(P.S.: Weiss jemand zufaellig ob es mit dem Suedteil eines B-Wagens groessere Probleme gibt? Da steht seit einiger Zeit ein Nordteil im BN rum. Neues Thema rentiert scih denke ich nicht, ausser wenn jemand tatsaechlih was weiss)
[M] C1-Zug
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
AM DOnnerstag ist Wagen 605 auf dem Testgleis rumgekurvt, ich denke dass der wohl dann bald im Normalbetrieb sein wird. ANgeblich steht in Froettmaning auch noch ein halteb C-Zug in Scheibchen rum
603 habe ich bisher noch nicht gesehen. Gibts weitere Sichtungen?
(P.S.: Weiss jemand zufaellig ob es mit dem Suedteil eines B-Wagens groessere Probleme gibt? Da steht seit einiger Zeit ein Nordteil im BN rum. Neues Thema rentiert scih denke ich nicht, ausser wenn jemand tatsaechlih was weiss)
(P.S.: Weiss jemand zufaellig ob es mit dem Suedteil eines B-Wagens groessere Probleme gibt? Da steht seit einiger Zeit ein Nordteil im BN rum. Neues Thema rentiert scih denke ich nicht, ausser wenn jemand tatsaechlih was weiss)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
Trennschütze
Findest du? also OK, dieses Glasdesign regt mich auf auf, aber die Sitze sind weiter auseinander, ist ja schon fast 1. Klasse und die Behelfssitze an den Türräumen sind ne super Idee, und die seitlichen Sitze auch. Das akustische Türschliess Signal find ich eigentlich ganz gut, sollte nur nicht während, sondern vor der Schliessung (genau wie die Lämpchen) kommen. Die Durchsagen sind schon verständlich, auch wenn das persönliche Besprechen mehr hermacht, als das vom Band. Die negativen Sachen, sind natürlich die riesen Fenster, dann, das bereits erwähnte Glasdesign und die hässliche äussere Erscheinungsform. Aber besser als die Schrott 423 sind die C's allemal m. E., auch wenn ich am liebsten immer noch auf den A fahr...heute mit nem C-Zug gefahren. Mensch ist diese Karre ********, der Komfort ist grausig, das Design einfach nur schlecht, die Tür zu langsam, die Durchsagen Unverständlich. Aber das beste, diese Autohupe wenn eine Tür zugeht. Fazit: Schlechter wie 423 :blink:
-
MünchnerFreiheit
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
:huh: Lasst uns auf unser Forum aufpassen! Die Beiträge sind bisher OK! Aber bitte jetzt keinen HICK HACK anfangen! B)
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
ich find das ding einfach nur: Unbequem. Auch eine einfache Fehlkonstruktion sind diese Haltedinger in der Mitte vom Einstiegsbereich. Da gehören Stangen hin! Eine Wiesn und es gibt mächtig ärger. Mir gegenüber sassen alte Leute, die sich das Ding ganz verwundert angeschaut haben und jedesmal beim Türhupen erschraken. Dem Designer würde ich einen Arschtritt verpassen, dass man jetzt eine Karre statt Kurz, Voll, Langzug hat, finde ich auch einen Minuspunkt. Spätabends, wenn niemand mitfährt, hat man so einen ewigen Kasten und was ist, wenn man wieder EINER kaputt ist. Dann fallen sogesehen 3 Wagen aus
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Genau, wie ich schon oft hier geschrieben habethechris @ 26 May 2003, 18:36 hat geschrieben:ich find das ding einfach nur: Unbequem. Auch eine einfache Fehlkonstruktion sind diese Haltedinger in der Mitte vom Einstiegsbereich. Da gehören Stangen hin! Eine Wiesn und es gibt mächtig ärger.
Gute IdeeDem Designer würde ich einen Arschtritt verpassen, dass man jetzt eine Karre statt Kurz, Voll, Langzug hat, finde ich auch einen Minuspunkt. Spätabends, wenn niemand mitfährt, hat man so einen ewigen Kasten und was ist, wenn man wieder EINER kaputt ist. Dann fallen sogesehen 3 Wagen aus
Aber die Idee mit den durchgaengigen Langzuegen finde ich gar nicht so schlecht: 3 U-Bahn-Linien fahren sowieso fast den ganzen Tag mit Langzuegen, auf denen kann man die C-Langzuege doch prima einsetzen. Und in der HVZ ist der Platz, den dieses Konzept freigibt, doch gar nicht so schlecht.
Ausserdem ist der C-Zug auch fuer andere Zuglaengen ausgerichtet: Die Mitterwaegen koennen teilweise herausgenommen werden. Denkbar waeren z.B. Halbzuege (Quelle: irgendwo auf mvg-mobil.de). So kann man den Fahrzeugpark bedarfgerecht aufbauen: Langzuege fuer die Linien U2/6 und evtl. Verstaerkerzuege [1] und Halb- bzw. Kurzzuege fuer den bedarfsorientierten Einsatz auf den Linien, die gechwaecht werden. Der Nachteil ist halt dass diese Umbauten nur in der Werkstatt vorgenommen werden koennen, aber so oft wird man das auch nicht machen muessen; man wird sicher nicht ueber den Bedarf leere Zuege rumfahren, so bloed sind die Planer bei der MVG sicher nicht
Der einzige Nachteil ist, dass der Einsatz der einzelnen Zuege nicht so flexibel ist, aber bei einem guten Umlaufplan sollte das IMHO keine Probleme machen, undn bauch bei Stoerungen kann bei der U-Bahn ja nicht so wahnsinnig viel durcheinander kommen.
Auch der Nachteil, dass eine groessere Zuglaenge bei einer Stoerung in einem der Waegen laenger ausfaellt, ist nicht wirklich ein Problem: Man kann den entsprechenden Wagen ja tauschen.
[1]
Anhand des Fahrplanbuches geschaetze Zahl der Langzuege, die an einem Betriebstag nicht geschwaecht werden (Verstaerker + Zuege der U2/6 die IMHO praktisch ganztaegig mit Langzuegen fahren):
U2: Ganztags Langzuege: 9-10, Verstaerker: 7-8, U3 Verstaerker: ca 7-8, Verstaerker Olympiazentrum<=>Kolumbusplatz: 3-4, Verstaerker U5: ca. 6, U6 ganztags Langzuege: ca. 9, Verstaerker: ca. 5, U7: 3; bei den Verstaerkern der U4 weiss ich jetzt die Zuglaenge nicht.
Das ergibt einen Langzugbedarf von 49 oder mehr + Ersatzzuege, der ohne Probleme von den C-Zuegen in jetziger Zusammenstellung gedeckt werden kann. Die Zuege werden auch sich sicherlich dort eingesetzt werden.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob meine Auflistung auseinandergenommen wird
Edit: Fehler beseitigt
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Vielleicht wären hier die Haltestangen der BOB-Integrale (Spirale) die bessere Wahl gewesen. Ansonsten finde ich, hat jede der drei U-Bahn-Baureihen in München Ihren eigenen Reiz.Michael Heisig @ 26 May 2003, 20:01 hat geschrieben: Genau, wie ich schon oft hier geschrieben habeAber nein, die TZ hat seinerzeit sogar das "Ende vom Stangerlwald" bejubelt ...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
MünchnerFreiheit
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja klar, sonst haetten die ja gleich den A weiterhin bauen koennen.MünchnerFreiheit @ 28 May 2003, 13:55 hat geschrieben: Buch gerade nicht zur Hand, aber: fährt der B nicht schon mit Drehstrom?
Mal alle sichtbaren Unterschiede, die mir so auf die Schnelle einfallen:
-Anderes "Gesicht"
-Andere Sitzfarbe
-Andere Tueroeffner
-Bei Betaetigung eines Tueroeffners oeffnen sich beide Tuerfluegel
-Alle Zuege recht einheitlich, d.h. neues Lackschema, alle Lamen mit Lammellen. Dies ist aber auch bei einigen A-Waegen zu finden
-Durch Drehstromtechnik bedingtes anderes Fahrverhalten (bessere Beschlaeunigung) und andere Fahrgeraeusche
-noch weitere Details?
Wegen dem Fahrverhalten und den Geraeuschen ziehe ich den A-Wagen dem B-Wagen vor, die bessere Beschleunigung bringt ja nicht wirklich was solange der Fahrplan auch auf A-Waegen eingerichtet ist.
Ansonsten duerften die Unterschiede aber wohl tatsaechlich kaum jemandem auffallen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-Zugzielflapperer und Linenflapperer innen sind schwarz mit weißem Aufdruck (beim A-Wagen umgekehrt) bzw. durch Matrixanzeigen ersetztMichael Heisig @ 28 May 2003, 14:42 hat geschrieben:-noch weitere Details?
-andere Kippfenster
-andere Beschichtung der Haltestangen
Genau aus den Gründen ziehe ich den B-Wagen vor - ich liebe DrehstromantriebssoundMichael Heisig @ 28 May 2003, 14:42 hat geschrieben:Wegen dem Fahrverhalten und den Geraeuschen ziehe ich den A-Wagen dem B-Wagen vor [...].
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da sind mir inzwischen Unterschiede aufgefallen. Beim 6602 und beim 6606 kann man gegen die Lautsprecher wirklich nix sagen, beim 6604 sind die Durchsagen aber schwerer zu verstehen.thechris @ 24 May 2003, 18:50 hat geschrieben: ..., die Durchsagen Unverständlich.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
Trennschütze
Muss nicht sein. Manchmal werden Betriebsfahrten mit seltsamen Zugzielen am Anzeiger durchgeführt, von Dingen wie "U8 Moosach" bis Leerfeld ist da alles dabei, auch wenns meisstens "Sonderfahrt" (oder "Betriebsfahrt" gibts glaub ich auch) ist und auch sein sollte...thechris @ 30 May 2003, 18:14 hat geschrieben:Ist was im Innenraum (Trotzreaktion?) verwüstet worden?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Aktueller Stand bezüglich C-Züge, gemäß Beobachtung heute Mittag:
6606 als 6 Kurs 5 unterwegs, 6602, 6604, 6605 und 6607 (!!!!) im BN.
6606 als 6 Kurs 5 unterwegs, 6602, 6604, 6605 und 6607 (!!!!) im BN.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
pok
sorry, wenn ich diesen alten thread wieder rauskrame,
aber ich bin nun auch schon paar mal mit dem zug gefahren und muss sagen, dass er mir an sich sehr gut gefaellt.
jedoch 2 Kritikpunkte:
1. Zu wenig Festhaltemöglichkeiten
Wer im Berufsverkehr hin- und wieder mal U-Bahn fährt, weiß wie voll die Dinger da tlw sind. Da quetscht sich noch einer rein, hier sind auch noch 10 cm², da pass ich doch mit meinem Kinderwagen noch rein usw.. kennt ja jeder.
Da ist mir bisher schon aufgefallen, dass der Platz in U-Bahn Zügen mit 2 Stangen zwischen den Türen viel besser ausgenutzt werden kann. Ist ja auch irgendwie logisch. In den Zügen, in denen nur 1 Stange ist, bildet sich immer sone Kugel an Menschen in der Mitte und neben den Türen. Da würden bestimmt noch 3, 4 oder 5 Leute mehr reinpassen, wenn man da eine weitere Möglichkeit hätte sich festzuahlten, so wie in den 2-Stangen-Wägen. Nicht dass ich scharf drauf bin, da eingeklemmt drinzustehen, aber ich will auch mal fahren.
Und in den Neuen U-Bahn-Zügen gibts jetzt nicht mehr nur 1 Stange oder einen Kringel in der Mitte, sondern die Haltestangen neben den Türen sind auch irgendwie etwas unpraktisch.
Da sie auf meiner Linie bisher noch nicht fahren, weiß ich nicht, wie alltagstauglich das ist, aber sollte das mal kommen, schätze ich, muss man gut balanicere können
2. Türen
eigentlich ist dieser kritikpunkt vernachlässigbar lächerlich.. aber mir faellt's trotzdem auf.. auch wenn's mich jetzt nicht wirklich allzu sehr stört; aber:
sowohl die neue S-Bahn als auch die neue U-Bahn haben doch so eine Sperre, dass die Türen erst bei Halt des Zuges zu öffnen sind, stimmts? Sowas dummes! Bisher war's immer so, dass die Fahrer kurz vor stillstand die türen freigaben und du quasi mit HALT des zuges aussteigen konntest... NULL ZEITVERLUST!
(in unserer hektischen Welt)
und nu?! nix ... da wartet man blöd mit ein paar anderen an der tür bis des teil endlich grün leuchtet, dann erst drückt man drauf und dann erst gehen die ohnehin langsameren türen als früher auch erst noch auf... pf wie verschwenderisch hier mit der zeit umgegangen wird !
naja das war's ..
ich geh jetzt
bye
pok
aber ich bin nun auch schon paar mal mit dem zug gefahren und muss sagen, dass er mir an sich sehr gut gefaellt.
jedoch 2 Kritikpunkte:
1. Zu wenig Festhaltemöglichkeiten
Wer im Berufsverkehr hin- und wieder mal U-Bahn fährt, weiß wie voll die Dinger da tlw sind. Da quetscht sich noch einer rein, hier sind auch noch 10 cm², da pass ich doch mit meinem Kinderwagen noch rein usw.. kennt ja jeder.
Da ist mir bisher schon aufgefallen, dass der Platz in U-Bahn Zügen mit 2 Stangen zwischen den Türen viel besser ausgenutzt werden kann. Ist ja auch irgendwie logisch. In den Zügen, in denen nur 1 Stange ist, bildet sich immer sone Kugel an Menschen in der Mitte und neben den Türen. Da würden bestimmt noch 3, 4 oder 5 Leute mehr reinpassen, wenn man da eine weitere Möglichkeit hätte sich festzuahlten, so wie in den 2-Stangen-Wägen. Nicht dass ich scharf drauf bin, da eingeklemmt drinzustehen, aber ich will auch mal fahren.
Und in den Neuen U-Bahn-Zügen gibts jetzt nicht mehr nur 1 Stange oder einen Kringel in der Mitte, sondern die Haltestangen neben den Türen sind auch irgendwie etwas unpraktisch.
Da sie auf meiner Linie bisher noch nicht fahren, weiß ich nicht, wie alltagstauglich das ist, aber sollte das mal kommen, schätze ich, muss man gut balanicere können
2. Türen
eigentlich ist dieser kritikpunkt vernachlässigbar lächerlich.. aber mir faellt's trotzdem auf.. auch wenn's mich jetzt nicht wirklich allzu sehr stört; aber:
sowohl die neue S-Bahn als auch die neue U-Bahn haben doch so eine Sperre, dass die Türen erst bei Halt des Zuges zu öffnen sind, stimmts? Sowas dummes! Bisher war's immer so, dass die Fahrer kurz vor stillstand die türen freigaben und du quasi mit HALT des zuges aussteigen konntest... NULL ZEITVERLUST!
naja das war's ..
ich geh jetzt
bye
pok
-
IG S-Bahn München e.V.
-
pok
-
IG S-Bahn München e.V.
-
spitzwegerich
Hallo!
Ich fahre jeden Tag mit der U6 vom Sendlinger Tor bis nach Garching und zurueck, und erwische dabei immer oefter einen C-Typ.
Meine Meinung:
Von aussen sieht er ganz gut aus. Die grossen Fenster gefallen mir, und die LED-Lichter faszinieren mich.
Nach dem Einsteigen ist es aber vorbei mit der Begeisterung:
Das schlimmste ist diese Ansage von der Konserve. "U6 RRichtung Garrching Hochbrrueck.". Die Stimme allgemein und das r im besonderen sind schon ziemlich penetrant, nach 3 Stationen hauts einem da wirklich den Vogel raus. Ausserdem fand ich es immer sehr interessant den Fahrer persoenlich zu hoeren. Diese Abwechslung faellt voellig weg, kein bayerischer/saechsischer/... Dialekt mehr, keine Ueberraschung ueber eine FahrerIN mehr und auch keine Witze a la "Auf gehts Leid, ruckts a weng zam! Schaugts dass ma weiderkemman!" mehr.
Ich bin ueberzeugt davon dass mal eine Back-To-The-Roots Zeit kommen wird in der die automatischen Ansagen wieder durch die persoenlichen Ansagen ersetzt werden. Futuristisch wirken sie sowieso schon lange nicht mehr.
Der naechste Punkt sind die Sitze. Ich finde dass in der traditionellen 4-Platz-Anordnung viel zu viel Platz verschenkt wurde; die Sitze sind fast schon beaengstigend weit auseinander. Und von der seitlichen Sitzanordnung halte ich gar nichts, ich empfinde ein Beschleunigen/Bremsen in seitlicher Sitzhaltung als unangenehm. Holzsitze finde ich im Allgemeinen durchaus attraktiv, aber ich verstehe wirklich nicht warum die ausgerechnet bei der seitlichen Anordnung eingebaut wurden, so dass man beim Beschleunigen/Bremsen ins Rutschen geraet und das Ganze noch unangenehmer wird.
Weiterer Punkt: Diese Haltereifen. Man fuehlt sich in eine Zeit zurueckversetzt in der die gute alte Haltestange noch erfunden werden muss. Ich sehe wirklich nur Vorteile fuer die Stange: Sie braucht weniger Platz und jeder kann sich die Einhaltehoehe selbst aussuchen. Meiner Erfahrung nach ist die optimale Hoehe etwa auf Brusthoehe, so dass diese Reifen nur fuer Kinder passend sind. Ich habe den Eindruck dass der Architekt nicht akzeptieren wollte dass die beste Loesung schon gefunden wurde, und stattdessen gewaltsam etwas "besseres", weil neues einbauen musste.
Um jetzt hier nicht als totaler Noergler abgestempelt zu werden:
Ich fahre sehr gerne UBahn (aber lieber in den bewaehrten Zuegen
) und mich fasziniert es immer wieder, wie es die UBahn schafft die meiste Zeit auf die Sekunde puenktlich zu sein. (Beispiel Scheidplatz: U2 Feldmoching und U3 Olympiazentrum fahren in vielleicht 9 von 10 Faellen synchron ein.)
Ich fahre jeden Tag mit der U6 vom Sendlinger Tor bis nach Garching und zurueck, und erwische dabei immer oefter einen C-Typ.
Meine Meinung:
Von aussen sieht er ganz gut aus. Die grossen Fenster gefallen mir, und die LED-Lichter faszinieren mich.
Nach dem Einsteigen ist es aber vorbei mit der Begeisterung:
Das schlimmste ist diese Ansage von der Konserve. "U6 RRichtung Garrching Hochbrrueck.". Die Stimme allgemein und das r im besonderen sind schon ziemlich penetrant, nach 3 Stationen hauts einem da wirklich den Vogel raus. Ausserdem fand ich es immer sehr interessant den Fahrer persoenlich zu hoeren. Diese Abwechslung faellt voellig weg, kein bayerischer/saechsischer/... Dialekt mehr, keine Ueberraschung ueber eine FahrerIN mehr und auch keine Witze a la "Auf gehts Leid, ruckts a weng zam! Schaugts dass ma weiderkemman!" mehr.
Ich bin ueberzeugt davon dass mal eine Back-To-The-Roots Zeit kommen wird in der die automatischen Ansagen wieder durch die persoenlichen Ansagen ersetzt werden. Futuristisch wirken sie sowieso schon lange nicht mehr.
Der naechste Punkt sind die Sitze. Ich finde dass in der traditionellen 4-Platz-Anordnung viel zu viel Platz verschenkt wurde; die Sitze sind fast schon beaengstigend weit auseinander. Und von der seitlichen Sitzanordnung halte ich gar nichts, ich empfinde ein Beschleunigen/Bremsen in seitlicher Sitzhaltung als unangenehm. Holzsitze finde ich im Allgemeinen durchaus attraktiv, aber ich verstehe wirklich nicht warum die ausgerechnet bei der seitlichen Anordnung eingebaut wurden, so dass man beim Beschleunigen/Bremsen ins Rutschen geraet und das Ganze noch unangenehmer wird.
Weiterer Punkt: Diese Haltereifen. Man fuehlt sich in eine Zeit zurueckversetzt in der die gute alte Haltestange noch erfunden werden muss. Ich sehe wirklich nur Vorteile fuer die Stange: Sie braucht weniger Platz und jeder kann sich die Einhaltehoehe selbst aussuchen. Meiner Erfahrung nach ist die optimale Hoehe etwa auf Brusthoehe, so dass diese Reifen nur fuer Kinder passend sind. Ich habe den Eindruck dass der Architekt nicht akzeptieren wollte dass die beste Loesung schon gefunden wurde, und stattdessen gewaltsam etwas "besseres", weil neues einbauen musste.
Um jetzt hier nicht als totaler Noergler abgestempelt zu werden:
Ich fahre sehr gerne UBahn (aber lieber in den bewaehrten Zuegen