Probleme mit dem Combino
Aus www.eurailpress.de:
------------------------------------------------------
Combino: Siemens legt Sanierungsmaßnahmen vor
30.06.2004
Siemens hat seine Maßnahmen zur Sanierung der Niederflurstraßenbahn konkretisiert. Auf einem Anwendertreffen gestern in Bern wurden den Vertretern der Verkehrsbetriebe, die Combino-Fahrzeuge einsetzen, erstmals die an einem Berner Fahrzeug realisierte neue Fahrwerksanlenkung demonstriert. Bei der Demonstrationsfahrt konnte festgestellt werden, dass diese ein spürbar ruhigeres Verhalten des Fahrzeuges in Kurven zur Folge hat. Neben der neuen Anlenkung soll der Einbau von sogenannten Schwenk-Wank-Lagern in den Gelenken die auf den Wagenkasten ausgeübten Kräfte reduzieren. Weitere Maßnahmen soll die Verstärkung der Wagenkästen sein, ohne das Siemens dies in der Öffentlichkeit genauer definieren will.
Die Pannenserie der Combino hat auch Auswirkungen auf den weiteren bau der Fahrzeuge. Das innovatiive Konzept der Verschraubung, dem Alu-Grip-System, wird aufgegeben, wie Siemens TS gegenüber eurailpress bestätigte. Künftig werden alle Combino über verschweißte Wagenkästen verfügen, als erste betrifft dies die aktuellen Lieferungen für die Rheinbahn in Düsseldorf. Die Potsdamer Verkehrsbetriebe VIP haben sich unterdessen mit Siemens gütlich über die Stornierung des Auftrages über 32 weitere Combinos geeinigt.
------------------------------------------------------
------------------------------------------------------
Combino: Siemens legt Sanierungsmaßnahmen vor
30.06.2004
Siemens hat seine Maßnahmen zur Sanierung der Niederflurstraßenbahn konkretisiert. Auf einem Anwendertreffen gestern in Bern wurden den Vertretern der Verkehrsbetriebe, die Combino-Fahrzeuge einsetzen, erstmals die an einem Berner Fahrzeug realisierte neue Fahrwerksanlenkung demonstriert. Bei der Demonstrationsfahrt konnte festgestellt werden, dass diese ein spürbar ruhigeres Verhalten des Fahrzeuges in Kurven zur Folge hat. Neben der neuen Anlenkung soll der Einbau von sogenannten Schwenk-Wank-Lagern in den Gelenken die auf den Wagenkasten ausgeübten Kräfte reduzieren. Weitere Maßnahmen soll die Verstärkung der Wagenkästen sein, ohne das Siemens dies in der Öffentlichkeit genauer definieren will.
Die Pannenserie der Combino hat auch Auswirkungen auf den weiteren bau der Fahrzeuge. Das innovatiive Konzept der Verschraubung, dem Alu-Grip-System, wird aufgegeben, wie Siemens TS gegenüber eurailpress bestätigte. Künftig werden alle Combino über verschweißte Wagenkästen verfügen, als erste betrifft dies die aktuellen Lieferungen für die Rheinbahn in Düsseldorf. Die Potsdamer Verkehrsbetriebe VIP haben sich unterdessen mit Siemens gütlich über die Stornierung des Auftrages über 32 weitere Combinos geeinigt.
------------------------------------------------------
ich kann euch sagen warum man in augsburg nich vom combino loslässt 
a) braucht man unter tags für den 5 minuten takt so um die 60 fahrzeuge minimum auf der schiene. wo soll man so schnell 60 trams herbekommen?
B) da die trams immer stark genutzt wurden wurden die combinos mit einer länge von 43 m angeschafft. dafür wurden auch alle haltestellen umgebaut (oft verlängert und vorallem behindertengerecht für den einstieg) - als hohe investitionen die siemens nich ersetzen würde wenn man die combinos "zurückgibt". der neue tiefbahnhof am hauptbahnhof wird mit 90 m länge pro bahnsteig gebaut so das zwei combinos hintereinander halten können (dort kreuzen sich immerhin die 2er, 3er und bald auch die 6er)
c) man will sich siemens nich als lieferant von niederflurtrams verbauen..

a) braucht man unter tags für den 5 minuten takt so um die 60 fahrzeuge minimum auf der schiene. wo soll man so schnell 60 trams herbekommen?
B) da die trams immer stark genutzt wurden wurden die combinos mit einer länge von 43 m angeschafft. dafür wurden auch alle haltestellen umgebaut (oft verlängert und vorallem behindertengerecht für den einstieg) - als hohe investitionen die siemens nich ersetzen würde wenn man die combinos "zurückgibt". der neue tiefbahnhof am hauptbahnhof wird mit 90 m länge pro bahnsteig gebaut so das zwei combinos hintereinander halten können (dort kreuzen sich immerhin die 2er, 3er und bald auch die 6er)
c) man will sich siemens nich als lieferant von niederflurtrams verbauen..
-
- Jungspund
- Beiträge: 10
- Registriert: 01 Aug 2004, 19:59
- Wohnort: Basel / Schweiz
- Kontaktdaten:
:huh: Hallo aus Basel,
Nun sind wieder 11 der 28 Combinos (41meter-Fahrzeuge) im provisorischen Einsatz in der Stadt Basel. Siemens ist mit Hochdruck daran die technischen Mängel an den Kabinenkonstruktionen zu reparieren. Es werden nun auch neue Schwenk-nicklager zwischen den einzelnen Elementen eingebaut. Diese sollen verhindern, dass unnötig grosse Kräfte auf die Wagenkasten gelangen.
Durch die Fahrzeugknappheit bedingt mussten die alten Düwags aus den 70er Jahren wieder flott gemacht werden. Sogar ein Museumsfahrzeug ist wieder im Linieneinsatz auf der Linie 15 !
Im weiteren wurden 5 alte Berner Trams herbeigeschafft um in der Not zu helfen. Diese waren eigentlich in Bern schon ausrangiert und für Rumänien vorgesehen.
Alles zu den Combinos sehen sie auf der Seite des Tramclub Basel Rubrik Rollmaterial / Forum:
Tramclub Basel
Weiter Infos bei den Basler Verkehrsbetrieben:
BVB Basel
Über die Oldtimer von Basel.
Auf meiner Homepage:
Tram-Oldtimer Basel
mfg
Thomas Meyer
Nun sind wieder 11 der 28 Combinos (41meter-Fahrzeuge) im provisorischen Einsatz in der Stadt Basel. Siemens ist mit Hochdruck daran die technischen Mängel an den Kabinenkonstruktionen zu reparieren. Es werden nun auch neue Schwenk-nicklager zwischen den einzelnen Elementen eingebaut. Diese sollen verhindern, dass unnötig grosse Kräfte auf die Wagenkasten gelangen.
Durch die Fahrzeugknappheit bedingt mussten die alten Düwags aus den 70er Jahren wieder flott gemacht werden. Sogar ein Museumsfahrzeug ist wieder im Linieneinsatz auf der Linie 15 !
Im weiteren wurden 5 alte Berner Trams herbeigeschafft um in der Not zu helfen. Diese waren eigentlich in Bern schon ausrangiert und für Rumänien vorgesehen.
Alles zu den Combinos sehen sie auf der Seite des Tramclub Basel Rubrik Rollmaterial / Forum:
Tramclub Basel
Weiter Infos bei den Basler Verkehrsbetrieben:
BVB Basel
Über die Oldtimer von Basel.
Auf meiner Homepage:
Tram-Oldtimer Basel
mfg
Thomas Meyer
Baslerdybli
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Jungspund
- Beiträge: 10
- Registriert: 01 Aug 2004, 19:59
- Wohnort: Basel / Schweiz
- Kontaktdaten:
Hier der Newsletter der Basler Verkehrsbetriebe BVB 10.08.04:Thomas Meyer @ 1 Aug 2004, 19:34 hat geschrieben::huh: Hallo aus Basel,
Nun sind wieder 11 der 28 Combinos (41meter-Fahrzeuge) im provisorischen Einsatz in der Stadt Basel. Siemens ist mit Hochdruck daran die technischen Mängel an den Kabinenkonstruktionen zu reparieren. Es werden nun auch neue Schwenk-nicklager zwischen den einzelnen Elementen eingebaut. Diese sollen verhindern, dass unnötig grosse Kräfte auf die Wagenkasten gelangen.
Durch die Fahrzeugknappheit bedingt mussten die alten Düwags aus den 70er Jahren wieder flott gemacht werden. Sogar ein Museumsfahrzeug ist wieder im Linieneinsatz auf der Linie 15 !
Im weiteren wurden 5 alte Berner Trams herbeigeschafft um in der Not zu helfen. Diese waren eigentlich in Bern schon ausrangiert und für Rumänien vorgesehen.
Alles zu den Combinos sehen sie auf der Seite des Tramclub Basel Rubrik Rollmaterial / Forum:
Tramclub Basel
Weiter Infos bei den Basler Verkehrsbetrieben:
BVB Basel
Über die Oldtimer von Basel.
Auf meiner Homepage:
Tram-Oldtimer Basel
mfg
Thomas Meyer
Combino - jetzt auch wieder auf der Linie 6
Seit der Stilllegung der Combino-Flotte am 12. März 2004 durch die Firma Siemens waren bis zum 18. April 2004 keine Combinos im Einsatz. Unter Siemens-Regie arbeiten Siemens- und BVB-Mitarbeiter intensiv an den Combinos, um diese schrittweise wieder flott zu machen.
Die mittlerweile zur Verfügung stehenden 15 Fahrzeuge bringen eine spürbare Entlastungen der derzeitigen Situation. So können nun auch auf der Tramlinie 6 wieder Combinos eingesetzt werden.
Nach wie vor geht es der BVB in erster Linie darum, für Ihre Fahrgäste einen sicheren Betrieb garantieren zu können.
-----------------------------------------------------------------------------------
Anmerkung:
Die Combinos fahren auf den Linien:
Linie 6 Riehen Grenze (D) - Allschwil
Linie 8 Kleinhüningen - Neuweilerstrasse
mfg
Thomas
BVB-Newsletter als Zitat kenntlich gemacht. Rathgeber (Moderator)
Baslerdybli
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Zitat bzw. Bild entfernt.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Irgendwie wundert mich jetzt gar nichts mehr...mellertime/Spiegel @ 12 Sep 2004, 10:41 hat geschrieben:Den schwierigen Kontrolljob im obersten Führungsgremium des Konzerns hatte seit 1997 der frühere McKinsey-Manager Edward Krubasik inne.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Naja, was hat ein Manager einer Unternehmensberatung, deren Hauptaufgabe darin besteht, Firmen so zu organisieren, dass sie mit weniger Mitarbeitern, irgendwie noch mehr schlecht als recht weiter machen können, in den Chefetagen dieser Unternehmenssparte zutun?! Das kann doch nicht funktionieren....ET 423 @ 12 Sep 2004, 12:51 hat geschrieben: Darf man fragen, warum? :unsure:
Der Text von Wildwechsel sagt alles...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich weiß zwar leider nicht mehr, aus welcher Quelle das Folgende stammt, aber es dürfte Deine Frage in etwa beantworten:ET 423 @ 12 Sep 2004, 12:51 hat geschrieben: Darf man fragen, warum? :unsure:
Zitat bzw. Bild entfernt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Jetzt weiß ich auch, warum man in Chefetagen immer so blind ist und nicht sieht, wo die Probleme liegen: 
Zitat bzw. Bild entfernt.

Zitat bzw. Bild entfernt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Moin,
in Freiburg werden zum kommenden Winterfahrplan wieder Combinos eingesetzt:
Gruß vom
Rathgeber
in Freiburg werden zum kommenden Winterfahrplan wieder Combinos eingesetzt:
Es handelt sich um die ersten fünf der zweiten Serie, deren Annahme die VAG nach dem Desaster mit der ersten Serie verweigert hat.Fünf Combino Advanced für den Winterfahrplan
Im Winterfahrplan rollen sie wieder -
Siemens stellt der VAG fünf fabrikneue "Combino Advanced"
unentgeltlich und leihweise zur Verfügung. Damit ist gewährleistet,
dass der Stadtbahnbetrieb in der kalten Jahreszeit reibungslos
und mit einem Plus an Komfort aufrechterhalten werden kann.
Vor allem Fahrgästen mit Rollstuhl, Gehbehinderung, aber auch
mit Kinderwagen kommt der Einsatz dieser fünf modernen Bahnen
mit Niederflurtechnik wieder entgegen. Die VAG besteht weiterhin
darauf , dass alle Combino von Siemens dauerhaft saniert werden,
damit unseren Fahrgästen in Zukunft wieder das volle Leistungs-
angebot mit allem Komfort zur Verfügung steht.
Gruß vom
Rathgeber

www.eurailpress.deBasel schließt Sanierungsvereinbarung zum Combino ab
06.10.2004
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die zwischen den Basler Verkehrs-Betrieben (BV)B und der Siemens Schweiz AG abgeschlossene Sanierungsvereinbarung für die Combino-Straßenbahnen genehmigt. Die Vereinbarung beinhaltet die rechtlichen Rahmenbedingungen einerseits für die überbrückende Reparatur der Fahrzeuge und die Realisierung von Entlastungsmaßnahmen bis zur definitiven Sanierung sowie andererseits für die eigentliche Sanierung. Das technische Sanierungskonzept bildet keinen Bestandteil der Vereinbarung; dies muss von Siemens bis spätestens 31. März 2005 vorgelegt werden. Siemens Schweiz AG sichert der BVB den Abschluss der definitiven Sanierungsarbeiten an allen 28 Combinos innerhalb von zweieinhalb Jahren zu. Die Kosten gehen dabei zu Lasten von Siemens. Geregelt wurde auch das Recht der BVB auf Rückgabe der Fahrzeuge unter gewissen, klar definierten Bedingungen. Der Life Cycle Costs-Vertrag, mit welchem Siemens der BVB die Wartungs- und Unterhaltskosten auf zehn Jahre garantiert, wird jetzt während zweieinhalb Jahren ausgesetzt und läuft dafür erst zweieinhalb Jahre später ab.
In Freiburg hat Siemens TS der Freiburger Verkehrs AG (VAG) zugesichert, zum Winterfahrplan fünf fabrikneue Fahrzeuge der „Combino advanced“ Serie zur Verfügung zu stellen, von denen Ende September zwei schon eingetroffen waren. In diese Fahrzeuge sind bereits Entlastungsmaßnahmen eingebaut, die Teil des späteren Sanierungskonzeptes seine, hieß es von Seiten der VAG. Die fünf Fahrzeuge sind eigentlich schon die ersten Wagen der zweiten von der VAG bestellten Serie von Combinos. Die VAG übernimmt aber die Wagen erst in ihr Eigentum, wenn diese entsprechend eines vom Gutachter und der TAB genehmigten Sanierungskonzeptes für den dauerhaften Einsatz ertüchtigt sind. Die Überlassung der fünf Combinos stellt somit keine Erfüllung des Kaufvertrages dar, stellte die VAG klar.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Da frage ich mich allerdings, warum man sowas nicht schon im Vorfeld getestet hat, bevor man 450 (??) Stück weltweit verkauft. Immerhin steigt dann nicht nur das Fahrgast- sondern auch das finanzielle Risiko (wie man nun sieht) erheblich.Rathgeber @ 29 Dec 2004, 04:51 hat geschrieben: Nach einer Million sogenannter Lastwechsel oder Schwingungen, sei die »Haltbarkeit ›über die dynamische Nennlast hinaus‹ nicht mehr gewährleistet gewesen.« Aufgrund dieser Tests habe man eine maximale Laufleistung von 120000 Kilometer errechnet.
Oder geht Siemens davon aus, dass man diesem Aluminiumhersteller das ganze aufbrummen kann?
Ausserdem scheint diese verschraubbare Version doch noch relativ neu zu sein. Erst Recht bei neuen Konstruktionen sollte man eine Laufleistung, die in immerhin nur 1 Jahr anfällt, doch ausreichend getestet haben. Ich find's mehr als enttäuschend, dass es nichtmal zu sowas gereicht hat.
So ein Hinweis ist das Mindeste, was man erwarten kann und keine Freundlichkeit des Herstellers.Was regt ihr euch denn so auf? Jeder Autohersteller kommt regelmäßig mit Rückrufen. Natürlich ist es nicht gut für die Betriebe, wenn sie auf einmal alle Fahrzeuge aus dem Betrieb nehmen müssen. Aber besser so ein Hinweis vom Hersteller, als wenn etwas passiert.
Und nur weil Autohersteller auch zurückrufen, heißt das ja nicht, dass es die Sache besser macht. Bei einem Massenverkehrsmittel erwarte ich eigentlich schon, dass die Sicherheit der Fahrgäste zumindest ein paar Jährchen gewährleistet werden kann.
Vielleicht kommt ja bald eine Helmpflicht für Straßenbahnfahrgäste

pok
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ob das hilft?Rathgeber @ 11 Jan 2005, 02:38 hat geschrieben: Eine Reihe von umfangreicheren Maßnahmen sollen verhindern, dass die in den Kurven wirkenden Kräfte besser verteilt werden.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ungeachtet der Tatsache, daß im Dezember der erste sanierte Combino in Basel zurückerwartet wird, verzögert sich die Sanierung der Fahrzeuge bis Herbst 2008.
Basel: Erstes saniertes Combino-Trams kommt (20min)
Basel: Erstes saniertes Combino-Trams kommt (20min)
Der erste sanierte Combino wird wohl heute im Laufe des Tages wieder in Basel eintreffen. Im Januar sollen dann die Probe- und Testfahrten des Bundesamtes stattfinden, danach kann die Seriensanierung beginnen.
Größere Probleme scheint man in Potsdam zu haben - nachdem mit Siemens eine Sanierung bis zum 30.6.07 vertraglich festgelegt wurde und die ViP die Combinos ab diesem Termin gegen volle Rückzahlung des Kaufpreises (abzüglich eines geringen Nutzungentgelts) zurückgeben kann, sucht man derzeit geeigneten Ersatz
Größere Probleme scheint man in Potsdam zu haben - nachdem mit Siemens eine Sanierung bis zum 30.6.07 vertraglich festgelegt wurde und die ViP die Combinos ab diesem Termin gegen volle Rückzahlung des Kaufpreises (abzüglich eines geringen Nutzungentgelts) zurückgeben kann, sucht man derzeit geeigneten Ersatz
