[HH] Doppelgelenkbusse von Van Hool im Einsatz
Jetzt ist es endgültig, die Hochbahn beschafft 10 Doppel-Gelenkbusse des Typs VanHool AGG 300. Diese Busse sollen von Oktober 2005 bis März 2006 ausgeliefert werden und auf M5 (ex. 102) zwischen Hauptbahnhof und Niendorf-Markt eingesetzt werden. Mit den 10 Bussen kann natürlich nicht der komplette M5 umgestellt werden, wohl aber die Verstärkungsfahrten zwischen Hauptbahnhof und Niendorf-Markt auf einen reinen 5-Minuten-Takt optimiert werden. Derzeit wird zwischen Rathausmarkt und Nedderfeld ein 3/3/4-Minuten-Takt gefahren, welcher sich aufgrund der Staugefahr nicht immer einhalten lässt. Mit den 10 VanHool AGG erhofft sich die Hochbahn, den zuweilen chaotischen 3/3/4-Minuten-Takt weitestgehend entzerren zu können.
Das weiß ich nicht. Ursprünglich war von 20-25-30 Doppelschlenkis gesprochen worden. Dieses kommt in auch hin, wenn das mit der O305G-Beschaffung von 1979 verglichen wird, wo 35 O305-Gelenkwagen nur für den damaligen 102 beschafft worden sind. Wenn jetzt nur noch 10 VanHool AGG 300 beschafft werden, kann davon ausgegangen werden, dass dieses nur für den stärksten ausgelasteten Abschnitt Hauptbahnhof - Neddefeld gedacht ist. Ich vermute, die Hochbahn hat sich jetzt als Kompromiss dazu entschlossen, nur den am stärksten frequentierten Abschnitt Hauptbahnhof - Niendorf Markt auf die Doppelschlenkis umzustellen und den übrigens Abschnitt bis Burgwedel mit den bisherigen normalen 18-Meter-Gelenkbussen zu belassen. Für den Abschnitt Niendorf Markt - Burgwedel reicht dieses auch völlig aus.luc @ 14 Jul 2005, 18:22 hat geschrieben:Weißt du, ob van Hool mit dem Preis etwas runtergegangen ist? Das war doch am Ende das größte Problem.
So, mittlerweile ist bekannt, dass insgesamt 20 XXL-Busse beschafft werden. Dafür kommen die ersten 2 XXL-Busse erst im Dezember, der Rest ab Januar 2006. Sie erhalten die Wagennummern 8501-10 (HH-HN 2581-90) und 8601-10 (HH-HN 2681-90). Zudem kommen im November noch VanHool A330 (12 Stück, Wagennummern 2524-2535) und jetzt im September 10 MB O 530 und 2 MB O 530 G, desweiteren (vsl. im Oktober) noch 3 Wasserstofffbusse aus Stockholm. Somit werden dieses Jahr insgesamt 72 Neufahrzeuge bei der HHA dieses Jahr in Betrieb genommen.
MFG Dennis
MFG Dennis
Hochinteressant! Sind das auch solche Wasserstoff-Citaros welche in Stuttgart, Hongkong und sonstwo eine zeitlang gefahren sind?DT4.6 @ 27 Sep 2005, 09:12 hat geschrieben: (...) desweiteren (vsl. im Oktober) noch 3 Wasserstofffbusse aus Stockholm.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Hä wie was, und jetzt bekommt ihr noch mehr? Schweinerei, in Stuttgart haben die des abgestellt obwohl es angeblich vorzüglich geklappt hat!DT4.6 @ 27 Sep 2005, 20:47 hat geschrieben: So ist es, in Hamburg fahren ja auch noch 3 Stück![]()
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Darf man fragen waurm? Oder ist dazu nichts bekannt!?!DT4.6 @ 28 Sep 2005, 10:20 hat geschrieben: Jo, in Hamburg wurde das Projekt um ein Jahr verlängert.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Mittlerweile ist auch die Verteilung der MB O 530 und VanHool A330 bekannt:
2514-16 Wandsbek
2517-21 Mesterkamp
2522-25 Langenfelde
2526-30 Harburg
2531-35 Hummelsbüttel
Somit bekommt Wandsbek 3 Citaros und Mesterkamp 5 Citaros, Langenfelde erhält je 2 Citaro und VanHool A330, Harburg und Hummelsbüttel bekommen jeweils 5 VanHool A330. Mit der Inbetriebnahme der VanHool wird die 11er-Serie endgültig ausgemustert, hinzu kommen noch andere Verschiebungen zwischen den Höfen, da Harburg keine 11er mehr hat wegen FIMS-Digital.
MFG Dennis
2514-16 Wandsbek
2517-21 Mesterkamp
2522-25 Langenfelde
2526-30 Harburg
2531-35 Hummelsbüttel

Somit bekommt Wandsbek 3 Citaros und Mesterkamp 5 Citaros, Langenfelde erhält je 2 Citaro und VanHool A330, Harburg und Hummelsbüttel bekommen jeweils 5 VanHool A330. Mit der Inbetriebnahme der VanHool wird die 11er-Serie endgültig ausgemustert, hinzu kommen noch andere Verschiebungen zwischen den Höfen, da Harburg keine 11er mehr hat wegen FIMS-Digital.
MFG Dennis
Falls XXL-Bus in Hamburg schon eingesetzt ist, würde ich gern dort nochmal besuchen und den XXL-Bus kennenlernen 

[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Noch ne Frage: Was ist der Unterschied zwischen der 11er und der 12er Serie, außer daß sie ein paar Monate älter sind? Sind doch beides O405N. Werden die 12er, 13er und 14er dann auch in den nächsten Jahren ausgemustert? Oder gibt es schon Üläne für die Ausmusterung der alten O405GN?DT4.6 @ 8 Oct 2005, 22:38 hat geschrieben:Somit bekommt Wandsbek 3 Citaros und Mesterkamp 5 Citaros, Langenfelde erhält je 2 Citaro und VanHool A330, Harburg und Hummelsbüttel bekommen jeweils 5 VanHool A330. Mit der Inbetriebnahme der VanHool wird die 11er-Serie endgültig ausgemustert, hinzu kommen noch andere Verschiebungen zwischen den Höfen, da Harburg keine 11er mehr hat wegen FIMS-Digital.
Noch was vergessen: Es sind bisher nur 10 XXL-Busse bestellt (mit MAN-Motor), sorry wenn ich es vorher anders schrieb. Es gibt aber eine Option auf 15 weitere mit den neuen MAN-Motoren ab Frühjahr 2006. Weiterhin kommen die A330 erst im Dezember, nicht wie geplant im November. Grund seien Lieferschwierigkeiten.
Die 11er-Serie hat bessere Sitze, so ist die erste und zweite (rückwärts) als "Sofa" gebaut worden. Diese sollen jedoch vor der Lieferung der A330 ausgemustert werden, 1116 wird z.B. in den nächsten Tagen abgerüstet. Für die ersten 10 XXL-Busse werden 14 MB O 405 GN der 71er-Serie ausgemustert.luc @ 25 Oct 2005, 17:49 hat geschrieben: Noch ne Frage: Was ist der Unterschied zwischen der 11er und der 12er Serie, außer daß sie ein paar Monate älter sind? Sind doch beides O405N. Werden die 12er, 13er und 14er dann auch in den nächsten Jahren ausgemustert? Oder gibt es schon Üläne für die Ausmusterung der alten O405GN?
Zwischen den 11er - 14er Serien sind einige technische Unterschiede, die mehr im technischen Bereich liegen und deshalb den meisten Fahrgästen kaum auffallen. Beim genaueren Hinsehen ist jedoch zu erkennen, dass ab der 12er Serie die Podeste niedriger sind und dass ab der 13er Serie die Dachlüftungsklappen auch als Notausstiegsluken konzipiert sind. Die Nummer für die Busse ergibt sich aus der Jahreszahl der Bestellung und Lieferung. So ergibt das Jahr 1991 die Nummern 11XX, das Jahr 1992 die Zahl 12XX, 1993 = 13XX und 1994 = 14XX. Die 12er - 14er Serien werden mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren ausgemustert, konkrete Bestellungen sind zur Zeit noch aber nicht rausgegangen.luc @ 25 Oct 2005, 17:49 hat geschrieben:Noch ne Frage: Was ist der Unterschied zwischen der 11er und der 12er Serie, außer daß sie ein paar Monate älter sind? Sind doch beides O405N. Werden die 12er, 13er und 14er dann auch in den nächsten Jahren ausgemustert? Oder gibt es schon Üläne für die Ausmusterung der alten O405GN?
So, es hat sich was getan in Sachen Wasserstoffbusse, so sollen 6 demnächst nach Hamburg kommen. Die Kennzeichen sind wie folgt:
2374 - HH-QT 220
2375 - HH-QT 221
2376 - HH-QT 222
2377 - HH-QT 223
2378 - HH-QT 224
2379 - HH-QT 225
Die Lieferung der VanHool AGG 300 ist auf Frühjahr verschoben worden.
MFG Dennis
2374 - HH-QT 220
2375 - HH-QT 221
2376 - HH-QT 222
2377 - HH-QT 223
2378 - HH-QT 224
2379 - HH-QT 225
Die Lieferung der VanHool AGG 300 ist auf Frühjahr verschoben worden.
MFG Dennis
Solaris haben wir zur Zeit noch nicht und diese sind gegenwärtig auch noch nicht bestellt. Somit ist also noch nicht abzusehen, ob und wann in Hamburg die ersten Solaris auftauchen werden.Bichl ET420 @ 14 Nov 2005, 22:50 hat geschrieben:Also diese Solaris (kenn die vom MVV) sind ja wirklich das allerletzte!
So, wie es aussieht scheint man den Zeitplan doch halten zu können, denn für Anfang Dezember werden 2 XXL-Busse erwartet (8501 und 8502). Der 8501 ist mit dem Kennzeichen HH-HN 2581 bereits zugelassen worden. Auch die Solowagen sind kurz vor der Fertigstellung und können vsl. noch vor Weihnachten ausgeliefert werden.
Ob das wirklich sinnvoll ist, darüber lässt sich aber auch streiten, oder? Ob die Gewinne, die man dadurch erzielt, dass man immer das günstigste Angebot nimmt, den Mehraufwand für die vielen verschiedenen Ersatzteile usw. wirklich wett machen?DT4.6 @ 25 Oct 2005, 17:11 hat geschrieben: Offensichtlich wird die Marktsituation jedes Jahr neu bewertet und dementsprechend bestellt bzw. der Hersteller bestimmt, da ja nur ein gewisser Prozentsatz bei EvoBus bestellt werden darf. Also ich würd mich nicht wundern, wenn MAN oder Solaris nächstes oder übernächstes Jahr auftauchen...
Die MVG/SWM hat sich da wohl auf MAN festgelegt - OK, da ist natürlich auch eine gewisse regionale Präferenz zu erkennen

Gruß,
Rob
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München