40 Jahre U-Bahn-Bau München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
tramfan

Beitrag von tramfan »

In Fröttmaning wird dann, denke ich mal dann auch das Gleis 2 ein Durchfahrts-, Gleis 4 ein Kurzwendegleis werden. Richtung Garching wird dann das Gleis 3 ein Gleis richtung Wendeanlage, Gleis 1 Durchfahrtsgleis. Bei Fussballspielen ist es natürlich anders.

Wenn jemand genauere Informationen hat oder richtige, kann er die gern hier reinstellen. Bei den Gleisen war ich mir nicht sicher.

Was ist eigentlich an dem Gerücht dran, das wieder Planungen für die U5 nach Pasing weitergeführt werden? Meiner Meinung nach unsinnig, aber mich fragt ja keiner. :D

In einem alten Gleisplan sind noch Verlängerungen der U3 nach Allach, bei der U2 Ost nach Feldkirchen usw. geplant, was ist dort noch dran?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 12 Feb 2005, 20:43 hat geschrieben:Was ist eigentlich an dem Gerücht dran, das wieder Planungen für die U5 nach Pasing weitergeführt werden? [...]
In einem alten Gleisplan sind noch Verlängerungen der U3 nach Allach, bei der U2 Ost nach Feldkirchen usw. geplant, was ist dort noch dran?
Forderungen, die U5 nach Pasing zu verlängern, werden immer wieder aufgestellt. Ob die U5 Pasing je kommt, ist ungewiss, denn mein letzter Stand ist, dass die Planungen seit 2003 auf Eis liegen.

Die standardisierte Bewertung ist auch nicht die beste und man musste hier tricksen (teilweiser Verzicht auf Rolltreppen, Einsparung eines Bahnhofs, offene Bauweise u.a.), um über die erforderlichen 1,0 zu kommen. Immerhin sehen die letzten Planungen einen Erhalt des 19ers nach Pasing vor.

Bei der U2 Ost ist mir bekannt, dass der Endbahnhof zumindest so gebaut wurden, dass eine Verlängerung möglich ist. Eine Weiterführung der U2 nach Feldkirchen ist aber derzeit sehr unwahrscheinlich. Zur U3 Allach habe ich keine Informationen, ich nehme an, das ist nur eine Option, ohne konkrete Planungen.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Die U1 zum Mangfallplatz finde ich auch eigentlich überflüssig. Sie ist viel zu nah an der U2 dran. Es stimmt aber, das alles gebaut wird, das irgendwie einen nutzen hat.

wie sieht es eigentlich mit der u-bahn nach martinsried aus. Das sieht doch nach Realisierung aus.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 12 Feb 2005, 21:53 hat geschrieben:wie sieht es eigentlich mit der u-bahn nach martinsried aus. Das sieht doch nach Realisierung aus.
die U6 Süd nach Martinsried ist noch keinesfalls beschlossen, aber die Erfolgschancen sind meines Erachtens recht hoch.

Zu bedenken ist, dass Martinsried außerhalb des Münchner Stadtgebiets liegt. Für Planung und Finanzierung sind daher die Gemeinde Planegg und der Freistaat Bayern verantwortlich.

Ein (allerdings nicht ganz neuer) Zeitungsartikel mit weiteren Informationen lässt sich hier abrufen: http://www.izb-online.de/asp/press/000318_sz.pdf
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Was passiert eigentlich, wenn keine Neubaustrecken hinzukommen?

Werden dann Bahnhöfe erneuert (z.B. neue Lichtanlage an den Decken, sind ja bei U1 / U2 bei den alten Stationen extrem häßlich :lol: ) bzw. wie auch am Marienplatz die Bahnsteige um einige Zentimeter erhöht?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Baseman @ 13 Feb 2005, 19:43 hat geschrieben:Was passiert eigentlich, wenn keine Neubaustrecken hinzukommen?

Werden dann Bahnhöfe erneuert (z.B. neue Lichtanlage an den Decken, sind ja bei U1 / U2 bei den alten Stationen extrem häßlich  :lol: ) bzw. wie auch am Marienplatz die Bahnsteige um einige Zentimeter erhöht?
Letzte Woche war ein Artikel im "MM" zu lesen, nach dem der Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt seine Begehrlichkeiten für einen Umbau des Bf. "Sendlinger Tor" nach Abschluss der Marienplatz-Bauarbeiten angemeldet hat. Sowohl gestalterisch als auch kapazitätsmäßig müsse hier etwas geschehen. Wie ich finde, zu Recht. Generell wird es in den nächsten Jahren eine deutliche Verschiebung der Investitionen in Richtung Erneuerung bestehender Anlagen anstatt in den Bau neuer Strecken geben. Zum einen ergibt sich das nach 35 Jahren Betriebszeit. Zum anderen wird aber auch der demographische Wandel mit einer absehbaren Schrumpfung der Bevölkerung, die mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auch München erreichen wird, eine Verwendung der Mittel für den Bestandserhalt und dessen Qualitätsverbesserung (Fahrgastinformation, Bahnsteigerhöhungen, etc.) notwendig machen. In Berlin und Hamburg mit ihren alten U-Bahn-Systemen sind diese Investitionsschwerpunkte ja schon deutlich sichtbar.
Gruß vom Wauwi
tramfan

Beitrag von tramfan »

Also beim Bahnhof Sendlinger Tor würde ich die Gestaltung allein aus historischen Gründen lassen, schließlich gehört der Bahnhof zu den ersten eröffneten in München. Das finde ich überhaupt faszinierend, das man an der Gestaltung und Bauweise erkennt, in welchen Jahren gebaut worden ist. Ich finde vor allem die u2 ost gelungen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Am Grundproblem des Bahnhofs Sendlinger Tor (U 3/6) wird man wohl wenig ändern können: es ist sehr, sehr eng dort. Man hat das Gefühl, egal wo man sich als Fahrgast aufbaut, man steht im Weg. Besonders krass ist es, wenn man mit Rollstuhlfahrern und Kinderwägen unterwegs ist. Wenn nicht gerade wieder eine TReppe im Weg steht, prallt man eben auf eine Säule...

Ansonsten sehe ich keinen Grund, Bahnhöfe nur aus historischen Gründen so zu belassen, wie sie sind. Man hat im Lauf der Zeit neue Erkenntnisse gewonnen, die in eine Renovierung der Bahnhöfe einfließen muß. Außerdem dürfte auf Dauer die Ersatzteilbeschaffung für die Platten an den Wänden auf Dauer schwierig werden. Von daher wird man langristig wohl gezwungen sien, ältere Bahnhöfe optisch anders zu gestalten.

Wenn man eine Bilanz nach vierzig Jahren ziehen will, kann ich für mich folgendes festhalten:
Die Entscheidung, 1965 auf eine Voll-U-Bahn zu setzen, war richtig. Viele Verbindungen wären wohl ohne U-Bahn heute absolut nicht leistungsfähig. Nicht ganz außer Acht lassen darf man in meinen Augen, daß diese Entscheidung in die Zeit der Autogerechten Stadt fiel. Eine Konzeption, die vor allem in den Planungen der 70er und 80er Jahre bzw. in die Bauphasen der 80er und 90er Jahre fiel. Eine Haltung, die in großen Teilen der CSU-Stadtratsfraktion (Parkstadt Schwabing!!!) heute noch zu beobachten ist.

Gruß vom
Rathgeber Bild

Nachtrag: ein t dazugekauft
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

tramfan @ 14 Feb 2005, 18:06 hat geschrieben: Das finde ich überhaupt faszinierend, das man an der Gestaltung und Bauweise erkennt, in welchen Jahren gebaut worden ist. Ich finde vor allem die u2 ost gelungen.
Meine volle Zustimmung. Gerade in Berlin wurde in den 80ern in dieser hinsicht viel zerstört. Natürlich werden auch die Bahnhöfe der U2-Ost bald reoviert werden müssen - dann aber bitte im Stile der damaligen Zeit.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Tecko @ 14 Feb 2005, 18:32 hat geschrieben: Natürlich werden auch die Bahnhöfe der U2-Ost bald reoviert werden müssen - dann aber bitte im Stile der damaligen Zeit.
Was verstehst Du denn unter bald? Die Bahnhöfe wurden vor fünf Jahren erst eröffnet...
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Rathgeber @ 14 Feb 2005, 18:37 hat geschrieben: Was verstehst Du denn unter bald? Die Bahnhöfe wurden vor fünf Jahren erst eröffnet...
Ok, ich meine nicht die U2-ganz-Ost, sondern die U2-halb-Ost von Sendlinger Tor bis Innsbrucker Ring. Mach meinem Geschmack befinden sich dort die am ehesten renovierungsbedürftigen Bahnhöfe.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Tecko @ 14 Feb 2005, 18:48 hat geschrieben: sondern die U2-halb-Ost von Sendlinger Tor bis Innsbrucker Ring. Mach meinem Geschmack befinden sich dort die am ehesten renovierungsbedürftigen Bahnhöfe.
Da kann ich dir nur zustimmen. Aber auch die Bahnhöfe der U1 West Hauptbahnhof - Rotkreuplatz sowie die U5 Ostbahnhof - Neuperlach Süd sind wahnsinnig häßlich! Weiß denn jemand, ob es schon Planungen gibt, diese Stationen nur zu modernisieren oder fast komplett neu zu gestalten?


In Berlin (glaub ich gehört zu haben) wurden doch zum Teil auch U-Bahnstationen geschlossen wegen Moderniesierung... meint ihr, dass sowas in München auch geschehen wird?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Baseman @ 14 Feb 2005, 23:06 hat geschrieben: Da kann ich dir nur zustimmen. Aber auch die Bahnhöfe der U1 West Hauptbahnhof - Rotkreuplatz sowie die U5 Ostbahnhof - Neuperlach Süd sind wahnsinnig häßlich!
Nee, also die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof - Rotkreuzplatz find ich überhaupt nicht hässlich...Westfriedhof dagegen schon...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Tecko @ 14 Feb 2005, 18:48 hat geschrieben:Ok, ich meine nicht die U2-ganz-Ost, sondern die U2-halb-Ost von Sendlinger Tor bis Innsbrucker Ring. Mach meinem Geschmack befinden sich dort die am ehesten renovierungsbedürftigen Bahnhöfe.
Diese Bahnhöfe sind zwar wirklich nicht gelungen und sonderlich schön, einen echten Renovierungsbedarf sehe ich bei diesen Stationen aber nicht. Die Farben dieser tollen Faserzementplatten machen eigentlich einen noch relativ frischen Eindruck, und ich denke, dass die am Karl-Preis-Platz oder am Innsbrucker Ring auch schon zum Eröffnungszeitpunkt im Leukoplast-Design gehalten waren.... Was allerdings demnächst ansteht, ist ein Komplettaustausch der Rolltreppen. Ob die mit dann evtl. silbernen Verkleidungen und "königsblauen" Handläufen zu einer Verschönerung beitragen, sei mal dahingestellt.... :rolleyes: :rolleyes:
Ansonsten haben diese Bahnhöfe ja in jüngster Zeit schon eine kleine Umgestaltung erfahren. So finden sich an den Wandelementen nun silbrig glänzende Flächen, die den Betrachter unbewusst zuzuflüstern scheinen: "Ich war ein Hintergleisplan!" :lol: :P :P
Gruß vom Wauwi
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

MVG-Wauwi @ 15 Feb 2005, 08:53 hat geschrieben:Was allerdings demnächst ansteht, ist ein Komplettaustausch der Rolltreppen. Ob die mit dann evtl. silbernen Verkleidungen und "königsblauen" Handläufen zu einer Verschönerung beitragen, sei mal dahingestellt.... 
Oder eine teilweise Abschaffung der Rolltreppen. Sind dort wirklich alle notwendig?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
luc @ 15 Feb 2005, 09:16 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 15 Feb 2005, 08:53 hat geschrieben:Was allerdings demnächst ansteht, ist ein Komplettaustausch der Rolltreppen. Ob die mit dann evtl. silbernen Verkleidungen und "königsblauen" Handläufen zu einer Verschönerung beitragen, sei mal dahingestellt.... 
Oder eine teilweise Abschaffung der Rolltreppen. Sind dort wirklich alle notwendig?
auch wenn niemand auf mich hört und es ein anderes Thema ist (und wir dieses hier bereits hitzig diskutiert haben): Das wäre wirklich eine gute Gelegenheit, die Rolltreppen in den nicht so stark frequentierten Bahnhöfen abzuschaffen. So weit ich weiß, verfügt inzwischen jede Station über mindestens einen Aufzug.
Bitte jetzt keine Tipps, dass ich mich an die MVG wenden und nicht nur im Forum lästern soll. Das geht nie nur durch, da sind massive Lobbys dahinter, inklusive Presse. Wie ich schon mal schrieb, würden die Zeitungen texten "MVG spart an Senioren" o.Ä. :angry: :angry: :angry:.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 15 Feb 2005, 11:30 hat geschrieben:Auch wenn niemand auf mich hört und es ein anderes Thema ist (und wir dieses hier bereits hitzig diskutiert haben): Das wäre wirklich eine gute Gelegenheit, die Rolltreppen in den nicht so stark frequentierten Bahnhöfen abzuschaffen. So weit ich weiß, verfügt inzwischen jede Station über mindestens einen Aufzug.
Eine Strategie, die sich auch die stets klamme Berliner A.d.Ö.R. BVG zu eigen gemacht hat - siehe hier:.
Man wird beim anstehenden Umbau in der Tat überlegen müssen, sich einiger Rolltreppen zu entledigen. München hat überdies einen überproportionalen Anteil an "Frei-Treppen", welche durch die Witterungseinflüsse natürlich auch sehr kostentreibend sind.
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 15 Feb 2005, 12:00 hat geschrieben:Eine Strategie, die sich auch die stets klamme Berliner A.d.Ö.R. BVG zu eigen gemacht hat - siehe hier:.
Man wird beim anstehenden Umbau in der Tat überlegen müssen, sich einiger Rolltreppen zu entledigen. München hat überdies einen überproportionalen Anteil an "Frei-Treppen", welche durch die Witterungseinflüsse natürlich auch sehr kostentreibend sind.
geil, aber könnte die MVG einfach genauso vorgehen? Irgend jemand muss dazu den Auftrag erteilen. Da die MVG quasi ein stadteigener Betrieb ist (trotz GmbH), müsste das doch die Politik entscheiden. Dann reden wieder Bezirksausschüsse mit.
In Berlin ist man ja schon froh, wenn es eine Rolltreppe oder einen Aufzug gibt. So reißt man die Rolltreppen raus, baut aber dafür einen Aufzug ein. In München haben wir aber an fast jeder Station mehrere Rolltreppen und mindestens einen Aufzug.
Interessant ist in dem Artikel übrigens die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 0,5 m/s. Stellt sich immer noch die :offtopic:-Frage, warum man am Ostbahnhof deutlich schneller fährt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Westfriedhof sieht super aus, aber Neuperlach Süd könnte man gut aufwerten. Insgesamt finde ich aber, das die Bahnhöfe gut ausschauen.

Für die Rolltreppen gibt es doch ein eigenes Thema, oder???
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

tramfan @ 15 Feb 2005, 15:22 hat geschrieben: Westfriedhof sieht super aus
Wenn nur das scheußliche Moos aufgrund undichter Wände nicht wäre.
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Tecko @ 15 Feb 2005, 19:14 hat geschrieben:Wenn nur das scheußliche Moos aufgrund undichter Wände nicht wäre.
Das sorgt dann in 20 Jahren für die richtige Gruft-Atmosphäre ;)
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

frizzos @ 15 Feb 2005, 20:55 hat geschrieben: Das sorgt dann in 20 Jahren für die richtige Gruft-Atmosphäre ;)
Man könnte ja die Wände künstlich mit Wasser berieseln lassen :-). Dann hätten wir schon ein 2 Jahren zentimenterdicke Mooswände. Schade dass die Station nicht "Am Moosfeld" heißt :) - würde perfekt passen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tecko @ 15 Feb 2005, 21:04 hat geschrieben: Schade dass die Station nicht "Am Moosfeld" heißt :) - würde perfekt passen!
:lol: :lol: :lol:
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Ich habe letztens dem Baureferat eine Email geschrieben, folgende Antworten habe ich bekommen:

1.) Die älteren Bahnhöfe werden in absehbarer Zeit nicht modernisiert (sprich: neue Lichtanlage, Deckenverkleidung, Wandverkleidung etc.)

2.) Auf die Frage, was nach dem 3. Mittelfristprogramm folgt: sie wissen es selbst nicht!

3.) Die Bahnsteigerweiterung am Marienplatz ist derzeit die einzige Maßnahme
dieser Art. Konkrete Erweiterungs-Pläne für andere Knotenpunkte gibt es
noch nicht.

4.) Eine Anhebung der Bahnsteige wie am Marienplatz wird es wohl an anderen Stationen erstmal
nicht geben. Beim Marienplatz wird es deshalb gemacht, weil ja eh schon so große Umbauarbeiten
in Gange sind und man diese Aufhöhung sozuagen gleich mitnimmt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Boris Merath @ 3 Feb 2005, 22:49 hat geschrieben: Zumidnest seitens des Baureferats wurde vor einem Jahr etwa davon ausgegangen dass Moosach vorerst die letzte Eroeffnung sein wird.
Vielleicht ist ja dann wieder Geld für die Trambahnen über. Ein paar neue Strecken würden der stadt guttun. :D
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tramfan @ 21 Feb 2005, 15:39 hat geschrieben: Vielleicht ist ja dann wieder Geld für die Trambahnen über. Ein paar neue Strecken würden der stadt guttun. :D
Das Geld wird dann wohl eher dringend für notwendige Sanierungen im U-Bahn-Bereich gebaut... Stichwort "Rolltreppentausch U8/1" usw... Einige andere Sachen benötigen im Alter auch Austausch oder Sanierung, ich denke, die Kosten darf man nicht unterschätzen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 21 Feb 2005, 17:51 hat geschrieben: Das Geld wird dann wohl eher dringend für notwendige Sanierungen im U-Bahn-Bereich gebaut... Stichwort "Rolltreppentausch U8/1" usw... Einige andere Sachen benötigen im Alter auch Austausch oder Sanierung, ich denke, die Kosten darf man nicht unterschätzen.
Wann werden denn die Rolltreppen auf der U8/1 ausgetauscht? Oder ist das etwa schon geschehen und ich hab's verpasst? :blink: :blink: Welche Bahnhöfe sind betroffen (alle zwischen Scheidplatz und Innsbrucker Ring?), und werden pauschal alle Rolltreppen getauscht, oder nur die, die es wirklich "nötig haben"?
merkt man das dann als Laie rein von der Optik her, ob eine Rolltreppe modernisiert wurde? die alten, roten Seitenverkleidungen bleiben doch bestimmt erhalten, aber evtl. werden die "Richtungspfeile" durch modernere Versionen ersetzt!?

und die Rolltreppen entlang der U3/U6-Stammstrecke sind ja noch mal gut ein Jahrzehnt älter... sind die dann schon mal ausgetauscht worden oder einfach noch besser in Schuß?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 21 Feb 2005, 18:54 hat geschrieben: und die Rolltreppen entlang der U3/U6-Stammstrecke sind ja noch mal gut ein Jahrzehnt älter... sind die dann schon mal ausgetauscht worden oder einfach noch besser in Schuß?
Ja, die wurden alle erst vor ein paar Jahren ausgetauscht...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 21 Feb 2005, 18:54 hat geschrieben: merkt man das dann als Laie rein von der Optik her, ob eine Rolltreppe modernisiert wurde? die alten, roten Seitenverkleidungen bleiben doch bestimmt erhalten, aber evtl. werden die "Richtungspfeile" durch modernere Versionen ersetzt!?
Man merkt es schon an verschiedenen Punkten:
- Die MVG verabschiedet sich in letzter Zeit zunehmend von den farbigen Rolltreppenverkleidungen und nimmt neutrale im Edelstahldesign
- Die Handläufe sind "königsblau"
- Man findet vermehrt Rolltreppen mit wechselnder Laufrichtung
- Die Richtungsangaben sind auf Stelen in Augenhöhe angebracht
- Auf den Bodenplatten am Beginn und Ende steht nicht mehr "Rathgeber" :D :( :( :lol:
- Es gibt jetzt serienmäßig diese praktische Schuhputzfunktion

Übrigens hat auch die Bahn am Hauptbahnhof ihre Rolltreppen getauscht, dabei aber exakt den gleichen Farbton der bisherigen Verkleidungen getroffen. Hier muss man schon etwas genauer hinschauen, um den Tausch zu bemerken.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

MVG-Wauwi @ 22 Feb 2005, 08:25 hat geschrieben: - Die Handläufe sind "königsblau"
Das halte ich jetzt aber nicht für ein eindeutiges Kennzeichen, das ist mir jetzt nur an der Münchner Freiheit wirklich aufgefallen. Auf der restlichen Strecke hingegen nicht (es mag noch andere geben, ich kenn nicht jeden Bahnhof genau).

Zu den Rolltreppen Scheidplatz-Innsbrucker Ring: Also am Scheidplatz wurden sie vor 3 Jahren schon getauscht, beim Rest der Strecke fällt mir so spontan kein anderer schon vollzogener Tausch ein. Aber bei Rolltreppen (wie bei vielem) ist irgendwann eine Neubeschaffung billiger als eine immer häufiger und teurer werdende Wartung. Ausnahmen bei sowas bilden nur solchen Spezialversionen wie die am Marienplatz von der U-Bahn-Ebene zum Sperrengeschoss, da ist allein der Tausch schon sehr aufwendig und auch finanziell dürften die deutlich teurer sein als "normale" Rolltreppen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten