEDER S-bahn im ersten Wagen mitfahren. Die können so auch den ganzen Wagen überblicken und schauen, ob auch keiner andere belästigt oder Vandalismus treibt.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

@scheggal:
Ohne Dir einen Vorwurf machen zu wollen (schwingt in Deinem Beitrag eine latente Abneigung gegen den 423er mit?), muss ich sagen, dass man den Eindtuck hat, man hätte in München alle 420er über Nacht auf den Schrottplatz gekarrt. Aber eigentlich war es doch so, dass Linie für Linie umgestellt wurde, das hat mehrere Jahre gebraucht. Die 7. und 8. Serien gehen nach Stuttgart, da wird nix einfach vernichtet. Es gibt genug Gründe, die dafür sprchen, dass in München die Ära der 420er ihrem Ende entgegen geht. LZB auf der Stammstrecke, wenigstens ein S-Bahn-BW mit artreinem Bestand (MTSH), die Tatsache, dass Müchen die ältesten 420er hatte um mal welche zu nennen.
Die qualmenden Bremsen sin ein spezielles Stuttgarter Problem. Bedingt durch das starke Gefälle im Hasenbergtunnel weden die (Scheiben-)Bremsen dort eben besonders beansprucht. Und ich selber fühle mich in einem Zug, in dem es verdächtig nach Schmorbraten, äh, -brand riecht nicht wirklich wohl. Besonders extem muss es geweswen sein, als die ersten drei Bauserien mal in Stuttgart aushelfen mussten.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Hallo, DasBa!

Ja, ich kann nicht leugnen, dass ich eine extreme Abneigung gg. dieses Fahrzeug habe. Mir fällt das schwer, weil ich nämlich die 423er Fans eigentlich nicht ärgern möcht. Deswegen fühlt Euch bitte nicht angegriffen, wenn ich hier meinen Rundschlag mache!!!!!!!!!!!!!!!

(@ ET 423: Ja, die Disskussion is sinnlos, aber es sind viele andre Disskussionen auch sinnlos. Den Mehlwurm kann man auch nicht wegdisskutieren. Ich seh das hier als Ventil für aufgestaute Aggression (in meinem Fall), mir tut das ehrlich gut, ein bissal zu streiten!)

Die qualmenden Bremsen sin ein spezielles Stuttgarter Problem. Bedingt durch das starke Gefälle im Hasenbergtunnel weden die (Scheiben-)Bremsen dort eben besonders beansprucht. Und ich selber fühle mich in einem Zug, in dem es verdächtig nach Schmorbraten, äh, -brand riecht nicht wirklich wohl. Besonders extem muss es geweswen sein, als die ersten drei Bauserien mal in Stuttgart aushelfen mussten
Hm, deswegen kenne ich das Problem nicht wirklich. Das is ja klar, dass man sich da nicht wohlfühlt. Würd mir auch nicht gefallen :D

Auf den Komplettaustausch bin ich ehrlich allergisch. Drei Jahre sind meiner Meinung nach schon schnell im Vergleich zur Lebensdauer eines Fahrzeugs (420er). Das mit dem Schrottplatz weiß ich. Ich hab nur so den Eindruck, der 420er is nicht mehr gut genug für Muc und die Elitestadt muss immer auf dem neuesten Stand sein :ph34r: :blink: Wie war das mit Bayern und dem Fortschritt? Also die andern können die Trümmer haben...
OK, ein Grund is die LZB. Wenn's schee macht!! Das mit dem Umrüsten wurde schon disskutiert, also darüber schweig ich jetza (meine Meinung dürfte Euch klar sein).
Is doch die Frage, ob das überhaupt so funktioniert, wie die immer sagen? Damit mein ich jetzt nicht die Technik, sondern die Umstände. So etwas in der Hand der S-Bahn GmbH :wacko:
Das Problem is ja auch das ewige Hin-und Her mit dem Museumszug. Das ist etwas, was einen Freak wie mich so dermaßen ankekst, weil ich KEIN Verständnis habe, warum die Bahn da so Verfolgunswahn hat und keinen rausrückt! Es kommen mehr Faktoren zam, die mich sehr nerven. Das muss nicht mal das Fahrzeug selber sein.
Ich bin ziemlich 423er geschädigt.

T'schuldigung!!
Schneggal
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

DasBa @ 5 Oct 2003, 14:30 hat geschrieben: Die qualmenden Bremsen sin ein spezielles Stuttgarter Problem. Bedingt durch das starke Gefälle im Hasenbergtunnel weden die (Scheiben-)Bremsen dort eben besonders beansprucht. Und ich selber fühle mich in einem Zug, in dem es verdächtig nach Schmorbraten, äh, -brand riecht nicht wirklich wohl.
Sooo, gewaltig ist das Problem nicht!
Ich war jetzt schon mehrfach in Stuttgart - im Zug und in den Tunnelbahnhöfen, besonders in der Schwabstraße müsste man die Bremsen nach Eintreffen des Zuges dann ja riechen - aber Fehlanzeige!
Die Bremsen stinken nicht - das liegt im Vergleich zu den ersten 6 Serien daran, dass man einfach die doppelte Zahl an Scheibenbremsen eingebaut hat.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Ich bin auch schon ein paar mal Uni-Schwabstraße mit 420ern gefahren (gut, ich muss ja, wenn ich die Stadt will :D), und kann dazu nur sagen, dass mir das oft genug passiert ist (letztes Jahr vielleicht drei oder vier Mal). Meinem Vadder ist's logischerweise schon öfter passiert, der fährt da fast täglich. Wie sehr man das ganze bermerkt, hängt bestimmt auch von vielen Faktoren ab, z.B. wo man in Zug sitzt oder wie voll bzw. leer der Zug ist. Aufgegallen ist mir die Sache auch nur in den Taschenschiebetürern was, wie Du ja schon sagtest, an der Zahl der Scheibenbremsen liegt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 5 Oct 2003, 15:59 hat geschrieben: Das Problem is ja auch das ewige Hin-und Her mit dem Museumszug. Das ist etwas, was einen Freak wie mich so dermaßen ankekst, weil ich KEIN Verständnis habe, warum die Bahn da so Verfolgunswahn hat und keinen rausrückt! Es kommen mehr Faktoren zam, die mich sehr nerven.
Dafür kann der 423 aber nun wirklich nichts, oder?? Im Übrigen würde ich mal an anderen Adressen suchen, um den Zorn abzulassen (wegen Museumszug). Über Ecken und Kanten ist mir zu Ohren gekommen, wie es um den 420 001 aussieht, und wenn es so eintritt, wie es bisher aussieht, dann wird das Geschrei erst richtig losgehen. Aber die Sausebahn GmbH kann dann nichts dafür!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

ET 423 @ 5 Oct 2003, 19:54 hat geschrieben: Dafür kann der 423 aber nun wirklich nichts, oder?? Im Übrigen würde ich mal an anderen Adressen suchen, um den Zorn abzulassen (wegen Museumszug). Über Ecken und Kanten ist mir zu Ohren gekommen, wie es um den 420 001 aussieht, und wenn es so eintritt, wie es bisher aussieht, dann wird das Geschrei erst richtig losgehen. Aber die Sausebahn GmbH kann dann nichts dafür!
Was wird denn so um den 420 001 alles erzählt ???
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

@DasBa & ET420MSTH: In der Regel wirst du die Bremsen beim 420 auf Gefällestrecken überhaupt nicht riechen, da der 420 elektrisch bremst und nur im unteren Geschwindigkeitsbereich die Druckluft hinzukommt. "Stinken" wird es nur wenn eine Störung an der E-Bremse vorliegt ( KS "Druckluftergänzungsbremse" nicht ausgelegt weil Störung noch nicht lokalisiert oder weil Kurzzug) oder der Tf mit der Führerbremsventil bremst. Mit den beidseitigen Bremsscheiben hat es jedenfalls nichts zu tun.

Gruß vom Sausebahner

PS. Weiß eigentlich einer der auf der 7./8. Bs. ausgebildeten Kollegen wie es sich dort mit der Geschwindigkeitsbeschränkung bei Ausfall der E-Bremse verhält? Ich habe widersprüchliche Aussagen gehört: Hg 120, da die Bremsanlage stärker sei und die erhöhte Wärmeentwicklung verkraften könne oder Hg 70 da die Bremsscheiben wie bei der 1. - 6. Bs keine Lüfterlamellen haben und deshalb die Wärme nicht abführen können (letzteres erscheint mir plausibler)?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Also wir in München fahren mit der 7./8. genauso 70 km/h, wie mit der ersten und zweiten Bauserie. Ich denke, auch in Stuttgart wird das nicht anders sein.

Aber zugegeben: Es macht schon Spaß, mal mit der Luft in den Bahnsteig zu bremsen, auch wenns danach ein bischen mieft ;)
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Sausebahner_FFM @ 5 Oct 2003, 22:55 hat geschrieben: @DasBa & ET420MSTH: In der Regel wirst du die Bremsen beim 420 auf Gefällestrecken überhaupt nicht riechen, da der 420 elektrisch bremst und nur im unteren Geschwindigkeitsbereich die Druckluft hinzukommt. "Stinken" wird es nur wenn eine Störung an der E-Bremse vorliegt ( KS "Druckluftergänzungsbremse" nicht ausgelegt weil Störung noch nicht lokalisiert oder weil Kurzzug) oder der Tf mit der Führerbremsventil bremst. Mit den beidseitigen Bremsscheiben hat es jedenfalls nichts zu tun.
DAS ist klar, dass der mit der E-Brems bremst! Aber die fängt ab 70 km/h an, sich abzubauen und die Druckluft dazu zu nehmen. Und da im Hasenbergtunnel im oberen Abschnitt 80 und im unteren 60 zugelassen sind, wird im unteren sehr wohl anteilsmäßig mit Luft gebremst - umsonst aben sie ja nicht bei der 7./8. Serie doppelt so viele Scheibenbremsen eingebaut! Man hat aus den Vorfällen mit den Münchner 420ern gelernt, die bei der Bergabtour durch die Röhre leicht ins Räuchern kamen ...

PS. Weiß eigentlich einer der auf der 7./8. Bs. ausgebildeten Kollegen wie es sich dort mit der Geschwindigkeitsbeschränkung bei Ausfall der E-Bremse verhält?
70 km/h Vmax! Im unteren Abschnitt des Tunnels ohnehin nur 60.

Ich habe widersprüchliche Aussagen gehört: Hg 120, da die Bremsanlage stärker sei und die erhöhte Wärmeentwicklung verkraften könne oder Hg 70 da die Bremsscheiben wie bei der 1. - 6. Bs keine Lüfterlamellen haben und deshalb die Wärme nicht abführen können (letzteres erscheint mir plausibler)?
dito. 70 km/h.


Grüße,
Franz
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

@Flok: Danke, ich dachte mir schon dass die Hg 70 für alle Bs. gelten. Ich bin auch ein großer Freund des Führerbremsventils und benutze es eigentlich grundsätzlich bei Haltebremsungen aus Geschwindigkeiten <=70 km/h auf den Oberflächenabschnitten. Ist übrigens beim Ablösen in FFS oder FFGA lustig die geschockten Gesichter der Ablöser zu sehen ("Das klingt ja gar nicht gut - ist die Druckluftergänzungsbremse draußen?" "Ist die Geatronik ausgefallen?") wenn man mit lautem Zischen an den Bahnsteig ranfährt :D :P

@ET420MSTH: Natürlich fällt ab 70 km/h die elektrische Bremsleistung ab und muß dementsprechend mit Druckluft ausgeglichen werden. Um aber bei 60 km/h Luft in den Bremszylinder zu bekommen muss man idR die volle Bremskraft (450 A) ansteuern und das wird im Regelbetrieb kaum gemacht. Um auf einer Gefällestrecke mit 35- 40 Promille 60 km/h zu halten reichen 200 - 250 A aus und da ist noch keine Druckluftergänzung nötig- sonst würde es ja nach jeder Fahrt über die Tunnelrampen stinken.

Gruß vom Sausebahner
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Das Phänomen der qualmenden Bremsen ist mir bisher auch nur bei den 10-statt-5-Minuten-Touren durch den Tunnel aufgefallen. Also dann wenn's mal wieder kaum voran geht weil sich vor der Schwabstraße mal wieder alles im Weg steht. Jetzt weiß ich endlich auch warum, scho' wieder was glern't :).
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ ET 423:
Dafür kann der 423 aber nun wirklich nichts, oder??
Nein, das hab ich auch nicht gesagt (vielleicht kommt's so raus?)
Meiner Ansicht nach ist die S-Bahn GmbH an ziemlich vielem Schuld. Das merkt man doch schon am Marketing, wie da was rübergebracht wird. Da wird eindeutig das eine in den Himmel gelobt und das andre einfach vergessen oder schlecht gemacht.
Um 10 Ecken rum ist der 423 vielleicht schuld...aber nicht das Fahrzeug selber, sondern die Umstände, in welchen Händen er sich befindet...äh, also, deitsche Sprache, schwere Sprache...ich kann das jetzt nicht so ausdrücken, wie ich's gern hätte... :ph34r:

Servus, Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 420 @ 5 Oct 2003, 22:02 hat geschrieben: Was wird denn so um den 420 001 alles erzählt ???
Der Zeitpunkt, wann er ausgemustert wird. Und was Ausmusterung heißt, dürfte klar sein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

ET 423 @ 8 Oct 2003, 21:44 hat geschrieben: Der Zeitpunkt, wann er ausgemustert wird. Und was Ausmusterung heißt, dürfte klar sein.
Das glaubst auch nur du und irgendwelchen Kaffeeautomatengesprächen! Der 420 001 wird so schnell noch nicht ausgemustert. Er wird noch mindestens gute 5 Jahre laufen.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 420 @ 8 Oct 2003, 21:47 hat geschrieben: Der 420 001 wird so schnell noch nicht ausgemustert. Er wird noch mindestens gute 5 Jahre laufen.
Habe ich gesagt, daß er so schnell ausgemustert wird? Nein. Ich habe nur geschrieben, daß er ausgemustert wird und was ich mit Ausmusterung andeuten will. Mehr nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten