D-Love @ 24 Sep 2004, 18:20 hat geschrieben:An der Relation Böblingen - Korntal leben ca. 230.000 Menschen, an der Relation Weil der Stadt - Korntal gerade einmal ca. 135.000 und dennoch würde niemand die S6 nach Weil der Stadt in Frage stellen.
Im Gegenteil. Eine Erweiterung der S 6 nach Calw, also eine Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Strecke, würde ich sogar begrüßen. Ob es sich lohnen würde weiß ich allerdings nicht, das muß ich zugeben.
Allerdings muß man eines auch sagen: Ich weiß nicht, warum Du den "Grenzpunkt" der Relationen gerade nach Korntal gelegt hast.
Was hingegen der Fall zu sein scheint ist, daß die S 6 von Weil der Stadt deswegen so gebaut wurde, um den Nödlichen Kreis Böblingen, also Weil der Stadt und das Leonberger Eck, verkehrsmäßig an den Verkehrsknoten im Mittleren Neckarraum anzuschließen (was ziemlich genau der Wortlaut damals war).
Für die Verbindungen Böblingen - Renningen gab es die Buslinie 7960 und nach Weil der Stadt die 7959 (?).
Außerdem wage ich es zu bezweifeln, ob es den Weil der Städter Bahnanschluß überhaupt noch gäbe, hätte man die S 6 direkt nach Böblingen geführt, was übrigens weder damals noch heute ins eigentliche Konzept paßt, nämlich die Leute zügig und ohne Umsteigen in den Großraum Mittlerer Neckar zu befördern.
Sicherlich, eine polyzentrische S-Bahn ist nicht verkehrt, und in diesem Fall bietet es sich wirklich an, allerdings sah es in Magstatt, Maichingen und was da sonst noch liegt zur Planungszeit der Stuttgarter S-Bahn anfang der 70er-Jahre etwas anders aus.
Das kann man unter Umständen auch gut sehen, wenn man sich in den RBS-Bus der jetzigen Linie 757 setzt und von Böblingen nach Renningen fährt. Der Großteil der Gebäude ist da noch keine 30 Jahre alt.
(Fahrkartentechnisch für die Eisenbahner hier: 757 ist ex-7960, also ex-Bahnbus.)
Gez.
7. Bauserie.
Nachbearbeitung: Buchstabendreher beseitigt.