@DasBa:
Um Dir mal mein "persönliches" Problem mit 423 zu erklären:
Diese radikale Umstellung wäre nicht nötig gewesen, da z.B. der jüngste 420er erst 6 Jahre alt is. Das ganze kostet Geld und verdammt viel Energie (zu diesem Thema bitte zurückblättern) und hat nicht das gebracht, was uns so wunderschön lilablaßblau vorgegaukelt wurde

. Der Mensch is außerdem ein Gewohnheitstier und wenn man noch gewisse "emotionale" Bindung zu einer Sache hat (meine privaten Umstände leg ich hier jetzt nicht dar...), macht das das Ganze umso Schlimmer :ph34r:
Zu der neuen Technik, die immer alles so schlecht macht...es ist in erster Linie umgekehrt: Das Neue is immer besser, is der Tenor. Heute nimmt man sich nicht die Zeit, das Zeug auch mal durchzutesten. So fahren bei uns jetzt 200 Prototypen umeinander :blink:
Dass der 423er in genau x Jahren y Monaten...auseinanderfällt, sagt hier keiner. Das, was an Elektronik in dem Teil steckt, hat aber eine gewisse Stundenhaltbarkeit, die über den Daumen gepeilt bekannt ist (grobes Beispiel aus der Halbleiterei: Transistor: ~ <90 000h). Die Wartung wird wohl nicht allzugenau genommen (was ebenso bekannt ist) - inzwischen auch bei den schicken 423ern nicht mehr. Wie weit defekte Elektrik ausgetauscht wird, die jetzt nicht unbedingt zum Fahren (!) oder ähnlichen "lebensnotwendigen" Zwecken dient, weiß man nicht. Ich schätze mal, an sowas wird gespart.
Neue Technik schafft auch neue Probleme. Wenn man die nicht ausmerzt, kann man das vergessen. Das haben die beim 423er verpasst.
Er wär nicht so schlimm, wenn man ihn
1) auf Basis vom 420er gebaut hätte
2) ein paar Prototypen hingestellt hätte
3) keinen Radikalaustausch gemacht hätte
Das nicht immer alles gleich bleiben kann - ok, dem lieben Fortschritt eine Chance. Aber man muss das Rad auch nicht neu erfinden. Bewährtes kann man lassen, das scheinen so manche nicht zu checken!
Die Technik, die beim "Vorgänger" nicht vorhanden war, hat dort schlicht und einfach auch keine Probleme machen können
Und es funktioniert auch mal was nicht, auch nicht so tragisch. Die eingefrorenen Türen beim 420er waren natürlich auch wieder eine Sch*** Konstruktion. Fehlende Wagenübergänge sind Geschmackssache (ich bin ein Freund des Abteils, ein komplett durchgängiger Zug ist ein Graus für mich...nachts alleine in einem volldurchgängigen Zug *brrr*), qualmende Bremsen sind nicht die Regel...
Wenn solche Ausfälle von vornherein notorisch werden, is das schlicht und einfach in Sand gesetztes Geld wie auch Material.
Fortschritt heißt ja auch, Dinge zu haben, die dann funktionieren. Wenn das tolle WAP-Handy dauernd abstürzt (!!!) nutzt mir doch der ganze Kram nix. :unsure:
Gud Nachd, Schneggal