BR 641

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 423 @ 15 Mar 2005, 19:45 hat geschrieben: Wie die das machen, weiß ich auch nicht. Es könnte auch sein, daß man anhand des durchschnittlichen Verbrauchs und der zurückgelegten Strecke ausrechnet, wann das Fahrzeug wieder Durst haben könnte. ;)
Wahrscheinlich geht man halt auch auf Nummer Sicher und betankt die öfters als andere Baureihen. Dann ist er Einspareffekt aber wieder dahin. Oder, reine Spekulation, vielleicht wurde die Tankanzeige nachgerüstet? Wie ist das mit den Fahrzeugen von NE-Bahnen, haben die auch keine Tankanzeige?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die Tankanzeige ist schon vorhanden, nur nicht bequem auf dem Führerstand. Bei der 60er ist das, hm, wie soll man sagen... Also: Es sind mehrere LED`s auf einer kleinen "Platine", die einem dann den Füllstand anzeigen. So ist das auch beim 642. Siehe hier (Beispiel 60er mit 2./3. Kraftstoffanlage)

Fällt mir grad noch ein. An den Bomz236 (DB NachtZug) erkennt man das auch am Einstieg recht schön. Allerdings nicht für Kraftstoff, sondern frisches Wasser.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wow, da ist der 642 ja ein wahres High-Tech-Fahrzeug ;)

Bei der ÖBB-Rh 2016 lässt sich der Füllstand neben Anzeigen wie sie "Tigerente" von der V60 beschrieben hat auch bequem im Display abrufen, bei einem möglichem Tandem zwischen 182/1116 und 2016 sogar im Display der 182/1116 ...

Am sinnvollsten finde ich die Installation einer solchen Anzeige bei der "Remot-V90" - Allerdings wird statt dem Kraftstoffvorrat der ohnehin überwachte Kühlwasserstand angezeigt - Die Tankfüllung muss man nach wie vor an den tollen "Kugeln" ablesen :lol: (Wenn jemand das entlüften beim Tanken vergessen hat auch trügerisch ;) )
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dave @ 15 Mar 2005, 20:00 hat geschrieben: Wahrscheinlich geht man halt auch auf Nummer Sicher und betankt die öfters als andere Baureihen. Dann ist er Einspareffekt aber wieder dahin.
Wieso ist der Einspareffekt dann dahin? Deswegen verbraucht er auch nicht mehr. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 423 @ 15 Mar 2005, 21:37 hat geschrieben: Wieso ist der Einspareffekt dann dahin? Deswegen verbraucht er auch nicht mehr. ;)
Er braucht öfters einen Mitarbeiter der ihn betankt. Und wenn die nächste Tankstelle weiter weg ist, muss man diesen Weg auch noch einrechnen. Die Umlaufpäne müssen darauf rücksicht nehmen. Das kostet alles.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Naja, der Mitarbeiter der ihn betankt ist der Tf ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dave @ 15 Mar 2005, 21:51 hat geschrieben: Er braucht öfters einen Mitarbeiter der ihn betankt. Und wenn die nächste Tankstelle weiter weg ist, muss man diesen Weg auch noch einrechnen. Die Umlaufpäne müssen darauf rücksicht nehmen. Das kostet alles.
Ach ne? Ich dachte, die betanken sich von alleine. ;) Fakt ist, daß an größeren Knotenbahnhöfen, wo solche Züge verkehren, auch Tankstellen vorhanden sind. Somit ist es nur ein minimaler Umweg/Aufwand, mal eben schnell zur Tanke zu fahren. ;) Somit müssen auch keine Umlaufpläne darauf Rücksicht nehmen, ergo kostets nicht so viel mehr. Jedenfalls bei weitem nicht so viel, wie wenn ein Zug auf offener Strecke wegen Spritmangel liegenbleibt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 15 Mar 2005, 21:37 hat geschrieben: Wieso ist der Einspareffekt dann dahin? Deswegen verbraucht er auch nicht mehr. ;)
Je mehr Sprit der 642 spazierenfährt desto mehr verbraucht er, durch das zusätzliche Gewicht. Zugegeben, der Mehrverbrauch dürfte gering sein, aber ganz vernachlässigen sollte man ihn auch nicht...
Antworten