[M] Tram Freiham
Die Trambahn halte ich für unerlässlich, allerdings wäre mir zwei Linien lieber.
Erste Linie: Pasing Bhf.- Wiesentfelser Str. - Aubing Bhf.
Zweite Linie: Pasing Bhf. - Wiesentfelser Str. - Freiham Süd.
Den heutigen MVG Konzept sehe ich problematisch. Erstens wären so die Bahnen zwischen Neuaubing und Pasing überfüllt und zweitens müssten die Fahrgäste aus Freiham die nach Pasing wollen eine längere Fahrstrecke machen.
Durch den Konzept der zwei Linien gehe es kürzere Fahrzeiten und einen Verdichtung zwischen Neuaubing und Pasing, also da wo die meisten Leute wohnen.
Beide Linien sollte allerdings U-Bahnanschluss haben.
+++++++++++++
Grundsätzlich würde ich U-Bahn eher für Mittelstrecken im Nahverkehr bauen, sprich Haltestellen nur alle 1,5 KM, und dazwischen weiterhi Oberflächenverkehrsmittel (Bus oder Tram). Im Endeffekt würde die U-Bahn ihrer Rolle und Geschwindigkeit gerechter und das Oberflächennetz bleibt bestehen.
Für mich ist z.B. die Pariser U-Bahn nichts weiteres als einen Untergrund Tram. Entspricht der damaligen Mentalität, aber viel zu langsam für heutige Zeiten!
Erste Linie: Pasing Bhf.- Wiesentfelser Str. - Aubing Bhf.
Zweite Linie: Pasing Bhf. - Wiesentfelser Str. - Freiham Süd.
Den heutigen MVG Konzept sehe ich problematisch. Erstens wären so die Bahnen zwischen Neuaubing und Pasing überfüllt und zweitens müssten die Fahrgäste aus Freiham die nach Pasing wollen eine längere Fahrstrecke machen.
Durch den Konzept der zwei Linien gehe es kürzere Fahrzeiten und einen Verdichtung zwischen Neuaubing und Pasing, also da wo die meisten Leute wohnen.
Beide Linien sollte allerdings U-Bahnanschluss haben.
+++++++++++++
Grundsätzlich würde ich U-Bahn eher für Mittelstrecken im Nahverkehr bauen, sprich Haltestellen nur alle 1,5 KM, und dazwischen weiterhi Oberflächenverkehrsmittel (Bus oder Tram). Im Endeffekt würde die U-Bahn ihrer Rolle und Geschwindigkeit gerechter und das Oberflächennetz bleibt bestehen.
Für mich ist z.B. die Pariser U-Bahn nichts weiteres als einen Untergrund Tram. Entspricht der damaligen Mentalität, aber viel zu langsam für heutige Zeiten!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
@Lazarus.
18er? Ganz einfach. Den 18er via Barthstraße zur Westend, den 19er wie bisher und dazu
nen 29er Freiham-Westendstr. über den jetzigen 18er "Umweg". Die jetzigen 18er Hst.
Hans-Thonauer-Str. und Siglstraße liegen nahe genug an den U-Bahn-Hst. Friedenheimer und
Westend, so dass während der SVZ nicht wirklich Haltestellen entfallen.
Damit kriegt der 19West seine Verstärkung, davon die 29er-Kurse mit U-Bahnanschluss,
und der 18er eine deutlich kürzere Fahrzeit und Einsparungen in den Umläufen. Gleichzeitig
vermeidet man 3 Linien in der Bayerstraße.
18er? Ganz einfach. Den 18er via Barthstraße zur Westend, den 19er wie bisher und dazu
nen 29er Freiham-Westendstr. über den jetzigen 18er "Umweg". Die jetzigen 18er Hst.
Hans-Thonauer-Str. und Siglstraße liegen nahe genug an den U-Bahn-Hst. Friedenheimer und
Westend, so dass während der SVZ nicht wirklich Haltestellen entfallen.
Damit kriegt der 19West seine Verstärkung, davon die 29er-Kurse mit U-Bahnanschluss,
und der 18er eine deutlich kürzere Fahrzeit und Einsparungen in den Umläufen. Gleichzeitig
vermeidet man 3 Linien in der Bayerstraße.
Also darum geht es. Den Direktverkehr Pasing - Freiham wird die S-Bahn übernehmen. Am Westkreuz hat man noch den Nachteil, dass die Strecke bis Pasing sehr kurz und deshalb Wartezeiten von 16 Minuten auf die S-Bahn nicht lohnen.Lazarus @ 22 Dec 2007, 17:48 hat geschrieben:ein S-Bahn-HP kann aber net die Feinerschliessung so übernehmen wie eine Tram. Das da eine weitere Verkehrerschliessung dringend nötid ist, zeigt doch der M57 mehr als deutlich trotz der zweier angrenzenden S-Bahnästen
Gruss, Fastrider
In schwächeren Zeiten könnte man die Freihamer Linie auch nur bis Aubing fahren.Lazarus @ 22 Dec 2007, 19:23 hat geschrieben:Zwei Linien werden aber sicher net kommen, weil man sonst in der gesamten Betriebszeit teilweise im 5er Takt fahren müsste. Ausserdem dürfte ein wenden in Pasing von dann 3 Linien doch etwas problematisch werden
Gruss, Fastrider
nur dürfte das dem KNF net grad steigen lassen, wenn man in Aubing eine zusätzliche Wendeschleife braucht. Wo man die bauen soll, wär dann die nächste Frage, denn soviel Platz ist da auch wieder netFastrider @ 22 Dec 2007, 22:15 hat geschrieben: In schwächeren Zeiten könnte man die Freihamer Linie auch nur bis Aubing fahren.
Gruss, Fastrider
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Als Anmerkung meiner Seits: wieso endet die Linie 57 (früher 72) nicht am Aubinger Bhf? Vielleicht würden so ein paar Fahrgäste auf die S-Bahn umsteigen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hier passts wohl am Besten rein, auch wenns weniger um die Tram geht: Bekanntlich ist Freiham derzeit ja durch den Bus 157 von Pasing Bf. aus im Stundentakt an den ÖPNV angebunden. Inzwischen steht da ja schon einiges, unter anderem macht demnächst ein großes Möbelhaus auf (Höffner). In der Bodenseestraße stadtauswärts kam mir heut ein roter Bus beschriftet als "Höffner-Shuttle" entgegen, der laut Aufschrift alle halbe Stunde zwischen Pasing Bf und Möbel Höffner hin- und herfährt/fahren soll (das Möbelhaus liegt eigentlich direkt an der Hst. Hans-Steinkohl-Str.). Der Sinn des Ganzen erschließt sich mir allerdings überhaupt nicht - die Strecke scheint (bis auf die Zwischenhalte) der des 157 zumidnest sehr ähnlich zu sein. Warum hat man dann nicht mit der MVG kooperiert und dem 157er nen Halbstundentakt spendiert? Möglicherweise kann man da nicht so gut werben - naja, da hätt sich sciher ne Lösung gefunden. An Platzprobleme der Möbelkäufer glaub ich auch nicht wirklich, erstens war das ein ganz normaler Linienbus, zweitens dürften alle die, die per Bus zum Einkaufen fahren, nicht gerade riesige Möbel kaufen und letztens dürfte der 157 bis jetzt auch nicht wirklich überlaufen sein... Dafür muss man eigene Busse vorhalten und Personal beschäftigen oder zumindest beauftragen.
Aber so ein Bus hat schon Werbewirkung. Ausserdem werden Möbel in guten Möbelhäusern auch geliefert.Antares @ 15 Feb 2008, 18:23 hat geschrieben: Hier passts wohl am Besten rein, auch wenns weniger um die Tram geht: Bekanntlich ist Freiham derzeit ja durch den Bus 157 von Pasing Bf. aus im Stundentakt an den ÖPNV angebunden. Inzwischen steht da ja schon einiges, unter anderem macht demnächst ein großes Möbelhaus auf (Höffner). In der Bodenseestraße stadtauswärts kam mir heut ein roter Bus beschriftet als "Höffner-Shuttle" entgegen, der laut Aufschrift alle halbe Stunde zwischen Pasing Bf und Möbel Höffner hin- und herfährt/fahren soll (das Möbelhaus liegt eigentlich direkt an der Hst. Hans-Steinkohl-Str.). Der Sinn des Ganzen erschließt sich mir allerdings überhaupt nicht - die Strecke scheint (bis auf die Zwischenhalte) der des 157 zumidnest sehr ähnlich zu sein. Warum hat man dann nicht mit der MVG kooperiert und dem 157er nen Halbstundentakt spendiert? Möglicherweise kann man da nicht so gut werben - naja, da hätt sich sciher ne Lösung gefunden. An Platzprobleme der Möbelkäufer glaub ich auch nicht wirklich, erstens war das ein ganz normaler Linienbus, zweitens dürften alle die, die per Bus zum Einkaufen fahren, nicht gerade riesige Möbel kaufen und letztens dürfte der 157 bis jetzt auch nicht wirklich überlaufen sein... Dafür muss man eigene Busse vorhalten und Personal beschäftigen oder zumindest beauftragen.
Flamme ist nicht schlecht, wen man zu den zigtausenden Haushalten gehört, denen Anna Marx 30 % dort gewährt.Jean @ 16 Feb 2008, 09:31 hat geschrieben: hustel... Kennst du einen guten Möbelhaus? Ich nicht. :blink: :blink:
PS: Oh Gott, mein 1000. Posting für ne Möbelhausdiskussion verschwendet

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Also ich halt sonst von der Stadt CSU wenig bis gar nichts aber dismal muss ich Schmid recht geben. Die Idee ein Einkaufszentrum auf beide Seiten der Bodenseestraße aus dem Boden zu stampfen ist dämlich und das Abstimmungsverhalten von Assal ist wirklich fragwürdig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ausserdem: "bald" ist doch ein etwas sehr reisserischer Titel. Das dauert noch Jahre.....
Aber erfreulich, dass es (zumindest bis 2019) recht konkret weitergeht mit den Tramprojekten und nicht wieder alles einschläft.
Tja, der 19er ist damit wohl ungeachtet einer U5-Verlängerung für lange Zeit gesichert. Mehr noch, er wäre ein essentieller Zubringer zur U5.
Aber erfreulich, dass es (zumindest bis 2019) recht konkret weitergeht mit den Tramprojekten und nicht wieder alles einschläft.
Tja, der 19er ist damit wohl ungeachtet einer U5-Verlängerung für lange Zeit gesichert. Mehr noch, er wäre ein essentieller Zubringer zur U5.
Vielleicht baut man ja diesmal die benötigten Weichen, dann ist man gewisser Weise gezwungen die nächsten Jahre drauf die Verlängerung nach Freiham zu bauen (vielleicht auch Stückchenweise). Eine oder zwei Zwischenwendeanlagen sollten auf alle Fälle gebaut werden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Von dem Plan, die Tram nördlich des S-Bahnhofs enden zu lassen, halte ich auch gar nichts. Wenn sie nördlich des Bahnhofs endet, wird sie wahrscheinlich auch nördlich der Bodenseestraße enden - die Unterführung sollte nämlich sowohl die Bodenseestr. als auch die Bahngleise unterfahren. Das heißt: kein vernünftiger Anschluss von der Tram zu S-Bahn, das heißt wiederum weniger Fahrgäste für die Tram. Und die Querung der Straße und der Bahnstrecke wird auch für Fußgänger und Radler erschwert - ich vermute mal die Tram-Unterführung sollte genauso wie die in Laim geplante auch für Fußgänger und Radler benutzbar sein und auch für sie eine bequeme Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn bieten. Man hat da ja schon zwei Straßenunterführungen im Abstand von 200 m gebaut - für die Tramunterführung fehlt jetzt das Geld. Die wird natürlich durch den nachträglichen Bau deutlich teurer. Wenn man sie als Vorleistung gebaut hätte, hätten Fußgänger und Radler sie schon mal nutzen können.
Edit: Zitat dazu aus der Erläuterung zum Bebauungsplan des Südteils (des Gewerbegebiets)
Edit: Zitat dazu aus der Erläuterung zum Bebauungsplan des Südteils (des Gewerbegebiets)
Das bestätigt meine Vermutung: der Verzicht auf die Tramunterführung bedeutet gleichzeitig einen Verzicht auf die "übergeordnete öffentliche Grün- und Fuß- / Radwegverbindung" und auf die Aufhebung der Barrierewirkung der S-Bahn.Zwischen den Baufeldern sind freizuhaltende Zäsuren vorgesehen, die Blickbeziehungen und Durchlässigkeit zwischen den Grün- und Straßenbändern schaffen und somit die Bandstruktur nochmals akzentuieren. Über eine dieser Nord-Süd verlaufenden Zäsuren soll zudem eine übergeordnete öffentliche Grün- und Fuß- / Radwegverbindung aufgebaut werden, die einerseits über den Kiefernhain die Vernetzung zu den umliegenden Erholungsräumen schaffen und anderseits das Stadtteilzentrum über die S-Bahnlinie und die Bodenseestraße mit dem künftigen Nordteil Freihams verknüpfen wird.
Das Stadtteilzentrum bildet die künftige kommunikative Mitte der Gesamtplanung Freiham, in deren Zentrum der geplante S-Bahnhaltepunkt gelegen sein wird. Im nördlichen und südlichen
Vorfeld der Haltestelle entstehen jeweils kleinere Platzflächen, die als öffentliche Treffpunkte sowie als Zugangszonen zu den angrenzenden Nutzungen und zur S-Bahnhaltestelle dienen.
Über die o.g. Hauptwegebeziehung, die in einer Breite von ca. 24 m unter der Bahnlinie durchführt, wird die Barrierewirkung der S-Bahn aufgehoben. An diesem zentralen Punkt werden
auch die verschiedenen verkehrlichen Einrichtungen der S-Bahn, der Trambahn und des Park&Ride optimal miteinander verknüpft.